Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 23112104
Durch die Vielfalt gefordert - die Vielfalt fördern
Basiskompetenzen in heterogenen Klassen stärken
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Durch die Vielfalt gefordert - die Vielfalt fördern
Die Heterogenität in deutschen Klassenzimmern hat nicht erst durch die inklusive Beschulung von Schüler*innen mit Unterstützungsbedarfen deutlich zugenommen. Kolleg*innen fühlen sich durch die daraus entstehende Vielfalt an unterrichtlichen und pädagogischen Anforderungen nicht selten überfordert. Die Veranstaltung thematisiert Unterstützungsangebote auf verschiedenen Ebenen. Wie kann der Erwerb von Basiskompetenzen differenzierend und in allen Fächern gefördert werden? Wie können Methoden und Lernstrategien systematisch eingeübt werden? Welche digitalen Hilfsmittel können dabei lernförderlich eingesetzt werden? Wie kann zieldifferenter Unterricht gelingen? Die Themenschwerpunkte werden in einem Vorgespräch vereinbart.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Lern - und Arbeitsverhalten
- Methodenkompetenz / Strategielernen
- Leseverstehen / Lesekompetenzförderung
- Einsatz digitaler Hilfsmittel
- Differenzierung im Unterricht
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL), Karin Kottenhoff (IfL)
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Kollegien an Haupt -, Real-, Gesamt- und Sekundarschulen
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu RS:
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelte:
450,00 € in Präsenz
450,00 € in Präsenz
300,00 € als Webinar
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23112301
Förderschulen für Lern- und Entwicklungsstörungen im Umbruch
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Förderschulen für Lern- und Entwicklungsstörungen im Umbruch
Die schulpolitischen Überlegungen und Maßnahmen bezogen auf die sonderpädagogische Förderung in NRW hatten in den letzten Jahren massive Auswirkungen vor allem auf die Förderschulen im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen. Zunächst standen vor allem Förderschwerpunkterweiterungen und die Gründung von Verbundschulen mit mehreren Standorten im Vordergrund der Schulentwicklung. Hinzu kamen die Abordnung und Versetzung von Kolleg*innen in inklusive Settings, die Einführung von Ganztagskonzepten und vieles mehr. Schnell zeigte sich auch, dass entgegen aller Prognosen die Schülerschaft nicht abnahm, sondern die Anzahl der Schüler*innen stieg. Einige Schulen haben daher bereits die ersten Schritte unternommen, um die Zusammenlegung der Systeme wieder rückgängig zu machen und wieder an den einzelnen Standorten eigenständige Systeme zu etablieren. Viele Kolleg*innen sehen sich durch die beschriebenen Entwicklungen vor neue Herausforderungen gestellt. Wie kann die Qualität der schulischen Arbeit erhalten werden? Wie bleibt die Schule zukunftsfähig? Wie können verschiedene Standorte und Kollegien zu einer Schule zusammenwachsen oder wie kann man gerade Zusammengewachsenes wieder trennen? Wie kann der gestiegenen Heterogenität der Schülerschaft Rechnung getragen werden?
Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch. Eine kontinuierliche Begleitung des Schulentwicklungsprozesses ist möglich.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Teamentwicklung
- Konzeptentwicklung
- Classroom - Management
- Schulentwicklung
- Erziehungskonzept
- Lern - und Entwicklungsplanung
- Kriseninterventionsplan
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
>> Drucken
Adressaten:
Lehrerkollegien und Steuergruppen an Verbundschulen (Lernen, Emotionale und Soziale Entwicklung, Sprachl. Qualifikation)
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Anmeldung:
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Zuordnung zu RS:
2 Lernen und Lehren
4 Professionalisierung
Termin:
Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23112302
Qualitätsentwicklung in der Frühförderung
Di. 13.06.2023, 10:00 Uhr - Mi. 14.06.2023, 16:00 Uhr
Qualitätsentwicklung in der Frühförderung
Die frühe Förderung von hörgeschädigten Säuglingen und Kleinkindern befindet sich in einer kontinuierlichen fachlichen Weiterentwicklung. Jedes Jahr nehmen wir einen anderen fachlichen Aspekt der Frühförderung und der Arbeit im Team in den Blick. Die Tagung bietet den Kolleg*innen die Möglichkeit ihr Wissen zu erweitern, für die Arbeit nutzbar zu machen und sich untereinander auszutauschen.
Themenschwerpunkte:
- Gewaltfreie Kommunikation
- aktueller Austausch
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen im Frühförderzentrum Köln
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Christel Mennes-Fröhlingsdorf
Imke Trainer
Zuordnung zu RS:
4 Professionalisierung
Termin:
Di. 13.06.2023, 10:00 Uhr - Mi. 14.06.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
160,00 €
Anmeldeschluss:
03.05.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23112503
Informationsveranstaltung zu Kurs 23212501: Zertifikatskurs Montessori-Pädagogik
in der Sekundarstufe
Mi. 29.03.2023 15:30 - 18:00 Uhr
Informationsveranstaltung zu Kurs 23212501: Zertifikatskurs Montessori-Pädagogik
Für Interessierte am Zertifikatskurs Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe (Kurs 23212501) ist die Teilnahme an dieser Informationsveranstaltung verbindlich.
Die Kursleiterinnen der Deutschen Montessori-Vereinigung und des IfL informieren über das Kurskonzept, den Kursablauf (Themen, Termine, Orte Referenten), die Kurskonditionen (Anforderungen, Zertifizierung), Kursgebühren und Zahlungsmodalitäten usw. Es wird ausreichend Raum sein zur Beantwortung Ihrer Fragen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihr Kommen!
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL), Jana Büscher (DMV), Elena Christina Jöris (DMV)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen der Sekundarstufe
ReferentInnen:
Karin Kottenhoff
Termin:
Mi. 29.03.2023 15:30 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Maria-Montessori Gesamtschule, Bergische Gasse 18, 52066 Aachen
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
23.03.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23112504
Informationsveranstaltung zu Kurs 23212501: Zertifikatskurs Montessori-Pädagogik
in der Sekundarstufe
Mi. 14.06.2023 16:30 - 19:00 Uhr
Informationsveranstaltung zu Kurs 23212501: Zertifikatskurs Montessori-Pädagogik
Für Interessierte am Zertifikatskurs Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe (Kurs 23212501) ist die Teilnahme an dieser Informationsveranstaltung verbindlich.
Die Kursleiterinnen der Deutschen Montessori-Vereinigung und des IfL informieren über das Kurskonzept, den Kursablauf (Themen, Termine, Orte Referenten), die Kurskonditionen (Anforderungen, Zertifizierung), Kursgebühren und Zahlungsmodalitäten usw. Es wird ausreichend Raum sein zur Beantwortung Ihrer Fragen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihr Kommen!
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL), Jana Büscher (DMV), Elena Christina Jöris (DMV)
Adressaten:
Lehrer*innen der Sekundarstufe
ReferentInnen:
Karin Kottenhoff
Termin:
Mi. 14.06.2023 16:30 - 19:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
12.06.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23113102
Evaluation und Wirkungsanalyse im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung
Nachhaltigkeit, Wirksamkeit sichern, Evaluationsprozesse professionell und partizipativ gestalten
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Evaluation und Wirkungsanalyse im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung
Wirksamkeit und Nachhaltigkeit sind weiter zentrale Themen in allen Bereichen von Arbeitsprozessen. Evaluationsansätze und -verfahren werden somit auch in den Bereichen von systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung erwartet. Um diese Prozesse effizient zu gestalten, benötigen alle Verantwortlichen im Kontext von systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung umfassende Kompetenzen, speziell auch im Kontext von Evaluation. Das Angebot bietet im Theorie-Praxis-Verbund umfangreiches Wissen, differenzierte Methoden, Instrumente, zahlreiche Praxisbeispiele und vielfältige Reflexionsmöglichkeiten zu Evaluationsdesigns im Kontext eines zeitgemäßen Qualitätsmanagements in Schulen.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Fachkonferenzen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitungen, Bildungsgänge, Jahrgangsteams, Arbeitsgruppen,
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23113103
Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht
Nicht nur Kinder und Jugendliche mit Kriegs- und Fluchterfahrungen können von Traumatisierung betroffen sein. Zwar ist das Thema durch dieses Schüler*innenklientel verstärkt in den Blick von Lehrer*innen gerückt, aber auch andere (Gewalt-)Erfahrungen können zu einer Traumatisierung führen. Häufiger zeigen traumatisierte Kinder und Jugendliche unberechenbares Verhalten, werden als Schüler*innen mit Verhaltensauffälligkeiten und sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf wahrgenommen. Lehrer*innen bleiben oft mit Gefühlen zwischen Sorgen, Hilflosigkeit und Wut zurück. Diese Veranstaltung soll Wissen vermitteln, schulinterne Entwicklungsprozesse anregen, aber auch die Grenzen der schulischen Arbeit aufzeigen.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Was ist ein Trauma?
- Wie kann ich Anzeichen dafür erkennen?
- Wie kann ich als Lehrer*in mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeiten?
- Welche schulinternen Konzepte können die Arbeit unterstützen?
- Wo liegen meine Grenzen?
- Wo bekomme ich Unterstützung?
Die genaue Festlegung der Themenschwerpunkte erfolgt in einem Vorgespräch.
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
>> Drucken
Adressaten:
Kollegien aller Schulformen
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Anmeldung:
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23113104
Classroom-Management - Ein effektives Mittel gegen Unterrichtsstörungen
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Classroom-Management - Ein effektives Mittel gegen Unterrichtsstörungen
Hinter dem Schlagwort "Classroom-Management" verbirgt sich viel mehr als ein gut sortiertes Klassenzimmer. Es geht vielmehr darum über Regeln, Rituale und eine positive Beziehungsgestaltung Unterrichtsstörungen vorzubeugen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die Lehrkraft, ihre Haltung und ihr professionelles Handeln. Dies gilt nicht nur für inklusive Settings. Nachweislich lernen Klassen deutlich erfolgreicher, je höher die Klassenführungskompetenz ihrer Lehrkräfte ist. Diese Fortbildung soll Kollegien die Möglichkeit geben, eigenes Verhalten kritisch zu hinterfragen, wo es möglich ist gemeinsame Standards festzulegen und professionelle Handlungsstrategien zu entwickeln, um so die Qualität des Unterrichts und das Klassenklima zu verbessern und Unterrichtsstörungen effektiv vorzubeugen bzw. zu begegnen.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Beziehungen positiv gestalten
- Prävention und Intervention bezogen auf Unterrichtsstörungen
- Klassenräume und Arbeitsbereiche gestalten
- Strategien für potentielle Probleme
- Schüler*innen Verantwortung übertragen
- Regeln und Rituale
- eigene "Stolperfallen" entdecken und ihnen entgegenwirken
Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL), Wiebke Mette (IfL)
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
>> Drucken
Adressaten:
Kollegien aller Schulformen
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Wiebke Mette
Anmeldung:
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Zuordnung zu RS:
2.3 Klassenführung
Termin:
Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23113106
Mobbing in der Schule professionell begegnen
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Mobbing in der Schule professionell begegnen
Schüler*innenkonflikte gehören zu unserem Alltag. Aber was geschieht, wenn diese immer gezielter einzelne Personen(gruppen) in den Fokus nehmen? Wenn das anfängliche Necken plötzlich in regelmäßiges Ärgern, verbales/tätliches Angreifen und Schikanieren umschlägt?
Das pädagogische Personal an Schule benötigt Strategien zur Prävention bzw. konkrete Handlungsmöglichkeiten im Rahmen pädagogischer Geschlossenheit, um betroffene Schüler*innen schützen und begleiten zu können.
In dieser Fortbildung erarbeiten wir mögliche Lösungsbereiche für Ihre Schule.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Die inhaltlichen Schwerpunkte werden in einem Vorgespräch festgelegt.
Themenschwerpunkte:
- Wie entsteht Mobbing?
- Arten von Mobbing und deren rechtliche Konsequenz
- Mobbing von Schüler:innen, Lehrkräften und Mitarbeitenden
- Systemische Sichtweise auf Täter und Opfer
- Präventionsmöglichkeiten
- Fallsupervision
- Konzeptentwicklung
Leitung: Frau Liever-Manthey (IfL)
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
>> Drucken
Adressaten:
Kollegien aller Schulformen
ReferentInnen:
Anmeldung:
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Zuordnung zu RS:
3 Schulkultur
Termin:
Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.
Kursentgelte:
450,00 € in Präsenz, 300,00 € als Webinar
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23113107
Cybermobbing in der Schule professionell begegnen
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Cybermobbing in der Schule professionell begegnen
Die Nutzung von Social Media gehört zum Alltag unserer Schüler*innen. Dennoch ist vielen die Reichweite ihrer Online-Beiträge und deren Folgen selten bewusst. Dies gilt umso mehr, wenn Konflikte aus dem Real Life ihren Weg ins Internet finden und in Foren, Chats oder Communities Personen belästigt und diffamiert werden.
Das sogenannte Cybermobbing spielt eine wachsende Rolle in Schulen. Dabei stellt sich vor allem die Frage wie man diesem Phänomen pädagogisch begegnen kann. Was kann präventiv getan werden? Wie kann mit akuten Fällen umgegangen werden und wie bemerkt man diese überhaupt?
In dieser Fortbildung sollen erste Lösungsansätze für den Umgang mit Cybermobbing in Ihrer Schule erarbeitet werden.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Die inhaltlichen Schwerpunkte werden in einem Vorgespräch festgelegt.
Themenschwerpunkte:
- Arten von Cybermobbing
- rechtliche Konsequenzen
- Systemische Sichtweise auf Täter und Opfer
- Ideen für ein schulinternes Konzept entwickeln
- Unterrichtsmaterialien
- Fallsupervision
Leitung: Frau Liever-Manthey (IfL)
.abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
>> Drucken
Adressaten:
Kollegien aller Schulformen
ReferentInnen:
Anmeldung:
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Zuordnung zu RS:
3 Schulkultur
Termin:
Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.
Kursentgelte:
450,00 € in Präsenz, 300,00 € als Webinar
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.