Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 11 von 13
Anmeldung möglich

Kursnummer: 23113419

Aktuelle Führungsfragen an Förderschulen

 

Di. 06.06.2023, 10:00 Uhr - Mi. 07.06.2023, 16:00 Uhr

Aktuelle Führungsfragen an Förderschulen

Die Leitung von Förderschulen ist in ihrer Komplexität eine herausfordernde Aufgabe für Schulleitungen. Es gilt die eigene Arbeit regelmäßig zu reflektieren, die Schulentwicklung voranzubringen und die Qualität an den Förderschulen zu erhalten. Dazu bedarf es auch des regelmäßigen, intensiven Austausches untereinander zu aktuellen Fragestellungen.
Ein Themenschwerpunkt werden schulrechtliche Fragestellungen sein. Die weiteren Themenschwerpunkte werden sich an den aktuellen Bedürfnissen der Gruppe orientieren.

Themenschwerpunkte:
- Schulrechtliche Fragestellungen
- Austausch zu aktuellen Führungsthemen

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Schulleitungen an Förderschulen im Kreis Olpe und Siegen/Wittgenstein

ReferentInnen:

Katja Liever-Manthey

Zuordnung zu RS:

5 Führung und Management

Termin:

Di. 06.06.2023, 10:00 Uhr - Mi. 07.06.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

125,00 €

Anmeldeschluss:

24.04.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23113420

Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 1

Modul 1: Schulleitung: Handlungsmöglichkeiten und Pflichten

Di. 25.04.2023, 10:00 Uhr - Mi. 26.04.2023, 17:00 Uhr

Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 1

Diese sechsteilige Seminarreihe wird vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 3.2 des RdErl. d. MSW v. 02.05.2016 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt. Die Teilnahme an allen sechs Modulen im Umfang von mindestens 104 Unterrichtsstunden berechtigt ohne zeitliche Begrenzung zur Anmeldung für das Eignungsfeststellungsverfahren.

Die Schulleitungsqualifizierung wird jeweils zu Beginn eines jeden Kalenderjahres erneut angeboten und spätestens im November desselben Jahres abgeschlossen. Es ist nicht möglich, nur einzelne Module dieser Reihe zu belegen.

Die Termine der Module:
Modul 1: 25.04. - 26.04.2023
Modul 2: 30.10. - 31.10.2023
Modul 3: 15.05. - 16.05.2023
Modul 4: 16.08. - 17.08.2023
Modul 5: 20.11. - 21.11.2023
Modul 6: 27.11. - 28.11.2023

Die Themenschwerpunkte der Module sind:

Modul 1: Anforderungen an die Schulleitung - staatliche Vorgaben, Aufgabendelegation (Schulleitung, Funktionsträger, Kollegium), Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Schulaufsicht

Modul 2: Dienst- und arbeitsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterführung, Allgemeine Dienstordnung, Handlungs- und Beteiligungsschritte bei der Personalauswahl

Modul 3: Personalentwicklung, Dienstliche Beurteilung, Unterrichtsentwicklung

Modul 4: rollenbezogene Kommunikation, Führungsstile, Personalentwicklung, Konfliktmanagement

Modul 5: Schulentwicklung, Leitbild und Rollenklärung, Ziele als Führungsinstrument, Reflexion des eigenen Arbeitsstils

Modul 6: Planung und Durchführung von Konferenzen, Öffentlichkeitsarbeit, Fallstudie zu den Handlungsfeldern der Schulleitung

Themenschwerpunkte:
- Anforderung an die Schulleitung - staatliche Vorgaben
- Aufgabendelegation (Schulleitung, Funktionsträger, Kollegium)
- Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Schulaufsicht

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Lehrende der Primarstufe und der Sekundarstufe I

ReferentInnen:

Dr. Thomas Böhm

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management

Termin:

Di. 25.04.2023, 10:00 Uhr - Mi. 26.04.2023, 17:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

115,00 €

Anmeldeschluss:

14.03.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 23113420-C

Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 3

Modul 3: Rollenbezogene Kommunikation / Konfliktmanagement / Personalentwicklung

Mo. 15.05.2023, 10:00 Uhr - Di. 16.05.2023, 17:00 Uhr

Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 3

Diese sechsteilige Seminarreihe wird vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 3.2 des RdErl. d. MSW v. 02.05.2016 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt. Die Teilnahme an allen sechs Modulen im Umfang von mindestens 104 Unterrichtsstunden berechtigt ohne zeitliche Begrenzung zur Anmeldung für das Eignungsfeststellungsverfahren.

Die Schulleitungsqualifizierung wird jeweils zu Beginn eines jeden Kalenderjahres erneut angeboten und spätestens im November desselben Jahres abgeschlossen. Es ist nicht möglich, nur einzelne Module dieser Reihe zu belegen.

Die Termine der Module:
Modul 1: 25.04. - 26.04.2023
Modul 2: 30.10. - 31.10.2023
Modul 3: 15.05. - 16.05.2023
Modul 4: 16.08. - 17.08.2023
Modul 5: 20.11. - 21.11.2023
Modul 6: 27.11. - 28.11.2023

Die Themenschwerpunkte der Module sind:

Modul 1: Anforderungen an die Schulleitung - staatliche Vorgaben, Aufgabendelegation (Schulleitung, Funktionsträger, Kollegium), Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Schulaufsicht

Modul 2: Dienst- und arbeitsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterführung, Allgemeine Dienstordnung, Handlungs- und Beteiligungsschritte bei der Personalauswahl

Modul 3: Personalentwicklung, Dienstliche Beurteilung, Unterrichtsentwicklung

Modul 4: rollenbezogene Kommunikation, Führungsstile, Personalentwicklung, Konfliktmanagement

Modul 5: Schulentwicklung, Leitbild und Rollenklärung, Ziele als Führungsinstrument, Reflexion des eigenen Arbeitsstils

Modul 6: Planung und Durchführung von Konferenzen, Öffentlichkeitsarbeit, Fallstudie zu den Handlungsfeldern der Schulleitung

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)


fester Teilnehmerkreis >> Drucken


Adressaten:

Lehrende der Primarstufe und der Sekundarstufe I

ReferentInnen:

Melanie Prenting

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management

Termin:

Mo. 15.05.2023, 10:00 Uhr - Di. 16.05.2023, 17:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

115,00 €

Anmeldeschluss:

03.04.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23113501

Neuere Entwicklungen des Schulrechts

Gesetzliche Grundlagen und Gerichtsentscheidungen

Di. 02.05.2023, 10:00 Uhr - Mi. 03.05.2023, 16:00 Uhr

Neuere Entwicklungen des Schulrechts

Die Seminargestaltung hängt in hohem Maße von den Fällen, Fragen und Wünschen der Teilnehmer*innen ab. Komplexe Fälle und Fragen können vorab eingereicht und thematische Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer*innen lösen selbständig Fälle.

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Lehrkräfte und Schulleitungsmitglieder aller Schulformen mit schulrechtlichen Grundkenntnissen

ReferentInnen:

Dr. Thomas Böhm

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

Termin:

Di. 02.05.2023, 10:00 Uhr - Mi. 03.05.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

120,00 €

Anmeldeschluss:

21.03.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 23113502

Schulrechtliche Fallstudien

Gesetzliche Grundlagen und Gerichtsentscheidungen

Mo. 15.05.2023, 10:00 Uhr - Di. 16.05.2023, 16:00 Uhr

Schulrechtliche Fallstudien

Die Seminargestaltung hängt in hohem Maße von den Fällen, Fragen und Wünschen der Teilnehmer*innen ab. Komplexe Fälle und Fragen können vorab eingereicht und thematische Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer*innen lösen selbständig Fälle.

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen

ReferentInnen:

Dr. Thomas Böhm

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

Termin:

Mo. 15.05.2023, 10:00 Uhr - Di. 16.05.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

120,00 €

Anmeldeschluss:

03.04.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 23113503

Aktuelle Rechtsprechung zum Schulrecht

 

Mo. 22.05.2023, 10:00 Uhr - Di. 23.05.2023, 16:00 Uhr

Aktuelle Rechtsprechung zum Schulrecht

Die Seminargestaltung hängt in hohem Maße von den Fällen, Fragen und Wünschen der Teilnehmer*innen ab. Komplexe Fälle und Fragen können vorab eingereicht und thematische Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer*innen lösen selbständig Fälle.

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

aktuelle Rechtsprechung

ReferentInnen:

Dr. Thomas Böhm

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

Termin:

Mo. 22.05.2023, 10:00 Uhr - Di. 23.05.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

120,00 €

Anmeldeschluss:

10.04.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23114001

Systemische Schulentwicklung Beratungsangebot mit frei wählbaren Modulen

Beratungsangebot mit frei wählbaren Themen und Modulen Prozessbegleitung Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung

abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.

Systemische Schulentwicklung Beratungsangebot mit frei wählbaren Modulen

Systemische Schulentwicklung ist wesentlicher Bestandteil schulischer Qualitätsentwicklung. Zeitgemäßes Qualitätsmanagement fordert heute auch in Schule differenzierte Expertisen zur Planung, Durchführung und Reflexion vielfältiger Entwicklungsprozesse. Im Mittelpunkt dieses Angebotes stehen dabei das professionelle Agieren von Schulleitung, erweiterter Schulleitung, Lehrer und Lehrerinnen in besonderen Funktionen und Verantwortungsbereichen, ebenso systemisches Arbeiten von Fachkonferenzen, Bildungsgängen, Klassenteams etc.
Folgende Module stehen im Beratungspaket zur Auswahl und können je nach Interesse gewählt, kombiniert werden:
1. Schulentwicklung in Corona-Zeiten
2. Schulprogrammentwicklung, Schulprogrammarbeit
3. Leitbildentwicklung
4. Systemische Schulentwicklung und Qualitätsmanagementkreislauf
5. Vor- und Nachbereitung der Qualitätsanalyse
6. Steuergruppenarbeit
7. Evaluation im Kontext von Systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
8. Profilbildung
9. Katholische Profilbildung
10. Digitalisierung in Schule
11. Fortbildungsbeauftragte: Von der Fortbildungsplanung zum Fortbildungskonzept
12. Nachhaltigkeit wirkungsvoll aufstellen
13. Konferenzgestaltung, Konferenzleitung
14. Curriculare Eigenprägung
15. Changemanagement im Kontext systemischer Schulentwicklung
16. Inklusion
17. Fachkonferenzleitung und Fachkonferenzarbeit
18. Hospitation
19. "Guter Unterricht" - "Gute Schule"
20. Kommunikation und Wahrnehmung
21. Teamentwicklung, Teamarbeit
22. SV-Arbeit
23. Antisemitismus, Rassismus
24. Arbeit mit dem Systembrett
Die aufgestellten Themenbereiche können je nach schulischer Entwicklungsplanung und aktuellem Bedarf einzeln oder auch als Paket mit verschiedenen Modulen gebucht werden.

Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Schulentwicklungsplanung
- Umgang mit dem Qualitätsbericht
- Zielvereinbarungen
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Evaluation
- Referenzrahmen Schulqualität
- Profilbildung
- Changemanagement
- Qualitätsmanagementkreislauf

Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)


Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken


Adressaten:

Schulleitung, Führungskräfte, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachgruppen, Bildungsgänge, SV-T

ReferentInnen:

Dr. Matthias Korten

Zuordnung zu RS:

1 Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.

Kursentgelte:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23114002

Steuergruppen im Qualitätsmanagement von Schulen

Steuergruppen als Instrument systemischer Schulentwicklung

abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.

Steuergruppen im Qualitätsmanagement von Schulen

Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen, die im Kontext von Qualitätsmanagement Schulentwicklung als systemischen Prozess verstehen und diesen zielorientiert, kompetent und im Fokus eines gemeinsam getragenen Qualitätsmanagements professionell nutzen möchten. In gemeinsamer Abstimmung auf die jeweilige individuelle Situation vor Ort werden Themen wie Installation, Aufgaben, Rahmenbedingungen, Selbstverständnis, Arbeitsweise, Schulentwicklungsplanung, Strukturaufbau bis hin zur Praxisbegleitung von Steuergruppen angeboten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Positionierung und das Selbstverständnis der Steuergruppe im Kontext des jeweiligen Qualitätsmanagementkreislaufes. Funktionen, Ziele, Aufgaben, Reflexionsebenen, systemisches Verständnis, Profilentwicklung etc. sind hierbei Arbeitsebenen für eine effiziente Steuergruppenarbeit. Das spezifische Profil der Schule steht bei allen Prozessen im Mittelpunkt.

Themenschwerpunkte:
- Schulentwicklungsplanung
- Umgang mit dem Qualitätsbericht
- Zielvereinbarungen
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Evaluation
- Referenzrahmen Schulqualität
- Profilbildung
- Changemanagement
- Qualitätsmanagementkreislauf

Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)


Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken


Adressaten:

Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsguppen, Lehrerkollegien

ReferentInnen:

Dr. Matthias Korten

Zuordnung zu RS:

1 Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.

Kursentgelte:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23114003

Qualität von Schule - Gute Schule - Guter Unterricht

Qualität in Schule professionell definieren, sichern, nachhaltig gestalten und evaluieren

abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.

Qualität von Schule - Gute Schule - Guter Unterricht

Was ist eine gute Schule? Was ist guter Unterricht?
Zwei Fragen und eine inzwischen unüberschaubare Zahl von Antworten. Wie kann eine Schule gemeinsam mit allen Beteiligten (Schüler-, Eltern-, Lehrerschaft...) ihr spezielles Profil finden und authentisch leben? Welche Bedeutung haben in diesem Kontext Schulprogramm, Leitbild, Richtlinien, Referenzrahmen, Namensgebung der Schule, Schulträger, Schulprofil, Digitalisierung etc.? Wie definieren und leben wir authentisch Andersartigkeit und Gleichwertigkeit?
Thematisch und methodisch werden gemeinsam Wege gegangen und Antworten gesucht, Profile exemplarisch erarbeitet, gegenübergestellt und diskutiert. Dieses Angebot bietet für alle Schulen die Möglichkeit, Methoden, Instrumente und Wege für eine Profilschärfung - auch im Kontext der Digitalisierung in Schulen - neu zu finden, zu definieren und wirkungsvoll umzusetzen.

Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung

Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)


Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken


Adressaten:

Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachkonferenzen, Bildungsgänge, Jahrgangsteams,

ReferentInnen:

Dr. Matthias Korten

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.

Kursentgelte:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23114004

Schulprogrammentwicklung und Schulprogrammarbeit in Schulen

Schulprogrammarbeit als Teil systemischer Schulentwicklung

abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.

Schulprogrammentwicklung und Schulprogrammarbeit in Schulen

Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen, die im Kontext von Qualitätsmanagement, Schulentwicklung als systemischen Prozess verstehen und diesen zielorientiert im Kontext ihrer Schulprogrammarbeit gestalten wollen. Das Schulprogramm versteht sich als Motor, Orientierungsinstrument einer zielführenden, systemisch verstandenen Schulentwicklungsplanung und -gestaltung. Im Verbund mit dem Leitbild werden differenzierte Möglichkeiten einer Schulprogrammerstellung, Konzeption und Einbindung in die praktische Schulentwicklungsarbeit erörtert, diskutiert und an Modellen exemplarisch reflektiert. Inhalte nach Absprache: Vor- und Nachbereitung der QA, Zielvereinbarungen, Zwischenbilanzierung, Schulentwicklungsplanung, QB 2-5 sowie K1-K3.

Themenschwerpunkte:
- Schulprogrammarbeit
- Schulprogrammentwicklung
- Schulentwicklungsplanung
- Umgang mit dem Qualitätsbericht
- Zielvereinbarungen
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Evaluation
- Schulprogrammarbeit unter Corona

Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)


Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken


Adressaten:

Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien

ReferentInnen:

Dr. Matthias Korten

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.

Kursentgelte:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Seite 11 von 13