Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 23111175
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (Sek I) Typ A
Do. 02.11.2023 09:00 - 16:30 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen. Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen. Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.
Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann.
Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Themenschwerpunkte:
- Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven
- Entwicklung eines schulinternen konfessionell-kooperativen Curriculums
- Einführung in Didaktik und Methodik des kokoRU
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Schulte (Bistum Münster), Eberhard Streier (Bistum Essen)
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Sek I.
ReferentInnen:
Pfarrer Sabine Schmitz
Andrea Reiling
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Do. 02.11.2023 09:00 - 16:30 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
06.09.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23111176-C
Verstehst du eigentlich, was du da liest??
Religionsunterricht in der Sekundarstufe II sprachsensibel gestalten. "Leseaufträge gestalten"
Mo. 12.06.2023 15:30 - 17:30 Uhr
Verstehst du eigentlich, was du da liest??
mit dem Bistum Münster
Dr. Heiko Overmeyer, Schulabteilung Bistum Münster
Sprachförderung ist als Aufgabe jedes Unterrichtsfaches in Nordrhein-Westfalen definiert. Für den Religionsunterricht gilt dies in besonderer Weise, da sich etwa die in theologischer Literatur verwendete Sprache deutlich von der Alltagssprache der Schülerinnen und Schüler unterscheidet und daher sehr oft auf sie fremd wirkt. Dies ist auch im Oberstufenunterricht zu spüren und wird unter anderem noch verstärkt durch zunehmende Unterschiede in den sprachlichen Voraussetzungen und den zu beobachtenden Abbruch einer konfessionellen und religiösen Sozialisation.
Dieses Fortbildungsangebot ist als Arbeitskreisformat gedacht und stellt auf praktischer Ebene Ansätze vor, die zur Überwindung der Fremdheit religiöser Texte beitragen und fachsprachliche Kompetenzen aufbauen helfen (Fortbildungsteil 1). Dazu werden in der ersten Sitzung konkrete Methoden des sprachsensiblen Arbeitens im Religionsunterricht anhand der Konzilserklärung "Nostra aetate" vorgestellt.
Gemeinsam werden dann Texte zusammengestellt, die fast kanonischen Charakter haben und sich für den Oberstufenunterricht immer wieder anbieten. An diesen werden die verschiedenen Methoden im eigenen Unterricht erprobt und evaluiert (Arbeitskreissitzungen, analog oder digital). Absprachen zur genauen Arbeitsweise und weiteren Terminierung werden in der ersten Sitzung erfolgen.
Eine Teilnahme am Gesamtprozess dieser Fortbildung ist wünschenswert; aber auch die Teilnahme nur an der Auftaktveranstaltung ist möglich.
Beginn am Do., 16.02.2023, 15:00 - 18:00 Uhr, online.
Weitere Termine werden mit dem TN-Kreis abgestimmt.
Leitung: Dr. Müller-Fieberg(IfL), Karin Kottenhoff(IfL)
fester Teilnehmerkreis >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrende der Sek II
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Karin Kottenhoff
Dr. Heiko Overmeyer
Anmeldung:
Dr. Heiko Overmeyer, Schulabteilung Bistum Münster
https://www.bistum-muenster.de/startseite aktuelles/veranstaltung detail/verstehst du eigentlich was du da liest
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
2.9 Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-) Unterricht
Termin:
Mo. 12.06.2023 15:30 - 17:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23111176-D
Verstehst du eigentlich, was du da liest??
Religionsunterricht in der Sekundarstufe II sprachsensibel gestalten. "Bibeltexte sprachsensibel erschließen"
Do. 17.08.2023 15:30 - 17:30 Uhr
Verstehst du eigentlich, was du da liest??
mit dem Bistum Münster
Dr. Heiko Overmeyer, Schulabteilung Bistum Münster
Sprachförderung ist als Aufgabe jedes Unterrichtsfaches in Nordrhein-Westfalen definiert. Für den Religionsunterricht gilt dies in besonderer Weise, da sich etwa die in theologischer Literatur verwendete Sprache deutlich von der Alltagssprache der Schülerinnen und Schüler unterscheidet und daher sehr oft auf sie fremd wirkt. Dies ist auch im Oberstufenunterricht zu spüren und wird unter anderem noch verstärkt durch zunehmende Unterschiede in den sprachlichen Voraussetzungen und den zu beobachtenden Abbruch einer konfessionellen und religiösen Sozialisation.
Dieses Fortbildungsangebot ist als Arbeitskreisformat gedacht und stellt auf praktischer Ebene Ansätze vor, die zur Überwindung der Fremdheit religiöser Texte beitragen und fachsprachliche Kompetenzen aufbauen helfen (Fortbildungsteil 1). Dazu werden in der ersten Sitzung konkrete Methoden des sprachsensiblen Arbeitens im Religionsunterricht anhand der Konzilserklärung "Nostra aetate" vorgestellt.
Gemeinsam werden dann Texte zusammengestellt, die fast kanonischen Charakter haben und sich für den Oberstufenunterricht immer wieder anbieten. An diesen werden die verschiedenen Methoden im eigenen Unterricht erprobt und evaluiert (Arbeitskreissitzungen, analog oder digital). Absprachen zur genauen Arbeitsweise und weiteren Terminierung werden in der ersten Sitzung erfolgen.
Eine Teilnahme am Gesamtprozess dieser Fortbildung ist wünschenswert; aber auch die Teilnahme nur an der Auftaktveranstaltung ist möglich.
Beginn am Do., 16.02.2023, 15:00 - 18:00 Uhr, online.
Weitere Termine werden mit dem TN-Kreis abgestimmt.
Leitung: Dr. Müller-Fieberg(IfL), Karin Kottenhoff(IfL)
fester Teilnehmerkreis >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrende der Sek II
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Karin Kottenhoff
Dr. Heiko Overmeyer
Anmeldung:
Dr. Heiko Overmeyer, Schulabteilung Bistum Münster
https://www.bistum-muenster.de/startseite aktuelles/veranstaltung detail/verstehst du eigentlich was du da liest
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
2.9 Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-) Unterricht
Termin:
Do. 17.08.2023 15:30 - 17:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23111192
Neu zum Klingen bringen: Bibeln in der konfessionellen Kooperation
Mi. 14.06.2023 15:00 - 18:00 Uhr
Neu zum Klingen bringen: Bibeln in der konfessionellen Kooperation
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster, Schulreferat der Ev. Kirchenkreise Steinfurt-Coesfeld und Tecklenburg
Die Arbeit mit der Bibel ist für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht von maßgeblicher Bedeutung. Doch die Auswahl an Vollbibeln ist groß: Welche Übersetzung empfiehlt sich für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht? Welche Rolle spielt die konfessionelle Prägung? Sind Auszugsbibeln mit ihren spezifischen Besonderheiten eine gute Alternative?
Im ersten Teil der Fortbildung wird ein Überblick über das aktuelle Angebot von analogen und digitalen Bibelausgaben gegeben. Die Frage nach der konfessionellen Prägung wird zum einen mit Blick auf die Bibelversionen und zum anderen mit Blick auf die Schülerinnen und Schüler bedacht; aber auch Vorlieben und Gewohnheiten beim persönlichen Bibellesen sollen reflektiert werden. Für diesen Teil der Veranstaltung ist sowohl eine Teilnahme vor Ort wie eine digitale Teilnahme möglich.
Im zweiten Teil besteht die Möglichkeit, in die Welt der Bibel abzutauchen: Angeboten wird eine Führung durch die Ausstellung der Werkstatt Bibel in Dortmund: "Vom Papyrus zur App" (weitere Informationen unter www.werkstatt-bibel.de). Die Teilnahme an diesem Teil kann nur vor Ort erfolgen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, ihre persönlichen Bibeln sowie ihr Smartphone oder Tablet zum Kennenlernen von Bibel-Apps mitzubringen beziehungsweise
zur Hand zu haben.
Diese Fortbildung findet in hybrider Form - analog und online - statt.
Themenschwerpunkte:
- Bibeln aus konfessioneller Perspektive kennen lernen und beurteilen
- Ihre Verwendung im Religionsunterricht reflektieren
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Thorsten Jacobi (Ev. Kirchenkreise Steinfurt-Coesfeld und Tecklenburg), Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Pfarrer Stephan Zeipelt (Institut für Gemeindeentwicklung und missionarische Dienste)
Bettina Kluck, kluck@bistum-muenster.de, Tel.: 0251-495-417 >> Drucken
Adressaten:
Interessierte Lehrkräfte KR und ER (Sek I+II bzw. BK)
ReferentInnen:
Dr. Kristin Konrad
Dr. Thorsten Jacobi
Stephan Zeipelt
Anmeldung:
Bettina Kluck, kluck@bistum-muenster.de, Tel.: 0251-495-417
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 14.06.2023 15:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Werkstatt Bibel, Olpe 35, 44135 Dortmund
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
07.06.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23111204
Den Faden aufnehmen - Sprachbildung im Übergang von der GS zur Sek I
Di. 06.06.2023 15:30 - 18:00 Uhr
Den Faden aufnehmen - Sprachbildung im Übergang von der GS zur Sek I
Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule stellt für jedes Kind ein Abenteuer dar. Die Entwicklung der Sprachfähigkeit der Lernenden entscheidet dabei wesentlich über den Lernerfolg in allen Fächern. Eine zentrale Gelingensbedingung für eine (sprach-)sensible Lernbegleitung, die die Lernenden vorbereitet auf das, was sie erwartet, bzw. "dort abholt, wo sie stehen", ist das Wissen um die Lernvoraussetzungen, Methoden und didaktischen Konzepte der jeweils anderen Schulform.
In dieser Veranstaltung wollen wir Standards und Praktiken der Sprachbildung vor allem in den grundlegenden Kompetenzbereichen "Sprechen/mündliches Ausdrucksvermögen" und "Lesen" vorstellen. Im Austausch zwischen Lehrenden der Grund- und weiterführenden Schulen sollen das Verständnis für die jeweils andere Schulform gefördert und Strukturen angeboten werden, die in der Grundschule grundgelegt und in der weiterführenden Schule fortgesetzt werden. Auf der Grundlage exemplarischer Unterrichtsbeispiele beider Schulformen entwickeln die Teilnehmenden konkrete Gestaltungsideen für die eigene Unterrichtspraxis.
Themenschwerpunkte:
- Leseflüssigkeit und sinnentnehmendes Lesen trainieren
- Sprachkenntnisse systematisch auf- und ausbauen
- Lernaufgaben sprachsensibel gestalten
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL), Wiebke Mette (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen der Grundschule und Sek I für das Fach Deutsch
ReferentInnen:
Karin Kottenhoff
Wiebke Mette
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
2.9 Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht
Termin:
Di. 06.06.2023 15:30 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
19,50 €
Anmeldeschluss:
30.05.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23112302
Qualitätsentwicklung in der Frühförderung
Di. 13.06.2023, 10:00 Uhr - Mi. 14.06.2023, 16:00 Uhr
Qualitätsentwicklung in der Frühförderung
Die frühe Förderung von hörgeschädigten Säuglingen und Kleinkindern befindet sich in einer kontinuierlichen fachlichen Weiterentwicklung. Jedes Jahr nehmen wir einen anderen fachlichen Aspekt der Frühförderung und der Arbeit im Team in den Blick. Die Tagung bietet den Kolleg*innen die Möglichkeit ihr Wissen zu erweitern, für die Arbeit nutzbar zu machen und sich untereinander auszutauschen.
Themenschwerpunkte:
- Gewaltfreie Kommunikation
- aktueller Austausch
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen im Frühförderzentrum Köln
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Christel Mennes-Fröhlingsdorf
Imke Trainer
Zuordnung zu RS:
4 Professionalisierung
Termin:
Di. 13.06.2023, 10:00 Uhr - Mi. 14.06.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
160,00 €
Anmeldeschluss:
03.05.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23112504
Informationsveranstaltung zu Kurs 23212501: Zertifikatskurs Montessori-Pädagogik
in der Sekundarstufe
Mi. 14.06.2023 16:30 - 19:00 Uhr
Informationsveranstaltung zu Kurs 23212501: Zertifikatskurs Montessori-Pädagogik
Für Interessierte am Zertifikatskurs Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe (Kurs 23212501) ist die Teilnahme an dieser Informationsveranstaltung verbindlich.
Die Kursleiterinnen der Deutschen Montessori-Vereinigung und des IfL informieren über das Kurskonzept, den Kursablauf (Themen, Termine, Orte Referenten), die Kurskonditionen (Anforderungen, Zertifizierung), Kursgebühren und Zahlungsmodalitäten usw. Es wird ausreichend Raum sein zur Beantwortung Ihrer Fragen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihr Kommen!
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL), Jana Büscher (DMV), Elena Christina Jöris (DMV)
Adressaten:
Lehrer*innen der Sekundarstufe
ReferentInnen:
Karin Kottenhoff
Termin:
Mi. 14.06.2023 16:30 - 19:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
12.06.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23113101-B
"Damit Schule gelingt..." (2023 - 2024) - 2. Kursabschnitt
vierteilige Fortbildungsreihe
Di. 22.08.2023, 15:30 Uhr - Fr. 25.08.2023, 14:00 Uhr
"Damit Schule gelingt..." (2023 - 2024) - 2. Kursabschnitt
Dieses vierteilige Seminar bietet Gelegenheit, die vielfältigen Anforderungen und Facetten des Lehrer*innen-Seins unter die Lupe zu nehmen und die eigenen Fähigkeiten zu sichern und zu erweitern: Wer will ich als Lehrer*in sein? - Wie gelingt Kommunikation, besonders bei Interessenunterschieden und im Konfliktfall? - Gute Zusammenarbeit will angebahnt und geübt sein - Schule ist in ständiger Veränderung, ich verändere mich.
Kurze Theorieelemente (z.B. aus TZI, Transaktionsanalyse, Kommunikationsmodellen, hilfreichen Konzepten der humanischen Psychologie), viele Erprobungs- und Trainingsphasen im Plenum und in Kleingruppen, Zeit für Einzelbesinnung und Austausch, kreative Verfahren und Beratungselemente wechseln sich im Seminarverlauf ab.
Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Themenschwerpunkte:
- Merkmale guter Unterrichtsgespräche
- Makro- und Mikrostrategien bei der Gesprächsführung im Fachunterricht
- Simulation und Reflexion von Unterrichtsgesprächen
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
fester Teilnehmerkreis >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen, Schulleiter*innen, Fachleiter*innen aller Schulfomen
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Michael Wedding
Zuordnung zu RS:
4.1 Lehrerbildung
Termin:
Di. 22.08.2023, 15:30 Uhr - Fr. 25.08.2023, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Heimvolkshochschule Wasserburg Rindern, Kleve-Rindern
Kursentgelte:
185,00 €
Anmeldeschluss:
11.07.2023
Fortbildungstage:
4
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23113101-C
"Damit Schule gelingt..." (2023 - 2024) - 3. Kursabschnitt
vierteilige Fortbildungsreihe
Di. 06.02.2024, 15:30 Uhr - Fr. 09.02.2024, 14:00 Uhr
"Damit Schule gelingt..." (2023 - 2024) - 3. Kursabschnitt
Dieses vierteilige Seminar bietet Gelegenheit, die vielfältigen Anforderungen und Facetten des Lehrer*innen-Seins unter die Lupe zu nehmen und die eigenen Fähigkeiten zu sichern und zu erweitern: Wer will ich als Lehrer*in sein? - Wie gelingt Kommunikation, besonders bei Interessenunterschieden und im Konfliktfall? - Gute Zusammenarbeit will angebahnt und geübt sein - Schule ist in ständiger Veränderung, ich verändere mich.
Kurze Theorieelemente (z.B. aus TZI, Transaktionsanalyse, Kommunikationsmodellen, hilfreichen Konzepten der humanischen Psychologie), viele Erprobungs- und Trainingsphasen im Plenum und in Kleingruppen, Zeit für Einzelbesinnung und Austausch, kreative Verfahren und Beratungselemente wechseln sich im Seminarverlauf ab.
Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Themenschwerpunkte:
- Merkmale guter Unterrichtsgespräche
- Makro- und Mikrostrategien bei der Gesprächsführung im Fachunterricht
- Simulation und Reflexion von Unterrichtsgesprächen
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
fester Teilnehmerkreis >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen, Schulleiter*innen, Fachleiter*innen aller Schulfomen
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Michael Wedding
Zuordnung zu RS:
4.1 Lehrerbildung
Termin:
Di. 06.02.2024, 15:30 Uhr - Fr. 09.02.2024, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Heimvolkshochschule Wasserburg Rindern, Kleve-Rindern
Kursentgelte:
185,00 €
Fortbildungstage:
4
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23113405
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Übungen zu zentralen Aufgaben des Eignungsfeststellungsverfahrens
Do. 22.06.2023, 10:00 Uhr - Fr. 23.06.2023, 16:00 Uhr
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Der Kurs dient zur konkreten Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren, das als Assessment-Center-Verfahren durchgeführt wird. Die Teilnehmenden des Kurses erfahren, welchen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau das Prüfungsverfahren hat. Es werden die verschiedenen Kompetenzbereiche des Leitungshandelns und deren Zuordnung zu den einzelnen Prüfungsbestandteilen besprochen. Ebenso ist die Bewertung dieser Bereiche im EFV Thema des Kurses. Im Anschluss an diesen allgemeinen Überblick werden die einzelnen Prüfungsteile intensiv besprochen und geübt.
Themenschwerpunkte:
- Postkorb
- Gruppendiskussionen
- Beratungs- & Konfliktgespräche
- Projektplanung
- Pädagogische Beurteilung von Unterricht
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen, die sich zum EFV anmelden wollen
ReferentInnen:
Christina Ritte
Michael Geurtz
Zuordnung zu RS:
3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Do. 22.06.2023, 10:00 Uhr - Fr. 23.06.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
200,00 €
Anmeldeschluss:
11.05.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads: