Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 25 von 26
Anmeldung möglich

Kursnummer: 24113104

Christliche Spiritualität - ein Angebot zur Neuentdeckung für Nicht-Religionsleh

Ein Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3

Fr. 07.06.2024, 14:30 Uhr - Sa. 08.06.2024, 16:00 Uhr

Christliche Spiritualität - ein Angebot zur Neuentdeckung für Nicht-Religionsleh

"Spiritualität" ist ein viel bemühter Sehnsuchtsbegriff und wird oft ohne klar definierte Grenzen verwendet. Was macht in Zeiten leerer werdender Kirchen das Spezifische christlicher Spiritualität aus - vielleicht auch im Sinne von Schätzen, die für den Lebensraum "Schule" lohnenswert zu heben wären? Unser Angebot integriert theologisches Nachdenken, die Einladung zu einer spirituellen Praxis und die Reflexion, welche spirituellen Kompetenzen hilfreich sein könnten im persönlichen, schulischen, kirchlichen und gesellschaftlichen Wachstumsprozess.

Themenschwerpunkte:
- Impulse aus der Geschichte christlicher Spiritualität von den Anfängen an
- Theologische Grundlagen und gelebte Formen heutiger christlicher Spiritualität

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrende aller Fächer

ReferentInnen:

Dr. Rita Müller-Fieberg

Zuordnung zu RS:

3.2 Kultur des Umgangs miteinander

Termin:

Fr. 07.06.2024, 14:30 Uhr - Sa. 08.06.2024, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Jugendbildungsstätte Haus Altenberg e.V., Odenthal-Altenberg

Kursentgelte:

100,00 €

Anmeldeschluss:

29.03.2024

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Flyer_PuLs

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24113105

(Cyber-) Mobbing in der Schule professionell begegnen

Ein Angebot im Rahmen von PuLs

Di. 09.04.2024, 10:00 Uhr - Mi. 10.04.2024, 16:00 Uhr

(Cyber-) Mobbing in der Schule professionell begegnen

Schüler*innenkonflikte gehören zum schulischen Alltag. Sie werden inzwischen nicht mehr nur im "Real Life" sondern auch im Internet ausgetragen.
Aber was geschieht, wenn diese immer gezielter einzelne Personen(gruppen) in den Fokus nehmen? Wenn das anfängliche Necken plötzlich in regelmäßiges Ärgern, verbales/tätliches Angreifen und Schikanieren umschlägt? Wenn in Foren, Chats oder Communities Personen belästigt und diffamiert werden?
Wie erkennt man (Cyber-) Mobbing und wie kann man diesem Phänomen pädagogisch begegnen? Was kann präventiv getan werden? Wie kann mit akuten Fällen umgegangen werden und wie bemerkt man diese überhaupt?
Das pädagogische Personal an Schulen benötigt Strategien zur Prävention bzw. konkrete Handlungsmöglichkeiten im Rahmen pädagogischer Geschlossenheit, um betroffene Schüler*innen schützen und begleiten zu können.
Die Fortbildung bietet neben dem theoretischen Hintergrund auch einen Einblick in Materialien für den Unterricht an. Außerdem besteht die Möglichkeit an den aktuellen Fällen der Teilnehmenden zu arbeiten.

Themenschwerpunkte:
- Wie entsteht (Cyber-)Mobbing?
- Arten von (Cyber-)Mobbing
- Rechtliche Konsequenzen
- Systemische Sichtweise auf Täter und Opfer
- Präventionsmöglichkeiten
- Unterrichtsmaterialien
- Fallsupervision

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrkräfte aller Schulformen

ReferentInnen:

Anja Färber

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Di. 09.04.2024, 10:00 Uhr - Mi. 10.04.2024, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

145,00 €

Anmeldeschluss:

26.02.2024

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Flyer PuLs

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24113112

"Action" - Auf den Film kommt es an!

Spielfilme und Dokumentationen nutzen, um gute Schule, guten Unterricht und ebenso eine gute Lehrerpersönlichkeit zu entwickeln? "Vorhang auf, Film ab!" Wie uns Spielfilme und Dokumentationen helfen können, wirkungsvoll Schule zu gestalten, Lehrerpersönlichkeit zu entwickeln. Ein Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3

Do. 22.02.2024, 10:00 Uhr - Fr. 23.02.2024, 15:30 Uhr

"Action" - Auf den Film kommt es an!

Traditionell gibt es bis heute zahlreiche Dokumentationen, ebenso aber auch Spielfilme und Serien, die Schule, Unterricht, pädagogische Modelle, Lehrertypen, pädagogische Szenarien etc. thematisieren und in gesellschaftlichen Kontexten ironisch, populistisch, komödiantisch, wissenschaftlich, kritisch präsentieren.
Neben einem Bildungsauftrag, kommerziellen Aspekten sowie dem Unterhaltungswert verbergen sich gerade in Spielfilmen oder Serien oftmals mutige Ansätze, Wünsche und Perspektiven nach alternativen Gestaltungsmöglichkeiten von Schule und Unterricht.

Diese herauszuarbeiten und kritisch konstruktiv im Kontext systemischer Möglichkeiten zu reflektieren, soll im Mittelpunkt dieses Angebotes stehen.

Was ist Utopie, reiner Unterhaltungswert, was aber könnte sinnvoll, zielführend umgesetzt und mit Blick auf die aktuelle Situation in Schule und im Unterricht erfolgreich gestaltet werden? Gibt es Ansätze, aus denen wir lernen können, woraus sich Konzepte, Perspektiven, Gestaltungsmomente für einen wirkungsvollen, hochwertigen Unterricht oder Modelle von Schule ableiten lassen?

Schule, Unterricht und die beteiligten Personen (Schulleitungen, Lehrer-, Mitarbeiter-, Schüler*innen, Eltern, Behörden) stehen damit in der Reflexion von Spielfilmen und Dokumentationen.

Anhand verschiedener Beispiele werden wir gemeinsam Ideen und Anregungen diskutieren und zukunftsweisende Modelle aufstellen. Dass hierbei auch im Kontext witziger Filmpassagen das Lachen nicht zu kurz kommen darf, entspricht dem Ansatz einer humorvollen Pädagogik in und um Schule.

Ein Teil der Veranstaltung soll in Form eines Barcamps gestaltet werden. Dahinter verbirgt sich die Aufforderung, dass bitte jeder Teilnehmende ein bis zwei Filmausschnitte zur gemeinsamen Reflexion vorbereitet (max. sieben Minuten pro Filmausschnitt). Es geht hierbei nicht um fachspezifische Lehrfilme!
"Vorhang auf, Film ab!"

Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Profilbildung
- Persönlichkeit entwickeln

Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen, Schulleitungen, Fachgruppen, Bildungsgänge, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien

ReferentInnen:

Dr. Matthias Korten
Karin Kottenhoff

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management

Termin:

Do. 22.02.2024, 10:00 Uhr - Fr. 23.02.2024, 15:30 Uhr

Tagungsort:

Franz-Hitze-Haus, Münster

Kursentgelte:

115,00 €

Anmeldeschluss:

15.12.2023

Fortbildungstage:

2

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24113201

Gewaltfreie Kommunikation - Vorankündigung

Ein geeignetes Handwerkszeug zur Unterstützung für Gesprächsführung, Kommunikation, Konfliktkompetenz und Selbstmanagement Ein Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3

Di. 19.03.2024, 10:00 Uhr - Mi. 20.03.2024, 16:00 Uhr

Gewaltfreie Kommunikation - Vorankündigung

In ihrer beruflichen Rolle wird von Lehrer*innen ein hohes Maß an Verantwortung, Flexibilität und Belastbarkeit gefordert. Im Umgang mit Kolleg*innen, Eltern und Schüler*innen passieren unweigerlich auch herausfordernde, konflikthafte und "nervende" Situationen, selbst wenn allen Beteiligten an einem respektvollen Miteinander gelegen ist.

Die Fähigkeit, schwierige Situationen und Konflikte zum Wohle aller bewältigen zu können, unterstützt die eigene Sicherheit und trägt wesentlich zu Klarheit, Motivation und Zufriedenheit aller Beteiligten bei.

Alltagstauglich und nachhaltig wird in diesem Seminar auch an eigenen Situationen aus dem Alltag der Teilnehmer*innen gearbeitet und konkrete Handlungsschritte entwickelt.

Die Referentin Bärbel Klein ist zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), Mediatorin, Coach und Dozentin.

Themenschwerpunkte:
- die drei Aspekte in der GfK: Selbstempathie: Selbstbehauptung und Empathie
- das Vier-Schritte-Modell in der GfK
- sich der eigenen Bedürfnisse bewusst werden und sie ausdrücken
- mit Vorwürfen, Kritik und Schuldzuweisungen professionell umgehen
- Möglichkeiten für Selbstreflexion und kollegiale Beratung

Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen aller Schulformen

ReferentInnen:

Bärbel Klein

Zuordnung zu RS:

3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung

Termin:

Di. 19.03.2024, 10:00 Uhr - Mi. 20.03.2024, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie, Schwerte

Kursentgelte:

155,00 €

Anmeldeschluss:

19.01.2024

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Flyer PuLs

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24113401

Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren

Übungen zu zentralen Aufgaben des Eignungsfeststellungsverfahrens

Fr. 05.01.2024, 10:00 Uhr - Sa. 06.01.2024, 16:00 Uhr

Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren

Der Kurs dient zur konkreten Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren, das als Assessment-Center-Verfahren durchgeführt wird. Die Teilnehmenden des Kurses erfahren, welchen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau das Prüfungsverfahren hat. Es werden die verschiedenen Kompetenzbereiche des Leitungshandelns und deren Zuordnung zu den einzelnen Prüfungsbestandteilen besprochen. Ebenso ist die Bewertung dieser Bereiche im EFV Thema des Kurses. Im Anschluss an diesen allgemeinen Überblick werden die einzelnen Prüfungsteile intensiv besprochen und geübt.

Themenschwerpunkte:
- Postkorb
- Gruppendiskussionen
- Beratungs- & Konfliktgespräche
- Projektplanung
- Pädagogische Beurteilung von Unterricht

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen aller Schulformen, die sich zum EFV anmelden wollen

ReferentInnen:

Christina Ritte
Michael Geurtz

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

Termin:

Fr. 05.01.2024, 10:00 Uhr - Sa. 06.01.2024, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

200,00 €

Anmeldeschluss:

23.11.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24113402

Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren

Übungen zu zentralen Aufgaben des Eignungsfeststellungsverfahrens

Sa. 27.01.2024, 10:00 Uhr - So. 28.01.2024, 16:00 Uhr

Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren

Der Kurs dient zur konkreten Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren, das als Assessment-Center-Verfahren durchgeführt wird. Die Teilnehmenden des Kurses erfahren, welchen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau das Prüfungsverfahren hat. Es werden die verschiedenen Kompetenzbereiche des Leitungshandelns und deren Zuordnung zu den einzelnen Prüfungsbestandteilen besprochen. Ebenso ist die Bewertung dieser Bereiche im EFV Thema des Kurses. Im Anschluss an diesen allgemeinen Überblick werden die einzelnen Prüfungsteile intensiv besprochen und geübt.

Themenschwerpunkte:
- Postkorb
- Gruppendiskussionen
- Beratungs- & Konfliktgespräche
- Projektplanung
- Pädagogische Beurteilung von Unterricht

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen aller Schulformen, die sich zum EFV anmelden wollen

ReferentInnen:

Christina Ritte
Michael Geurtz

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

Termin:

Sa. 27.01.2024, 10:00 Uhr - So. 28.01.2024, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

200,00 €

Anmeldeschluss:

15.12.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24113403

Vorankündigung: SLQ Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 1

 

Mo. 05.02.2024, 10:00 Uhr - Di. 06.02.2024, 17:00 Uhr

Vorankündigung: SLQ Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 1

Diese sechsteilige Seminarreihe wird vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 3.2 des RdErl. d. MSW v. 02.05.2016 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt. Die Teilnahme an allen sechs Modulen im Umfang von mindestens 104 Unterrichtsstunden berechtigt ohne zeitliche Begrenzung zur Anmeldung für das Eignungsfeststellungsverfahren. Es ist nicht möglich, nur einzelne Module dieser Reihe zu belegen.

Die Themenschwerpunkte der Module sind:

Modul 1: Anforderungen an die Schulleitung - staatliche Vorgaben, Aufgabendelegation (Schulleitung, Funktionsträger, Kollegium), Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Schulaufsicht (Dr. Thomas Böhm, 05.02.-06.02.2024 im Kardinal Schulte Haus)

Modul 2: Dienst- und arbeitsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterführung, Allgemeine Dienstordnung, Handlungs- und Beteiligungsschritte bei der Personalauswahl
(Dr. Thomas Böhm, 15.04.-16.04.2024 im Kardinal Schulte Haus)

Modul 3: Rollenbezogene Kommunikation, Konfliktmanagement, Personalentwicklung
(Melanie Prenting,19.06.-20.06.2024 in der Kath. Akademie "Die Wolfsburg")

Modul 4: Pädagogische Führung und Management, Leitungsverständnis und Leitungsgrundsätze, Arbeit mit Gruppen und Teams
(Melanie Prenting, 25.09.-26.09.2024 im Kardinal Schulte Haus)

Modul 5: Schulentwicklung, Leitbild und Rollenklärung, Ziele als Führungsinstrument, Reflexion des eigenen Arbeitsstils (Dr. Matthias Korten, 07.11.-08.11.2024 in der Heimvolkshochschule Gottfried Könzgen, Haltern)

Modul 6: Planung und Durchführung von Konferenzen, Öffentlichkeitsarbeit, Fallstudie zu den Handlungsfeldern der Schulleitung (Dr. Thomas Böhm, 09.12.-10.12.2024 im Kardinal Schulte Haus)

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrende der Primarstufe und der Sekundarstufe I

ReferentInnen:

Dr. Thomas Böhm

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management

Termin:

Mo. 05.02.2024, 10:00 Uhr - Di. 06.02.2024, 17:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

130,00 € pro Modul

Anmeldeschluss:

12.12.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24222001

Vorankündigung: Zertifikatskurs - Kath. Religionslehre PS - 2024/2025

 

Beginn mit der ersten Blockveranstaltung
Fr., 23.08.2024, 09:00 Uhr - Sa. 24.08.2024, 16:00 Uhr
Weitere Blockveranstaltungen:
Fr., 14.02.2024, 09:00 Uhr - Sa., 15.02.2024, 16.00 Uhr
Fr., 04.07.2025, 09:00 Uhr - Sa., 05.07.2025, 16:00 Uhr
Wöchentlicher Kurstag:
jeweils dienstags, beginnend mit dem 27.08.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr

Vorankündigung: Zertifikatskurs - Kath. Religionslehre PS - 2024/2025

In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und Münster sowie den(Erz-)Bistümern Münster, Essen, Paderborn. 

Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs im Umfang von 320 Schulwochenstunden für das Fach Katholische Religionslehre in der Primarstufe anzubieten. Teilnehmen können Lehrerinnen und Lehrer, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und Paderborn in der Primarstufe unterrichten und die sich in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis befinden. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft.

Themenschwerpunkt:
Berufliche Handlungsfähigkeit als Religionslehrer*in in der
Primarstufe

Leitung: Dr. Petra Lillmeier (IfL)


Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich. >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen der Sek I mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen

ReferentInnen:

Dr. Petra Lillmeier
Dr. Christof Gärtner

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Beginn mit der ersten Blockveranstaltung am
Fr., 23.08.2024, 15:00 Uhr - Sa. 24.08.2024, 16:00 Uhr
Weitere Blockveranstaltungen:
Fr., 14.02.2024, 15:00 Uhr - Sa., 15.02.2024, 16.00 Uhr
Fr., 04.07.2025, 15:00 Uhr - Sa., 05.07.2025, 16:00 Uhr
Wöchentlicher Kurstag:
jeweils dienstags, beginnend mit dem 27.08.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr

Tagungshaus: Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster

Tagungsort:

Franz-Hitze-Haus, Münster

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24222002

Vorankündigung: Zertifikatskurs - Kath. Religionslehre Sek I - 2024/2025

 

Beginn mit dem ersten Kurstag am
Mo., 26.08.2024, danach jeweils wöchentlich montags von 09:00 - 16:00 Uhr
im Tagungshaus: Kommende, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund
Zwei Blockveranstaltungen sind in Planung.

Vorankündigung: Zertifikatskurs - Kath. Religionslehre Sek I - 2024/2025

In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn 

Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn in der Sekundarstufe I an Haupt-, Real-, Sekundar-, Gemeinschafts-, Gesamtschulen und Gymnasien unterrrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft.

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL)


Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich. >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen der Sek I mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen

ReferentInnen:

Dr. Kristin Konrad

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Beginn mit dem ersten Kurstag am
Mo., 26.08.2024, danach jeweils wöchentlich montags von 09:00 - 16:00 Uhr
im Tagungshaus: Kommende, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund
Zwei Blockveranstaltungen sind in Planung.

Tagungsort:

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

15.04.2024

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24222004

Vorankündigung: Zertifikatskurs - Kath. Religionslehre PS - 2024/2025

 

Beginn mit der ersten Blockveranstaltung am
Fr., 23.08.2024, 15:00 Uhr - Sa. 24.08.2024, 16:00 Uhr
im Tagungshaus Kardinal Schulte Haus in Bergisch-Gladbach
Weitere Blockveranstaltungen sind in der Kusrmitte und am Kursende vorgesehen und werden noch bekannt gegeben
Wöchentlicher Kurstag:
jeweils mittwochs beginnend mit dem 28.08..2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
im Maternushaus in Köln

Vorankündigung: Zertifikatskurs - Kath. Religionslehre PS - 2024/2025

In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln sowie dem Erzbistum Köln. 

Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrerinnen und Lehrer mit ordentlichem Lehramt (P, Fö) an einer Schule des Landes Nordrhein-Westfalen, die im Erzbistum Köln in der Primarstufe unterrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen bzw. den Angaben im Programmheft des IfL.

Leitung: Dr. Petra Lillmeier (IfL)


Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich. >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen der PS mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen

ReferentInnen:

Dr. Rita Müller-Fieberg
Wiebke Mette
Dr. Paul Rulands
PD Dr. Paul Platzbecker

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Beginn mit der ersten Blockveranstaltung am
Fr., 23.08.2024, 15:00 Uhr - Sa. 24.08.2024, 16:00 Uhr
im Tagungshaus Kardinal Schulte Haus in Bergisch-Gladbach
Weitere Blockveranstaltungen sind in der Kusrmitte und am Kursende vorgesehen und werden noch bekannt gegeben
Wöchentlicher Kurstag:
jeweils mittwochs beginnend mit dem 28.08..2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr
im Maternushaus in Köln

Tagungsort:

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Seite 25 von 26