Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 23211108
41. Pädagogische Woche 2023 im Erzbistum Köln
Was uns zusammenhält! Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden
Di. 24.10.2023, 10:00 Uhr - Fr. 27.10.2023, 16:00 Uhr
41. Pädagogische Woche 2023 im Erzbistum Köln
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
DI: Tag der Lehrer*innen an Katholischen Freien Schulen
MI: Tag der Religionslehrer*innen an Grund- und Förderschulen
DO: Tag der Religionslehrer*innen für die Sekundarstufen I und II sowie Förderschulen
FR: Tag für die Schulleitungen an Kath. Bekenntnisschulen und Kath. Freien Schulen im Erzbistum Köln // Jahrestagung der Religionslehrer*innen an Berufskollegs.
Das detaillierte Programm wird nach den Sommerferien über "Sementis" versandt.
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Christoph Westemeyer (Erzbistum Köln)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrende aller Schulformen im Erzbistum Köln; Lehrerinnen und Lehrer Katholischer Freier Schulen; Interessierte
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Navid Kermani
Anmeldung:
EGV Köln, Hauptabteilung Schule/Hochschule, Schulische Religionspädagogik und Katholische Bekenntnisschulen, 50606 Köln
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Di. 24.10.2023, 10:00 Uhr - Fr. 27.10.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Maternushaus, Köln
Kursentgelte:
10,00 € pro Tag. Das Kursentgelt wird vor Ort eingesammelt.
Anmeldeschluss:
11.09.2023
Fortbildungstage:
4
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211111-B
Werkstatt Religionsunterricht
Ein Angebot im Bistum Essen Thema: Weltreligionen im Dialog
Do. 30.11.2023 15:00 - 18:30 Uhr
Werkstatt Religionsunterricht
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen
Viele Unterrichtsvorhaben, neue Inhaltsfelder, wenig Zeit für die Vorbereitung?
Egal ob Sie "gerade frisch aus dem Ref" sind oder schon "alt eingesessen", Unterrichtsplanungen stellen immer wieder neue Herausforderungen. Sich diesen gemeinsam zu stellen, ist Motivation hinter dieser Veranstaltungsreihe.
Abwechselnd möchten wir neue Inhaltsfelder und Unterrichtsvorhaben unter die Lupe nehmen. Nach einem kurzen inhaltlichen Impuls, der Sie in das jeweilige Thema einführt, werden Ihnen Praxisbeispiele vorgestellt, mit deren Hilfe Sie dann in Kleingruppen selbst tätig werden können.
Die Materialien, die im Rahmen dieser Veranstaltung entstehen, können Sie dann miteinander teilen und auf diese Art und Weise voneinander profitieren.
Themenschwerpunkte:
- Theologische und didaktische Zugänge zu curricularen Schwerpunkten des RU
- Planung von Unterricht
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen), Silke Schütz (Medienforum, Essen)
Anmeldung über den Koorperationspartner: dezernat.schule@bistum-essen.de >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen im Bistum Essen
ReferentInnen:
Dr. Kristin Konrad
Anna-Lisa Lukannek
Anmeldung:
Anmeldung über den Koorperationspartner: dezernat.schule@bistum-essen.de
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Do. 30.11.2023 15:00 - 18:30 Uhr
Tagungsort:
Medienforum, Bistum Essen
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
20.11.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211117
Didaktisch-methodische Vertiefungsveranstaltungen für den RU der Grundschule
Die Termine können in der Abteilung Religionspädagogik des Erzbistums Köln erfragt werden.
Didaktisch-methodische Vertiefungsveranstaltungen für den RU der Grundschule
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
Termin, Thema und Ort der regionalen Nachmittagsveranstaltungen zu aktuellen Fragestellungen und Unterrichtsprojekten im Kontext des Lehrplans sind in der Abteilung Religionspädagogik des Erzbistums Köln zu erfragen.
Themenschwerpunkte:
- Unterrichtliche Anregungen zum Lehrplan Katholische Religion im Kontext aktueller Fragestellungen
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)
Anmeldung über das Erzbistum Köln >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen für Katholische Religionslehre in der Grundschule im Erzbistum Köln
ReferentInnen:
Moderator*innen
Anmeldung:
über das Erzbistum Köln
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Anmeldung über das Erzbistum Köln
Tagungsort:
Verschiedene Orte
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211120
Implementationsaffine Fortbildung: Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS
Do. 23.11.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Implementationsaffine Fortbildung: Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster
"Was ist anders im Lehrplan vom 1.8.2021 für das Fach Katholische Religionslehre?" Zumindest so viel: Er setzt u.a. stärker auf obligatorische Wissensbestände, konkreter ausgewiesene Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf Medienkompetenz. Dies fordert Was ist anders im Lehrplan vom 1. August 2021 für das Fach Katholische Religionslehre?", so fragt man sich. Zumindest so viel: Er setzt unter anderem stärker auf obligatorische Wissensbestände, konkrete ausgewiesene Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf Medienkompetenzen.
Dies fordert heraus:
Wie kann ein Unterrichtsvorhaben, wie können die zu erstellenden Arbeitspläne, die ausweislich kompetenzorientiert anzulegen sind, auf der Grundlage des Lehrplans aussehen? Was bleibt und was verändert sich?
Diesen Fragen gehen wir in dieser Veranstaltung nach. Neben einem ersten, vornehmlich informativen Teil über die Genese des Lehrplans, die Neuerungen und eine Übersicht zur Orientierung, wird beispielhaft gezeigt, wie unterrichtliche Umsetzung unter Berücksichtigung veränderter inhaltlicher und struktureller Akzente des neuen Plans aussehen kann. "Aspekte guten Religionsunterrichts" wie etwa performatives Lernen und zeitgemäße Korrelation werden dazu ebenso in den Blick genommen, wie konkrete Hinweise auf Veränderungen und Kontinuitäten. Am Nachmittag runden Workshopangebote zu erprobten Unterrichtvorhaben den Fortbildungstag ab.
Die Veranstaltung bietet auch Raum, über Fragen ins Gespräch zu kommen sowie Anregungen und Hinweise für den schuleigenen Arbeitsplan.
- Neuer Lehrplan Katholische Religionslehre der Primarstufe
- Weiterentwicklung eines kompetenzorientierten Ansatzes
- Was ist neu, was ist anders...Anliegen, Schwerpunkte, Struktur des neuen Lehrplans
- Kritische Würdigung: Aufgaben und Ziele eines kindorientierten Religionsunterrichts
- Beispielarbeitspläne
Leitung: Dr. Petra Lillmeier (IfL), Barbara Bader (Bistum Münster)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Religionslehre*innen an Grundschule im Bistum Münster
ReferentInnen:
Dr. Petra Lillmeier
Barbara Bader
Tim Joest
Teresa Japes
Anmeldung:
über Bistum Münster, Ansprechpartnerin Frau Susanne Lepke; Email: lepke@bistum-muenster.de
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
Do. 23.11.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Franz-Hitze-Haus, Münster
Kursentgelte:
15,00 €
Anmeldeschluss:
26.09.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211125
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (PS) Typ A
Fr. 24.11.2023 09:30 - 17:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.
Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann. Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Themenschwerpunkte:
- Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven
- Entwicklung eines schulinternen konfessionell-kooperativen Curriculums
- Einführung in Didaktik und Methodik des kokoRU
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Barbara Bader (Bistum Münster)
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der PS.
ReferentInnen:
Christiane Gehltomholt
Gisela Roth
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Fr. 24.11.2023 09:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Franz-Hitze-Haus, Münster
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
18.10.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23211127
Maria, Prophetin und Mutter Jesu: Theologische und religionspädagogische Zugänge
Do. 16.11.2023, 15:30 Uhr - Fr. 17.11.2023, 16:30 Uhr
Maria, Prophetin und Mutter Jesu: Theologische und religionspädagogische Zugänge
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
Unter den biblischen Frauengestalten nimmt Maria, die Mutter Jesu, gerade in der katholischen Tradition eine herausragende Sonderstellung ein. Über die Jahrhunderte hinweg entwickelte sich rund um das jüdischen Mädchen Mirjam eine schillernde Wirkungsgeschichte. Gerade in der Gegenwart wird auch die revolutionäre Kraft des Magnifikat wieder neu entdeckt. Zugänge zu Maria können über die Bibel, Volksfrömmigkeit und Dogmatik erfolgen. Zugänge zu Maria sind aber auch oft sehr persönlich und individuell gefärbt. All dies soll in unserer Tagung Raum haben - damit Maria im Religionsunterricht der Grundschule einen angemessenen Platz finden kann.
Themenschwerpunkt:
- Maria, Prophetin und Mutter Jesu: kreative Annäherungen
- theologische Zugänge und religionspädagogische Impulse für die Grundschule
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)
Adressaten:
Absolvent*innen der Zertifikatskurse Katholische Religion Primarstufe Köln und weitere Interessierte
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Andrea Gersch
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Do. 16.11.2023, 15:30 Uhr - Fr. 17.11.2023, 16:30 Uhr
Tagungsort:
Katholisch Soziales Institut
Kursentgelte:
100,00 €
Anmeldeschluss:
16.10.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211130
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (SekI) Typ B
Mo. 23.10.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut in Bonn, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der kokoRU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer kokoRU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.
Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Themenschwerpunkte:
- Konfessionssensibel Unterrichten: Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht
- Didaktik und Methodik des kokoRU
- Konfessionskundliche Vertiefung
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Eberhard Streier (Bistum Essen)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Schulen der Sekundarstufe I in NRW
ReferentInnen:
OStR' Andrea Tiwisina
Pfarrer Arnd Röbbelen
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mo. 23.10.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Caritas-Fortbildungszentrum Essen
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
01.10.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23211131
Fair geht vor!
Informationen und Anregungen zum fairen Handel in Schule und Unterricht
Do. 16.11.2023 16:00 - 18:00 Uhr
Fair geht vor!
In Zusammenarbeit mit Bistum Essen
Was ist eigentlich fair? Auf diese Frage weiß jeder eine Antwort, und doch geht es leider oft nicht fair zu in unserer Welt. Der Faire Handel versucht seit über 50 Jahren einen Beitrag zu leisten, dass Waren des globalen Südens auf faire und nachhaltige Weise produziert und vermarktet werden. Ein Großteil des Erfolgs aber hängt an uns Konsumentinnen und Konsumenten. Die Fortbildung möchte einen Einblick in die Welt des Fairen Handels und seiner Produkte geben, an ausgewählten Beispielen die Bedeutung und Notwendigkeit von Fairtrade aufzeigen und dies anhand von Materialien für schulische Projekte und Unterricht konkretisieren.
Themenschwerpunkte:
- Der faire Handel - Hintergründe und Ziele
- Produkte des fairen Handels
- Ideen zum Thema für Schule und Unterricht
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL), Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster)
Adressaten:
Lehrende an Grundschulen und der Sek I.
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Do. 16.11.2023 16:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
10.11.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211132
Fair geht vor!
Informationen und Anregungen zum fairen Handel in Schule und Unterricht
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Fair geht vor!
Was ist eigentlich fair? Auf diese Frage weiß jeder eine Antwort, und doch geht es leider oft nicht fair zu in unserer Welt. Der Faire Handel versucht seit über 50 Jahren einen Beitrag zu leisten, dass Waren des globalen Südens auf faire und nachhaltige Weise produziert und vermarktet werden. Ein Großteil des Erfolgs aber hängt an uns Konsumentinnen und Konsumenten. Die Fortbildung möchte einen Einblick in die Welt des Fairen Handels und seiner Produkte geben, an ausgewählten Beispielen die Bedeutung und Notwendigkeit von Fairtrade aufzeigen und dies anhand von Materialien für schulische Projekte und Unterricht konkretisieren.
Themenschwerpunkte:
- Der faire Handel - Hintergründe und Ziele
- Produkte des fairen Handels
- Ideen zum Thema für Schule und Unterricht
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)
Adressaten:
Lehrende an PS und der Sek I
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23211133
"Wie kann man heute von Gott sprechen?"
Religionspädagogischer Tag des VBE
Do. 26.10.2023 09:30 - 15:30 Uhr
"Wie kann man heute von Gott sprechen?"
In Zusammenarbeit mit dem VBE in NRW, dem Erzbistum Paderborn und dem Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Dortmund
"Wie kann man heute von Gott sprechen?" - Diese Frage steht beim Religionspädagogischen Tag des VBE NRW im Mittelpunkt. Sie werden sich mit verschiedenen Fragestellungen auseinandersetzen, Ideen mit anderen Pädagoginnen und Pädagogen austauschen und praktische Anregungen für den Religionsunterricht erhalten. Seien Sie dabei und lassen Sie sich inspirieren!
Zwei fachliche Beiträge konkretisieren die Thematik:
1. Vom Glauben sprechen. Impulse im Umgang mit einer Begriffsblockade
2. Mehr Mut zum Ich: Jahwe, Jona und das Schattenprinzip
Themenschwerpunkte:
- Perspektiven der Gottesrede heute
- Umgang mit dem Gottesbild in der Jonageschichte
- Praktische Unterrichtsimpulse
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Sonja Gänsel (VBE)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Religionspädagog*innen in allen Schulstufen und -formen
ReferentInnen:
Prof. Dr. Aaron Langenfeld
Simone Flottmeier
PD Dr. Volker Garske
Anmeldung:
www.vbe-nrw.de
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Do. 26.10.2023 09:30 - 15:30 Uhr
Tagungsort:
VBE-Haus, Dortmund
Kursentgelte:
25,00 € für Nicht-VBE Mitglieder, für Mitglieder 10,00 € inkl. Stehcafé und Mittagessen.
Anmeldeschluss:
13.09.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads: