Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

kokoRU-Informationsveranstaltung
kokoRU - Was ist das? Können wir das auch?
Diesen Fragen möchten wir während der etwa einstündigen Informationsveranstaltung für interessierte Grundschulen nachgehen.
In dieser Stunde möchten wir Ihnen die Organisationform des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in der Grundschule vorstellen, Erfahrungen von Schulen teilen, die bereits so arbeiten, sowie die Voraussetzungen und den Weg der Antragstellung in den Mittelpunkt rücken.
Diese unverbindliche Informationsveranstaltung soll Sie und Ihre Religionsfachschaft bei der Entscheidung unterstützen, ob kokoRU eine Organisationsform für den Religionsunterricht an Ihrer Schule ist und Sie sich auf den Weg der Antragsstellung begeben.
Themenschwerpunkte:
- Informationen über kokoRU als Organisationsform für den Religionsunterricht
- Information zur Antragstellung und Ausgestaltung des kokoRU
Leitung: Wiebke Mette (IfL)
Adressaten:
Schulleitungen und Religionslehrer:innen beider christlicher Konfessionen
ReferentInnen:
Katrin Holthaus
Ina Annette Bierbrodt (Ev. Schulreferat DO)
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
Termin:
Di. 22.08.2023 16:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
15.08.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211114
Inklusionsorientierter und heterogenitätssensibler Religionsunterricht (PS)
1. Modul: 07.09.2023
2. Modul: 06.11.2023
3. Modul: 22.02.2024
4. Modul: 06.03.2024
5. Modul: 15.04.2024
jeweils von 09.00 Uhr bis 16.15 Uhr
Inklusionsorientierter und heterogenitätssensibler Religionsunterricht (PS)
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster
Der Umgang mit einer breiten Heterogenität - auch im Kontext von Inklusion - ist die Herausforderung grundschulischer Arbeit. Auch Religionslehrer*innen stehen vor der Aufgabe, ihren Unterricht an diese Bedingungen anzupassen. Mit dieser Fortbildungsreihe möchten wir Sie unterstützen: Vertiefung und Erweiterung religionspädagogischer und -didaktischer Kompetenzen, unterrichtskonkrete Anregungen
und Ideen, im kreativen Austausch und in entspannter Atmosphäre!
Aufbau der Fortbildung: Fünf zusammenhängende Fortbildungstage (Module), die
insgesamt gebucht werden.
Themenschwerpunkte:
- Bedeutung eines Religionsunterrichts unter inklusiven Bedingungen (Modul 1 am 07.09.2023)
- Inklusiver Religionsunterricht ist mediengestützter Unterricht (Modul 2 am 06.11.2023)
- "Die macht mir meinen Unterricht kaputt!" Religionsunterricht und Kinder mit herausforderndem Verhalten (Modul 3 am 22.02.2024)
- Inklusiver Religionsunterricht konkret! Elemente eines individualisierten Ansatzes (Modul 4 am 06.03.2024)
- Elemente schüleraktiven und kooperativen Lernens im Religionsunterricht (Modul 5 am 15.04.2024)
Leitung: Dr. Petra Lillmeier (IfL), Christian Gehltomholt (Bistm Münster)
Anmeldung über Bischöfliches Generalvikariat Münster
Susanne Lepke, Telefon: 0251 495-410
oder: lepke@bistum-muenster.de
>> Drucken
Adressaten:
Religionslehrende an Grundschulen
ReferentInnen:
Dr. Petra Lillmeier
Anmeldung:
über Bischöfliches Generalvikariat Münster
Susanne Lepke, Telefon: 0251 495-410
oder: lepke@bistum-muenster.de
Zuordnung zu RS:
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
Termin:
1. Modul: 07.09.2023
2. Modul: 06.11.2023
3. Modul: 22.02.2024
4. Modul: 06.03.2024
5. Modul: 15.04.2024
jeweils von 09.00 Uhr bis 16.15 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelte:
82,50 € für fünf Module
Anmeldeschluss:
21.07.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211115
Nachfolgeveranstaltung für Teilnehmer*innen am Modulkurs
Was mir heilig ist berührt mein Herz und lässt mich handeln...
Mo. 04.09.2023 09:00 - 16:15 Uhr
Nachfolgeveranstaltung für Teilnehmer*innen am Modulkurs
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster
"Inklusionsorientierter Religionsunterricht" (Bistum Münster)
Der neue Lehrplan für die Primarstufe sieht in allen Fächern, so auch im Religionsunterricht, sogenannte Querschnittsaufgaben vor. Am Beispiel des Hungertuchs 2023/24 werden wir uns unterrichtskonkret den Fragen widmen
"Was meint eigentlich das Wort "heilig"?
Symbol Hand: Hände handeln, aber wie? Umgang mit dem, was mir "heilig" ist?
Querschnittsaufgaben im neuen Lehrplan:
Menschenrechtsbildung, Werteerziehung, Bildung für eine nachhaltige Welt "Was ist uns heilig?"
Symbol "Hand": Mutter Erde schützen und bewahren Unterrichtskonkrete Impulse
Leitung: Dr. Petra Lillmeier, IfL; Barbara Bader (Bistum Münster
Anmeldung über Bistum Münster, Ansprechpartnerin Frau Susanne Lepke; Email: lepke@bistum-muenster.de >> Drucken
Adressaten:
Religionslehre*innen an Grundschule im Bistum Münster
ReferentInnen:
Dr. Petra Lillmeier
Christiane Gehltomholt
Anmeldung:
Anmeldung über Bistum Münster, Ansprechpartnerin Frau Susanne Lepke; Email: lepke@bistum-muenster.de
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
Mo. 04.09.2023 09:00 - 16:15 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelte:
15,00 €
Anmeldeschluss:
05.07.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211117
Didaktisch-methodische Vertiefungsveranstaltungen für den RU der Grundschule
Die Termine können in der Abteilung Religionspädagogik des Erzbistums Köln erfragt werden.
Didaktisch-methodische Vertiefungsveranstaltungen für den RU der Grundschule
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
Termin, Thema und Ort der regionalen Nachmittagsveranstaltungen zu aktuellen Fragestellungen und Unterrichtsprojekten im Kontext des Lehrplans sind in der Abteilung Religionspädagogik des Erzbistums Köln zu erfragen.
Themenschwerpunkte:
- Unterrichtliche Anregungen zum Lehrplan Katholische Religion im Kontext aktueller Fragestellungen
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)
Anmeldung über das Erzbistum Köln >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen für Katholische Religionslehre in der Grundschule im Erzbistum Köln
ReferentInnen:
Anmeldung:
über das Erzbistum Köln
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Anmeldung über das Erzbistum Köln
Tagungsort:
Verschiedene Orte
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211118
Implementationsaffine Fortbildung: Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS
Di. 05.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Implementationsaffine Fortbildung: Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster
"Was ist anders im Lehrplan vom 1.8.2021 für das Fach Katholische Religionslehre?" Zumindest so viel: Er setzt u.a. stärker auf obligatorische Wissensbestände, konkreter ausgewiesene Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf Medienkompetenz. Dies fordert Was ist anders im Lehrplan vom 1. August 2021 für das Fach Katholische Religionslehre?", so fragt man sich. Zumindest so viel: Er setzt unter anderem stärker auf obligatorische Wissensbestände, konkrete ausgewiesene Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf Medienkompetenzen.
Dies fordert heraus:
Wie kann ein Unterrichtsvorhaben, wie können die zu erstellenden Arbeitspläne, die ausweislich kompetenzorientiert anzulegen sind, auf der Grundlage des Lehrplans aussehen? Was bleibt und was verändert sich?
Diesen Fragen gehen wir in dieser Veranstaltung nach. Neben einem ersten, vornehmlich informativen Teil über die Genese des Lehrplans, die Neuerungen und eine Übersicht zur Orientierung, wird beispielhaft gezeigt, wie unterrichtliche Umsetzung unter Berücksichtigung veränderter inhaltlicher und struktureller Akzente des neuen Plans aussehen kann. "Aspekte guten Religionsunterrichts" wie etwa performatives Lernen und zeitgemäße Korrelation werden dazu ebenso in den Blick genommen, wie konkrete Hinweise auf Veränderungen und Kontinuitäten. Am Nachmittag runden Workshopangebote zu erprobten Unterrichtsvorhaben den Fortbildungstag ab.
Die Veranstaltung bietet auch Raum, über Fragen ins Gespräch zu kommen sowie Anregungen und gibt Hinweise zur Ausformulierung des schuleigenen Arbeitsplan.
Themenschwerpunkte:
- Neuer Lehrplan Katholische Religionslehre der Primarstufe
- Weiterentwicklung eines kompetenzorientierten Ansatzes
- Was ist neu, was ist anders...Anliegen, Schwerpunkte, Struktur des neuen Lehrplans
- Kritische Würdigung: Aufgaben und Ziele eines kindorientierten Religionsunterrichts
- Beispielarbeitspläne
Leitung: Dr. Petra Lillmeier (IfL), Barbara Bader (Bistum Münster)
Anmeldung über Bistum Münster, Ansprechpartnerin Frau Susanne Lepke; Email: lepke@bistum-muenster.de >> Drucken
Adressaten:
Religionslehre*innen an Grundschule im Bistum Münster
ReferentInnen:
Dr. Petra Lillmeier
Barbara Bader
Anmeldung:
Anmeldung über Bistum Münster, Ansprechpartnerin Frau Susanne Lepke; Email: lepke@bistum-muenster.de
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
Di. 05.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelte:
15,00 €
Anmeldeschluss:
05.07.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211119
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (PS) Typ A
Mi. 30.08.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen. Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen. Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.
Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann.
Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Themenschwerpunkte:
- Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven
- Entwicklung eines schulinternen konfessionell-kooperativen Curriculums
- Einführung in Didaktik und Methodik des kokoRU
Leitung: Wiebke Mette (IfL), Dr. Alexander Schüller (Bistum Aachen)
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der PS.
ReferentInnen:
Ingeborg Mühlenbroich
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mi. 30.08.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Haus der Referate Krefeld
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
15.08.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23211120
Implementationsaffine Fortbildung: Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS
Do. 23.11.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Implementationsaffine Fortbildung: Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster
"Was ist anders im Lehrplan vom 1.8.2021 für das Fach Katholische Religionslehre?" Zumindest so viel: Er setzt u.a. stärker auf obligatorische Wissensbestände, konkreter ausgewiesene Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf Medienkompetenz. Dies fordert Was ist anders im Lehrplan vom 1. August 2021 für das Fach Katholische Religionslehre?", so fragt man sich. Zumindest so viel: Er setzt unter anderem stärker auf obligatorische Wissensbestände, konkrete ausgewiesene Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf Medienkompetenzen.
Dies fordert heraus:
Wie kann ein Unterrichtsvorhaben, wie können die zu erstellenden Arbeitspläne, die ausweislich kompetenzorientiert anzulegen sind, auf der Grundlage des Lehrplans aussehen? Was bleibt und was verändert sich?
Diesen Fragen gehen wir in dieser Veranstaltung nach. Neben einem ersten, vornehmlich informativen Teil über die Genese des Lehrplans, die Neuerungen und eine Übersicht zur Orientierung, wird beispielhaft gezeigt, wie unterrichtliche Umsetzung unter Berücksichtigung veränderter inhaltlicher und struktureller Akzente des neuen Plans aussehen kann. "Aspekte guten Religionsunterrichts" wie etwa performatives Lernen und zeitgemäße Korrelation werden dazu ebenso in den Blick genommen, wie konkrete Hinweise auf Veränderungen und Kontinuitäten. Am Nachmittag runden Workshopangebote zu erprobten Unterrichtvorhaben den Fortbildungstag ab.
Die Veranstaltung bietet auch Raum, über Fragen ins Gespräch zu kommen sowie Anregungen und Hinweise für den schuleigenen Arbeitsplan.
- Neuer Lehrplan Katholische Religionslehre der Primarstufe
- Weiterentwicklung eines kompetenzorientierten Ansatzes
- Was ist neu, was ist anders...Anliegen, Schwerpunkte, Struktur des neuen Lehrplans
- Kritische Würdigung: Aufgaben und Ziele eines kindorientierten Religionsunterrichts
- Beispielarbeitspläne
Leitung: Dr. Petra Lillmeier (IfL), Barbara Bader (Bistum Münster)
Anmeldung über Bistum Münster, Ansprechpartnerin Frau Susanne Lepke; Email: lepke@bistum-muenster.de >> Drucken
Adressaten:
Religionslehre*innen an Grundschule im Bistum Münster
ReferentInnen:
Dr. Petra Lillmeier
Barbara Bader
N. N.
Anmeldung:
über Bistum Münster, Ansprechpartnerin Frau Susanne Lepke; Email: lepke@bistum-muenster.de
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
Do. 23.11.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Franz-Hitze-Haus, Münster
Kursentgelte:
15,00 €
Anmeldeschluss:
12.10.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Praxistag Religionsunterricht
In Zusammenarbeit mit der Abteilung Religionspädagogik im Erzbistum Paderborn
In dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen Praxisanregungen und -materialien für den Einsatz in Ihrem Religionsunterricht an!
Als Folgeveranstaltung der implementationsaffinen Fortbildungen gehen wir in dieser Veranstaltung auf die geäußerten Bedarfe und Anfragen ein:
- Anfangen im Religionsunterricht
Hier lernen Sie verschiedene Rituale zur Begrüßung und Verabschiedung kennen. Zudem stellen wir eine Unterrichtereihe für den Beginn des Religionsunterrichts im ersten Schuljahr vor.
- Was tun in (besonders) großen/kleinen Religionsgruppen?
Je nach Klassengröße bieten sich verschiedene Sozial- und Darbietungsformen an. Wir stellen verschiedene Zugänge und Methoden vor und reflektieren die Einsatzmöglichkeiten im Hinblick auf die Gruppengröße.
- Weg vom Arbeitsblatt!
Gerade der Religionsunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten des handlungs- und erfahrungsorientierten Lernens. Neben performativen Zugängen möchten wir insbesondere biblische Geschichten und ihre Relevanz für die Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen. Zudem möchten wir alternative Formen der Leistungsüberprüfung vorstellen.
Eine Teilnahme ist auch ohne Besuch der implementationsaffinen Veranstaltung möglich und wünschenswert.
Themenschwerpunkte:
- Rituale
- Religion im Anfangsunterricht
- Organisation des Religionsunterrichts im Hinblick auf die Gruppengröße
- Leistungsbewertung und -überprüfung im Religionsunterricht der Grundschule
Leitung: Wiebke Mette (IfL), Katrin Holthaus (Erzbistum Paderborn)
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Grundschule
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Katrin Holthaus
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
4 Professionalisierung
Termin:
Di. 19.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Geistliches Zentrum Kohlhagen
Kursentgelte:
15,00 €
Anmeldeschluss:
22.08.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Praxistag Religionsunterricht
In Zusammenarbeit mit der Abteilung Religionspädagogik im Erzbistum Paderborn
In dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen Praxisanregungen und -materialien für den Einsatz in Ihrem Religionsunterricht an!
Als Folgeveranstaltung der implementationsaffinen Fortbildungen gehen wir in dieser Veranstaltung auf die geäußerten Bedarfe und Anfragen ein:
- Anfangen im Religionsunterricht
Hier lernen Sie verschiedene Rituale zur Begrüßung und Verabschiedung kennen. Zudem stellen wir eine Unterrichtereihe für den Beginn des Religionsunterrichts im ersten Schuljahr vor.
- Was tun in (besonders) großen/kleinen Religionsgruppen?
Je nach Klassengröße bieten sich verschiedene Sozial- und Darbietungsformen an. Wir stellen verschiedene Zugänge und Methoden vor und reflektieren die Einsatzmöglichkeiten im Hinblick auf die Gruppengröße.
- Weg vom Arbeitsblatt!
Gerade der Religionsunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten des handlungs- und erfahrungsorientierten Lernens. Neben performativen Zugängen möchten wir insbesondere biblische Geschichten und ihre Relevanz für die Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen. Zudem möchten wir alternative Formen der Leistungsüberprüfung vorstellen.
Eine Teilnahme ist auch ohne Besuch der implementationsaffinen Veranstaltung möglich und wünschenswert.
Themenschwerpunkte:
- Rituale
- Religion im Anfangsunterricht
- Organisation des Religionsunterrichts im Hinblick auf die Gruppengröße
- Leistungsbewertung und -überprüfung im Religionsunterricht der Grundschule
Leitung: Wiebke Mette (IfL), Katrin Holthaus (Erzbistum Paderborn)
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Grundschule
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Katrin Holthaus
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
4 Professionalisierung
Termin:
Di. 21.11.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kommende, Dortmund
Kursentgelte:
15,00 €
Anmeldeschluss:
21.09.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211123
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (Sek I) Typ A
Mo. 04.09.2023 09:00 - 16:30 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.
Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann. Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Themenschwerpunkte:
- Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven
- Entwicklung eines schulinternen konfessionell-kooperativen Curriculums
- Einführung in Didaktik und Methodik des kokoRU
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Alexander Schüller (Bistum Aachen)
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Sek I.
ReferentInnen:
Folke Keden-Obrikat
Andreas Kürten
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mo. 04.09.2023 09:00 - 16:30 Uhr
Tagungsort:
Katechetisches Institut, Aachen
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
20.08.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads: