Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 6 von 17
Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211134

Jahrestagung der Fachleiter*innen für Kath. Religionslehre (PS, Sek I, F)

"Grenzsituationen": Möglichkeiten des Umgangs mit existentiellen Situationen im Religionsunterricht bedenken

Mo. 27.11.2023, 09:30 Uhr - Mi. 29.11.2023, 14:00 Uhr

Jahrestagung der Fachleiter*innen für Kath. Religionslehre (PS, Sek I, F)

Die jährliche Fachleitertagung greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar. Angesichts gegenwärtiger und stetiger existentieller Problemhorizonte steht das Thema "Grenzsituationen" im Vordergrund mit folgenden Leitfragen: Was ist eine Grenzsituation im Leben der Schülerinnen und Schüler? Welche "Vorformen" radikaler Grenzsituationen gibt es in unserem Alltag? Was passiert mit uns in den Grenzsituationen unseres Lebens? Was ist hinter der Grenze? Wie können wir Grenzsituationen in unserem Leben begegnen und überwinden? Und vor allem: Welche Aufgaben hat diesbezüglich der Religionsunterricht in der Schule?

Themenschwerpunkte:
- Umgang mit existentiellen Grenzsituationen im Religionsunterricht
- Religionspädagogische Impulse für Schule und Fachseminar

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Marco Talarico, Veronika Ahrens-Wester


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Fachleiter*innen Katholische Religionslehre P, S1, F

ReferentInnen:

Veronika Ahrens-Wester
Verena Schrimpf

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mo. 27.11.2023, 09:30 Uhr - Mi. 29.11.2023, 14:00 Uhr

Tagungsort:

Liudgerhaus, Münster

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

26.10.2023

Fortbildungstage:

3

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211136

Die Zukunft beginnt jetzt! - Zugänge zum Thema Nachhaltigkeit

 

Mo. 23.10.2023 15:00 - 18:00 Uhr

Die Zukunft beginnt jetzt! - Zugänge zum Thema Nachhaltigkeit

Schon seit 2015 sieht das Bundesbildungsministerium vor, Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz: BNE) als Flächenthema in allen Bereichen der Schule zu verankern. Zugleich bleibt das gefühlt allgegenwärtige Thema im schulischen Alltag bislang eher ein punktuelles Phänomen. Daher möchten wir mit dieser Fortbildung zum einen einführen in die Facetten, die das Thema BNE mit sich bringt, wie z.B. UN-Nachhaltigkeitsziele, Klimagerechtigkeit, globale und lokale Perspektiven und Ansätze. Zum anderen soll anhand ausgewählter Jugendbücher ein lohnender Zugang zum Thema eröffnet werden, der nicht zuletzt fächerverbindendes Arbeiten ermöglicht. Elemente der Literaturdidaktik und des Globalen Lernens greifen hierbei ineinander. Ziel ist es, nach dem Prinzip Sehen - Urteilen - Handeln die Schüler*innen einen eigenen Standpunkt entwickeln zu lassen, der trotz des zu schärfenden Krisenbewusstseins kein Ohnmachtsgefühl hervorrufen, sondern konkrete Handlungsoptionen näherbringen soll.

Die Fortbildung hat Workshop-Charakter: nach einem einführenden Teil wird konkret an den Lektüren gearbeitet, um die Lernangebote zu erproben und für die eigene schulische Praxis weiterzudenken.

Themenschwerpunkte:
- Nachhaltigkeit im Fachunterricht: Themen und Ziele
- Globales Lernen mit Jugendliteratur
- Probehandeln durch literarische Zugänge zu Nachhaltigkeitsthemen
- die eigene Position kritisch reflektieren, Haltung entwickeln
- Handlungsoptionen kreativ entwerfen

Leitung: Karin Kottenhoff (IfL), Dr. Michaela Rissing (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen der Fächer Deutsch, Religionslehre, Gesellschaftswissenschaften in der Sek I

ReferentInnen:

Dr. Michaela Rissing
Karin Kottenhoff

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mo. 23.10.2023 15:00 - 18:00 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

19,50 €

Anmeldeschluss:

20.10.2023

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211138

Die Erde - ein zerbrechliches Paradies - Schöpfungsverantwortung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Thema des RU

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Die Erde - ein zerbrechliches Paradies - Schöpfungsverantwortung

Eine Ausstellung im Gasometer Oberhausen hat jüngst anhand großformatiger Fotos gezeigt: Unsere Erde ist ein Paradies - allerdings ein sehr zerbrechliches! Zudem führen die Auswirkungen der Umweltzerstörung und des Klimawandels zu einer globalen Ungerechtigkeit, die Papst Franziskus bereits 2015 in seiner Enzyklika "Laudato Si" angemahnt hat. Radikaler Protest hier, Ohnmachtsgefühl dort - wo stehe ich, wo stehen meine Schüler*innen in diesem Kontext? Ausgehend von dieser Problemlage möchte die Fortbildung Materialien zum Thema BNE und Klimagerechtigkeit vorstellen und anschließend konkrete Projektideen für mehr Nachhaltigkeit aufzeigen. Eine Anbindung an den Lehrplan ergibt sich über die Themenfelder Schöpfung (Bibel), Handeln aus dem Glauben (Ethik) oder auch (moderne) Propheten.

Themenschwerpunkte:
- BNE, Klimagerechtigkeit
- Schöpfungsverantwortung
- 17 Nachhaltigkeitsziele der UN
- Nachhaltigkeit konkret
- Materialien und Unterrichtsideen zum Thema

Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen des Fachs Religion in der Sekundarstufe I

ReferentInnen:

Dr. Michaela Rissing

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Flyer

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23211141

Da geht doch was!?! Wie heute (noch) Religionsunterricht möglich ist

Jahrestagung für Religionslehrer*innen der Sekundarstufe I im Bistum Münster

Do. 19.10.2023, 09:00 Uhr - Fr. 20.10.2023, 13:00 Uhr

Da geht doch was!?! Wie heute (noch) Religionsunterricht möglich ist

In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster 

Schwierige und extrem gemischte Gruppen, große gesellschaftliche Verunsicherung (nicht nur durch die Pandemie), kaum religiöse Sozialisation, vermehrte Armut in den Familien, Traumata durch Fluchterlebnisse und Kriegserfahrung... Dies sind nur einige drängende Punkte, die heute den Religionsunterricht in der Schule massiv erschweren - auch und manchmal besonders in der Sek I. "Was geht im Religionsunterricht überhaupt noch?" ist eine Frage, die häufig gestellt wird. Und genau hier möchte diese Tagung ansetzen und aufzeigen: Es kann doch noch einiges gehen! Fragen wir einmal gemeinsam: Was sollte sein? Und: Was können wir möglich machen?

Prof. Dr. Hans Mendl stellt Überlegungen zu kritischen Anfragen an den RU heute und Ideen für einen gelingenden performativen Religionsunterricht vor - unter anderem die "Lernwerkstatt RU". In Praxisworkshops werden erprobte Unterrichtsideen und -materialien präsentiert und diskutiert. Insgesamt soll diese Tagung die Möglichkeit eröffnen, möglichst konkret in den Blick zu nehmen: DAS geht heute im Religionsunterricht.

Themeschwerpunkte:
- Aktuelle Situation des RU
- Unterrichtspraktische Ideen im Kontext von Vielfalt

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Andrea Reiling (Bistum Münster)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen der Sek I im Bistum Münster

ReferentInnen:

Prof. Dr. Hans Mendl

Anmeldung:

über das Bistum Münster, Frau Bettina Kluck, kluck@bistum-muenster.de

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen
4 Professionalisierung

Termin:

Do. 19.10.2023, 09:00 Uhr - Fr. 20.10.2023, 13:00 Uhr

Tagungsort:

Jugendburg Gemen, Borken-Gemen

Kursentgelte:

100,00 €

Anmeldeschluss:

04.09.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211142

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A

Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (PS) Typ A

Do. 07.12.2023 09:00 - 16:30 Uhr

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A

In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW. 

Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.

Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen.

Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.

Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.

Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann. Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Katrin Hothaus (Erzbistum Paderborn)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der PS.

ReferentInnen:

Katrin Holthaus
Pfarrerin Ulrike Lipke

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Do. 07.12.2023 09:00 - 16:30 Uhr

Tagungsort:

Liborianum, Paderborn

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

15.11.2023

Fortbildungstage:

1

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211144

Bibel in 3D.

Mit Minecraft biblische Welten gestalten

Di. 16.01.2024 15:30 - 17:00 Uhr

Bibel in 3D.

In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen und dem Schulreferat Herne 

Minecraft ist eines der beliebtesten Computerspiele von Kindern und Jugendlichen, ähnlich einem digitalen Lego. Ganze Welten können aus kleinen Würfeln zusammengesetzt werden. Die Spieler*innen bewegen sich als Personen durch die Welt und können sie gestalten. Die Möglichkeiten sind geradezu unbegrenzt.
Um diese Lebenswelt für biblische Bildung zu erschließen, hat die von Cansteinsche Bibelanstalt einen eigenen Minecraftserver aufgebaut. Hier können Räume digitaler Bildung für Schulen und Kirche passgenau geschaffen werden. Mareike Witt stellt uns diesen Server vor uns zeigt Möglichkeiten auf, mit Minecraft im RU zu arbeiten.

Themenschwerpunkte:
- das Computerspiel Minecraft im bibeldidaktischen Kontext kennen lernen
- seine Verwendung im Religionsunterricht reflektieren

Leitung: Kristin Konrad (IfL), Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen), Arnd Röbbelen (Schulreferat Herne)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen der Sek I

ReferentInnen:

Mareike Witt

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Di. 16.01.2024 15:30 - 17:00 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

09.01.2024

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23211145

Planung und Durchführung eines guten syrisch-orthodoxen Religionsunterrichts

Theoretische Grundlagen und praktische Impulse

Mo. 27.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 28.11.2023, 14:00 Uhr

Planung und Durchführung eines guten syrisch-orthodoxen Religionsunterrichts

In Zusammenarbeit mit den Religionslehrende des Syrisch-orthodoxen Kirchenkreises 

Was genau verstehen wir unter einem "guten Religionsunterricht" syrisch-orthodoxer Prägung? Was wären die Kriterien seiner Qualität? Was macht ihn dabei einzigartig? Das Seminar reflektiert entsprechende religionspädagogische und religionsdidaktische Grundlagen und Strukturmerkmale und erprobt zugleich ausgewählte Methoden und Medien. Die Bandbreite reicht von der professionellen Planung religiöser Lernprozesse bis hin zur Leistungsüberprüfung.

Themenschwerpunkte:
- Planung, Durchführung und Reflektion des RU
- Religionsdidaktische Grundprinzipien und Methoden
- Ergebnissicherung und Leistungsüberprüfung im RU

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Augin Yalcin, Adnan Memertas


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

ReferentInnen:

PD Dr. Paul Platzbecker

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Mo. 27.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 28.11.2023, 14:00 Uhr

Tagungsort:

Liborianum, Paderborn

Kursentgelte:

100,00 €

Anmeldeschluss:

25.09.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23211146

Grund in mir

Kinder und Jugendliche auf ihrer Suche der Spiritualität und ihrem "Grund" inspirieren und fördern - Seminar für (angehende) Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte - Collegium Cusanum

Fr. 03.11.2023, 18:00 Uhr - So. 05.11.2023, 13:00 Uhr

Grund in mir

In Zusammenarbeit mit dem Bischöflichen Cusanuswerk Bonn 

Schule ist nicht mehr nur ein Ort der Wissensvermittlung, sie ist ein Lebensort für alle die dort lernen und "leben".
Wir Christen glauben, dass zur eigenen Persönlichkeitsentwicklung die lebendige Verbindung zu einem spirituellen, tragenden "Grund" gehört. Wie aber lassen sich junge Menschen in Zeiten radikaler Säkularisierung (noch) für dieses Fundament oder einfach für "Gottes Geist in mir" (Gen 2,7) inspirieren? Wie kann die Suche nach einem solchen "Tiefenhalt" zum Bestandteil ihrer "Haltung" werden?

In diesem Seminar wollen wir ganz praktisch und persönlich erleben und erfahren, welche möglichen Zugänge es geben kann, um jungen Menschen eine gelebte Spiritualität zu eröffnen. Diese Erfahrungen werden zugleich theologisch reflektiert und pädagogisch eingeordnet.

Das Seminar richtet sich im Rahmen des Collegium Cusanum an alle Studierenden, Promovierenden und Altcusaner*innen, die eine berufliche Tätigkeit im schulischen Bereich anstreben oder bereits ausüben. Der Kurs zielt zugleich auf Wissens- und Handlungskompetenzen:
- Kinder und Jugendliche befähigen, sich auf die eigene Suche zu machen.
- Als Lehrende und Begleitende der Kinder und Jugendlichen "Impulsgeber*innen" werden und sein.

Ihnen so die Möglichkeit eröffnen und den Raum bieten, dass sie in ihrer sehr komplexen Lebenswelt, einen Grund und Halt in sich, ihr Wozu in Gott finden, zu sprachfähigen Persönlichkeiten werden und um ihre Ressourcen wissen.

Themenschwerpunkte:
- Zugänge zur Spiritualität von Jugendlichen
- Praktische spirituelle Übungen und theologische Reflektion
- Die Rolle der Lehrkraft als spiritueller Impulsgeber

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dr. Milan Wehnert, Dr. Claudia Schmitz


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

ReferentInnen:

PD Dr. Paul Platzbecker
Marianne Bauer

Anmeldung:

über www.cusanuswerk.de

Zuordnung zu RS:

3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung

Termin:

Fr. 03.11.2023, 18:00 Uhr - So. 05.11.2023, 13:00 Uhr

Tagungsort:

Jugendburg Gemen, Borken-Gemen

Kursentgelte:

wird vom Kooperationspartner festgelegt.

Anmeldeschluss:

20.09.2023

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211151

RUB-Kontaktstudium

Wintersemester 2023/24, "Ich bin der Anfang und das Ende" (offb 22,13) - Das Christentum und die letzten Dinge

Termine siehe Flyer (s. Downloads)

RUB-Kontaktstudium

In Zusammenarbeit mit der Ruhr-Uni Bochum 

Das Kontaktstudium ist eine Fortbildungsveranstaltung in Kooperation von Ruhr-Universität Bochum und dem IfL u.a. für Religionslehrer*innen und alle Interessierte jeweils in der zweiten Jahreshälfte (nachmittags) und besteht aus einem jeweils einstündigen Vortrag und einer sich anschließenden offenen Diskussion. Thema, Referenten und Termine der diesjährigen Veranstaltung werden noch bekannt gegeben.

Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL), Prof. Dr. Josef Rist (RUB)


Anmeldung siehe Downloads/Flyer
Anmeldeformular unter https://www.kath.ruhr-uni-bochum.de/lehre/kontaktstudium/index.html.de >> Drucken


Adressaten:

Mitglieder des Verbandes und Nicht-Mitglieder

ReferentInnen:

PD Dr. Paul Platzbecker
Helmut Leitmann
PD Dr. Mathias Winkler
Prof. Dr. Thomas Söding
Prof. Dr. Dr. Benedikt Göcke
Prof. Dr. Joachim Negel
Prof. Dr. Florian Bock
Dr. Daniel Minch

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Termine siehe Flyer (s. Downloads)

Tagungsort:

Ruhr-Universität Bochum

Kursentgelte:

45,00 €

Fortbildungstage:

1

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211152

Jüdisches Leben in Deutschland heute: vielfältig und lebendig

 

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Jüdisches Leben in Deutschland heute: vielfältig und lebendig

Auch im Nachgang zum Jubiläumsjahr 2021 "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" bleibt es spannend und aktuell, sich dem Judentum, einem "Dauerbrenner" im Religionsunterricht, neu anzunähern. Die Vielfalt jüdischen Lebens in unserem Land und der immer noch und immer wieder virulente Antisemitismus stellen Schwerpunkte der Fortbildung dar. Nach Einblicken in Neuveröffentlichungen, Videos und Websites, auch solche, die Unterrichtsmaterial zur Verfügung stellen, wird die gemeinsame Planung von Unterrichtsbausteinen zum Judentum avisiert.

Themenschwerpunkte:
- Jüdisches Leben heute
- Antisemitismus
- Impulse für den Unterricht

Leitung: Kristin Konrad (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Lehrende Sek I und Sek II

ReferentInnen:

Dr. Kristin Konrad

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Seite 6 von 17