Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 23211137-C
Religionsunterricht sprachsensibel gestalten
Do. 19.10.2023 16:00 - 18:00 Uhr
Religionsunterricht sprachsensibel gestalten
Dass Sprachförderung die Aufgabe eines jeden Fachs ist, weil sie dem fachlichen Lernen zugutekommt, gilt für das Fach Religion in besonderer Weise. Die im Religionsunterricht verwendete (Bildungs-)Sprache im Umgang mit der Bibel, theologischen Texten, Bildern und audiovisuellen Medien zu religiösen Themen unterscheidet sich deutlich von der Alltagssprache und wirkt auf Schüler*innen oft fremd. Die zunehmenden Unterschiede in den sprachlichen Voraussetzungen und der religiösen Sozialisation der Lernenden verstärken die sprachlichen Herausforderungen des Religionsunterrichts zusätzlich.
Ziel eines sprachsensiblen Religionsunterrichts ist es, sprachliche Angebote bereitzuhalten, die es den Lernenden ermöglichen, die Hürde der Fremdheit religiöser Sprache zu überwinden und ihre fachsprachlichen Kompetenzen auszubauen.
In vier Modulen setzt dieses Webinar-Angebot unterschiedliche thematische Schwerpunkte:
Nach einer Einführung in die religionspädagogischen Ansätze und theoretischen Grundsätze eines sprachsensiblen Unterrichts werden sprachförderliche Unterstützungsmaßnahmen (Scaffolds) und Methodenwerkzeuge im Mittelpunkt stehen. Sie können eingesetzt werden, um Schüler*innen sprachlich dazu zu befähigen, religiöse Themen in der unterrichtlichen Kommunikation und Interaktion individuell und sachgerecht zu verhandeln sowie Texte religiösen Inhalts lesend zu erschließen und auch schriftliche Aufgaben sprachlich fachgerecht zu bearbeiten.
Die Teilnahme am Einführungsmodul ist Voraussetzung für die Teilnahme an den weiteren Modulen; diese können vollständig oder wahlweise wahrgenommen werden. Das Kursentgelt umfasst alle Webinarteile, Einzelmodule sind nicht buchbar.
Themenschwerpunkte:
- Grundsätze eines sprachsensiblen RU aus religionspädagogischer und sprachdidaktischer Perspektive
- Lesen/Textverstehen im RU fördern
- die Kompetenz des Schreibens zu religiösen Themen fördern
- Mündliche Interaktion im RU sprachsensibel gestalten
- Sprachsensible Unterstützungsmaßnahmen (Scaffolding) für exemplarische Unterrichtsmaterialien verschiedener Jahrgangsstufen (Sek I/II) entwickeln
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Karin Kottenhoff (IfL)
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Sekundarstufen
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
2.9 Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht
Termin:
Do. 19.10.2023 16:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
0,00
Fortbildungstage:
4
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211137-D
Religionsunterricht sprachsensibel gestalten
Do. 02.11.2023 16:00 - 18:00 Uhr
Religionsunterricht sprachsensibel gestalten
Dass Sprachförderung die Aufgabe eines jeden Fachs ist, weil sie dem fachlichen Lernen zugutekommt, gilt für das Fach Religion in besonderer Weise. Die im Religionsunterricht verwendete (Bildungs-)Sprache im Umgang mit der Bibel, theologischen Texten, Bildern und audiovisuellen Medien zu religiösen Themen unterscheidet sich deutlich von der Alltagssprache und wirkt auf Schüler*innen oft fremd. Die zunehmenden Unterschiede in den sprachlichen Voraussetzungen und der religiösen Sozialisation der Lernenden verstärken die sprachlichen Herausforderungen des Religionsunterrichts zusätzlich.
Ziel eines sprachsensiblen Religionsunterrichts ist es, sprachliche Angebote bereitzuhalten, die es den Lernenden ermöglichen, die Hürde der Fremdheit religiöser Sprache zu überwinden und ihre fachsprachlichen Kompetenzen auszubauen.
In vier Modulen setzt dieses Webinar-Angebot unterschiedliche thematische Schwerpunkte:
Nach einer Einführung in die religionspädagogischen Ansätze und theoretischen Grundsätze eines sprachsensiblen Unterrichts werden sprachförderliche Unterstützungsmaßnahmen (Scaffolds) und Methodenwerkzeuge im Mittelpunkt stehen. Sie können eingesetzt werden, um Schüler*innen sprachlich dazu zu befähigen, religiöse Themen in der unterrichtlichen Kommunikation und Interaktion individuell und sachgerecht zu verhandeln sowie Texte religiösen Inhalts lesend zu erschließen und auch schriftliche Aufgaben sprachlich fachgerecht zu bearbeiten.
Die Teilnahme am Einführungsmodul ist Voraussetzung für die Teilnahme an den weiteren Modulen; diese können vollständig oder wahlweise wahrgenommen werden. Das Kursentgelt umfasst alle Webinarteile, Einzelmodule sind nicht buchbar.
Themenschwerpunkte:
- Grundsätze eines sprachsensiblen RU aus religionspädagogischer und sprachdidaktischer Perspektive
- Lesen/Textverstehen im RU fördern
- die Kompetenz des Schreibens zu religiösen Themen fördern
- Mündliche Interaktion im RU sprachsensibel gestalten
- Sprachsensible Unterstützungsmaßnahmen (Scaffolding) für exemplarische Unterrichtsmaterialien verschiedener Jahrgangsstufen (Sek I/II) entwickeln
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Karin Kottenhoff (IfL)
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Sekundarstufen
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
2.9 Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht
Termin:
Do. 02.11.2023 16:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
0,00
Fortbildungstage:
4
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211138
Die Erde - ein zerbrechliches Paradies - Schöpfungsverantwortung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Thema des RU
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Die Erde - ein zerbrechliches Paradies - Schöpfungsverantwortung
Eine Ausstellung im Gasometer Oberhausen hat jüngst anhand großformatiger Fotos gezeigt: Unsere Erde ist ein Paradies - allerdings ein sehr zerbrechliches! Zudem führen die Auswirkungen der Umweltzerstörung und des Klimawandels zu einer globalen Ungerechtigkeit, die Papst Franziskus bereits 2015 in seiner Enzyklika "Laudato Si" angemahnt hat. Radikaler Protest hier, Ohnmachtsgefühl dort - wo stehe ich, wo stehen meine Schüler*innen in diesem Kontext? Ausgehend von dieser Problemlage möchte die Fortbildung Materialien zum Thema BNE und Klimagerechtigkeit vorstellen und anschließend konkrete Projektideen für mehr Nachhaltigkeit aufzeigen. Eine Anbindung an den Lehrplan ergibt sich über die Themenfelder Schöpfung (Bibel), Handeln aus dem Glauben (Ethik) oder auch (moderne) Propheten.
Themenschwerpunkte:
- BNE, Klimagerechtigkeit
- Schöpfungsverantwortung
- 17 Nachhaltigkeitsziele der UN
- Nachhaltigkeit konkret
- Materialien und Unterrichtsideen zum Thema
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen des Fachs Religion in der Sekundarstufe I
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23211139
Die Erde - ein zerbrechliches Paradies - Schöpfungsverantwortung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Thema des RU
Mo. 28.08.2023 16:00 - 18:00 Uhr
Die Erde - ein zerbrechliches Paradies - Schöpfungsverantwortung
In Zusammenarbeit mit dem KI des Bistums Aachen
Eine Ausstellung im Gasometer Oberhausen hat jüngst anhand großformatiger Fotos gezeigt: Unsere Erde ist ein Paradies - allerdings ein sehr zerbrechliches! Zudem führen die Auswirkungen der Umweltzerstörung und des Klimawandels zu einer globalen Ungerechtigkeit, die Papst Franziskus bereits 2015 in seiner Enzyklika "Laudato Si" angemahnt hat. Radikaler Protest hier, Ohnmachtsgefühl dort - wo stehe ich, wo stehen meine Schüler*innen in diesem Kontext? Ausgehend von dieser Problemlage möchte die Fortbildung Materialien zum Thema BNE und Klimagerechtigkeit vorstellen und anschließend konkrete Projektideen für mehr Nachhaltigkeit aufzeigen. Eine Anbindung an den Lehrplan ergibt sich über die Themenfelder Schöpfung (Bibel), Handeln aus dem Glauben (Ethik) oder auch (moderne) Propheten.
Themenschwerpunkte:
- BNE, Klimagerechtigkeit
- Schöpfungsverantwortung
- 17 Nachhaltigkeitsziele der UN
- Nachhaltigkeit konkret
- Materialien und Unterrichtsideen zum Thema
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL); Jean-Pierre Sterck-Degueldre (KI Aachen)
Adressaten:
Lehrer*innen des Fachs Religion in der Sekundarstufe I
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 28.08.2023 16:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
21.08.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211140
RU weiter führen - heute noch die Bibel lesen!
Sek I-Tag für Religionslehrkräfte im Erzbistum Köln
Mi. 13.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr
RU weiter führen - heute noch die Bibel lesen!
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
Werden Schüler*innen aufgefordert, die Bibeln aus dem Schrank zu holen oder die Bibel-App zu öffnen, stößt das oft auf wenig Begeisterung. Ein heterogenes Klassenzimmer mit wenig Grundwissen über das Buch der Bücher macht es Lehrer*innen nicht einfach, kreativ und doch tiefgründig, wissenschaftlich angemessen und doch lebensnah mit biblischen Texten im Unterricht umzugehen.
Wie können junge Menschen also auch heute noch von biblischen Texten angesprochen werden, die über Generationen hinweg bereichernde, gleichzeitig immer wieder neu deutbare Aussagen über die Fragen des Lebens und Glaubens bergen? Wie lässt sich auch mit zunehmend fundamentalistischen Tendenzen z.B. aus freikirchlichen Kreisen umgehen?
Der Sek I-Tag soll die Möglichkeit bieten, die Bibel als ein zentrales Medium des Religionsunterrichts wieder neu zu entdecken, einen Einblick in den derzeitigen Stand der biblischen Fachwissenschaft zu erhalten sowie die eigene Bibelarbeit zu reflektieren. In Workshops werden thematische Schwerpunkte und konkrete inhaltliche wie auch didaktisch-methodische Zugänge für eine zeitgemäße und schülerorientierte Bibelarbeit im eigenen Unterricht angeboten.
Themenschwerpunkte:
- fachwissenschaftliche Diskussionen in der biblischen Theologie
- praktische Impulse für den RU in der Sek I
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Nina Frenzel (Erzbistum Köln), Gregor Hofmeister (Erzbistum Köln)
Anmeldung über: www.erzbistum-koeln.de/sek-1-tag >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrkräfte Sek I im Erzbistum Köln
ReferentInnen:
Dr. Kristin Konrad
Dr. Nina Frenzel (Erzbistum Köln)
Beate Haude
Prof. Dr. Johannes Schnocks
Anmeldung:
Anmeldung über www.erzbistum-koeln.de/sek-1-tag.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 13.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Maternushaus, Köln
Kursentgelte:
15,-- €, Teilnehmer*innen aus dem Erzbistum Köln: 10,-- € Kursentgelt wird vor Ort eingesammelt.
Anmeldeschluss:
29.08.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211141
Da geht doch was!?! Wie heute (noch) Religionsunterricht möglich ist
Jahrestagung für Religionslehrer*innen der Sekundarstufe I im Bistum Münster
Do. 19.10.2023, 09:00 Uhr - Fr. 20.10.2023, 13:00 Uhr
Da geht doch was!?! Wie heute (noch) Religionsunterricht möglich ist
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster
Schwierige und extrem gemischte Gruppen, große gesellschaftliche Verunsicherung (nicht nur durch die Pandemie), kaum religiöse Sozialisation, vermehrte Armut in den Familien, Traumata durch Fluchterlebnisse und Kriegserfahrung... Dies sind nur einige drängende Punkte, die heute den Religionsunterricht in der Schule massiv erschweren - auch und manchmal besonders in der Sek I. "Was geht im Religionsunterricht überhaupt noch?" ist eine Frage, die häufig gestellt wird. Und genau hier möchte diese Tagung ansetzen und aufzeigen: Es kann doch noch einiges gehen! Fragen wir einmal gemeinsam: Was sollte sein? Und: Was können wir möglich machen?
Prof. Dr. Hans Mendl stellt Überlegungen zu kritischen Anfragen an den RU heute und Ideen für einen gelingenden performativen Religionsunterricht vor - unter anderem die "Lernwerkstatt RU". In Praxisworkshops werden erprobte Unterrichtsideen und -materialien präsentiert und diskutiert. Insgesamt soll diese Tagung die Möglichkeit eröffnen, möglichst konkret in den Blick zu nehmen: DAS geht heute im Religionsunterricht.
Themeschwerpunkte:
- Aktuelle Situation des RU
- Unterrichtspraktische Ideen im Kontext von Vielfalt
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Andrea Reiling (Bistum Münster)
Anmelung über das Bistum Münster, Frau Bettina Kluck, kluck@bistum-muenster.de >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Sek I im Bistum Münster
ReferentInnen:
Prof. Dr. Hans Mendl
Anmeldung:
über das Bistum Münster, Frau Bettina Kluck, kluck@bistum-muenster.de
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
4 Professionalisierung
Termin:
Do. 19.10.2023, 09:00 Uhr - Fr. 20.10.2023, 13:00 Uhr
Tagungsort:
Jugendburg Gemen, Borken-Gemen
Kursentgelte:
100,00 €
Anmeldeschluss:
04.09.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211144
Bibel in 3D.
Mit Minecraft biblische Welten gestalten
Di. 16.01.2024 15:30 - 17:00 Uhr
Bibel in 3D.
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen und dem Schulreferat Herne
Minecraft ist eines der beliebtesten Computerspiele von Kindern und Jugendlichen, ähnlich einem digitalen Lego. Ganze Welten können aus kleinen Würfeln zusammengesetzt werden. Die Spieler*innen bewegen sich als Personen durch die Welt und können sie gestalten. Die Möglichkeiten sind geradezu unbegrenzt.
Um diese Lebenswelt für biblische Bildung zu erschließen, hat die von Cansteinsche Bibelanstalt einen eigenen Minecraftserver aufgebaut. Hier können Räume digitaler Bildung für Schulen und Kirche passgenau geschaffen werden. Mareike Witt stellt uns diesen Server vor uns zeigt Möglichkeiten auf, mit Minecraft im RU zu arbeiten.
Themenschwerpunkte:
- das Computerspiel Minecraft im bibeldidaktischen Kontext kennen lernen
- seine Verwendung im Religionsunterricht reflektieren
Leitung: Kristin Konrad (IfL), Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen), Arnd Röbbelen (Schulreferat Herne)
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Sek I
ReferentInnen:
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Di. 16.01.2024 15:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
09.01.2024
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211145
Planung und Durchführung eines guten syrisch-orthodoxen Religionsunterrichts
Theoretische Grundlagen und praktische Impulse
Mo. 27.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 28.11.2023, 14:00 Uhr
Planung und Durchführung eines guten syrisch-orthodoxen Religionsunterrichts
In Zusammenarbeit mit den Religionslehrende des Syrisch-orthodoxen Kirchenkreises
Was genau verstehen wir unter einem "guten Religionsunterricht" syrisch-orthodoxer Prägung? Was wären die Kriterien seiner Qualität? Was macht ihn dabei einzigartig? Das Seminar reflektiert entsprechende religionspädagogische und religionsdidaktische Grundlagen und Strukturmerkmale und erprobt zugleich ausgewählte Methoden und Medien. Die Bandbreite reicht von der professionellen Planung religiöser Lernprozesse bis hin zur Leistungsüberprüfung.
Themenschwerpunkte:
- Planung, Durchführung und Reflektion des RU
- Religionsdidaktische Grundprinzipien und Methoden
- Ergebnissicherung und Leistungsüberprüfung im RU
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Augin Yalcin, Adnan Memertas
Adressaten:
ReferentInnen:
PD Dr. Paul Platzbecker
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mo. 27.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 28.11.2023, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Liborianum, Paderborn
Kursentgelte:
100,00 €
Anmeldeschluss:
25.09.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211146
Grund in mir
Kinder und Jugendliche auf ihrer Suche der Spiritualität und ihrem "Grund" inspirieren und fördern - Seminar für (angehende) Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte - Collegium Cusanum
Fr. 03.11.2023, 18:00 Uhr - So. 05.11.2023, 13:00 Uhr
Grund in mir
In Zusammenarbeit mit dem Bischöflichen Cusanuswerk Bonn
Schule ist nicht mehr nur ein Ort der Wissensvermittlung, sie ist ein Lebensort für alle die dort lernen und "leben".
Wir Christen glauben, dass zur eigenen Persönlichkeitsentwicklung die lebendige Verbindung zu einem spirituellen, tragenden "Grund" gehört. Wie aber lassen sich junge Menschen in Zeiten radikaler Säkularisierung (noch) für dieses Fundament oder einfach für "Gottes Geist in mir" (Gen 2,7) inspirieren? Wie kann die Suche nach einem solchen "Tiefenhalt" zum Bestandteil ihrer "Haltung" werden?
In diesem Seminar wollen wir ganz praktisch und persönlich erleben und erfahren, welche möglichen Zugänge es geben kann, um jungen Menschen eine gelebte Spiritualität zu eröffnen. Diese Erfahrungen werden zugleich theologisch reflektiert und pädagogisch eingeordnet.
Das Seminar richtet sich im Rahmen des Collegium Cusanum an alle Studierenden, Promovierenden und Altcusaner*innen, die eine berufliche Tätigkeit im schulischen Bereich anstreben oder bereits ausüben. Der Kurs zielt zugleich auf Wissens- und Handlungskompetenzen:
- Kinder und Jugendliche befähigen, sich auf die eigene Suche zu machen.
- Als Lehrende und Begleitende der Kinder und Jugendlichen "Impulsgeber*innen" werden und sein.
Ihnen so die Möglichkeit eröffnen und den Raum bieten, dass sie in ihrer sehr komplexen Lebenswelt, einen Grund und Halt in sich, ihr Wozu in Gott finden, zu sprachfähigen Persönlichkeiten werden und um ihre Ressourcen wissen.
Themenschwerpunkte:
- Zugänge zur Spiritualität von Jugendlichen
- Praktische spirituelle Übungen und theologische Reflektion
- Die Rolle der Lehrkraft als spiritueller Impulsgeber
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dr. Milan Wehnert, Dr. Claudia Schmitz
Anmeldung über www.cusanuswerk.de >> Drucken
Adressaten:
ReferentInnen:
PD Dr. Paul Platzbecker
Anmeldung:
über www.cusanuswerk.de
Zuordnung zu RS:
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
Fr. 03.11.2023, 18:00 Uhr - So. 05.11.2023, 13:00 Uhr
Tagungsort:
Jugendburg Gemen, Borken-Gemen
Kursentgelte:
wird vom Kooperationspartner festgelegt.
Anmeldeschluss:
20.09.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211147
Propheten - Mahner im Auftrag Gottes
Nachfolgeveranstaltung für den Zertifikatskurs Katholische Religionslehre Sek I NRW 2021-22
Do. 31.08.2023, 10:00 Uhr - Fr. 01.09.2023, 14:00 Uhr
Propheten - Mahner im Auftrag Gottes
Im Alten Testament sind Propheten Mahner im Auftrag Jahwes, die die Menschen zur Umkehr bewegen und ihnen Trost und Mut zusprechen. Die diesjährige Tagung möchte zum einen biblisch-theologische Grundperspektiven zum Thema reflektieren, den Blick darauf richten, wie und wo heute aktuell Prophet*innen wirken und Anregungen zum Umgang mit diesem Thema im RU geben.
Themenschwerpunkte:
- biblisch-theologische Aspekte
- konkrete Anregungen für den RU
Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL), Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Jean-Pierre Sterck-Degeldre (KI Aachen), Gregor Hofmeister (Erzbistum Köln)
Adressaten:
Teilnehmer*innen des Zertifikatskurses Katholische Religionslehre Sek I NRW NRW 2021-22
ReferentInnen:
Dr. Paul Rulands
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Do. 31.08.2023, 10:00 Uhr - Fr. 01.09.2023, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
100,00 €
Anmeldeschluss:
24.07.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.