Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 23211160
Der Katakombenpakt
Ein inspirierender Impuls für eine glaubwürdige Kirche der Zukunft
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Der Katakombenpakt
Die - ohnehin schon in den letzten Jahren zunehmend schwindende - Glaubwürdigkeit der Kirche ist durch den Missbrauchsskandal noch einmal aufs äußerste erschüttert worden. Massive Kritik und Kirchenaustritte waren die Folge. Wie kann es der Kirche gelingen, diese in massivem Schwund begriffene Glaubwürdigkeit wieder zu gewinnen? Ein Baustein für eine solche Wiedergewinnung von Glaubwürdigkeit könnte die Rückbesinnung auf ein Ereignis im Rahmen des Zweiten Vatikanischen Konzils sein, das in unseren Breiten lange Zeit in Vergessenheit geraten ist, der sogenannte "Katakombenpakt", in dem sich eine Gruppe von Bischöfen zum Verzicht auf Reichtum und alle damit verbundenen Attribute verpflichteten um damit vor der Welt wieder ein glaubwürdiges Zeugnis der Kernaufgabe von Kirche zu geben, nämlich "Zeichen und Werkzeug" des Heils Gottes für alle Menschen zu sein. Die Veranstaltung will die Entstehung des Katakombenpaktes beleuchten, seine zentralen Inhalte vorstellen und auch ein paar kurze Anregungen zur Arbeit im RU geben.
Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt werden.
Themenschwerpunkte:
- Einblick in Entstehung und Inhalt des Katakombenpaktes
- Impulse für den RU
Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Fachkonferenzen und andere Gruppen von Religionslehrer*innen
ReferentInnen:
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211161
Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden (Hans Küng)
Das Projekt Weltethos und seine religionspädagogisch-praktische Bedeutung
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden (Hans Küng)
Sinn und Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs sind heute angesichts
der multireligiösen Lebenssituation der Menschen gerade auch in Deutschland in ihrer Notwendigkeit unbestritten. Zugleich aber wirft diese Situation die Frage auf, welche ethischen Normen und moralischen Regeln nun gelten sollen. In diesem Zusammenhang hat das Weltethosprojekt Hans Küngs große theologische, politische und auch religionspädagogische Relevanz. Im Kurs sollen zunächst Entstehung und Entwicklung dieses Projektes dargelegt und die Kernthesen erläutert werden. In einem zweiten Schritt soll dieses Projekt dann auf seine schulische Brauchbarkeit hin befragt werden, z. B. hinsichtlich der Möglichkeit eines darauf fußenden "Schulethos" und auch seiner Eignung für den Bereich des interreligiösen Lernens.
Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt werden.
Themenschwerpunkte:
- Erstehung und Kernthesen des Projektes
- religionspädagogische Relevanz für den Bereich Schule und interreligiöses Lernen
Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrer*innen der Sek I/II
ReferentInnen:
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211162
Eine Einführung in die Kirchen[raum]pädagogik
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Eine Einführung in die Kirchen[raum]pädagogik
Als Form außerschulischen Lernens ´mit allen Sinnen´ ist die Kirchenpädagogik inzwischen fest in Schule und Gemeinde etabliert. Welche besonderen Chancen und Möglichkeiten bietet das Thema konkret im Religionsunterricht? Welche Vernetzungs- und Vertiefungsmöglichkeiten? Inwiefern spiegelt sich etwa das jeweilige katholische, evangelische und orthodoxe Kirchenverständnis in den Baustilen der verschiedenen Epochen? Bietet die Kirchenpädagogik besondere interkonfessionelle oder gar interreligiöse Lernchancen? Ist hier das kompetenzorientierte Lernen in besonderem Maße gefordert? Wie lässt sich die Kirchen[raum]pädagogik spiralcurricular von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe aufbauen?
Themenschwerpunkte:
- Raum in anthropologischer wie religiöser Perspektive
- Kirchenraum als Spiegel der Ekklesiologie
- Liturgie und Baustilkunde
- Kirchenraumpädagogik: interkonfessionell - interreligiös
- Curriculare Überlegungen, unterrichtspraktische Hinweise und Bausteine
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrerinnen und -lehrern
ReferentInnen:
PD Dr. Paul Platzbecker
Zuordnung zu RS:
2.2 Kompetenzorientierung
2.5 Kognitive Aktivierung
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211163
Leiblich leben und glauben lernen
Theologische und anthropologische Zugänge zu einem aktuellen Thema
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Leiblich leben und glauben lernen
Ein Verhältnis, das es in sich hat: Von Geburt an lebt der Mensch in der Spannung zwischen dem objektiv beobachtbaren Körper, den wir haben und dem lebendigen Leib, der wir sind. Und diese Dimensionen vermag er durch seine Geistigkeit zu transzendieren: er kann über sich selbst und die Welt hinaus fragen nach dem Ursprung, dem Wesen und dem Weg des Lebens. Durch diese in Verschiedenheit sich vollziehende leibgeistige Einheit kann der Mensch eine konkrete, auch religiöse, Identität finden und annehmen. Denn in leibseelischer Einheit ist der Mensch ausgespannt zwischen Himmel und Erde, nur wenig geringer als Gott (Ps 8.6) und doch empfänglich, verwundbar und sterblich. Wo dieser Dreiklang aber gelingt, da ist Heil möglich. Von dieser Ganzheitlichkeit profitieren das Lernen, auch in religiösen Lernprozessen. Die Veranstaltung bietet anthropologische und theologische Zusammenhänge, Unterscheidungen und Klärungen zum Verhältnis von Körper, Leib und Seele an. Diese helfen einerseits, zeitdiagnostisch auf Erscheinungen wie 'Körperkult' und Formen 'gestörter Leiblichkeit' einzugehen; andererseits helfen sie, den christlichen Glauben als eine Leibfreundliche Religion zu profilieren. Schwerpunkte können im Vorgespräch geklärt werden.
Themenschwerpunkte:
- Biblische, theologische, philosophische Zugänge und Perspektiven
- Zeitkritische Diagnosen
- Bildungsprozesse aus leibphänomenologischer Sicht
- Unterrichtspraktische Impulse und Modelle
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Abrufbar für Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrer/innen um Bereich der Sek I/II
ReferentInnen:
PD Dr. Paul Platzbecker
Zuordnung zu RS:
2.2 Kompetenzorientierung
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211164
Quo vadis Religionsunterricht? Religionspädagogische Standortbestimmungen
Religionspädagogische Standortbestimmung in kritischer wie praktischer Absicht
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Quo vadis Religionsunterricht? Religionspädagogische Standortbestimmungen
Die sich beschleunigenden gesellschaftlichen und demographischen Veränderungen, aber auch die schulreformerischen Bemühungen der letzten Zeit stellen den Religionsunterricht zweifelsohne immer mehr vor 'neue Herausforderungen' (Dt. Bischöfe). Religionslehrer*innen, die (noch) vom Geist der 'Würzburger Synode' geprägt sind, müssen die damals empfohlene Aufgabenteilung zwischen Gemeinde und Schule heute zunehmend in Frage gestellt sehen - zeichnen sich unsere Schüler*innen doch zumeist durch eine weitgehende Bezugslosigkeit zu Glaube und Kirche und einen Mangel an religiöser Erziehung aus. Läutet die Situation radikaler Säkularisierung tatsächlich den 'Abschied von der Korrelation' (Englert) ein? Muss damit auch das Verhältnis zwischen (schul-)pädagogischer und theologischer Verantwortung des RU neu definiert werden? Soll ein 'performativer Religionsunterricht' gar den Ausfall religiöser (Lebens-)Erfahrung kompensieren? Wie verhält sich ein an Standards und Kompetenzen orientierter RU zu all diesem? Muss der RU dann zudem noch "konstruktivistisch" ausgerichtet sein? Wie weit ist die Entwicklung des konfessionell-kooperativen RU gediehen? Und endlich: Was bedeuten all diese 'religions-pädagogischen Innovationen' für den einzelnen Religionslehrer, auf den es jetzt wieder 'ankommt' (Hattie)?
Themenschwerpunkte:
- aktuelle religionssoziologische Befunde (Shell, Sinus u.a.)
- RU (noch) in der öffentlichen Schule?
- Korrelationsdidaktik in der Krise?
- Performativer RU: Anliegen und Konkretisierungen
- Religionslehrer*in heute - eine besondere Herausforderung
Die Themenschwerpunkte können in einem Vorgespräch abgestimmt werden.
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Fachgruppen Katholische Religion Sek I/II
ReferentInnen:
PD Dr. Paul Platzbecker
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
4.6 Lehrerausbildung
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211165
DAS geht mit mir im RU - Tagung AG-Leiter*innen Sek I und II im Bistum MS
Tagung AG-Leiter*innen Sek I und II im Bistum Münster
BGV Münster, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Frau Kluck, Tel.: 0251-495417, E-Mail: kluck@bistum-muenster.de
DAS geht mit mir im RU - Tagung AG-Leiter*innen Sek I und II im Bistum MS
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster
Die diesjährige Tagung hat zwei Schwerpunkte: Zum einen stellt sie sich der persönlichen Frage, wie man heute als überzeugte*r und zugleich skeptische*r katholische*r Religionslehrer*in mit den Krisen in der eigenen Kirche umgehen und gut verantwortet Religionsunterricht erteilen kann.
Zum anderen widmet sie sich der Frage nach unterrichtspraktischen Möglichkeiten. Was ist angesichts der vielen Anfragen an den RU und der Herausforderungen an Unterricht allgemein (z. B. heterogene, z. T. gemischt-religiöse Lerngruppen, kaum vorhandene religiöse Sozialisation, vielfältige Krisenerfahrungen der Schüler*innen) möglich: Was kann sein? Und was soll sein?
Zudem bietet die Tagung Raum für ein ausführliches Gespräch über die Fragen, welche Fortbildungen für den Religionsunterricht an den verschiedenen Schulformen der Sek I und II in Zukunft sinnvoll und nötig sind und wie gute Fortbildungsformate geplant und organisiert werden können.
Themenschwerpunkte:
- Umgang mit den Krisen der Kirche im RU, konkrete Anregungen für den RU
- Planung der Arbeit in den AGs
Leitung: Dr. Dr. Paul Rulands (IfL), Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Andrea Reiling (Bistum Münster)
BGV Münster, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Frau Kluck, Tel.: 0251-495417, E-Mail: kluck@bistum-muenster.de >> Drucken
Adressaten:
AG-Leiter*innen im Bereich der Sekundarstufen I und II
ReferentInnen:
Prof. Clauß Peter Sajak
Anmeldung:
über das Bistum Münster
Frau Kluck, Tel.: 0251-495417, E-Mail: kluck@bistum-muenster.de
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
BGV Münster, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Frau Kluck, Tel.: 0251-495417, E-Mail: kluck@bistum-muenster.de
Tagungsort:
Kolping-Bildungsstätte, Coesfeld
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
02.08.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211166
Implementationsaffine Fortbildung: Katholische Religion GY/GE- Erzbistum PB
verschiedene Termine
Implementationsaffine Fortbildung: Katholische Religion GY/GE- Erzbistum PB
In Zusammenarbeit mit den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und Paderborn sowie den Bezirksregierungen Arnsberg, Münster und Detmold.
Für den Herbst 2023 sind erneut Fortbildungen zum Kernlehrplan für die Oberstufe Katholische Religion geplant. Nähere Informationen werden folgen. Einladung und Anmeldung erfolgen über das jeweilige (Erz-)Bistum. Bitte entnehmen Sie daher weitere Informationen zu Terminen und Veranstaltungsorten den entsprechenden diözesanen Veröffentlichungen.
Themenschwerpunkt:
- Didaktische und methodische Anregungen für abiturrelevante Themen
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL); LRSD Peter Grus, LRSD Brigitte Schubert; Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen); Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster); Dr. Stefan Klug (Erzbistum Paderborn)
Anmeldung über das Bistum Münster, Ansprechpartnerin Frau Kluck: Kluck@bistum-muenster.de >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen Gymnasium und Gesamtschule
ReferentInnen:
StD Jörg Feldmann
Anmeldung:
Anmeldung und Einladung erfolgt über die (Erz-)Bistümer:
Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen); Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster); Dr. Stefan Klug (Erzbistum Paderborn)
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Termine werden noch bekannt gegeben.
Tagungsort:
Kommende, Dortmund
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211166-B
Implementationsaffine Fortbildung: Katholische Religion GY/GE - Bistum MS
Implementationsaffine Fortbildung zur neuen Vorgabe im Zentralabitur 2025
Mi. 22.11.2023 15:30 - 18:00 Uhr
Implementationsaffine Fortbildung: Katholische Religion GY/GE - Bistum MS
In Zusammenarbeit mit den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und Paderborn sowie den Bezirksregierungen Arnsberg, Münster und Detmold.
Für den Herbst 2023 sind erneut Fortbildungen zum Kernlehrplan für die Oberstufe Katholische Religion geplant. Nähere Informationen werden folgen. Einladung und Anmeldung erfolgen über das jeweilige (Erz-)Bistum. Bitte entnehmen Sie daher weitere Informationen zu Terminen und Veranstaltungsorten den entsprechenden diözesanen Veröffentlichungen.
Themenschwerpunkt:
- Didaktische und methodische Anregungen für abiturrelevante Themen
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL); LRSD Peter Grus, LRSD Brigitte Schubert; Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen); Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster); Dr. Stefan Klug (Erzbistum Paderborn)
Anmeldung über das Bistum Münster, Ansprechpartnerin Frau Kluck: Kluck@bistum-muenster.de >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen Gymnasium und Gesamtschule
ReferentInnen:
N. N.
Anmeldung:
Anmeldung und Einladung erfolgt über die (Erz-)Bistümer:
Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen); Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster); Dr. Stefan Klug (Erzbistum Paderborn)
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 22.11.2023 15:30 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Kolping-Bildungsstätte, Coesfeld
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211167
Das Schwein - ein Schnitzel auf vier Beinen?
Tierethik im Kontext von Konsum und Schöpfungsverantwortung
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Das Schwein - ein Schnitzel auf vier Beinen?
Fleisch gehört dazu! Oder radikal vegan? Biofleisch sollte es schon sein. Oder ist das zu teuer? Und darf man überhaupt Tiere essen? Hinter unserem Konsum von tierischen Produkten stehen grundlegende ethische Fragen nach dem Verhältnis von Mensch und Tier. Aber auch unsere Schöpfungsverantwortung, Formen des nachhaltigen Wirtschaftens und globale Klimagerechtigkeit spielen eine Rolle. Die Fortbildung möchte in diese komplexe Thematik einführen und konkrete Anregungen für eine Ethik-Reihe im Religionsunterricht der Sekundarstufe II geben.
Themenschwerpunkte:
- Verhältnis Mensch - Tier (Tierethik)
- Schöpfungsverantwortung - biblische Grundlegung
- Nachhaltigkeit und (Fleisch-)Konsum
- Unterrichtsideen zum Thema
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen des Fachs Religion in der Sekundarstufe II
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23211168
Das Schwein - ein Schnitzel auf vier Beinen?
Tierethik im Kontext von Konsum und Schöpfungsverantwortung
Mo. 30.10.2023 16:00 - 18:00 Uhr
Das Schwein - ein Schnitzel auf vier Beinen?
Fleisch gehört dazu! Oder radikal vegan? Biofleisch sollte es schon sein. Oder ist das zu teuer? Und darf man überhaupt Tiere essen? Hinter unserem Konsum von tierischen Produkten stehen grundlegende ethische Fragen nach dem Verhältnis von Mensch und Tier. Aber auch unsere Schöpfungsverantwortung, Formen des nachhaltigen Wirtschaftens und globale Klimagerechtigkeit spielen eine Rolle. Die Fortbildung möchte in diese komplexe Thematik einführen und konkrete Anregungen für eine Ethik-Reihe im Religionsunterricht der Sekundarstufe II geben.
Themenschwerpunkte:
- Verhältnis Mensch - Tier (Tierethik)
- Schöpfungsverantwortung - biblische Grundlegung
- Nachhaltigkeit und (Fleisch-)Konsum
- Unterrichtsideen zum Thema
Leitung: Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.
Adressaten:
Lehrer*innen des Fachs Religion in der Sekundarstufe II
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 30.10.2023 16:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
8,50 €
Anmeldeschluss:
24.10.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads: