Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 8 von 17
Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211168

Das Schwein - ein Schnitzel auf vier Beinen?

Tierethik im Kontext von Konsum und Schöpfungsverantwortung

Mo. 30.10.2023 16:00 - 18:00 Uhr

Das Schwein - ein Schnitzel auf vier Beinen?

In Zusammenarbeit mit den Bistum Essen 

Fleisch gehört dazu! Oder radikal vegan? Biofleisch sollte es schon sein. Oder ist das zu teuer? Und darf man überhaupt Tiere essen? Hinter unserem Konsum von tierischen Produkten stehen grundlegende ethische Fragen nach dem Verhältnis von Mensch und Tier. Aber auch unsere Schöpfungsverantwortung, Formen des nachhaltigen Wirtschaftens und globale Klimagerechtigkeit spielen eine Rolle. Die Fortbildung möchte in diese komplexe Thematik einführen und konkrete Anregungen für eine Ethik-Reihe im Religionsunterricht der Sekundarstufe II geben.

Themenschwerpunkte:
- Verhältnis Mensch - Tier (Tierethik)
- Schöpfungsverantwortung - biblische Grundlegung
- Nachhaltigkeit und (Fleisch-)Konsum
- Unterrichtsideen zum Thema

Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL), Anna Lukannek (Bistum Essen)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen des Fachs Religion in der Sekundarstufe II

ReferentInnen:

Dr. Michaela Rissing

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mo. 30.10.2023 16:00 - 18:00 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

24.10.2023

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211169

Utopie und Dystopie in aktueller (Jugend-) Literatur

Theologische und religionspädagogische Zugänge

Mi. 31.01.2024 15:30 - 18:00 Uhr

Utopie und Dystopie in aktueller (Jugend-) Literatur

In Zusammenarbeit mit ILF Mainz 

Aktuelle (Jugend-)Literatur will unterhalten und spiegelt gleichzeitig gegenwärtige ethische bzw. gesellschaftliche Fragen. Utopien und Dystopien spielen eine Rolle: Was geschieht nach einer ökologischen Katastrophe, wie lassen sich neue technische Möglichkeiten als Menschheit oder durch kleine Gruppen nutzen?
Vielfältig sind die Berührungspunkte sowohl mit der biblisch-christlichen Tradition als auch mit der heutigen Lebenswelt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In der Arbeit mit ausgesuchten literarischen Texten sollen diese Korrelationen theologisch reflektiert und für den Religionsunterricht der Sekundarstufe I/II fruchtbar gemacht werden.

Themenschwerpunkte:
- Erschließen literarischer Texte für den RU
- Eschatologische und ethische Perspektiven in Bibel, christlicher Tradition und der Lebenswelt Jugendlicher heute

-

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Lisa Kupczik (ILF Mainz)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen Sek II

ReferentInnen:

Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Kristin Konrad

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mi. 31.01.2024 15:30 - 18:00 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

8,50 €

Anmeldeschluss:

23.01.2024

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211170

Ist die Kirche noch zu retten? Welche Zukunft hat die Kirche? - Jahrestagung

Jahrestagung der VKRG im Erzbistum Köln

Mo. 20.11.2023, 15:00 Uhr - Mi. 22.11.2023, 14:00 Uhr

Ist die Kirche noch zu retten? Welche Zukunft hat die Kirche? - Jahrestagung

In Zusammenarbeit mit VKRG im Erzbistum Köln 

Diese Leitfragen bewegen Religionslehrer*innen, vor allem im Blick auf die intensiven Beratungen in vielfältigen synodalen Versammlungen. Das Vertrauen in die Kirche ist vor allem durch den Missbrauchsskandal massiv erschüttert. Aber auch die Vorgänge im Rahmen des "synodalen" Weges - nicht zuletzt auch die Reaktion darauf aus dem Vatikan - tragen dazu bei, Frustration, Wut und Enttäuschung zu erzeugen. Wo lassen sich angesichts dieses Befundes noch Zeichen und Impulse der Hoffnung dafür finden, dass die Kirche als "ecclesia semper reformanda" noch "Zeichen und Werkzeug für die innigste Vereinigung mit Gott wie für die Einheit der ganzen Menschheit" (LG 1) sein kann, wie es das. II. Vatikanum Konzil quasi programmatisch formuliert hat. Dieser Fragestellung will die Tagung nachgehen, in dem sie einmal einen Blick auf die Situation an der "Basis" (Dr. Meik Schirpenbach) wirft, sich Anstöße aus der Perspektive der Theologie holt (Prof. Johanna Rahner) und auch unterrichtspraktischen Impulsen in Form von Workshops Raum gibt Raum gibt.

Themenschwerpunkte:
- systematisch-theologische Aspekte
- unterrichtspraktische Impulse in Workshops

Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL), Agnes Steinmetz (VKRG Köln)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Mitglieder des Verbandes und Nicht-Mitglieder

ReferentInnen:

Pfarrer Dr. Meik-Peter Schirpenbach
Dr. Claudia Lücking-Michel
Prof. Dr. Johanna Rahner

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mo. 20.11.2023, 15:00 Uhr - Mi. 22.11.2023, 14:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

145,00 €

Anmeldeschluss:

06.10.2023

Fortbildungstage:

3

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211171

Ethische Fragen am Lebensende: Sterbebegleitung und Sterbehilfe

Sterbebegleitung und Sterbehilfe

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Ethische Fragen am Lebensende: Sterbebegleitung und Sterbehilfe

Im Februar 2020 entscheidet das Bundesverfassungsgericht, dass jede Person, egal ob alt oder jung, ob krank oder gesund, das Recht erhalten soll, sich bei einer Selbsttötung helfen zu lassen. Es weist hier insbesondere auf die Individualität und Selbstbestimmung des Menschen hin. "Ein folgenreicher Paradigmenwechsel" (DLF) im Bereich der Sterbehilfe, dessen Konsequenzen noch nicht absehbar sind. Die EKD und die Deutsche Bischofskonferenz kritisieren dieses Urteil deutlich und weisen auf den Druck hin, dem gerade alte und kranke Menschen ausgesetzt sein können, ihr Leben zu beenden, um beispielsweise niemandem 'zur Last zu fallen'.
Anhand verschiedener Medien wird die komplexe Situation multiperspektivisch beleuchtet, u.a. mit Ferdinand von Schirachs neuem Theaterstück "Gott" (2020), in dem (wie schon im Drama "Terror") die Zuschauer*innen schließlich zur eigenen Entscheidung aufgefordert werden.

Themenschwerpunkte:
- Sterbehilfe und Sterbebegleitung
- Ethische Fragen
- Christliche Positionen im Kontext von Pluralität
- Unterrichtspraktische Impulse


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen Sek II/ BK

ReferentInnen:

Dr. Kristin Konrad

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211172

Nachhaltigkeit als theologisch-ethische Herausforderung für den RU an BKs in NRW

 

Di. 24.10.2023 10:00 - 16:00 Uhr

Nachhaltigkeit als theologisch-ethische Herausforderung für den RU an BKs in NRW

In Zusammenarbeit mit BIBOR, KIBOR und Evangelisches Schulrefererat Düsseldorf 

Nachhaltigkeit und verantwortungsvoller Umgang mit der Schöpfung gehören aktuell zu den herausfordernsten Aufgaben unserer Gesellschaft. Hierzu möchte der diesjährige ökumenischeStudientag mit Blick auf den RU an Berufskolleg in NRW aus theologisch-ethischer Perspektive Anregungen und Anstöße geben. Diese sollen dabei in Form von Workshops unterrichtspraktisch konkretisiert werden.

Themenschwerpunkte:
- theologisch-ethische Perspektiven
- Anregungen für den RU in Form von Workshops

Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL), Prof. Dr. Andreas Obermann (bibor Bonn), Dr. Matthias Gronover (KIBOR Tübingen), Dr. Karl Federshmidt (Evangelisches Schulreferat Düsseldorf)


Anmeldung über Dr. Karl Federschmidt, Ev. Schulreferat Düsseldorf, Email: karl.federschmidt@evdus.de >> Drucken


Adressaten:

Evangelische und katholische Lehrende an BKs in NRW

ReferentInnen:

Dr. Paul Rulands
Dr. Frank Vogelsang
Dr. Sören Schütt-Sayed
Petra Gaidetzka
Sascha Wullen
Simone Hiller
Christiane Pohl
Lamya Kaddor

Anmeldung:

über Dr. Karl Federschmidt, Ev. Schulreferat Düsseldorf, Email: karl.federschmidt@evdus.de

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Di. 24.10.2023 10:00 - 16:00 Uhr

Tagungsort:

Haus der Kirche, Düsseldorf

Kursentgelte:

15,00 € ist bei dem Ev. Schulreferat Düsseldorf zu entrichten.

Anmeldeschluss:

14.10.2023

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23211174

Religion und Religiosität in Geschichte und Gegenwart - Jahrestagung

Jahrestagung Berufskollegs im Bistum Münster

Do. 09.11.2023, 16:00 Uhr - Fr. 10.11.2023, 16:00 Uhr

Religion und Religiosität in Geschichte und Gegenwart - Jahrestagung

In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster 

Angesichts der aktuellen Situation von Religion und Glaube in der Gesellschaft, die durch die Schlagworte "Pluralität" und "Heterogenität" bestimmt ist, stellt sich verstärkt die Frage nach der Zukunft und vor allem auch der Relevanz von Religion und Religiosität. Diesen Fragen will die diesjährige Jahrestagung nachgehen, indem sowohl ein Blick in die Geschichte geworfen werden soll und von daher dann wichtige Aspekten und Perspektiven für die zukünftige Form und Gestalt von Religion und Religiosität thematisiert und diskutiert werden. Eine Konkretisierung mit Blick auf den RU an Berufskollegs findet in verschiedenen Workshop statt.

Themenschwerpunkte:
- systematisch-theologische Perspektiven
- praktische Impulse für den RU

Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL), Dr. Christian Schulte (Bistum Münster)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Katholische Religionslehrer*innen an Berufskollegs im Bistum Münster

ReferentInnen:

Dekan Prof. Dr. Norbert Köster
Hendrik Drüing
Maike Brinkhus

Anmeldung:

BGV Münster, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Frau Kluck, Tel.: 0251-495417, E-Mail: kluck@bistum-muenster.de

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Do. 09.11.2023, 16:00 Uhr - Fr. 10.11.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern

Kursentgelte:

100,00 €

Anmeldeschluss:

25.09.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211175

Sexualität und Identität: anthropologische, theologische und religionspädagogisc

Jahrestagung in Zusammenarbeit mit dem GV und dem VKR Essen

Do. 23.11.2023, 14:30 Uhr - Fr. 24.11.2023, 16:00 Uhr

Sexualität und Identität: anthropologische, theologische und religionspädagogisc

In Zusammenarbeit mit dem GV und dem VKR Essen 

Fragen der Sexualität und eigenen Geschlechtsidentität begleiten als zentrale Themen des menschlichen Lebens die Entwicklung aller Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ein zeitgemäßer Religionsunterricht muss sich im Kontext gesamtgesellschaftlicher und auch theologisch-kirchlicher Lernprozesse der herausfordernden Aufgabe stellen, jungen Menschen Orientierung und Begleitung auf der Höhe der Zeit anzubieten. Im Zeichen dieser Herausforderung steht die diesjährige Jahrestagung.

Themenschwerpunkte:
- geschlechtliche Identität und Geschlechterrollen: ein wissenschaftliches Update
- Sexualität und Identität im Kontext von Kirche, Theologie und Religionsunterricht
- Unterrichtsimpulse für den Religionsunterricht an Berufskollegs

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL); N.N. (GV Essen)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrende an Berufskollegs des Bistums Essen

ReferentInnen:

Kirsten Rabe
Marcel Franzmann

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Do. 23.11.2023, 14:30 Uhr - Fr. 24.11.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf

Kursentgelte:

100,00 €

Anmeldeschluss:

20.10.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 23211180

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A

Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (PS) Typ A

Mo. 23.10.2023 09:00 - 16:30 Uhr

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A

In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW. 

Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.

Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen.

Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.

Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.

Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann. Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der PS.

ReferentInnen:

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Mo. 23.10.2023 09:00 - 16:30 Uhr

Tagungsort:

Caritas-Fortbildungszentrum Essen

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

13.10.2023

Fortbildungstage:

1

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211181

Implementationsaffine Fortbildung: Katholische Religion GY/GE

 

verschiedene Termine

Implementationsaffine Fortbildung: Katholische Religion GY/GE

In Zusammenarbeit mit den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und Paderborn sowie den Bezirksregierungen Arnsberg, Münster und Detmold. 

Für den Herbst 2023 sind erneut Fortbildungen zum Kernlehrplan für die Oberstufe Katholische Religion geplant. Nähere Informationen werden folgen. Einladung und Anmeldung erfolgen über das jeweilige (Erz-)Bistum. Bitte entnehmen Sie daher weitere Informationen zu Terminen und Veranstaltungsorten den entsprechenden diözesanen Veröffentlichungen.

Themenschwerpunkt:
- Didaktische und methodische Anregungen für abiturrelevante Themen

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL); LRSD Peter Grus, LRSD Brigitte Schubert; Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen); Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster); Dr. Stefan Klug (Erzbistum Paderborn)


Anmeldung und Einladung erfolgt über die (Erz-)Bistümer >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen Gymnasium und Gesamtschule

ReferentInnen:

Moderator*innen

Anmeldung:

Anmeldung und Einladung erfolgt über die (Erz-)Bistümer:
Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen); Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster); Dr. Stefan Klug (Erzbistum Paderborn)

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

verschiedene Termine

Tagungsort:

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211182

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A

Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (Sek I) Typ A

Mo. 20.11.2023 09:00 - 17:00 Uhr

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A

In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW. 

Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.

Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen.

Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.

Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.

Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann. Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Matthias Weichert und Michael Neumann


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Sek I.

ReferentInnen:

Barbara Beier
Pfarrer Matthias Weichert

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Mo. 20.11.2023 09:00 - 17:00 Uhr

Tagungsort:

Jugendbildungsstätte Haus Altenberg e.V., Odenthal-Altenberg

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Fortbildungstage:

1

Seite 8 von 17