Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 23212401
Interreligiöse Kompetenz und Integration in einer sich wandelnden Gesellschaft
Fortbildungsveranstaltung für Schulleitungen, Lehrerinnen, Lehrer sowie schulische Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in Nordrhein-Westfalen
Teil 1:
Mo., 20.11 2023, 10.30 Uhr -
Di., 21.11.2023, 15.30 Uhr
Teil 2:
Mo., 18.03. 2024, 10.30 Uhr -
Di., 19.03.2024, 15.30 Uhr
Interreligiöse Kompetenz und Integration in einer sich wandelnden Gesellschaft
In Zusammenarbeit mit EGV Köln, KSI und Bildungswerk des EB Köln.
Die Situation an vielen Schulen spiegelt - gerade auch im aktuellen Kontext der Zuwanderung von Geflüchteten - die multikulturelle und multireligiöse Gesellschaft wider. Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher kultureller Herkunft und religiöser Beheimatung besuchen eine Klasse und begegnen sich täglich. Schule ist in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend zu einem Ort der Begegnung mit dem Anderen geworden. Diese Begegnungen können bereichern, aber auch zu Missverständnissen, Konflikten und Auseinandersetzungen führen. Damit Schule zu einem positiven Lernort im interreligiösen Kontext werden kann, sind interreligiöse Kompetenzen gefordert.
Ziel dieses zweiteiligen Seminars ist, theoretische Hintergründe und praxisorientierte Wege im Umgang mit Multikulturalität und Multireligiosität in der Grundschule aufzuzeigen. In den beiden Seminareinheiten sollen Wissens- und Handlungskompetenzen vermittelt werden.
Eine Anmeldung ist nur zu beiden Seminareinheiten möglich.
Themenschwerpunkte:
- theologische, gesellschaftliche und soziale Hintergründe interreligiöser und interkultureller Prozesse in der Schule
- Beispiele gelungener interreligiöser Begegnung in der Schule
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Gregor Hofmeister (Erzbistum Köln), Dr. Thomas Lemmen (Erzbistum Köln)
Adressaten:
Schulleitungen, Lehrer*innen sowie schulische Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in Nordrhein-Westfalen
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Prof. Dr. Thomas Lemmen
Melanie Miehl
Prof. Dr. Josef Freise
Prof. Dr. Patrik Höring
Anmeldung:
.
Zuordnung zu RS:
3.2 Kultur des Umgangs miteinander
Termin:
Teil 1:
Mo., 20.11 2023, 10.30 Uhr -
Di., 21.11.2023, 15.30 Uhr
Teil 2:
Mo., 18.03. 2024, 10.30 Uhr -
Di., 19.03.2024, 15.30 Uhr
Tagungsort:
Katholisch Soziales Institut
Kursentgelte:
215,00 €
Anmeldeschluss:
19.10.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23212401-B
Interreligiöse Kompetenz und Integration in einer sich wandelnden Gesellschaft
Fortbildungsveranstaltung für Schulleitungen, Lehrerinnen, Lehrer sowie schulische Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in Nordrhein-Westfalen
Mo. 18.03.2024, 10:30 Uhr - Di. 19.03.2024, 15:30 Uhr
Interreligiöse Kompetenz und Integration in einer sich wandelnden Gesellschaft
In Zusammenarbeit mit EGV Köln, KSI und Bildungswerk des EB Köln.
Die Situation an vielen Schulen spiegelt - gerade auch im aktuellen Kontext der Zuwanderung von Geflüchteten - die multikulturelle und multireligiöse Gesellschaft wider. Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher kultureller Herkunft und religiöser Beheimatung besuchen eine Klasse und begegnen sich täglich. Schule ist in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend zu einem Ort der Begegnung mit dem Anderen geworden. Diese Begegnungen können bereichern, aber auch zu Missverständnissen, Konflikten und Auseinandersetzungen führen.
Damit Schule zu einem positiven Lernort im interreligiösen Kontext werden kann, sind interreligiöse Kompetenzen gefordert.
Ziel dieses zweiteiligen Seminars ist, theoretische Hintergründe und praxisorientierte Wege im Umgang mit Multikulturalität und Multireligiosität in der Grundschule aufzuzeigen. In den beiden Seminareinheiten sollen Wissens- und Handlungskompetenzen vermittelt werden.
Eine Anmeldung ist nur zu beiden Seminareinheiten möglich.
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Gregor Hofmeister (Erzbistum Köln), Dr. Thomas Lemmen (Erzbistum Köln)
fester Teilnehmerkreis >> Drucken
Adressaten:
Schulleitungen, Lehrerinnen, Lehrer sowie schulische Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in Nordrhein-Westfalen
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Prof. Dr. Thomas Lemmen
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nur zu beiden Seminareinheiten möglich.
Zuordnung zu RS:
3.2 Kultur des Umgangs miteinander
Termin:
Mo. 18.03.2024, 10:30 Uhr - Di. 19.03.2024, 15:30 Uhr
Tagungsort:
Katholisch Soziales Institut
Kursentgelte:
0,00
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23212402
Antisemitismus im schulischen Kontext erkennen und angemessen reagieren
Ein Angebot im Rahmen des Veranstaltungsformats "Interreligiöse Kompetenz und Integration in einer sich wandelnden Gesellschaft"
Di. 29.08.2023 09:30 - 15:30 Uhr
Antisemitismus im schulischen Kontext erkennen und angemessen reagieren
Antisemitismus ist eine latente Belastung und Gefahr für Jüdinnen und Juden. Er bedroht ihre Lebensperspektiven und ist als Angriff auf ihre Menschenwürde sowie die demokratische Kultur eines respektvollen zwischenmenschlichen Miteinander zu bewerten.
Themenschwerpukte:
- Interreligiöses Lernen in der Schule
- Antisemitismusprävention
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Dominik Arenz (Erzbistum Köln), Thomas Frings (Erzbistum Köln), Prof. Dr. Thomas Lemmen (Erzbistum Köln)
Adressaten:
Lehrer*innen aller Fächer der Primar- und Sekundarstufen
ReferentInnen:
Zuordnung zu RS:
3.2 Kultur des Umgangs miteinander
Termin:
Di. 29.08.2023 09:30 - 15:30 Uhr
Tagungsort:
NS-Dokumentationszentrum Köln
Kursentgelte:
40,00 €
Anmeldeschluss:
28.07.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23212501
Zertifikatskurs - Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe
Theorie und Praxis - Werkstatt - Hospitation
Nähere Informationen zu den Einzelterminen, Referent*innen und Tagungsorten zu diesem Kurs unten in der Kursansicht im Downloadbereich.
Zertifikatskurs - Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe
Die Grundlage der Montessori-Pädagogik bedeutet die konsequente Hinwendung zu einer am Menschen orientierten, ganzheitlichen Bildung. Ihre Prinzipien bieten Wege, den individuellen, gesellschaftlichen und pädagogischen Herausforderungen in besonderer Weise Rechnung zu tragen. Heute mehr denn je ist diese Basis wesentlich zur Begleitung unserer Kinder und Jugendlichen in dem Prozess der Persönlichkeitsbildung.
Bereits zum zweiten Mal bietet die Deutsche Montessori-Vereinigung in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung der fünf (Erz-)Bistümer in NRW ein innovatives Kurskonzept für die Sekundarstufe an, in dem sich Tradition und Zukunftsorientierung verbinden. Ziel des Ausbildungslehrgangs "Zertifikatskurs Montessori-Pädagogik" ist die Vermittlung nachhaltiger Wege der Umsetzung unseres Grundverständnisses für Lehrerinnen und Lehrer, die mit Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren an Schulen der Sekundarstufe arbeiten. Eine solide Einführung in Didaktik und Methode der Montessori-Pädagogik, Theorie und Praxis, Hospitation und Werkstatt, Reflexion und Evaluation vereinen sich in diesem Kurs von August 2023 bis Februar 2025.
Zeitlicher Rahmen:
11. August 2023 bis 08. Februar 2025
Blockveranstaltungen ca. einmal im Monat lt. Zeitplan im Gesamtumfang von 180 Unterrichtseinheiten (UE), 6 Hospitationen am Vormittag n. V.
Grundlage der Zertifizierung:
- vollständige Teilnahme an allen 3 Ausbildungsblöcken
- 6 Hospitationen in anerkannten Hospitationsstätten, einschließlich Vor- und Nachbereitung
(1 x Kinderhaus, 2x Grundschule, 3 x Sekundarstufe)
- Führung eines Journals bzw. Testat-Hefts
- Literaturstudium: Verbindliche Lektüre mindestens eines Werkes aus dem Kontext der Montessori-Literatur nach Absprache mit
der Kursleitung.
- 1 Hospitationsbericht, Abgabe im Verlauf des Zertifikatskurses
- 1 Montessori-Sekundarstufenmaterial oder ein Material im Rahmen eines Montessori-Projekts, Abgabe spätestens am 30.11.2024.
Mit dem Abschluss des Ausbildungskurses wird das Montessori-Zertifikat der Deutschen Montessori-Vereinigung vergeben.
Für Interessent*innen am Zertifikatskurs ist die Teilnahme an einer Informationsveranstaltung verbindlich:
Mi., 14.06.2023, 16.30 - ca. 19.00 Uhr
Ort: Webinar (über Zoom)
Anmeldeschluss: 12.06.2023
Bitte melden Sie sich zu der Informationsveranstaltung unter der Kursnummer 23112504 online
an.
Die Teilnehmer*innen
- reflektieren die entwicklungspsychologischen Voraussetzungen Jugendlicher als Grundlage für Lernen und Lehre,
auch unter den veränderten Lebensbedingungen im 21. Jahrhundert und in der digitalisierten Welt.
- trainieren den Perspektivwechsel von der Sachorientierung auf die eigene Kompetenz, den jungen Menschen "dort ab-
zuholen, wo er steht".
- nutzen grundlegende und neue Erkenntnisse zu den didaktischen Prinzipien der Montessori-Pädagogik für deren Umsetzung
im Lerngeschehen.
- befähigen sich vor diesem Hintergrund, Lernprozesse zu beobachten um eine optimale Lernumgebung innerhalb und
außerhalb des Klassenraumes zu gestalten.
- erwerben und vertiefen Methoden der Unterweisung und Begleitung von Lernprozessen durch Einsatz des Montessori-Materials
und erweitern den Lern- und Materialbegriff für die Erfahrungsschule des sozialen Lebens, Jugendschule in der Adoleszenz.
- erstellen ein eigenes didaktisches Material oder ein Material im Kontext eines Projektes zur Umsetzung in einer Montessori-
Lernumgebung.
- erwerben und vertiefen Strategien der Ermutigung um Kinder und Jugendliche in die Selbstständigkeit zu begleiten: "Hilf mir,
es allein zu tun" in Zeiten von Global Goals.
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL), Jana Büscher (DMV), Elena Christina Jöris (DMV)
Anmeldeformular siehe Downloads >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen der Sekundarstufe
ReferentInnen:
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
siehe Downloads unter Terminübersicht
Tagungsort:
siehe Downloads
Kursentgelte:
1600,00 € - 4 Raten á 400,00 €
Anmeldeschluss:
30.06.2023

Kursnummer: 23212502
Montessori-Werkstattseminar
Fr. 20.10.2023, 14:30 Uhr - Sa. 21.10.2023, 18:00 Uhr
Montessori-Werkstattseminar
Ganz im Sinne der Kosmischen Erziehung werden wir uns in unserer Herbst-Werkstatt mit den Folgeaktivitäten für das 6-12-jährige Kind für die Themenbereiche Wasser und Wirtschaftsgeografie befassen. Die Inhalte sind ausschließlich dem internationalen Rahmen der Montessori - Arbeit für das Kind in der zweiten Entwicklungsstufe (6-12 Jahre) entnommen.
Konkret werden Dinge der Vorbereiteten Umgebung - die nach einem Ausbildungskurs für die Klasse noch angefertigt werden müssen - hergestellt, erprobt und Materialien bzw. Darbietungen, die in die Jahre gekommen sind, wieder aufgegriffen.
Eine Teilnahme ohne die Kenntnisse der vorangegangenen Teile ist möglich.
Themenschwerpunkte:
- Kosmische Erziehung Darbietungen und Folgeaktivitäten
- Materialwerkstatt zum Modul F:Wasser (Geografie)
- Wirtschaftsgeografie
Leitung: Wiebke Mette (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen in der Primarstufe und der Klassen fünf und sechs der Sekundarstufen mit und ohne Montessori-Diplom
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Claudine Stricker
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Fr. 20.10.2023, 14:30 Uhr - Sa. 21.10.2023, 18:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
100,00 €
Anmeldeschluss:
01.09.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23213101
Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht
Nicht nur Kinder und Jugendliche mit Kriegs- und Fluchterfahrungen können von Traumatisierung betroffen sein. Zwar ist das Thema durch dieses Schüler*innenklientel verstärkt in den Blick von Lehrer*innen gerückt, aber auch andere (Gewalt-)Erfahrungen können zu einer Traumatisierung führen. Häufiger zeigen traumatisierte Kinder und Jugendliche unberechenbares Verhalten, werden als Schüler*innen mit Verhaltensauffälligkeiten und sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf wahrgenommen. Lehrer*innen bleiben oft mit Gefühlen zwischen Sorgen, Hilflosigkeit und Wut zurück. Diese Veranstaltung soll Wissen vermitteln, schulinterne Entwicklungsprozesse anregen, aber auch die Grenzen der schulischen Arbeit aufzeigen.
Themenschwerpunkte:
- Entstehung von Traumata
- Inneres Erleben und Symptome
- Sekundäre Traumatisierung
- Selbstfürsorge
- Schule als sicherer Ort
- Angebote in Schule und Unterricht
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Kollegien aller Schulformen
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23213102
Evaluation und Wirkungsanalyse im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung
Schulentwicklung reflektieren und Nachhaltigkeit, Wirksamkeit sichern, Evaluationsprozesse professionell gestalten
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Evaluation und Wirkungsanalyse im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung
Wirksamkeit und Nachhaltigkeit sind weiter zentrale Themen in allen Bereichen von Arbeitsprozessen. Evaluationsansätze und -verfahren werden somit auch in den Bereichen von systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung erwartet. Um diese Prozesse effizient zu gestalten, benötigen alle Verantwortlichen im Kontext von systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung umfassende Kompetenzen, speziell auch im Kontext von Evaluation. Das Angebot bietet im Theorie-Praxis-Verbund umfangreiches Wissen, differenzierte Methoden, Instrumente, zahlreiche Praxisbeispiele und vielfältige Reflexionsmöglichkeiten zu Evaluationsdesigns im Kontext eines zeitgemäßen Qualitätsmanagements in Schulen.
Das Angebot orientiert sich grundsätzlich am aktuellen Bedarf bzw. Stand der jeweils anfragenden Schule, so dass konkrete Modelle und Instrumente passgenau formatiert und umgesetzt werden können.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23213103
Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht
Ein Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3
Do. 02.11.2023, 10:00 Uhr - Fr. 03.11.2023, 16:00 Uhr
Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht
Traumatisierung bei Kinder und Jugendlichen als eine Folge von Kriegs- und Fluchterfahrung wird von viele Lehrkräften in der aktuellen Situation verstärkt in den Blick genommen. Kolleg*innen fragen sich, wie sie mit geflüchteten Kindern und Ihren Familien arbeiten können, wo Stolpersteine liegen und was zu einer gelingenden Integration beitragen kann.
Doch auch andere (Gewalt-) Erfahrungen können zu einer Traumatisierung führen. Häufig zeigen betroffene Kinder und Jugendliche unberechenbares Verhalten und werden als Schüler*innen mit Verhaltensauffälligkeit und sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf wahrgenommen.
Die Veranstaltung vermittelt Wissen über die Entstehung von Traumata, die Auswirkung auf das innere Erleben der Betroffenen und die nach außen gezeigten Symptome.
Ebenso wird überlegt, wie sich Schule traumasensibel weiterentwickeln kann, um für alle ein sicherer Ort zu sein. Dabei nehmen wir auch die Gesundheit der Lehrkräfte in den Blick, die sich oft durch die Arbeit mit traumatisierten Menschen stark belastet fühlen.
Themenschwerpunkte:
- Entstehung von Traumata
- Inneres Erleben und Symptome
- Sekundäre Traumatisierung
- Selbstfürsorge
- Schule als sicherer Ort
- Angebote in Schule und Unterricht
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
Adressaten:
Kollegien aller Schulformen
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Do. 02.11.2023, 10:00 Uhr - Fr. 03.11.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
100,00 €
Anmeldeschluss:
20.09.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:

Kursnummer: 23213104
Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung vollzieht sich heute auch auf der Grundlage von Fragen zur Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze, Projekte und Prozesse. Qualitätsmanagement zielt daneben über den internen Rahmen von Schule hinaus und bezieht u.a. auch Bereiche seitens der Qualitätsanalyse, Schulentwicklungsberatung und damit den gesamten Qualitätsmanagementkreislauf mit ein.
Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung werden in differenzierten Formaten auf hohem professionellem Niveau erwartet, gefordert. Besonders angesprochen sind hier Führungskräfte im gesamten Bildungsbereich; innerhalb von Schule die vollständige Schulleitungsebene sowie auch Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, erweiterte Schulleitung etc.
Das Angebot bietet im Theorie-Praxis-Verbund umfangreiches Wissen, differenzierte Methoden, Instrumente, zahlreiche Praxisbeispiele und vielfältige Reflexionsmöglichkeiten. Aktuell können auch die Themen G9, Umgang mit Corona, Profilbildung, Antisemitismus, SV-Arbeit oder Digitalisierung im Kontext von Schulentwicklung aufgenommen und differenziert betrachtet werden.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Schulentwicklungsplanung
- Umgang mit dem Qualitätsbericht
- Zielvereinbarungen
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Evaluation
- Referenzrahmen Schulqualität
- Profilbildung
- Changemanagement
- Qualitätsmanagementkreislauf
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Schulleitung, Führungskräfte, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrkollegien, Fachgruppen, Bildungsgänge, SV-Tea
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
1 Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23213105
Verlust und Trauer bei Kindern und Jugendlichen in der Schule begleiten
Ein Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3
Fr. 08.12.2023, 10:00 Uhr - Sa. 09.12.2023, 14:00 Uhr
Verlust und Trauer bei Kindern und Jugendlichen in der Schule begleiten
Verlust, Abschied, Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Wer als Lehrer*innen arbeitet, kann im Lebensbereich "Schule" jederzeit mit Krankheits- und Sterbefällen von Schüler*ìnnen, Kollege*innen oder Eltern konfrontiert werden. Gerade Kinder und Jugendliche haben dabei ihre ganz eigene Art zu trauern. Unsere Tagung möchte grundlegende Orientierung und konkrete Hilfestellungen bieten, wie Lehrer*innen in solchen Extremsituationen angemessen reagieren und Schülerinnen begleiten können.
Themenschwerpunkte:
- Trauermodelle
- Wie erleben Kinder Verluste?
- Trauer vor dem Hintergrund der Pubertät
- Hilfreiche Begleitung von Kindern und Jugendlichen - Rituale, Symbole und Methoden
- Psychologische und gestalterische Möglichkeiten im Umgang mit Tod und Trauer
- Didaktische Impulse
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)
Adressaten:
Lehrende aller Fächer und ggf. auch andere im System Schule Arbeitende (z.B. Sozialarbeiter)
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Stephanie Witt-Loers
Zuordnung zu RS:
3.2 Kultur des Umgangs miteinander
Termin:
Fr. 08.12.2023, 10:00 Uhr - Sa. 09.12.2023, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
125,00 €
Anmeldeschluss:
26.10.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads: