Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 12 von 17
Anmeldung möglich

Kursnummer: 23213102

Evaluation und Wirkungsanalyse im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Schulentwicklung reflektieren und Nachhaltigkeit, Wirksamkeit sichern, Evaluationsprozesse professionell gestalten

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Evaluation und Wirkungsanalyse im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Wirksamkeit und Nachhaltigkeit sind weiter zentrale Themen in allen Bereichen von Arbeitsprozessen. Evaluationsansätze und -verfahren werden somit auch in den Bereichen von systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung erwartet. Um diese Prozesse effizient zu gestalten, benötigen alle Verantwortlichen im Kontext von systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung umfassende Kompetenzen, speziell auch im Kontext von Evaluation. Das Angebot bietet im Theorie-Praxis-Verbund umfangreiches Wissen, differenzierte Methoden, Instrumente, zahlreiche Praxisbeispiele und vielfältige Reflexionsmöglichkeiten zu Evaluationsdesigns im Kontext eines zeitgemäßen Qualitätsmanagements in Schulen.
Das Angebot orientiert sich grundsätzlich am aktuellen Bedarf bzw. Stand der jeweils anfragenden Schule, so dass konkrete Modelle und Instrumente passgenau formatiert und umgesetzt werden können.

Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung

Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen aller Schulformen, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter

ReferentInnen:

Dr. Matthias Korten

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23213103

Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht

Ein Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3

Do. 02.11.2023, 10:00 Uhr - Fr. 03.11.2023, 16:00 Uhr

Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht

Traumatisierung bei Kinder und Jugendlichen als eine Folge von Kriegs- und Fluchterfahrung wird von viele Lehrkräften in der aktuellen Situation verstärkt in den Blick genommen. Kolleg*innen fragen sich, wie sie mit geflüchteten Kindern und Ihren Familien arbeiten können, wo Stolpersteine liegen und was zu einer gelingenden Integration beitragen kann.
Doch auch andere (Gewalt-) Erfahrungen können zu einer Traumatisierung führen. Häufig zeigen betroffene Kinder und Jugendliche unberechenbares Verhalten und werden als Schüler*innen mit Verhaltensauffälligkeit und sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf wahrgenommen.
Die Veranstaltung vermittelt Wissen über die Entstehung von Traumata, die Auswirkung auf das innere Erleben der Betroffenen und die nach außen gezeigten Symptome.
Ebenso wird überlegt, wie sich Schule traumasensibel weiterentwickeln kann, um für alle ein sicherer Ort zu sein. Dabei nehmen wir auch die Gesundheit der Lehrkräfte in den Blick, die sich oft durch die Arbeit mit traumatisierten Menschen stark belastet fühlen.


- Entstehung von Traumata
- Inneres Erleben und Symptome
- Sekundäre Traumatisierung
- Selbstfürsorge
- Schule als sicherer Ort
- Angebote in Schule und Unterricht

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Kollegien aller Schulformen

ReferentInnen:

Katja Liever-Manthey

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Do. 02.11.2023, 10:00 Uhr - Fr. 03.11.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

100,00 €

Anmeldeschluss:

20.09.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Flyer PuLs

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23213104

Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung

 

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung

Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung vollzieht sich heute auch auf der Grundlage von Fragen zur Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze, Projekte und Prozesse. Qualitätsmanagement zielt daneben über den internen Rahmen von Schule hinaus und bezieht u.a. auch Bereiche seitens der Qualitätsanalyse, Schulentwicklungsberatung und damit den gesamten Qualitätsmanagementkreislauf mit ein.
Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung werden in differenzierten Formaten auf hohem professionellem Niveau erwartet, gefordert. Besonders angesprochen sind hier Führungskräfte im gesamten Bildungsbereich; innerhalb von Schule die vollständige Schulleitungsebene sowie auch Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, erweiterte Schulleitung etc.
Das Angebot bietet im Theorie-Praxis-Verbund umfangreiches Wissen, differenzierte Methoden, Instrumente, zahlreiche Praxisbeispiele und vielfältige Reflexionsmöglichkeiten. Aktuell können auch die Themen G9, Umgang mit Corona, Profilbildung, Antisemitismus, SV-Arbeit oder Digitalisierung im Kontext von Schulentwicklung aufgenommen und differenziert betrachtet werden.

Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Schulentwicklungsplanung
- Umgang mit dem Qualitätsbericht
- Zielvereinbarungen
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Evaluation
- Referenzrahmen Schulqualität
- Profilbildung
- Changemanagement
- Qualitätsmanagementkreislauf

Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Schulleitung, Führungskräfte, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrkollegien, Fachgruppen, Bildungsgänge, SV-Tea

ReferentInnen:

Dr. Matthias Korten

Zuordnung zu RS:

1 Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23213105

Verlust und Trauer bei Kindern und Jugendlichen in der Schule begleiten

Ein Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3

Fr. 08.12.2023, 10:00 Uhr - Sa. 09.12.2023, 14:00 Uhr

Verlust und Trauer bei Kindern und Jugendlichen in der Schule begleiten

Verlust, Abschied, Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Wer als Lehrer*innen arbeitet, kann im Lebensbereich "Schule" jederzeit mit Krankheits- und Sterbefällen von Schüler*ìnnen, Kollege*innen oder Eltern konfrontiert werden. Gerade Kinder und Jugendliche haben dabei ihre ganz eigene Art zu trauern. Unsere Tagung möchte grundlegende Orientierung und konkrete Hilfestellungen bieten, wie Lehrer*innen in solchen Extremsituationen angemessen reagieren und Schülerinnen begleiten können.

Themenschwerpunkte:
- Trauermodelle
- Wie erleben Kinder Verluste?
- Trauer vor dem Hintergrund der Pubertät
- Hilfreiche Begleitung von Kindern und Jugendlichen - Rituale, Symbole und Methoden
- Psychologische und gestalterische Möglichkeiten im Umgang mit Tod und Trauer
- Didaktische Impulse

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrende aller Fächer und ggf. auch andere im System Schule Arbeitende (z.B. Sozialarbeiter)

ReferentInnen:

Dr. Rita Müller-Fieberg
Stephanie Witt-Loers

Zuordnung zu RS:

3.2 Kultur des Umgangs miteinander

Termin:

Fr. 08.12.2023, 10:00 Uhr - Sa. 09.12.2023, 14:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

125,00 €

Anmeldeschluss:

26.10.2023

Fortbildungstage:

2

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23213107

Classroom-Management - Ein effektives Mittel gegen Unterrichtsstörungen

 

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Classroom-Management - Ein effektives Mittel gegen Unterrichtsstörungen

Hinter dem Schlagwort "Classroom-Management" verbirgt sich viel mehr als ein gut sortiertes Klassenzimmer. Es geht vielmehr darum über Regeln, Rituale und eine positive Beziehungsgestaltung Unterrichtsstörungen vorzubeugen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die Lehrkraft, ihre Haltung und ihr professionelles Handeln. Dies gilt nicht nur für inklusive Settings. Nachweislich lernen Klassen deutlich erfolgreicher, je höher die Klassenführungskompetenz ihrer Lehrkräfte ist. Diese Fortbildung soll Kollegien die Möglichkeit geben, eigenes Verhalten kritisch zu hinterfragen, wo es möglich ist gemeinsame Standards festzulegen und professionelle Handlungsstrategien zu entwickeln, um so die Qualität des Unterrichts und das Klassenklima zu verbessern und Unterrichtsstörungen effektiv vorzubeugen bzw. zu begegnen.

Themenschwerpunkte:
- Beziehungen positiv gestalten
- Prävention und Intervention bezogen auf Unterrichtsstörungen
- Klassenräume und Arbeitsbereiche gestalten
- Strategien für potentielle Probleme
- Schüler*innen Verantwortung übertragen
- Regeln und Rituale
- eigene "Stolperfallen" entdecken und ihnen entgegenwirken

Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Kollegien aller Schulformen

ReferentInnen:

Katja Liever-Manthey

Zuordnung zu RS:

2.3 Klassenführung

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23213108

Mobbing in der Schule professionell begegnen

 

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Mobbing in der Schule professionell begegnen

Schüler*innenkonflikte gehören zu unserem Alltag. Aber was geschieht, wenn diese immer gezielter einzelne Personen(gruppen) in den Fokus nehmen? Wenn das anfängliche Necken plötzlich in regelmäßiges Ärgern, verbales/tätliches Angreifen und Schikanieren umschlägt?
Das pädagogische Personal an Schule benötigt Strategien zur Prävention bzw. konkrete Handlungsmöglichkeiten im Rahmen pädagogischer Geschlossenheit, um betroffene Schüler*innen schützen und begleiten zu können.
In dieser Fortbildung erarbeiten wir mögliche Lösungsbereiche für Ihre Schule.

Die inhaltlichen Schwerpunkte werden in einem Vorgespräch festgelegt.

Themenschwerpunkte:
- Wie entsteht Mobbing?
- Arten von Mobbing und deren rechtliche Konsequenz
- Mobbing von Schüler*innen, Lehrkräften und Mitarbeitenden
- Systemische Sichtweise auf Täter und Opfer
- Präventionsmöglichkeiten
- Fallsupervision
- Konzeptentwicklung

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Kollegien aller Schulformen

ReferentInnen:

Anja Färber

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23213109

Cybermobbing in der Schule professionell begegnen

 

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Cybermobbing in der Schule professionell begegnen

Die Nutzung von Social Media gehört zum Alltag unserer Schüler*innen. Dennoch ist vielen die Reichweite ihrer Online-Beiträge und deren Folgen selten bewusst. Dies gilt umso mehr, wenn Konflikte aus dem Real Life ihren Weg ins Internet finden und in Foren, Chats oder Communities Personen belästigt und diffamiert werden.
Das sogenannte Cybermobbing spielt eine wachsende Rolle in Schulen. Dabei stellt sich vor allem die Frage wie man diesem Phänomen pädagogisch begegnen kann. Was kann präventiv getan werden? Wie kann mit akuten Fällen umgegangen werden und wie bemerkt man diese überhaupt?
In dieser Fortbildung sollen erste Lösungsansätze für den Umgang mit Cybermobbing in Ihrer Schule erarbeitet werden.

Die inhaltlichen Schwerpunkte werden in einem Vorgespräch festgelegt.

Themenschwerpunkte:
- Arten von Cybermobbing
- rechtliche Konsequenzen
- Systemische Sichtweise auf Täter und Opfer
- Ideen für ein schulinternes Konzept entwickeln
- Unterrichtsmaterialien
- Fallsupervision

Leitung: Frau Liever-Manthey (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Kollegien aller Schulformen

ReferentInnen:

Anja Färber

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23213112

Noten geben - kann das nicht jemand anders für mich machen?

Leistungsbewertung überdenken - neue Formate kennen lernen (Wiederholung des ersten Teils der Webinarreihe)

Di. 14.11.2023 15:30 - 18:00 Uhr

Noten geben - kann das nicht jemand anders für mich machen?

Das Thema Leistungsbewertung gehört vielmals zu den ungeliebten im Schulalltag - aus der Sicht der Kinder und Jugendlichen, aber auch aus der der Lehrerinnen und Lehrer. Die Diskrepanz zwischen dem pädagogischen Auftrag von Schule und ihrer gesellschaftlichen Funktion als Schlüssel zu weiteren Bildungs- und Ausbildungsinstitutionen wird hier besonders sichtbar.

Welches Verständnis von Leistung braucht es eigentlich, damit Anforderungen wie transparente Beurteilungskriterien, Objektivität und Vergleichbarkeit bei der Bewertung nicht als Überforderung empfunden werden?

In der Coronakrise hat das Lernen in digitalen Settings zudem die Frage nach zeitgemäßen, lernförderlichen und praktikablen Verfahren der Leistungsbewertung vehement auf den Prüfstand gestellt und zugleich Chancen eröffnet, Beurteilungshandeln neu zu denken. Strategien eines dialogischen Feedbacks spielen hier eine Rolle, die digital, aber auch analog den Lernprozess begleiten können. In Zukunft sollen, so die KMK (Lernen und Lehren in der digitalen Welt), "Kreativität, Kollaboration, kritisches Denken und Kommunikation" auch in Prüfungsformate mit einbezogen werden.

In dieser Webinarreihe wollen wir beim ersten Termin einen Einblick in die Anforderungen und Widersprüchlichkeiten von Leistungsbewertung geben, aber auch fachbezogen innovative Formate des Feedbacks und der Bewertung vorstellen - und dabei von Ihren Praxiserfahrungen profitieren. Ein nächster Termin ist für den 4. Dezember angesetzt (s. Kursnummer 23213113). Weitere Treffen sind terminlich noch offen, inhaltlich werden wir sie in Abstimmung mit Ihnen akzentuieren. Es ist möglich, an einzelnen Terminen sowie an der gesamten Reihe teilzunehmen.

Themenschwerpunkte:
- Widersprüchlichkeiten und Anforderungen der Leistungsbewertung
- Beurteilungsgrundlagen, Kriterien und Bezugsnormen
- zeitgemäße Formate der Leistungsbeurteilung

Leitung: Karin Kottenhoff (IfL), Dr. Kristin Konrad (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen der Sek I/II aller Schulformen

ReferentInnen:

Karin Kottenhoff
Dr. Kristin Konrad

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Di. 14.11.2023 15:30 - 18:00 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

19,50 €

Anmeldeschluss:

07.11.2023

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23213113

Noten geben - kann das nicht jemand anders für mich machen? (Teil 2)

Feedback als zentrales Element lernförderlicher Leistungsbeurteilung und Lernkultur

Mo. 04.12.2023 15:30 - 18:00 Uhr

Noten geben - kann das nicht jemand anders für mich machen? (Teil 2)

In Zeiten von ChatBots und Digitalität verändern sich die Anforderungen an das schulische Lernen und Prüfungsformate grundlegend und mit ihnen der Leistungsbegriff und die Formen der lernförderlichen Leistungsbewertung.

Produktorientiertes Lernen wird zunehmend in den Hintergrund treten zugunsten einer lernzielorientierten, reflektierten, individuellen Entwicklungsförderung, die die Ausbildung der 4K-Fähigkeiten "Kreativität, Kollaboration, kritisches Denken und Kommunikation" in den Mittelpunkt stellt.

Formen des dialogischen Feedbacks spielen hierbei eine zentrale Rolle. Wie diese - analog und digital - bei der Lernprozessbegleitung so eingesetzt werden können, dass sie auch der Leistungsbeurteilung dienen, ohne den/die Lehrende*n zu überfordern, soll in diesem Teil der Webinarreihe anhand praktischer Beispiele und im Austausch miteinander kritisch reflektiert werden.

Das Webinar ist der zweite Teil einer Webinar-Reihe zum Thema Leistungsbewertung. Es ist möglich, an einzelnen Terminen sowie an der gesamten Reihe teilzunehmen. Der erste Teil wird am 14.11.2023 wiederholt (s. Kursnummer 23213112). Weitere Treffen sind terminlich noch offen, inhaltlich werden wir sie in Abstimmung mit Ihnen akzentuieren.

Themenschwerpunkte:
- Lernförderliches Feedback: Voraussetzungen und Bedingungen
- Produktbezogenes und prozessbezogenes Feedback effektiv gestalten
- Dialogisches Feedback in alternativen Formaten der Leistungsüberprüfung

Leitung: Karin Kottenhoff (IfL), Dr. Kristin Konrad (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen der Sek I/II aller Schulformen

ReferentInnen:

Karin Kottenhoff
Dr. Kristin Konrad

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mo. 04.12.2023 15:30 - 18:00 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

19,50 €

Anmeldeschluss:

28.11.2023

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23213116

Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen in der Schule professionell beraten

Ein Fortbildungsangebot für Ausbildungsbeauftragte aller Schulformen

1. Modul: 17.10.2023, 15.00 Uhr - 18.10.2023, 17.00 Uhr in der Kath. Akademie, Schwerte
2. Modul: 27.11.2023, 15.00 Uhr - 28.11.2023, 17.00 Uhr in der Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
3. Modul: 09.01.2024, 15.00 Uhr - 10.01.2024, 17.00 Uhr in der Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr

Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen in der Schule professionell beraten

Die schulische Begleitung von Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen umfasst ein breites Aufgabenspektrum an verschiedenen Schnittstellen im System Schule: Begleiten, Beraten, Organisieren, Moderieren, Ausbilden u.v.m.
Ziel der angebotenen Fortbildungsreihe ist es, Ausbildungsbeauftragte darin zu unterstützen, Rollenklarheit zu gewinnen sowie ihre Konflikt- und Beratungskompetenz zu professionalisieren.

Die praxisorientierte Fortbildung umfasst drei Kursabschnitte.
Die Inhalte der Module sind:
Modul 1: Die Rollen der Ausbildungsbeauftragten an verschiedenen Schnittstellen im System Schule
Modul 2: Unterrichtsbeobachtung und -nachbesprechung
Modul 3: Gesprächsführung in schwierigen Situationen

Die Teilnahme an einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich.

das Aufgabenspektrum zwischen Begleiten, Beraten, Organisieren, Moderieren, Ausbilden...
Kriterien und Methoden der Unterrichtsbeobachtung und -nachbesprechung
Anleitung und Feedback statt Beurteilung und Bewertung
Vier-Augen- und Gruppensituationen gestalten, leiten, moderieren
Gesprächsmodelle und Strategien für schwierige Situationen

Leitung: Karin Kottenhoff (IfL), Melanie Prenting (IfL)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

ReferentInnen:

Karin Kottenhoff
Melanie Prenting

Zuordnung zu RS:

2.8 Feedback und Beratung
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
4.1 Lehrerbildung

Termin:

1. Modul: 17.10.2023, 15.00 Uhr - 18.10.2023, 17.00 Uhr in der Katholischen Akademie, Schwerte
2. Modul: 27.11.2023, 15.00 Uhr - 28.11.2203, 17.00 Uhr in der Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
3. Modul: 09.01.2024, 15.00 Uhr - 10.01.2024, 17.00 Uhr in der Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr

Tagungsort:

Kath. Akademie, Schwerte

Kursentgelte:

300,00 € für die gesamte Reihe

Anmeldeschluss:

31.08.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Seite 12 von 17