Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 13 von 17
Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23213116

Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen in der Schule professionell beraten

Ein Fortbildungsangebot für Ausbildungsbeauftragte aller Schulformen

1. Modul: 17.10.2023, 15.00 Uhr - 18.10.2023, 17.00 Uhr in der Kath. Akademie, Schwerte
2. Modul: 27.11.2023, 15.00 Uhr - 28.11.2023, 17.00 Uhr in der Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
3. Modul: 09.01.2024, 15.00 Uhr - 10.01.2024, 17.00 Uhr in der Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr

Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen in der Schule professionell beraten

Die schulische Begleitung von Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen umfasst ein breites Aufgabenspektrum an verschiedenen Schnittstellen im System Schule: Begleiten, Beraten, Organisieren, Moderieren, Ausbilden u.v.m.
Ziel der angebotenen Fortbildungsreihe ist es, Ausbildungsbeauftragte darin zu unterstützen, Rollenklarheit zu gewinnen sowie ihre Konflikt- und Beratungskompetenz zu professionalisieren.

Die praxisorientierte Fortbildung umfasst drei Kursabschnitte.
Die Inhalte der Module sind:
Modul 1: Die Rollen der Ausbildungsbeauftragten an verschiedenen Schnittstellen im System Schule
Modul 2: Unterrichtsbeobachtung und -nachbesprechung
Modul 3: Gesprächsführung in schwierigen Situationen

Die Teilnahme an einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich.

das Aufgabenspektrum zwischen Begleiten, Beraten, Organisieren, Moderieren, Ausbilden...
Kriterien und Methoden der Unterrichtsbeobachtung und -nachbesprechung
Anleitung und Feedback statt Beurteilung und Bewertung
Vier-Augen- und Gruppensituationen gestalten, leiten, moderieren
Gesprächsmodelle und Strategien für schwierige Situationen

Leitung: Karin Kottenhoff (IfL), Melanie Prenting (IfL)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

ReferentInnen:

Karin Kottenhoff
Melanie Prenting

Zuordnung zu RS:

2.8 Feedback und Beratung
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
4.1 Lehrerbildung

Termin:

1. Modul: 17.10.2023, 15.00 Uhr - 18.10.2023, 17.00 Uhr in der Katholischen Akademie, Schwerte
2. Modul: 27.11.2023, 15.00 Uhr - 28.11.2203, 17.00 Uhr in der Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
3. Modul: 09.01.2024, 15.00 Uhr - 10.01.2024, 17.00 Uhr in der Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr

Tagungsort:

Kath. Akademie, Schwerte

Kursentgelte:

300,00 € für die gesamte Reihe

Anmeldeschluss:

31.08.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23213202

Resilienzförderung im multiprof. UK/AT-Beratungs-Team Gr. KME

 

Mo. 30.10.2023, 10:00 Uhr - Di. 31.10.2023, 16:00 Uhr

Resilienzförderung im multiprof. UK/AT-Beratungs-Team Gr. KME

Die Beratungen zu Hilfsmittelversorgung und Förderplanung an den Förderschulen KME finden meist an größeren runden Tischen mit Eltern, Schüler*innen, Therapeut*innen und weiteren Lehrkräften statt. Dabei kommt der professionellen Zusammenarbeit aller beteiligten Fachkräfte eine große Bedeutung zu. Neben den fachlichen Aspekten, wie z.B. aktuellen Entwicklungen im Hilfsmittel- und Kostenträgerbereich gilt es auch die Aspekte der Beratung (Gestaltung des Settings, Konfliktmanagement, Rollenklarheit) in den Blick zu nehmen.
Die Veranstaltung unterstützt die Teilnehmenden in der Professionalisierung ihrer gemeinsamen Arbeit und ihrer Beratungskompetenzen.

Themenschwerpunkte:
- professionelle Zusammenarbeit reflektieren
- Klärung der eigenen Rolle
- Konfliktmanagement
- Eigene Beratungskompetenzen reflektieren und erweitern
- Gestaltung des Beratungssettings

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Arbeitskreis UK der Förderschulen KME in der Bezirksregierung Arnsberg

ReferentInnen:

Michael Wedding

Zuordnung zu RS:

3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung

Termin:

Mo. 30.10.2023, 10:00 Uhr - Di. 31.10.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie, Schwerte

Kursentgelte:

100,00 €

Anmeldeschluss:

01.09.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23213302

Qualitätsentwicklung in der Fachleitung

 

Di. 09.01.2024, 15:00 Uhr - Mi. 10.01.2024, 15:00 Uhr

Qualitätsentwicklung in der Fachleitung

In der sich immer mehr verändernden Schullandschaft gerade im Bereich der Sonderpädagogischen Förderung ist es wichtig, dass Fachleitungen aktuelle Themenstellungen in den Blick nehmen, um die Qualität Ihrer Arbeit zu erhalten.

In der Tagung greifen wir aktuelle Themen aus dem Bereich Religionspädagogik, Theologie und Gesellschaft auf. Die Themen werden hinsichtlich der eigenen Arbeit im Fachseminar und der Umsetzung an den Schulen reflektiert.

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


Anmeldung über PTI Wuppertal >> Drucken


Adressaten:

Fachleitungen für ev. und kath. Religion im Bereich Sonderpädagogik

ReferentInnen:

Katja Liever-Manthey
N. N.

Anmeldung:

Anmeldung über PTI Wuppertal

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Di. 09.01.2024, 15:00 Uhr - Mi. 10.01.2024, 15:00 Uhr

Tagungsort:

AZK Königswinter

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

28.11.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23213404

Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren

Übungen zu zentralen Aufgaben des Eignungsfeststellungsverfahrens

Sa. 28.10.2023, 10:00 Uhr - So. 29.10.2023, 16:00 Uhr

Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren

Der Kurs dient zur konkreten Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren, das als Assessment-Center-Verfahren durchgeführt wird. Die Teilnehmenden des Kurses erfahren, welchen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau das Prüfungsverfahren hat. Es werden die verschiedenen Kompetenzbereiche des Leitungshandelns und deren Zuordnung zu den einzelnen Prüfungsbestandteilen besprochen. Ebenso ist die Bewertung dieser Bereiche im EFV Thema des Kurses. Im Anschluss an diesen allgemeinen Überblick werden die einzelnen Prüfungsteile intensiv besprochen und geübt.

Themenschwerpunkte:
- Postkorb
- Gruppendiskussionen
- Beratungs- & Konfliktgespräche
- Projektplanung
- Pädagogische Beurteilung von Unterricht

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen aller Schulformen, die sich zum EFV anmelden wollen

ReferentInnen:

Christina Ritte
Michael Geurtz

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

Termin:

Sa. 28.10.2023, 10:00 Uhr - So. 29.10.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

200,00 €

Anmeldeschluss:

11.10.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23213405

Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren

Übungen zu zentralen Aufgaben des Eignungsfeststellungsverfahrens

Sa. 18.11.2023, 10:00 Uhr - So. 19.11.2023, 16:00 Uhr

Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren

Der Kurs dient zur konkreten Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren, das als Assessment-Center-Verfahren durchgeführt wird. Die Teilnehmenden des Kurses erfahren, welchen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau das Prüfungsverfahren hat. Es werden die verschiedenen Kompetenzbereiche des Leitungshandelns und deren Zuordnung zu den einzelnen Prüfungsbestandteilen besprochen. Ebenso ist die Bewertung dieser Bereiche im EFV Thema des Kurses. Im Anschluss an diesen allgemeinen Überblick werden die einzelnen Prüfungsteile intensiv besprochen und geübt.

Themenschwerpunkte:
- Postkorb
- Gruppendiskussionen
- Beratungs- & Konfliktgespräche
- Projektplanung
- Pädagogische Beurteilung von Unterricht

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen aller Schulformen, die sich zum EFV anmelden wollen

ReferentInnen:

Christina Ritte
Michael Geurtz

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

Termin:

Sa. 18.11.2023, 10:00 Uhr - So. 19.11.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

200,00 €

Anmeldeschluss:

06.10.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23213406

Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren

Übungen zu zentralen Aufgaben des Eignungsfeststellungsverfahrens

Fr. 15.12.2023, 10:00 Uhr - Sa. 16.12.2023, 16:00 Uhr

Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren

Der Kurs dient zur konkreten Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren, das als Assessment-Center-Verfahren durchgeführt wird. Die Teilnehmenden des Kurses erfahren, welchen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau das Prüfungsverfahren hat. Es werden die verschiedenen Kompetenzbereiche des Leitungshandelns und deren Zuordnung zu den einzelnen Prüfungsbestandteilen besprochen. Ebenso ist die Bewertung dieser Bereiche im EFV Thema des Kurses. Im Anschluss an diesen allgemeinen Überblick werden die einzelnen Prüfungsteile intensiv besprochen und geübt.

Themenschwerpunkte:
- Postkorb
- Gruppendiskussionen
- Beratungs- & Konfliktgespräche
- Projektplanung
- Pädagogische Beurteilung von Unterricht

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen aller Schulformen, die sich zum EFV anmelden wollen

ReferentInnen:

Christina Ritte
Michael Geurtz

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

Termin:

Fr. 15.12.2023, 10:00 Uhr - Sa. 16.12.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

200,00 €

Anmeldeschluss:

02.11.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Flyer

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23213408

Sprache(n) im Mathematikunterricht

Lernbarrieren für Kinder mit Spracherwerbsstörungen

Mi. 18.10.2023, 10:00 Uhr - Do. 19.10.2023, 15:00 Uhr

Sprache(n) im Mathematikunterricht

Etwa 10 % der Kinder eines Jahrgangs haben Schwierigkeiten, sich das linguistische Regelsystem ihrer Muttersprache anzueignen. Negative Auswirkungen sprachlicher Einschränkungen sind insbesondere für den Bereich des schulischen Lernens, da curricular vorgegebene Lerninhalte zu einem großen Teil sprachlich oder schriftsprachlich vermittelt werden In diesem Zusammenhang werden üblicherweise die aus Problemen mit der Verarbeitung phonologischer Informationen resultierenden Schwierigkeiten spracherwerbsgestörter Kinder mit sprachlich assoziierten Fächern und insbesondere dem Schriftspracherwerb betont Aktuell deuten jedoch zahlreiche Forschungsarbeiten darauf hin, dass sprach-erwerbsgestörte Kinder auch beim Erwerb fachsprachlicher Mittel und im Bereich der arithmetischen Verarbeitung (Zahlenverarbeitung, Rechnen) beeinträchtigt sein könnten.
Die Teilnehmenden des Fortbildungstages gehen der Frage nach, wie die beiden Domänen "Sprache" und "Mathematik" zusammenhängen. Dabei werden die unterschiedlichen Kompetenzziele des Mathematikunterrichts betrachtet und die Funktionen von Sprache für das mathematische Lernen beleuchtet. Ausgehend von den verschiedenen "Sprachen" im Mathematikunterricht werden potentielle Lernbarrieren für Kinder mit Spracherwerbsstörungen aufgedeckt und Schlussfolgerungen für einen sprachsensiblen Mathematikunterricht gezogen.
Da die Barrieren beim Erwerb mathematischer Einsichten aber nicht auf den Erwerb des Fachvokabulars und syntaktische Probleme im Kontext von Sachaufgaben reduziert werden können, wird im zweiten Teil des Fortbildungstages auf die Beeinträchtigungen spracherwerbsgestörter Kinder beim Aufbau basisnumerischen Wissens (Zahlenverarbeitung, Rechnen) eingegangen. Nach der Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse, lernen die Teilnehmenden das am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik entwickelte Förderprogramm "StratMat" kennen, ein strategieorientiertes Konzept zur Förderung mathematischen Faktenwissens für Schülerinnen und Schüler mit Spracherwerbsstörungen.

Der zweite Tag der Veranstaltung dient dem Austausch zu aktuellen Führungsthemen.

Themenschwerpunkte:
- Aktuelle Forschungsergebnisse
- Konsequenzen für den Unterricht
- Austausch zu aktuellen Führungsthemen

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Schulleitungen an Förderschulen Sprache in NRW

ReferentInnen:

Katja Liever-Manthey
Dr. Maximilian Hamann

Zuordnung zu RS:

5 Führung und Management

Termin:

Mi. 18.10.2023, 10:00 Uhr - Do. 19.10.2023, 15:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie, Schwerte

Kursentgelte:

120,00 €

Anmeldeschluss:

21.08.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23213416

Aktuelle Führungsfragen in der Förderschule "Hören und Kommunikation"

 

Mo. 06.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 07.11.2023, 16:00 Uhr

Aktuelle Führungsfragen in der Förderschule "Hören und Kommunikation"

Die Förderschulen HK haben große Einzugsgebiete und im schulischen Alltag wenig Möglichkeit sich untereinander zu vernetzen. Daher kommt der Vernetzung und dem Austausch der Schulleitungen auf dieser Tagung eine besondere Bedeutung zu.
In diesem Jahr wenden wir uns außerdem mit unserer Referentin dem Bereich Personalentwicklung und Führung als einem Kernbereich der Schulleitung zu.

Themenschwerpunkte:
- Guter Unterricht für Schüler*innen mit dem FSP HK
- Austausch und Vernetzung

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Schulleitungen an Förderschulen HK in NRW

ReferentInnen:

Katja Liever-Manthey
Prof. Dr. Karolin Schäfer
Oliver Schneider

Zuordnung zu RS:

5 Führung und Management

Termin:

Mo. 06.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 07.11.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

140,00 €

Anmeldeschluss:

22.09.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23213417

Sicherung und Ausbau der Qualität an Förderschulen

 

Di. 14.11.2023, 10:00 Uhr - Mi. 15.11.2023, 16:00 Uhr

Sicherung und Ausbau der Qualität an Förderschulen

In der sich verändernden Schullandschaft ist es für die Förderschulen von großer Bedeutung, die eigenen Qualitätsstandards zu sichern und auszubauen. Es gilt sich zu spezialisieren, um sich deutlich vom Angebot des Gemeinsamen Lernens abzuheben. Dabei müssen sowohl die optimale Förderung der Schüler*innen ermöglicht, als auch die Ressourcen der Kollegen*innen im Blick behalten werden. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, tauschen sich die Schulleitungen im Rahmen der Tagung zu aktuellen leitungsrelevanten Themen aus und entwickeln diese weiter.

Themenschwerpunkte:
- Systemische Beratungsansätze
- Umgang mit Ressourcen
- Austausch zu aktuellen Themen

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Schulleitungen an Förderschulen in den Städten Remscheid, Solingen und Wuppertal

ReferentInnen:

Katja Liever-Manthey
Susanne Poppe-Oehlmann

Zuordnung zu RS:

5 Führung und Management

Termin:

Di. 14.11.2023, 10:00 Uhr - Mi. 15.11.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

150,00 €

Anmeldeschluss:

27.09.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23213418

Professionelles Deeskalationsmanagement

 

Do. 23.11.2023, 10:00 Uhr - Fr. 24.11.2023, 16:00 Uhr

Professionelles Deeskalationsmanagement

Besonders an Förderschulen mit den Förderschwerpunkten LES finden sich immer häufiger Kinder und Jugendliche, die von den Lehrkräften als unbeschulbar empfunden werden. Sie zeigen sich massiv aggressiv gegenüber anderen Kindern und Jugendlichen aber auch gegenüber den Lehrkräften.

Dem gilt es als sowohl als einzelne Lehrkraft aber auch als Schule zu begegnen. Eine Möglichkeit bietet das Professionelle Deeskalationstraining (ProDeMa), dass der Referent am ersten Tag ausführlich und mit vielen Beispielen erläutern wird. Gemeinsam betrachten wir den Erziehungsauftrag von Schulen im Alltag aus der deeskalierenden Sicht. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Motivationen für Aggression und der Reaktion darauf mit Hilfe verschiedener Deeskalationsstufen.

Der zweite Tag der Veranstaltung dient dem Austausch über aktuellen Themen der Schulleitungen.

Themenschwerpunkte
- Erziehung aus deeskalierender Sicht
- Aggressionsarten und -motivationen
- Deeskalatinsstufen
- Austausch zu aktuellen Themen

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Schulleitungen an Förderschulen LE / Verbund LES im Regierungsbezirk Köln

ReferentInnen:

Katja Liever-Manthey

Zuordnung zu RS:

5 Führung und Management

Termin:

Do. 23.11.2023, 10:00 Uhr - Fr. 24.11.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Katholisch Soziales Institut

Kursentgelte:

155,00 €

Anmeldeschluss:

11.10.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Seite 13 von 17