Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 24122004
Unverbindliche Informationsveranstaltung zum Zertifikatskurs Kath. Religion PS
Mo. 29.01.2024 16:00 - 17:30 Uhr
Unverbindliche Informationsveranstaltung zum Zertifikatskurs Kath. Religion PS
In Zusammenarbeit mit den Erzbistum Köln
Dieses Angebot richtet sich an Interessent*innen für den Weiterbildungskurs Zertifikatskurs Katholische Religionslehre in der Primarstufe. Wir informieren über die Inhalte und Zielsetzungen des Zertifikatskurses, über zentrale Anmeldemodalitäten, klären allgemeine Fragen und unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung.
Themenschwerpunkte:
Klärung von Fragen
Infos über
- Ziele und Inhalte der Weiterbildung
- Organisation der Veranstaltung
- Teilnahmevoraussetzungen
Infos zur Anmeldung:
- Schule-Schulaufsicht-Bezirksregierung
- Kirchliche Unterrichtserlaubnis
- Institut für Lehrerfortbildung
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)
Adressaten:
Interessent*innen für den Weiterbildungskurs Zertifikatskurs Katholische Religionslehre in der Primarstufe
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Andrea Gersch
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 29.01.2024 16:00 - 17:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
22.01.2024
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24122005
Unverbindliche Informationsveranstaltung zum Zertifikatskurs Kath. Religion BK
Di. 30.01.2024 16:00 - 17:30 Uhr
Unverbindliche Informationsveranstaltung zum Zertifikatskurs Kath. Religion BK
In Zusammenarbeit mit den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Dieses Angebot richtet sich an Interessent*innen für den Weiterbildungskurs Zertifikatskurs Katholische Religionslehre in der Berufskolleg. Wir informieren über die Inhalte und Zielsetzungen des Zertifikatskurses, über zentrale Anmeldemodalitäten, klären allgemeine Fragen und unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung.
Themenschwerpunkte:
Klärung von Fragen
Infos über
- Ziele und Inhalte der Weiterbildung
- Organisation der Veranstaltung
- Teilnahmevoraussetzungen
Infos zur Anmeldung:
- Schule - Bezirksregierung
- Kirchliche Unterrichtserlaubnis
- Institut für Lehrerfortbildung
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Paul Rulands (IfL)
Adressaten:
Interessent*innen für den Weiterbildungskurs Zertifikatskurs Katholische Religionslehre in der BK
ReferentInnen:
Dr. Kristin Konrad
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Di. 30.01.2024 16:00 - 17:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
22.01.2024
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24130001
Systemische Schulentwicklung
Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Systemische Schulentwicklung
Systemische Schulentwicklung ist wesentlicher Bestandteil schulischer Qualitätsentwicklung. Zeitgemäßes Qualitätsmanagement fordert heute auch in Schule differenzierte Expertisen zur Planung, Durchführung und Reflexion vielfältiger Entwicklungsprozesse. Im Mittelpunkt dieses Angebotes stehen dabei das professionelle Agieren von Schulleitung, erweiterter Schulleitung, Lehrer und Lehrerinnen in besonderen Funktionen und Verantwortungsbereichen, ebenso systemisches Arbeiten von Fachkonferenzen, Bildungsgängen, Klassenteams etc.
Folgende Themenschwerpunkte stehen im Beratungspaket zur Auswahl und können je nach Interesse gewählt, kombiniert werden:
- Schulentwicklung
- Schulprogrammentwicklung, Schulprogrammarbeit
- Leitbildentwicklung
- Systemische Schulentwicklung und Qualitätsmanagementkreislauf
- Vor- und Nachbereitung der Qualitätsanalyse
- Steuergruppenarbeit
- Evaluation im Kontext von Systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Profilbildung - Andersartigkeit als Chance
- Profilbildung
- Digitalisierung in Schule
- Fortbildungsbeauftragte: Von der Fortbildungsplanung zum Fortbildungskonzept
- Nachhaltigkeit wirkungsvoll aufstellen
- Konferenzgestaltung, Konferenzleitung
- Curriculare Eigenprägung
- Changemanagement im Kontext systemischer Schulentwicklung
- Inklusion
- Fachkonferenzleitung und Fachkonferenzarbeit
- Hospitation
- "Guter Unterricht" - "Gute Schule"
- Kommunikation und Wahrnehmung
- Teamentwicklung, Teamarbeit
- SV-Arbeit
- Antisemitismus, Rassismus
- Arbeit mit dem Systembrett
Die aufgestellten Themenbereiche können je nach schulischer Entwicklungsplanung und aktuellem Bedarf einzeln oder auch als Paket mit verschiedenen Modulen gebucht werden.
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Adressaten:
Schulleitung, Führungskräfte, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachgruppen, Bildungsgänge, SV-T
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
5.2 Organisation und Steuerung
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24130002
Katholische Profilbildung als Chance und Herausforderung
Curriculare Eigenprägung und Schulkulturentwicklung Gibt es katholischen Fachunterricht?
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Katholische Profilbildung als Chance und Herausforderung
Profilbildung im Kontext von Leitbild- und Schulprogrammarbeit ist für jede Schule in NRW zentraler Bestandteil professioneller Schulentwicklung. Schulen in kirchlicher Trägerschaft haben hierbei zusätzlich die Möglichkeit, hierbei das katholische Profil ihrer Schule herauszustellen und schulspezifisch zu schärfen. Mit dieser Akzentuierung ergeben sich in allen drei Bereichen von Schulentwicklung (Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung) Freiräume und Chancen. Die Frage, wie ein 'katholischer' Fachunterricht bei Wahrung der jeweiligen fachlichen Eigenständigkeit gestaltet werden kann, führt zum Anspruch einer 'Curricularen Eigenprägung'. Hierfür liegen inzwischen ein Grundlagenkonzept und erste fachliche
Beispiele für die entsprechende Implementation vor.
Im Mittelpunkt des IfL Unterstützungsangebotes steht, die Katholische Profilbildung in der Breite der Schularbeit wirkungsvoll aufzustellen. Mit wertvollen Impulsen für den Unterricht sowie außerunterrichtlichen Angeboten gilt es die gesamte Schulkultur zu stärken.
Konkret können z.B. Fachschaften und Bildungsgänge bei der Entwicklung curricularer Eigenprägung individuell beraten und begleitet werden, um Profilbildung im Unterricht nachhaltig umzusetzen und systemisch nutzbar zu machen.
Im Sinne einer wirkungsvollen Schärfung des katholischen Profils sind Kommunikationsstrukturen mit allen beteiligten Ebenen (Lehrer*innen-, Schüler*innen- und Elternschaft) ebenso eingebunden wie thematische Impulse im Kontext von Steuergruppenarbeit, erweiterter Schulleitung, Konferenzkultur, SV-Arbeit, Elternarbeit oder der Kontakt mit außerschulischen Partnern. Vom Leistungskonzept über das Fahrtenkonzept bis zur Schulpastoral einer Schule können differenzierte Ansätze, Modelle und neue Ziele aufgestellt und wirkungsvoll implementiert werden.
Die damit angestrebte Profilschärfung Ihrer Schule, welche für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von katholischen Schulen unumgänglich ist, wird schließlich fundamental mit einer Stärkung der Persönlichkeit aller Beteiligten in katholischen Schulen verbunden.
Literaturhinweis: Grundlagenhefte 'Bildung ein Profil geben'
Themenschwerpunkte:
- Curriculare Eigenprägung
- Katholische Profilbildung
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dr. Matthias Korten (IfL), Karin Kottenhoff (IfL)
Adressaten:
Fachgruppen, Bildungsgänge, Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Jahrgangsteams, SV-
ReferentInnen:
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24130003
Gibt es katholischen Geschichtsunterricht?
Über die Möglichkeiten der curricularen Eigenprägung im Fach Geschichte
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Gibt es katholischen Geschichtsunterricht?
Die Rückkehr zu G9 an den Gymnasien in Nordhein-Westfalen wurde mit dem Schuljahr 2019/20 zum Regelfall. Damit wird eine neuerliche Überarbeitung der schulinternen Curricula einhergehen. Die besondere Rolle katholischer Schulen mit ihrer Möglichkeit Freiräume in den Curricula individuell zu füllen eröffnet so eine große Chance zur Akzentuierung unseres katholischen Selbstbewusstseins - besonders im Fachunterricht Geschichte. Selbstverständlich gilt dies aber auch für die Lehrplanarbeit an anderen katholischen Schulen wie Realschulen, Gesamtschulen und Berufskollegs. Mit diesem SchiLf Angebot möchten wir Ihrer Fachschaft Geschichte die Möglichkeiten bieten, sich für die Frage der curricularen Eigenprägung an katholischen Schulen zu sensibilisieren und die eigene Fachentwicklung in den umfassenden systemischen Kontext einer allgemeinen Unterrichts- sowie Schulentwicklung zu stellen. Von daher liegt es auch nahe, diese Veranstaltung mit der Steuergruppe Ihrer Schule zu koordinieren. Eine damit angestrebte Profilschärfung Ihrer Schule, welche für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von katholischen Schulen unumgänglich sein wird, ist fundamental mit einer starken Lehrpersönlichkeit der Lehrkräfte an katholischen Schulen verbunden. Solche Lehrer*innen nutzen dazu die Möglichkeiten der curricularen Eigenprägung in Ihrem Fachunterricht. Neben einer theoretischen Einführung zur Thematik werden bereits vorbereitete Unterrichtsbeispiele diskutiert und der Fachschaft für ihre eigene unterrichtliche Tätigkeit zur Verfügung gestellt. Avisiert ist zudem die selbsttätige Entwicklung weiterer, eigener Ideen für die Gestaltung von Unterricht im Rahmen der curricularen Eigenprägung im Fach Geschichte.
Themenschwerpunkte:
- Selbstverständnis katholischer Schulen
- Konkretisierung curricularer Eigenprägung im Geschichtsunterricht
- systemische Kontextualisierung und persönliche Verortung
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)
Adressaten:
Geschichtslehrer*innen, Fachschaften im Fach Geschichte an katholischen Schulen
ReferentInnen:
Daniel Meyer
Thomas Wilbert
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
7 Curriculare Eigenprägung
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24213401
Vorankündigung: Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Übungen zu den zentralen Aufgaben
Sa. 31.08.2024, 10:00 Uhr - So. 01.09.2024, 16:00 Uhr
Vorankündigung: Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Der Kurs dient zur konkreten Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren, das als Assessment-Center-Verfahren durchgeführt wird. Die Teilnehmenden des Kurses erfahren, welchen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau das Prüfungsverfahren hat. Es werden die verschiedenen Kompetenzbereiche des Leitungshandelns und deren Zuordnung zu den einzelnen Prüfungsbestandteilen besprochen. Ebenso ist die Bewertung dieser Bereiche im EFV Thema des Kurses. Im Anschluss an diesen allgemeinen Überblick werden die einzelnen Prüfungsteile intensiv besprochen und geübt.
Themenschwerpunkte:
- Postkorb
- Gruppendiskussionen
- Beratungs- & Konfliktgespräche
- Projektplanung
- Pädagogische Beurteilung von Unterricht
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen, die sich zum EFV anmelden wollen
ReferentInnen:
Christina Ritte
Michael Geurtz
Zuordnung zu RS:
3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Sa. 31.08.2024, 10:00 Uhr - So. 01.09.2024, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
215,00 €
Anmeldeschluss:
18.07.2024
Fortbildungstage:
2
Downloads:

Kursnummer: 24222001
Zertifikatskurs - Kath. Religionslehre PS - 2024/2025
Beginn mit der ersten Blockveranstaltung inkl. Übernachtung
Fr., 23.08.2024, 09:00 Uhr - Sa. 24.08.2024, 16:00 Uhr
Weitere Blockveranstaltungen:
Fr., 14.02.2025, 09:00 Uhr - Sa., 15.02.2025, 16:00 Uhr
Fr., 04.07.2025, 09:00 Uhr - Sa., 05.07.2025, 16:00 Uhr
Wöchentlicher Kurstag:
jeweils dienstags, beginnend mit dem 27.08.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr.
Abschlussveranstaltung am 05.08.2025
Zertifikatskurs - Kath. Religionslehre PS - 2024/2025
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und Münster sowie den(Erz-)Bistümern Münster, Essen, Paderborn.
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit ordentlichem Lehramt (PS, Fö) an einer Schule des Landes Nordrhein-Westfalen, die im (Erz-)Bistümern Essen, Münster und Paderborn in der Primarstufe unterrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen.
Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf unserer Homepage.
Themenschwerpunkt:
Berufliche Handlungsfähigkeit als Religionslehrer*in in der
Primarstufe
Leitung: Dr. Petra Lillmeier (IfL)
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich. Die Angaben der Veranstaltungsorte und -zeiten erfolgen unter Vorbehalt, Änderungen können je nach Kursgröße eintreten. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen der Sek I mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen
ReferentInnen:
Dr. Petra Lillmeier
Dr. Christof Gärtner
und weitere Referent*innen
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich. Die Angaben der Veranstaltungsorte und -zeiten erfolgen unter Vorbehalt, Änderungen können je nach Kursgröße eintreten.
Zuordnung zu RS:
1.1 Fachliche und überfachliche Kompetenzen
2 Lehren und Lernen
4.1 Lehrerbildung
Termin:
Beginn mit der ersten Blockveranstaltung inkl. Übernachtung
Fr., 23.08.2024, 09:00 Uhr - Sa. 24.08.2024, 16:00 Uhr
Weitere Blockveranstaltungen:
Fr., 14.02.2025, 09:00 Uhr - Sa., 15.02.2025, 16:00 Uhr
Fr., 04.07.2025, 09:00 Uhr - Sa., 05.07.2025, 16:00 Uhr
Wöchentlicher Kurstag:
jeweils dienstags, beginnend mit dem 27.08.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr.
Abschlussveranstaltung am 05.08.2025
Tagungsort:
Franz-Hitze-Haus, Münster
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
30.04.2024
Downloads:

Kursnummer: 24222002
Zertifikatskurs - Kath. Religionslehre Sek I - 2024/2025
Beginn mit dem ersten Kurstag am Mo., 26.08.2024 , jeweils wöchentlich montags von 09:00 - 16:00 Uhr im Tagungshaus: Kommende, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund
Zusätzlich finden zwei Blockveranstaltungen inkl. Übernachtung statt:
vom 27.09.2024, 14:30 Uhr bis 28.09.2024, 15:00 Uhr
vom 16.05.2025, 09:30 Uhr bis 17.05.2025, 14:00 Uhr
im Tagungshaus: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte
Abschlussveranstaltung am Mo., 07.07.2025 in der Kommende Dortmund
Zertifikatskurs - Kath. Religionslehre Sek I - 2024/2025
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule des Landes Nordrhein-Westfalen, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn in der Sekundarstufe I an Haupt-, Real-, Sekundar-, Gemeinschafts-, Gesamtschulen und Gymnasien unterrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen.
Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf unserer Homepage. Änderungen sind vorbehalten.
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL)
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich. Änderungen sind vorbehalten. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen der Sek I mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen
ReferentInnen:
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu RS:
1.1 Fachliche und überfachliche Kompetenzen
2 Lehren und Lernen
4.1 Lehrerbildung
Termin:
Beginn mit dem ersten Kurstag am Mo., 26.08.2024 , jeweils wöchentlich montags von 09:00 - 16:00 Uhr im Tagungshaus: Kommende, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund
Weitere Blockveranstaltungen, inkl. Übernachtung:
vom 27.09.2024, 14:30 Uhr bis 28.09.2024, 15:00 Uhr
vom 16.05.2025, 09:30 Uhr bis 17.05.2025, 14:00 Uhr
im Tagungshaus: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte
Abschlussveranstaltung am Mo., 07.07.2025 in der Kommende Dortmund
Tagungsort:
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
15.04.2024
Downloads:

Kursnummer: 24222004
Zertifikatskurs - Kath. Religionslehre PS - 2024/2025
Beginn mit der ersten Blockveranstaltung am Fr., 23.08.2024, 15.00 Uhr - Sa. 24.08.2024, 16.00 Uhr inkl. Übernachtung im Kardinal Schulte Haus in Bergisch-Gladbach
Weitere Blockveranstaltungen:
Fr., 14.02.2025, 10.00 Uhr bis 15.02.2025, 16.00 Uhr
Fr., 04.07.2025, 10.00 Uhr bis 05.07.2025, 16.00 Uhr
Wöchentlicher Kurstag:
jeweils mittwochs beginnend mit dem 28.08.2024 von 09.00 bis 16.00 Uhr im Maternushaus in Köln
Abschlussveranstaltung am 09.07.2025 im Maternushaus in Köln
Zertifikatskurs - Kath. Religionslehre PS - 2024/2025
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln sowie dem Erzbistum Köln.
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit ordentlichem Lehramt (PS, Fö) an einer Schule des Landes Nordrhein-Westfalen, die im Erzbistum Köln in der Primarstufe unterrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen.
Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf unserer Homepage. Die Angaben der Veranstaltungsorte und -zeiten erfolgen unter Vorbehalt, Änderungen können je nach Kursgröße eintreten.
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich. Änderungen sind vorbehalten. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen der PS mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Andrea Gersch
Wiebke Mette
Dr. Paul Rulands
PD Dr. Paul Platzbecker
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu RS:
1.1 Fachliche und überfachliche Kompetenzen
2 Lehren und Lernen
4.1 Lehrerbildung
Termin:
Beginn mit der ersten Blockveranstaltung am Fr., 23.08.2024, 15.00 Uhr - Sa. 24.08.2024, 16.00 Uhr inkl. Übernachtung im Kardinal Schulte Haus in Bergisch-Gladbach
Weitere Blockveranstaltungen:
Fr., 14.02.2025, 10.00 Uhr bis 15.02.2025, 16.00 Uhr
Fr., 04.07.2025, 10.00 Uhr bis 05.07.2025, 16.00 Uhr
Wöchentlicher Kurstag:
jeweils mittwochs beginnend mit dem 28.08.2024 von 09.00 bis 16.00 Uhr im Maternushaus in Köln
Abschlussveranstaltung am 09.07.2025 im Maternushaus in Köln
Tagungsort:
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
30.04.2024
Downloads:

Kursnummer: 24222005
Zertifikatskurs - Kath. Religionslehre BK - 2024/2025
Beginn mit dem ersten Kurstag am Di., 27.08.2024 von 09:00 - 13:00 Uhr danach jeweils wöchentlich dienstags von 09:00 - 16:00 Uhr und endet am Di., 08.07.2025 von 09:00 - 13:00 Uhr
Zwei Blockveranstaltungen inkl. Übernachtung:
vom 27.09.2024, 14:30 Uhr bis 28.09.2024, 16:00 Uhr
vom 07.03.2025, 15:00 Uhr bis 08.03.2025, 16:00 Uhr
Blockveranstaltungen finden in der Kath. Akademie 'Die Wolfsburg' in Mülheim a. d. Ruhr und in der Kath. Akademie Schwerte, die wöchentlichen Termine im Institut für Lehrerfortbildung im Caritashaus Essen statt.
Zertifikatskurs - Kath. Religionslehre BK - 2024/2025
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Essen, Köln, Münster und Paderborn.
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule des Landes Nordrhein-Westfalen, die im (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn an einem Berufskolleg unterrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen.
Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen aud der Homepage. Änderungen sind vorbehalten.
Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL)
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich. Änderungen sind vorbehalten. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen der BK mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen
ReferentInnen:
Dr. Paul Rulands
Bistumsbeauftragte für das Berufskolleg
Bistumsbeauftragte
u. a.
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu RS:
1.1 Fachliche und überfachliche Kompetenzen
2 Lehren und Lernen
4.1 Lehrerbildung
Termin:
Beginn mit dem ersten Kurstag am Di., 27.08.2024 von 09:00 - 13:00 Uhr danach jeweils wöchentlich dienstags von 09:00 - 16:00 Uhr und endet am Di., 08.07.2025 von 09:00 - 13:00 Uhr
Zwei Blockveranstaltungen inkl. Übernachtung:
vom 27.09.2024, 14:30 Uhr bis 28.09.2024, 16:00 Uhr
vom 07.03.2025, 15:00 Uhr bis 08.03.2025, 16:00 Uhr
Blockveranstaltungen finden in der Kath. Akademie 'Die Wolfsburg' in Mülheim a. d. Ruhr und in der Kath. Akademie Schwerte, die wöchentlichen Termine im Institut für Lehrerfortbildung im Caritashaus Essen statt.
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
30.04.2024
Downloads: