Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 14 von 17
Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23213419

Aktuelle Führungsfragen an der Klinikschule

 

Mo. 27.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 28.11.2023, 13:00 Uhr

Aktuelle Führungsfragen an der Klinikschule

Die Schulleitungen der Klinikschulen sehen sich aufgrund ihrer speziellen Schulform und ihrer sehr heterogenen Schüler- und Lehrerschaft vor besondere Herausforderungen gestellt. Die Schüler*innen, die oft nur einige Wochen im System verbleiben, kommen aus den unterschiedlichen schulischen Systemen und müssen gemäß den Richtlinien ihres Bildungsganges unterrichtet werden. Zusätzlich erschwert die akute Erkrankung das Lehren und Lernen. Auch die Lehrkräfte haben in der Regel unterschiedliche Ausbildungen, Erfahrungen und Fähigkeiten. Der Unterricht muss zudem in enger Kooperation mit den Heimatschulen stattfinden, um eine Anschlussfähigkeit zu gewährleisten.

Die Jahrestagung widmet sich den aktuellen Schulleitungsthemen dieser Schulform und ermöglicht den Schulleitungen die Vernetzung und den Austausch untereinander.

Themenschwerpunkte:
- Gesunde Führung
- Austausch zu aktuellen Themen

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Schulleitungen an den Schulen für Kranke in der Bezirksregierung Düsseldorf

ReferentInnen:

Katja Liever-Manthey

Zuordnung zu RS:

5 Führung und Management

Termin:

Mo. 27.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 28.11.2023, 13:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf

Kursentgelte:

100,00 €

Anmeldeschluss:

28.09.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23213420

Gesunde (Selbst-) Führung / Stressmanagement für Schulleitungen

 

Do. 07.12.2023, 10:00 Uhr - Fr. 08.12.2023, 16:00 Uhr

Gesunde (Selbst-) Führung / Stressmanagement für Schulleitungen

Die Schule ist der Arbeitsplatz für Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter:innen und Schüler:innen. Alle erleben in ihren Interaktionen neben Bestätigung und Erfolg auch vielfach Zurückweisungen, Misserfolge und Frustrationen. Damit ist eine besondere emotional- und stressbelastete Ansteckungsgefahr verbunden. Sie bedroht die Qualität der Lehr-Lern- und Interaktionsprozesse und langfristig auch die Gesundheit. Gleichzeitig bedeutet sie ein Training für Strategien - seien sie hilfreich oder selbst- und fremdschädigend - zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen. Die Schule ist somit auch ein Haus für unerwünschte Lern- und Entwicklungsprozesse - auf allen Seiten! Schulleitungen, Lehrkräfte und das pädagogische Personal brauchen eine besondere Meisterschaft in der Selbstführung mit Blick auf die Emotions- und Stressregulation, die Ärger-Kontrolle und das Aushandeln wechselseitiger Erwartungen zur Vermeidung von Enttäuschungen. Wir arbeiten an diesem Tage über: Führung der eigenen Person, Mensch ärgere dich richtig und Konfliktgespräche - Rollenklärung.
Die Schulleitungen haben die Möglichkeit Ihre eigenen Fragestellungen über ein Forum im Vorfeld der Veranstaltung zur passgenaueren Planung einzubringen.
Ebenso steht ein persönlicher Fragebogen zum Thema "Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster" zur Verfügung, der für die einzelnen Teilnehmenden seitens des Referenten ausgewertet wird.
Am zweiten Tag der Veranstaltung werden aktuelle Themen aus der Gruppe besprochen. Dabei wird ein Schwerpunkt der Umgang mit der knappen Personalressource sein.

Themenschwerpunkte:
- Gesunde Selbstführung
- Emotions- und Stressregulation
- Rollenklärung
- Umgang mit knappen Personalressourcen
- Austausch zu aktuellen Führungsfragen

Leitung: Katja Liever (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Schulleitungen an Förderschulen KME im Bereich des LVR

ReferentInnen:

Katja Liever-Manthey
Prof. Dr. Bernhard Sieland

Zuordnung zu RS:

5 Führung und Management

Termin:

Do. 07.12.2023, 10:00 Uhr - Fr. 08.12.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

130,00 €

Anmeldeschluss:

25.10.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23213421

Neue Autorität - ein Ansatz für die Schulleitung?

 

Di. 12.12.2023, 10:00 Uhr - Mi. 13.12.2023, 16:00 Uhr

Neue Autorität - ein Ansatz für die Schulleitung?

Autoritäre Führung war gestern. Heute brauchen Schulen "gestandene" Menschen in den leitenden Positionen. In Zeiten von schnell wechselnden Bedingungen, komplexen Zusammenhängen und unberechenbaren Entwicklungen brauchen Schulleitungen eine neue Form der Autorität, um ihre Führungsrolle effizient gestalten zu können. Auf der Basis des Konzepts von Haim Omer geht es um Präsenz, Transparenz, Beharrlichkeit, Entschiedenheit, Selbstführung, Deeskalation und Vernetzung. Wie lassen sich mit Hilfe dieses Konzepts alternative Handlungsweisen entwickeln und Führung neu denken? Welche Haltungs- und Handlungsaspekte können hilfreich sein?

Neben dem Schwerpunktthema "Neue Autorität" widmet sich die Tagung auch dem Austausch zu aktuellen Führungsfragen.

Themenschwerpunkte:
- das prozessdynamische Modell der Präsenz
- Haltungs- und Handlungsaspekte
- Diskussion von Fallbeispielen
- Austausch zu aktuellen Führungsthemen

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Förderschulleitungen "LE" im Regierungsbezirk Düsseldorf

ReferentInnen:

Katja Liever-Manthey
Norman Aßelborn

Zuordnung zu RS:

5 Führung und Management

Termin:

Di. 12.12.2023, 10:00 Uhr - Mi. 13.12.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

155,00 €

Anmeldeschluss:

27.10.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23213422

Aktuelle Führungsfragen an der Förderschule "GG"

 

Mi. 24.01.2024, 10:00 Uhr - Do. 25.01.2024, 16:00 Uhr

Aktuelle Führungsfragen an der Förderschule "GG"

Die Leitung einer Förderschule "GG" in ihrer Komplexität ist eine herausfordernde Aufgabe für Schulleitungen. Es gilt in einer sich ständig verändernden Schullandschaft die eigenen Qualitätsstandards zu sichern und auszubauen. Dabei müssen sowohl die optimale Förderung der Schüler*innen als auch die Ressourcen des Kollegiums im Blick gehalten werden.

Am ersten Tag der Veranstaltung beschäftigen wir uns gemeinsam mit unseren Referentinnen mit dem Thema Feedback innerhalb des Kollegiums aber auch zwischen Kollegium und Schulleitung. Es geht hier vor allem auch darum verschiedene Methoden kennenzulernen und diese einzuüben.

Der zweite Tag dient der gemeinsamen Reflektion der eigenen Arbeit und der Bearbeitung aktueller Fragestellungen.

Themenschwerpunkte:
- Wie gelingt ein gutes Feedback?
- Kennenlernen von Feedbackmethoden
- Austausch zu aktuellen Fragestellungen

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Schulleitungen an Förderschulen GG im Regierungsbezirk Arnsberg

ReferentInnen:

Katja Liever-Manthey

Zuordnung zu RS:

5 Führung und Management

Termin:

Mi. 24.01.2024, 10:00 Uhr - Do. 25.01.2024, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

175,00 €

Anmeldeschluss:

12.12.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23213501

Schulrecht in der Praxis

 

Mo. 23.10.2023, 10:00 Uhr - Di. 24.10.2023, 16:00 Uhr

Schulrecht in der Praxis

Die Seminargestaltung hängt in hohem Maße von den Fällen, Fragen und Wünschen der Teilnehmer*innen ab. Komplexe Fälle und Fragen können vorab eingereicht und thematische Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer*innen lösen selbständig Fälle.

Themenschwerpunkte:
- Aktuelle Rechtssprechungen
- Schul- und dienstrechtliche Fsllbearbeitung
- Fälle und Fragen aus dem Teilnehmer*innenkreis

Leitung: Dr. PD Paul Platzbecker (IfL)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

ReferentInnen:

Dr. Thomas Böhm

Zuordnung zu RS:

Lehrer*innen und Schulleitungsmitglieder aller Schulformen mit schulrechtlichen Grundkenntnissen

Termin:

Mo. 23.10.2023, 10:00 Uhr - Di. 24.10.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

130,00 €

Anmeldeschluss:

08.09.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23213502

Schulrechtliche Fallstudien

Gesetzliche Grundlagen und Gerichtsentscheidungen

Mo. 13.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 14.11.2023, 16:00 Uhr

Schulrechtliche Fallstudien

Die Seminargestaltung hängt in hohem Maße von den Fällen, Fragen und Wünschen der Teilnehmer*innen ab. Komplexe Fälle und Fragen können vorab eingereicht und thematische Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer*innen lösen selbständig Fälle.

Themenschwerpunkte:
- Aktuelle Rechtssprechungen
- Schul- und dienstrechtliche Fsllbearbeitung
- Fälle und Fragen aus dem Teilnehmer*innenkreis

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen

ReferentInnen:

Dr. Thomas Böhm

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

Termin:

Mo. 13.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 14.11.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

130,00 €

Anmeldeschluss:

28.09.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

fast ausgebucht

Kursnummer: 23213503

Neuere Entwicklungen des Schulrechts

Gesetzliche Grundlagen und Gerichtsentscheidungen

Mo. 20.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 21.11.2023, 16:00 Uhr

Neuere Entwicklungen des Schulrechts

Die Seminargestaltung hängt in hohem Maße von den Fällen, Fragen und Wünschen der Teilnehmer*innen ab. Komplexe Fälle und Fragen können vorab eingereicht und thematische Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer*innen lösen selbständig Fälle.

Themenschwerpunkte:
- Aktuelle Rechtssprechungen
- Schul- und dienstrechtliche Fallbearbeitung
- Fälle und Fragen aus dem Teilnehmer*innenkreis

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrkräfte und Schulleitungsmitglieder aller Schulformen mit schulrechtlichen Grundkenntnissen

ReferentInnen:

Dr. Thomas Böhm

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

Termin:

Mo. 20.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 21.11.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

130,00 €

Anmeldeschluss:

06.10.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 23213504

Aktuelle Rechtsprechung zum Schulrecht

 

Mo. 04.12.2023, 10:00 Uhr - Di. 05.12.2023, 16:00 Uhr

Aktuelle Rechtsprechung zum Schulrecht

Die Seminargestaltung hängt in hohem Maße von den Fällen, Fragen und Wünschen der Teilnehmer*innen ab. Komplexe Fälle und Fragen können vorab eingereicht und thematische Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer*innen lösen selbständig Fälle.

Themenschwerpunkte:
- Aktuelle Rechtssprechungen
- Schul- und dienstrechtliche Fsllbearbeitung
- Fälle und Fragen aus dem Teilnehmer*innenkreis

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Die Seminargestaltung hängt in hohem Maße von den Fällen, Fragen und Wünschen der Teilnehmer*innen ab. Komplexe Fälle

ReferentInnen:

Dr. Thomas Böhm

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

Termin:

Mo. 04.12.2023, 10:00 Uhr - Di. 05.12.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Maternushaus, Köln

Kursentgelte:

130,00 €

Anmeldeschluss:

20.10.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23214002

Steuergruppen im Qualitätsmanagement von Schulen

Steuergruppen als Instrument systemischer Schulentwicklung

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Steuergruppen im Qualitätsmanagement von Schulen

Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen, die im Kontext von Qualitätsmanagement Schulentwicklung als systemsichen Prozess verstehen und diesen zieloreintiert, kompetent und im Fokus eines gemeinsam getragenen Qualitätsmanagements rofessionell nutzen möchten. In gemeinsamer Abstimmung auf die jeweilige individuelle Situation vor Ort werden Themen wie Installation, Aufgaben, Rahmenbedingungen, Selbstverständnis, Arbeitsweise, Schulentwicklungsplanung, Strukturaufbau bis hin zur Praxisbegleitung von Steuergruppen angeboten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Positionierung und das Selbstverständnis der Steuergruppe im Kontext des jeweiligen Qulitätsmanagementkreislaufes. Funktionen, Ziele, Aufgaben, Reflexionsebenen, systemisches Verständnis, Profilentwicklung etc. sind hierbei Arbeitsebenen für eien effiziente Steuergruppenarbeit. Das spezifische Profil der Schule steht bei allen Prozessen im Mittelpunkt.

Themenschwerpunkte:
- Schulentwickungsplanung
- Umgang mit dem Qualitätsbericht
- Zielvereinbarungen
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Evaluation
- Referenzrahmen Schulqualität
- Profilbildung
- Changemanagement
- Qualitätsmanagementkreislauf

Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen aller Schulformen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung

ReferentInnen:

Dr. Matthias Korten

Zuordnung zu RS:

1 Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23214003

Qualität von Schule - Gute Schule - Guter Unterricht

Qualität in Schule professionell definieren, sichern, nachhaltig gestalten und evaluieren

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Qualität von Schule - Gute Schule - Guter Unterricht

Was ist eine gute Schule? Was ist guter Unterricht? Wer trägt die Verantwortung?
Verschiedene Fragen und eine kaum noch überschaubare Zahl von Antworten. Wie kann eine Schule gemeinsam mit allen Beteiligten (Schüler-, Eltern-, Lehrer*innenschaft...) ihr spezielles Profil finden und authentisch umsetzen? Welche Bedeutung haben in diesem Kontext Schulprogramm, Leitbild, Richtlinien, Referenzrahmen, Namensgebung der Schule, Schulträger, Schulprofil, Digitalisierung etc.? Wie definieren und leben wir bewusst Andersartigkeit und Gleichwertigkeit? Welchen Stellenwert hat Haltung in der täglichen Ausgestaltung von "guter Schule"?
Thematisch und methodisch werden Modelle vorgestellt, gemeinsam Wege geplant und Strukturen entwickelt, Profile exemplarisch erarbeitet, gegenübergestellt und diskutiert. Dieses Angebot bietet für alle Schulen die Möglichkeit, Methoden, Instrumente und Wege für eine Profilschärfung - auch im Kontext der Digitalisierung in Schulen - neu zu entdecken, zu definieren und wirkungsvoll umzusetzen.

Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung

Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Adressaten, Zielgruppe Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachkonferenzen, Bildungs

ReferentInnen:

Dr. Matthias Korten

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Seite 14 von 17