Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 23213422
Aktuelle Führungsfragen an der Förderschule "GG"
Mi. 24.01.2024, 10:00 Uhr - Do. 25.01.2024, 16:00 Uhr
Aktuelle Führungsfragen an der Förderschule "GG"
Die Leitung einer Förderschule "GG" in ihrer Komplexität ist eine herausfordernde Aufgabe für Schulleitungen. Es gilt in einer sich ständig verändernden Schullandschaft die eigenen Qualitätsstandards zu sichern und auszubauen. Dabei müssen sowohl die optimale Förderung der Schüler*innen als auch die Ressourcen des Kollegiums im Blick gehalten werden.
Am ersten Tag der Veranstaltung beschäftigen wir uns gemeinsam mit unseren Referentinnen mit dem Thema Feedback innerhalb des Kollegiums aber auch zwischen Kollegium und Schulleitung. Es geht hier vor allem auch darum verschiedene Methoden kennenzulernen und diese einzuüben.
Der zweite Tag dient der gemeinsamen Reflektion der eigenen Arbeit und der Bearbeitung aktueller Fragestellungen.
Themenschwerpunkte:
- Wie gelingt ein gutes Feedback?
- Kennenlernen von Feedbackmethoden
- Austausch zu aktuellen Fragestellungen
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
Adressaten:
Schulleitungen an Förderschulen GG im Regierungsbezirk Arnsberg
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu RS:
5 Führung und Management
Termin:
Mi. 24.01.2024, 10:00 Uhr - Do. 25.01.2024, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
175,00 €
Anmeldeschluss:
12.12.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23213427
Schulleitungstagung - SLQ Nachfolgetagung III_A
SLQ Nachfolgetagung III_A
Di. 05.09.2023, 15:00 Uhr - Mi. 06.09.2023, 17:00 Uhr
Schulleitungstagung - SLQ Nachfolgetagung III_A
Themenschwerpunkte:
- aktuelle Schulleitungsfragen
- Stimmbildung
- professionell präsentieren und sprechen
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)
fester TN Kreis >> Drucken
Adressaten:
Ehemalige Teilnehmende SLQ (zweiter Nachfolgetermin)
ReferentInnen:
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu RS:
4 Professionalisierung
Termin:
Di. 05.09.2023, 15:00 Uhr - Mi. 06.09.2023, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
150,00 €
Anmeldeschluss:
20.07.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23213429
Neu im Amt? - Supervision für Schulleitungen
Mi. 30.08.2023, 10:00 Uhr - Do. 31.08.2023, 16:00 Uhr
Neu im Amt? - Supervision für Schulleitungen
Dieses Angebot richtet sich an Schulleitungen und stellvertretende Schulleitungen an Grundschulen, die ihr Amt erst seit kurzem innehaben. Die Supervisonsgruppe bietet einen geschützten Raum um an Herausforderungen, Konflikten, Fragestellungen und Themen aus dem eigenen Leitungshandeln zu arbeiten.
Die Gruppe trifft sich zu diesem Termin zum ersten Mal.
Angedacht ist eine 1-2-mal jährliche Fortsetzung.
Themenschwerpunkt:
- Supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus dem eigenen Leitungshandeln
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
Adressaten:
Schulleitungen an Grundschulen
ReferentInnen:
Anja Färber
Zuordnung zu RS:
2.8 Feedback und Beratung
5 Führung und Management
Termin:
Mi. 30.08.2023, 10:00 Uhr - Do. 31.08.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
145,00 €
Anmeldeschluss:
19.07.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Schulrecht in der Praxis
Die Seminargestaltung hängt in hohem Maße von den Fällen, Fragen und Wünschen der Teilnehmer*innen ab. Komplexe Fälle und Fragen können vorab eingereicht und thematische Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer*innen lösen selbständig Fälle.
Themenschwerpunkte:
- Aktuelle Rechtssprechungen
- Schul- und dienstrechtliche Fsllbearbeitung
- Fälle und Fragen aus dem Teilnehmer*innenkreis
Leitung: Dr. PD Paul Platzbecker (IfL)
Adressaten:
ReferentInnen:
Dr. Thomas Böhm
Zuordnung zu RS:
Lehrer*innen und Schulleitungsmitglieder aller Schulformen mit schulrechtlichen Grundkenntnissen
Termin:
Mo. 23.10.2023, 10:00 Uhr - Di. 24.10.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
130,00 €
Anmeldeschluss:
08.09.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23213502
Schulrechtliche Fallstudien
Gesetzliche Grundlagen und Gerichtsentscheidungen
Mo. 13.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 14.11.2023, 16:00 Uhr
Schulrechtliche Fallstudien
Die Seminargestaltung hängt in hohem Maße von den Fällen, Fragen und Wünschen der Teilnehmer*innen ab. Komplexe Fälle und Fragen können vorab eingereicht und thematische Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer*innen lösen selbständig Fälle.
Themenschwerpunkte:
- Aktuelle Rechtssprechungen
- Schul- und dienstrechtliche Fsllbearbeitung
- Fälle und Fragen aus dem Teilnehmer*innenkreis
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)
Adressaten:
Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Thomas Böhm
Zuordnung zu RS:
3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Mo. 13.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 14.11.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
130,00 €
Anmeldeschluss:
28.09.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23213503
Neuere Entwicklungen des Schulrechts
Gesetzliche Grundlagen und Gerichtsentscheidungen
Mo. 20.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 21.11.2023, 16:00 Uhr
Neuere Entwicklungen des Schulrechts
Die Seminargestaltung hängt in hohem Maße von den Fällen, Fragen und Wünschen der Teilnehmer*innen ab. Komplexe Fälle und Fragen können vorab eingereicht und thematische Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer*innen lösen selbständig Fälle.
Themenschwerpunkte:
- Aktuelle Rechtssprechungen
- Schul- und dienstrechtliche Fsllbearbeitung
- Fälle und Fragen aus dem Teilnehmer*innenkreis
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)
Adressaten:
Lehrkräfte und Schulleitungsmitglieder aller Schulformen mit schulrechtlichen Grundkenntnissen
ReferentInnen:
Dr. Thomas Böhm
Zuordnung zu RS:
3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Mo. 20.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 21.11.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
130,00 €
Anmeldeschluss:
06.10.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23213504
Aktuelle Rechtsprechung zum Schulrecht
Mo. 04.12.2023, 10:00 Uhr - Di. 05.12.2023, 16:00 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung zum Schulrecht
Die Seminargestaltung hängt in hohem Maße von den Fällen, Fragen und Wünschen der Teilnehmer*innen ab. Komplexe Fälle und Fragen können vorab eingereicht und thematische Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer*innen lösen selbständig Fälle.
Themenschwerpunkte:
- Aktuelle Rechtssprechungen
- Schul- und dienstrechtliche Fsllbearbeitung
- Fälle und Fragen aus dem Teilnehmer*innenkreis
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)
Adressaten:
Die Seminargestaltung hängt in hohem Maße von den Fällen, Fragen und Wünschen der Teilnehmer*innen ab. Komplexe Fälle
ReferentInnen:
Dr. Thomas Böhm
Zuordnung zu RS:
3 Schulkultur
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Mo. 04.12.2023, 10:00 Uhr - Di. 05.12.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Maternushaus, Köln
Kursentgelte:
130,00 €
Anmeldeschluss:
20.10.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23214002
Steuergruppen im Qualitätsmanagement von Schulen
Steuergruppen als Instrument systemischer Schulentwicklung
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Steuergruppen im Qualitätsmanagement von Schulen
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen, die im Kontext von Qualitätsmanagement Schulentwicklung als systemsichen Prozess verstehen und diesen zieloreintiert, kompetent und im Fokus eines gemeinsam getragenen Qualitätsmanagements rofessionell nutzen möchten. In gemeinsamer Abstimmung auf die jeweilige individuelle Situation vor Ort werden Themen wie Installation, Aufgaben, Rahmenbedingungen, Selbstverständnis, Arbeitsweise, Schulentwicklungsplanung, Strukturaufbau bis hin zur Praxisbegleitung von Steuergruppen angeboten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Positionierung und das Selbstverständnis der Steuergruppe im Kontext des jeweiligen Qulitätsmanagementkreislaufes. Funktionen, Ziele, Aufgaben, Reflexionsebenen, systemisches Verständnis, Profilentwicklung etc. sind hierbei Arbeitsebenen für eien effiziente Steuergruppenarbeit. Das spezifische Profil der Schule steht bei allen Prozessen im Mittelpunkt.
Themenschwerpunkte:
- Schulentwickungsplanung
- Umgang mit dem Qualitätsbericht
- Zielvereinbarungen
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Evaluation
- Referenzrahmen Schulqualität
- Profilbildung
- Changemanagement
- Qualitätsmanagementkreislauf
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
1 Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23214003
Qualität von Schule - Gute Schule - Guter Unterricht
Qualität in Schule professionell definieren, sichern, nachhaltig gestalten und evaluieren
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Qualität von Schule - Gute Schule - Guter Unterricht
Was ist eine gute Schule? Was ist guter Unterricht? Wer trägt die Verantwortung?
Verschiedene Fragen und eine kaum noch überschaubare Zahl von Antworten. Wie kann eine Schule gemeinsam mit allen Beteiligten (Schüler-, Eltern-, Lehrer*innenschaft...) ihr spezielles Profil finden und authentisch umsetzen? Welche Bedeutung haben in diesem Kontext Schulprogramm, Leitbild, Richtlinien, Referenzrahmen, Namensgebung der Schule, Schulträger, Schulprofil, Digitalisierung etc.? Wie definieren und leben wir bewusst Andersartigkeit und Gleichwertigkeit? Welchen Stellenwert hat Haltung in der täglichen Ausgestaltung von "guter Schule"?
Thematisch und methodisch werden Modelle vorgestellt, gemeinsam Wege geplant und Strukturen entwickelt, Profile exemplarisch erarbeitet, gegenübergestellt und diskutiert. Dieses Angebot bietet für alle Schulen die Möglichkeit, Methoden, Instrumente und Wege für eine Profilschärfung - auch im Kontext der Digitalisierung in Schulen - neu zu entdecken, zu definieren und wirkungsvoll umzusetzen.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Adressaten, Zielgruppe Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachkonferenzen, Bildungs
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23214004
Schulprogrammentwicklung und Schulprogrammarbeit in Schulen
Schulprogrammarbeit als Teil systemischer Schulentwicklung
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Schulprogrammentwicklung und Schulprogrammarbeit in Schulen
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen, die im Kontext von Qualitätsmanagement Schulentwicklung als systemischen Prozess verstehen und diesen zielorientiert im Kontext ihrer Schulprogrammarbeit gestalten wollen.
Das Schulprogramm versteht sich als Motor, Orientierungsinstrument einer zielführenden, systemisch verstandene Schulentwicklungsplanung und -gestaltung. Im Verbund mit dem Leitbild sowie der Historie der Schule werden differenzierte Möglichkeiten einer Schulprogrammerstellung, Konzeption und Einbindung in die praktische Schulentwicklungsarbeit erörtert, entwickelt und an Modellen exemplarisch reflektiert. Inhalte nach Absprachen: Vor- und Nachbereitung der QA, Zielvereinbarungen, Zwischenbilanzierung, Schulentwicklungsplanung, QB 2-5 bzw. K1-K3
Themenschwerpunkte:
- Schulprogrammarbeit
- Schulprogrammentwicklung
- Schulentwicklungsplanung
- Umgang mit dem Qualitätsbericht
- Zielvereinbarungen
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Evaluation
- Schulprogrammarbeit unter Corona
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.