Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 23214009
Digitalisierung im Kontext aktueller Schulentwicklung an kath. Schulen
Katholische Schulen auf dem Weg der Digitalisierung im aktuellen Kontext von systemischer Schulentwicklung
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Digitalisierung im Kontext aktueller Schulentwicklung an kath. Schulen
Digitalisierung als Chance und Herausforderung für Schul- und Unterrichtsentwicklung an Katholischen Schulen? Digitalisierung als Anspruch und Herausforderung in oder bereits nach Corona-Zeiten?
Wie kann eine katholische Schule gemeinsam mit allen Beteiligten (Schülerschaft, Eltern, Lehrerkollegium, ...) ihr spezielles christliches Profil und eine kommunizierte Wertehaltung im Kontext der aktuellen Digitalisierung von Schule finden und erfolgreich umsetzen?
Welche Bedeutung haben in diesem Kontext christliches Menschenbild, katholisches Leitbild, Schulprogramm, Richtlinien, Referenzrahmen Schulqualität, Schulträger, Schulprofil etc.?
Thematisch und methodisch werden kritisch konstruktiv differenzierte Fakten und Positionen vorgestellt, Wertehaltungen diskutiert und gemeinsam mögliche Wege und Antworten gesucht, um eine reflektierte und zukunftsfähige Haltung auf den drei zentralen Ebenen (Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung) gestalten, konzeptionieren und kommunizieren zu können.
Die konkreten inhaltlichen Schwerpunkte können in Absprache individuell gestaltet werden.
Themenschwerpunkte:
- Digitalisierung im Kontext von katholischer Profilbildung
- systemische Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Leitbild
- Qualität von Schule und Unterricht
- Werteverständnis
- Schulprogrammarbeit
- Schulprogrammentwicklung
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Schulentwicklungsplanung,
- Evaluation
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachkonferenzen, Bildungsgänge, Jahrgangsteams,
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23214010
Digitalisierung im Kontext aktueller Schulentwicklung
Schulen auf dem Weg zur Digitalisierung im aktuellen Kontext von systemischer Schulentwicklung
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Digitalisierung im Kontext aktueller Schulentwicklung
Digitalisierung als Chance und Herausforderung für die zukünftige Schul- und Unterrichtsentwicklung? Digitalisierung als Anspruch und Herausforderung in und im Anschluss an Corona-Zeiten?
Wie kann eine Schule gemeinsam mit allen Beteiligten (Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen, Mitarbeiter*innen...) ihr spezielles Profil und eine kommunizierte Wertehaltung im Kontext der aktuellen Digitalisierung von Schule finden und erfolgreich umsetzen? Wie gelingt eine sinnvolle und wirksame Fortsetzung digitaler Formate im Anschluss an die Corona-Zeit? Welche Bedeutung haben in diesem Kontext Leitbild, Schulprogramm, Richtlinien, Referenzrahmen, Schulträger, Schulprofil etc.?
Thematisch und methodisch werden kritisch konstruktiv differenzierte Fakten und Positionen vorgestellt, Wertehaltungen diskutiert und gemeinsam mögliche Wege und Antworten gesucht, um eine reflektierte und zukunftsfähige Haltung auf den drei zentralen Ebenen (Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung) gestalten, konzeptionieren und kommunizieren zu können.
Dieses Angebot bietet zudem für Schulen in freier Trägerschaft die Möglichkeit, Methoden, Instrumente und Wege für eine Profilschärfung - auch im Kontext curricularer Eigenprägung - neu zu finden, zu definieren und umzusetzen.
Die konkreten inhaltlichen Schwerpunkte können in Absprache individuell gestaltet werden. In diesem Angebot geht es nicht um technische Fragen oder Software-Schulung.
Themenschwerpunkte:
- Digitalisierung im Kontext von katholischer Profilbildung
- systemische Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Leitbild
- Qualität von Schule und Unterricht
- Werteverständnis
- Schulprogrammarbeit
- Schulprogrammentwicklung
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Schulentwicklungsplanung,
- Evaluation
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachkonferenzen, Bildungsgänge, Jahrgangsteams,
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23214011
Schülervertretung und demokratische Mitbestimmung an Schulen reflektiert fördern
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Schülervertretung und demokratische Mitbestimmung an Schulen reflektiert fördern
Dieses Angebot richtet sich im Kontext der demokratischen Mitbestimmung in Schule sowohl an die verantwortlichen Lehrer*innen, ebenso ausdrücklich auch an Schüler*innengruppe in Schulen jeglicher Schulformen. Dabei nehmen wir aktuell Bezug auf den "Referenzrahmen Schulqualität NRW" von 6-2020, wo an verschiedenen Stellen ausdrücklich auf die demokratische Mitwirkung, Gestaltung des Schullebens hingewiesen wird. Eine systemisch gestaltete und reflektierte Schulkultur soll einen Beitrag dazu leisten, dass Schüler*innen lernen, Verantwortung zu übernehmen und konstruktive Gestaltungsräume im Kontext reflektierter Werte zu entwickeln.
Demokratiegestaltung und Mitbestimmung junger Menschen haben in der Gesellschaft in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit und Bedeutung gewonnen. Auch Schulen leiten hieraus unterschiedliche Aufträge und Handlungsmodelle ab, um den Schüler*innen Kompetenzen, Grundlagen sowie Erfahrungs- und Entwicklungsmöglichkeiten anzubieten. Verantwortung für diesen Prozess tragen dabei Schüler*innen gemeinsam mit der Lehrkörper und Schulleitung. Wie kann diese Arbeit professionell aufgestellt, systemisch gesteuert, nachhaltig gestaltet und werteorientiert aufgestellt werden?
Neben den u.a. Themenschwerpunkten werden die bisherige Arbeit der SV reflektiert und Stärken sowie Entwicklungsfelder analysiert. Daran anknüpfend werden Gelingensbedingungen und systemische Grundlagen für die weitere Arbeit in Schule thematisiert. Durch den Austausch und differenzierte Arbeitsformen können Standards erarbeitet werden, um so die weitere SV-Arbeit in Schule erfolgreich aufzustellen. Darüber hinaus ist der Aufbau von Netzwerken und das kooperative bzw. kollaborative Arbeiten ein wichtiger Bestandteil des Formates.
Themenschwerpunkte:
- Auftrag und Grundlagen der SV-Arbeit
- Demokratie in Schule auf einer Wertegrundlage gestalten
- Grundlagen der Projektarbeit in Schule
- SV-Arbeit im Kontext von Schüler*innenmitverwaltungund Profilbildung
- Systemisches Denken und Handeln
- Kommunikationsgrundlagen
- Teamarbeit
- Instrumente zur Analyse von Wirksamkeit
- Soziales Engagement gestalten
- Umgang mit Diversität, Rassismus, Antisemitismus
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
SV-Lehrer*innen, Schülerinnen und Schüler in SV-Gruppen, Verantwortliche im Rahmen von demokratischer Schulent
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23214012
Antisemitismus, Rassismus und Rechtsradikalismus in Schule
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Antisemitismus, Rassismus und Rechtsradikalismus in Schule
Antisemitismus, Rechtsradikalismus und Rassismus haben sich in vielen Bereichen unserer Gesellschaft zu einem Problemfeld entwickelt, das Ängste und Unsicherheiten auch in Schulen erzeugt. Auf Schulhöfen und in Klassenzimmern finden sich Stigmatisierungen, Schimpfwörter, Verurteilungen, Beleidigungen bis hin zu Bedrohungen einzelner Personen in der Schüler- und Lehrerschaft. "Du Jude" ist aktuell eines der Schimpfwörter, das sich auf Schulhöfen etabliert zu haben scheint.
Wie kann dieser Entwicklung erfolgreich begegnet werden? Welche Möglichkeiten der Prävention, des Umgangs mit Antisemitismus haben wir an Schule? Wie können wir betroffene Schüler*innen schützen und begleiten? Welche Formen der Unterrichtsgestaltung zur Aufklärung und zur Bekämpfung von Antisemitismus bieten sich an? Wie kann eine reflektierte systemisch aufgestellte Schulkultur entwickelt werden, damit ein respekt- und würdevolles Miteinander in Schulen funktioniert? Wie kann es gelingen, dass alle Beteiligten in Schule Verantwortung für diesen Themenbereich übernehmen? Wie können sich Schulen erfolgreich aufstellen, um markierte Problemfelder zu bearbeiten? Die Themen fordern zu einer klaren Haltung auf. Was benötigen junge Menschen hierzu, um eine kritische, fundierte und klare Haltung aufzubauen? Welchen Beitrag kann Schule hierfür leisten?
Das Angebot dient dazu, sich zunächst persönlich zu informieren, fachkompetent aufzustellen, eigenes Profil weiter zu entwickeln, um dann Handlungsmöglichkeiten für eine wirkungsvolle Arbeit in Schule aufzustellen.
Je nach aktueller Situation und Wunsch der Schule, kann das Angebot individuell formatiert werden. Denkbar sind beispielsweise Arbeitsformate für ganze Kollegien, Fachbereiche, thematische Arbeitsgruppen, SV-Gruppen, Steuergruppen usw.
Themenschwerpunkte:
- Informationen und Grundlagen zum Themenfeld Antisemitismus, Rechtsradikalismus und Rassismus
- Haltung in Schule leben und gestalten
- Kommunikation gestalten
- Projektarbeit zum Themenfeld Antisemitismus in Schule gestalten
- Werte neu entdecken und authentisch leben
- Antisemitismus im Kontext von systemsicher Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachkonferenzen, Bildungsgänge, Jahrgangsteams,
ReferentInnen:
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23214013
Rolle und Auftrag der Steuergruppe im Schulentwicklungsprozess
Mo. 23.10.2023, 10:00 Uhr - Di. 24.10.2023, 16:00 Uhr
Rolle und Auftrag der Steuergruppe im Schulentwicklungsprozess
Steuergruppen werden durch das Kollegium beauftragt. Sie sollen Schulentwicklungsprozesse initiieren, begleiten und evaluieren. Die Steuergruppenmitglieder sind jedoch Teil des Kollegiums, so dass es nicht selten zu Rollenkonflikten kommt. Schnell empfinden Kollegen die Arbeit der Steuergruppe als Kontrolle oder möchten alle Aufgaben an die Gruppe abgeben. Die Steuergruppenmitglieder erleben nicht selten Frustration, weil Entwicklungsprozesse anders laufen als geplant und erwartet. Um mit diesen und anderen Spannungsfeldern gut umgehen zu können und Schulentwicklungsprozesse gut begleiten zu können, bedarf es einer regelmäßigen Selbstreflektion der eigenen Arbeit. Die Tagung bietet die Möglichkeit die Arbeit der eigenen Steuergruppe im Austausch mit anderen Steuergruppen zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Themenschwerpunkte:
- Neue Richtlinien GG
- Arbeit an aktuellen Themen
- Austausch innerhalb der Steuergruppe
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Steuergruppenmitglieder der Hans-Reinhardt-Schule Siegen und der Schule am Sonnenhang Nephten-Deutz und
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis
Zuordnung zu RS:
3 Schulkultur
Termin:
Mo. 23.10.2023, 10:00 Uhr - Di. 24.10.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
100,00 €
Anmeldeschluss:
08.09.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23214014
Die Aufgabe der Steuergruppe in Schulentwicklungsprozessen
Mi. 31.01.2024, 10:00 Uhr - Do. 01.02.2024, 16:00 Uhr
Die Aufgabe der Steuergruppe in Schulentwicklungsprozessen
Steuergruppen sollen im Auftrag des Kollegiums Schulentwicklungsprojekte initiieren und begleiten. Damit dies gut gelingen kann, bedarf es einer regelmäßigen Selbstreflektion. Die Tagung dient der Reflektion der eigenen Arbeit und dem Austausch mit den anderen Steuergruppen.
Themenschwerpunkte:
- Reflexion der Planung und Begleitung aktueller Projekte
- Teamentwicklung in der Steuergruppe
- Austausch mit anderen Steuergruppen
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
Adressaten:
Steuergruppenmitglieder der Friedrich Fröbel Schule Berg.Gladb. u. d. St.Laurentius-Schule Attendorn u. Regenbogenschule
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu RS:
3 Schulkultur
Termin:
Mi. 31.01.2024, 10:00 Uhr - Do. 01.02.2024, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
100,00 €
Anmeldeschluss:
18.12.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23222001
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS 2023/2024
Beginn: Erste Blockveranstaltung
Fr., 11.08.2023, 9.00 Uhr
Sa., 12.08.2023, 17.00 Uhr
Weitere Blockveranstaltungen
Fr., 16.02.2024 - Sa., 17.02.2024
Fr., 28.06.2024 - Sa., 29.06.2024
im Tagungshaus Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte
Wöchentlicher Kurstag
jeweils dienstags, beginnend mit dem 15.08.2023 von 9.00 - 16.00 Uhr
im Tagungshaus Kommende, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund-Brackel
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS 2023/2024
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Münster, Essen und Paderborn
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs im Umfang von 320 Schulwochenstunden für das Fach Katholische Religionslehre in der Primarstufe anzubieten. Teilnehmen können Lehrer*innen, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und Paderborn in der Primarstufe unterrichten und die sich in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis befinden. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft.
Änderungen behalten wir uns vor!
Leitung: Dr. Petra Lillmeier (IfL)
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen der Primarstufe mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen
ReferentInnen:
Dr. Petra Lillmeier
PD Dr. Paul Platzbecker
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Beginn: Erste Blockveranstaltung
Fr., 11.08.2023, 9.00 Uhr
Sa., 12.08.2023, 17.00 Uhr
Weitere Blockveranstaltungen
Fr., 16.02.2024 - Sa., 17.02.2024
Fr., 28.06.2024 - Sa., 29.06.2024
im Tagungshaus Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte
Wöchentlicher Kurstag
jeweils dienstags, beginnend mit dem 15.08.2023 von 9.00 - 16.00 Uhr
im Tagungshaus Kommende, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund-Brackel
Tagungsort:
Kursentgelte:
kein Kursentgelt

Kursnummer: 23222003
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Sek I - 2023/2024
Beginn mit dem ersten Kurstag am
Di., 15.08.2023 von 09:00 - 13:00 Uhr mit dem anschl. Mittagessen,
danach jeweils wöchentlich dienstags von 09:00 - 16:00 Uhr
im Tagungshaus Caritashaus, Am Porscheplatz 1, 45127 Essen
Blockveranstaltungen:
Fr., 17.11.2023, 15:00 Uhr - Sa., 18.11.2023, 16.00 Uhr
Fr., 08.03.2024, 15:00 Uhr - Sa., 09.03.2024, 16:00 Uhr
im Tagungshaus Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Sek I - 2023/2024
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn in der Sekundarstufe I an Haupt-, Real-, Sekundar-, Gemeinschafts-, Gesamtschulen und Gymnasien unterrrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft.
Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL)
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen der Sek I mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen
ReferentInnen:
Dr. Paul Rulands
PD Dr. Paul Platzbecker
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Kristin Konrad
N.N.
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Beginn mit dem ersten Kurstag am
Di., 15.08.2023 von 09:00 - 13:00 Uhr mit dem anschl. Mittagessen,
danach jeweils wöchentlich dienstags von 09:00 - 16:00 Uhr
im Tagungshaus Caritashaus, Am Porscheplatz 1, 45127 Essen
Blockveranstaltungen:
Fr., 17.11.2023, 15:00 Uhr - Sa., 18.11.2023, 16.00 Uhr
Fr., 08.03.2024, 15:00 Uhr - Sa., 09.03.2024, 16:00 Uhr
im Tagungshaus Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte
Tagungsort:
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
1

Kursnummer: 23222004
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS im Erzbistum Köln 2023/2024
Beginn: Erste Blockveranstaltung
Fr., 11.08.2023, 15.00 Uhr
Sa., 12.08.2023, 16.00 Uhr
Weitere Blockveranstaltungen
Fr., 01.03 2024 - Sa., 02.03.2024
Fr., 21.06.2024 - Sa., 22.06.2024
im Tagungshaus Kardinal Schule Haus, Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach
Wöchentlicher Kurstag
jeweils mittwochs, beginnend mit dem 16.08.2023 von 9.00 - 16.00 Uhr
im Tagungshaus Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS im Erzbistum Köln 2023/2024
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln sowie dem Erzbistum Köln
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer*innen mit einem ordentlichem Lehramt (PS, Fö) an einer Schule des Landes Nordrhein-Westfalen, die im Erzbistum Köln in der Primarstufe unterrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen bzw. den Angaben im Programmheft des IfL.
Änderungen behalten wir uns vor!
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen der Primarstufe mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
PD Dr. Paul Platzbecker
Dr. Paul Rulands
Andrea Gersch
Wiebke Mette
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Beginn: Erste Blockveranstaltung
Fr., 11.08.2023, 15.00 Uhr
Sa., 12.08.2023, 16.00 Uhr
Weitere Blockveranstaltungen
Fr., 01.03 2024 - Sa., 02.03.2024
Fr., 21.06.2024 - Sa., 22.06.2024
im Tagungshaus Kardinal Schule Haus, Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach
Wöchentlicher Kurstag
jeweils mittwochs, beginnend mit dem 16.08.2023 von 9.00 - 16.00 Uhr
im Tagungshaus Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln
Tagungsort:
Kursentgelte:
kein Kursentgelt

Kursnummer: 23230002
Katholische Schulen auf dem Weg der Digitalisierung im aktuellen Kontext
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Katholische Schulen auf dem Weg der Digitalisierung im aktuellen Kontext
Digitalisierung als Chance und Herausforderung für Schul- und Unterrichtsentwicklung an Katholischen Schulen? Digitalisierung als Anspruch und Herausforderung in oder bereits nach Corona-Zeiten?
Wie kann eine katholische Schule gemeinsam mit allen Beteiligten (Schülerschaft, Eltern, Lehrkollegium, ...) ihr spezielles christliches Profil und eine kommunizierte Wertehaltung im Kontext der aktuellen Digitalisierung von Schule finden und erfolgreich umsetzen?
Welche Bedeutung haben in diesem Kontext christliches Menschenbild, katholisches Leitbild, Schulprogramm, Richtlinien, Referenzrahmen Schulqualität, Schulträger, Schulprofil etc.?
Thematisch und methodisch werden kritisch konstruktiv differenzierte Fakten und Positionen vorgestellt, Wertehaltungen diskutiert und gemeinsam mögliche Wege und Antworten gesucht, um eine reflektierte und zukunftsfähige Haltung auf den drei zentralen Ebenen (Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung) gestalten, konzeptionieren und kommunizieren zu können.
Dieses Angebot bietet zudem für Schulen in katholischer Trägerschaft die Möglichkeit, Methoden, Instrumente und Wege für eine Profilschärfung - auch im Kontext curricularer Eigenprägung - neu zu finden, zu definieren und umzusetzen.
Die konkreten inhaltlichen Schwerpunkte können in Absprache individuell gestaltet werden.
Themenschwerpunkte:
- Digitalisierung im Kontext von katholischer Profilbildung
- systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Leitbild
- Qualität von Schule und Unterricht
- Werteverständnis
- Schulprogrammarbeit
- Schulprogrammentwicklung
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Schulentwicklungsplanung
- Evaluation
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachkonferenzen, Bildungsgänge, Jahrgangsteams,
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.