Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 23230004
Katholische Profilbildung als Chance und Herausforderung
Curriculare Eigenprägung und Schulkulturentwicklung Gibt es katholischen Fachunterricht?
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Katholische Profilbildung als Chance und Herausforderung
Profilbildung im Kontext von Leitbild- und Schulprogrammarbeit ist für jede Schule in NRW zentraler Bestandteil professioneller Schulentwicklung. Schulen in kirchlicher Trägerschaft haben hierbei zusätzlich die Möglichkeit, hierbei das katholische Profil ihrer Schule herauszustellen und schulspezifisch zu schärfen. Mit dieser Akzentuierung ergeben sich in allen drei Bereichen von Schulentwicklung (Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung) Freiräume und Chancen. Die Frage, wie ein 'katholischer' Fachunterricht bei Wahrung der jeweiligen fachlichen Eigenständigkeit gestaltet werden kann, führt zum Anspruch einer 'Curricularen Eigenprägung'. Hierfür liegen inzwischen ein Grundlagenkonzept und erste fachliche
Beispiele für die entsprechende Implementation vor.
Im Mittelpunkt des IfL Unterstützungsangebotes steht, die Katholische Profilbildung in der Breite der Schularbeit wirkungsvoll aufzustellen. Mit wertvollen Impulsen für den Unterricht sowie außerunterrichtlichen Angeboten gilt es die gesamte Schulkultur zu stärken.
Konkret können z.B. Fachschaften und Bildungsgänge bei der Entwicklung curricularer Eigenprägung individuell beraten und begleitet werden, um Profilbildung im Unterricht nachhaltig umzusetzen und systemisch nutzbar zu machen.
Im Sinne einer wirkungsvollen Schärfung des katholischen Profils sind Kommunikationsstrukturen mit allen beteiligten Ebenen (Lehrer-, Schüler-, und Elternschaft) ebenso eingebunden wie thematische Impulse im Kontext von Steuergruppenarbeit, erweiterter Schulleitung, Konferenzkultur, SV-Arbeit, Elternarbeit oder der Kontakt mit außerschulischen Partnern. Vom Leistungskonzept über das Fahrtenkonzept bis zur Schulpastoral einer Schule können differenzierte Ansätze, Modelle und neue Ziele aufgestellt und wirkungsvoll implementiert werden.
Die damit angestrebte Profilschärfung Ihrer Schule, welche für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von katholischen Schulen unumgänglich ist, wird schließlich fundamental mit einer Stärkung der Persönlichkeit aller Beteiligten in katholischen Schulen verbunden.
Literaturhinweis: Grundlagenhefte 'Bildung ein Profil geben'
Themenschwerpunkte:
- Curriculare Eigenprägung
- Katholische Profilbildung
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL), PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Karin Kottenhoff (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Fachgruppen, Bildungsgänge, Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Jahrgangsteams, SV-
ReferentInnen:
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23230005
Gibt es katholischen Geschichtsunterricht?
Über die Möglichkeiten der curricularen Eigenprägung im Fach Geschichte
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Gibt es katholischen Geschichtsunterricht?
Die Rückkehr zu G9 an den Gymnasien in Nordhein-Westfalen wurde mit dem Schuljahr 2019/20 zum Regelfall. Damit wird eine neuerliche Überarbeitung der schulinternen Curricula einhergehen. Die besondere Rolle katholischer Schulen mit ihrer Möglichkeit Freiräume in den Curricula individuell zu füllen eröffnet so eine große Chance zur Akzentuierung unseres katholischen Selbstbewusstseins - besonders im Fachunterricht Geschichte. Selbstverständlich gilt dies aber auch für die Lehrplanarbeit an anderen katholischen Schulen wie Realschulen, Gesamtschulen und Berufskollegs. Mit diesem SchiLf Angebot möchten wir Ihrer Fachschaft Geschichte die Möglichkeiten bieten, sich für die Frage der curricularen Eigenprägung an katholischen Schulen zu sensibilisieren und die eigene Fachentwicklung in den umfassenden systemischen Kontext einer allgemeinen Unterrichts- sowie Schulentwicklung zu stellen. Von daher liegt es auch nahe, diese Veranstaltung mit der Steuergruppe Ihrer Schule zu koordinieren. Eine damit angestrebte Profilschärfung Ihrer Schule, welche für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von katholischen Schulen unumgänglich sein wird, ist fundamental mit einer starken Lehrerpersönlichkeit der Lehrkräfte an katholischen Schulen verbunden. Solche Lehrer*innen nutzen dazu die Möglichkeiten der curricularen Eigenprägung in Ihrem Fachunterricht. Neben einer theoretischen Einführung zur Thematik werden bereits vorbereitete Unterrichtsbeispiele diskutiert und der Fachschaft für ihre eigene unterrichtliche Tätigkeit zur Verfügung gestellt. Avisiert ist zudem die selbsttätige Entwicklung weiterer, eigener Ideen für die Gestaltung von Unterricht im Rahmen der curricularen Eigenprägung im Fach Geschichte.
Themenschwerpunkte:
- Selbstverständnis katholischer Schulen
- Konkretisierung curricularer Eigenprägung im Geschichtsunterricht
- systemische Kontextualisierung und persönliche Verortung
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Geschichtslehrer*innen, Fachschaften im Fach Geschichte an katholischen Schulen
ReferentInnen:
Daniel Meyer
Thomas Wilbert
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
7 Curriculare Eigenprägung
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24111101
Die Erde - ein zerbrechliches Paradies!
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Thema des RU
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Die Erde - ein zerbrechliches Paradies!
Eine Ausstellung im Gasometer Oberhausen hat jüngst anhand großformatiger Fotos gezeigt: Unsere Erde ist ein Paradies - allerdings ein sehr zerbrechliches! Zudem führen die Auswirkungen der Umweltzerstörung und des Klimawandels zu einer globalen Ungerechtigkeit, die Papst Franziskus bereits 2015 in seiner Enzyklika "Laudato Si" angemahnt hat. Radikaler Protest hier, Ohnmachtsgefühl dort - wo stehe ich, wo stehen meine Schüler*innen in diesem Kontext? Ausgehend von dieser Problemlage möchte die Fortbildung Materialien zum Thema BNE und Klimagerechtigkeit vorstellen und anschließend konkrete Projektideen für mehr Nachhaltigkeit aufzeigen. Eine Anbindung an den Lehrplan ergibt sich über die Themenfelder Schöpfung (Bibel), Handeln aus dem Glauben (Ethik) oder auch (moderne) Propheten.
Eine Ausstellung im Gasometer Oberhausen hat jüngst anhand großformatiger Fotos gezeigt: Unsere Erde ist ein Paradies - allerdings ein sehr zerbrechliches! Zudem führen die Auswirkungen der Umweltzerstörung und des Klimawandels zu einer globalen Ungerechtigkeit, die Papst Franziskus bereits 2015 in seiner Enzyklika "Laudato Si" angemahnt hat. Radikaler Protest hier, Ohnmachtsgefühl dort - wo stehe ich, wo stehen meine Schüler*innen in diesem Kontext? Ausgehend von dieser Problemlage möchte die Fortbildung Materialien zum Thema BNE und Klimagerechtigkeit vorstellen und anschließend konkrete Projektideen für mehr Nachhaltigkeit aufzeigen. Eine Anbindung an den Lehrplan ergibt sich über die Themenfelder Schöpfung (Bibel), Handeln aus dem Glauben (Ethik) oder auch (moderne) Propheten
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Kollegien aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24111102
Die Erde - ein zerbrechliches Paradies!
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Thema des RU
Mi. 06.03.2024 16:00 - 18:00 Uhr
Die Erde - ein zerbrechliches Paradies!
in Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster
Eine Ausstellung im Gasometer Oberhausen hat jüngst anhand großformatiger Fotos gezeigt: Unsere Erde ist ein Paradies - allerdings ein sehr zerbrechliches! Zudem führen die Auswirkungen der Umweltzerstörung und des Klimawandels zu einer globalen Ungerechtigkeit, die Papst Franziskus bereits 2015 in seiner Enzyklika "Laudato Si" angemahnt hat. Radikaler Protest hier, Ohnmachtsgefühl dort - wo stehe ich, wo stehen meine Schüler*innen in diesem Kontext? Ausgehend von dieser Problemlage möchte die Fortbildung Materialien zum Thema BNE und Klimagerechtigkeit vorstellen und anschließend konkrete Projektideen für mehr Nachhaltigkeit aufzeigen. Eine Anbindung an den Lehrplan ergibt sich über die Themenfelder Schöpfung (Bibel), Handeln aus dem Glauben (Ethik) oder auch (moderne) Propheten.
Themenschwerpunkte:
- BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
- Schöpfungsverantwortung
- Enzyklika "Laudato Si"
- 17 Nachhaltigkeitsziele der UN
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL), Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster)
über das Bistum Münster, Frau Bettina Kluck, Kluck@bistum-muenster.de >> Drucken
Adressaten:
Lehrende der Sek I / II in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern u. dem Fach Religionslehre
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Anmeldung:
über das Bistum Münster, Frau Bettina Kluck, Kluck@bistum-muenster.de
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mi. 06.03.2024 16:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
28.02.2024
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24111103
Das Schwein - mehr als ein Schnitzel auf vier Beinen?!
Tierethik im Kontext von Konsum und Schöpfungsverantwortung
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Das Schwein - mehr als ein Schnitzel auf vier Beinen?!
Fleisch gehört dazu! Oder radikal vegan? Biofleisch sollte es schon sein. Oder ist das zu teuer? Und darf man überhaupt Tiere essen? Hinter unserem Konsum von tierischen Produkten stehen grundlegende ethische Fragen nach dem Verhältnis von Mensch und Tier. Aber auch unsere Schöpfungsverantwortung, Formen des nachhaltigen Wirtschaftens und globale Klimagerechtigkeit spielen eine Rolle. Die Fortbildung möchte in diese komplexe Thematik einführen und konkrete Anregungen für eine Ethik-Reihe im Religionsunterricht der Sekundarstufe II geben.
Themenschwerpunkte:
- Tierethik
- Verhältnis von Mensch und Tier (anthropologische Fragen)
- Schöpfungsverantwortung
- BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
- Ernährung und Konsumverhalten
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)
Adressaten:
Lehrende der Sekundarstufe 2 in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und dem Fach Religionslehre
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24111104
Das Schwein - mehr als ein Schnitzel auf vier Beinen?!
Tierethik im Kontext von Konsum und Schöpfungsverantwortung
Mo. 26.02.2024 16:00 - 18:00 Uhr
Das Schwein - mehr als ein Schnitzel auf vier Beinen?!
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen
Fleisch gehört dazu! Oder radikal vegan? Biofleisch sollte es schon sein. Oder ist das zu teuer? Und darf man überhaupt Tiere essen? Hinter unserem Konsum von tierischen Produkten stehen grundlegende ethische Fragen nach dem Verhältnis von Mensch und Tier. Aber auch unsere Schöpfungsverantwortung, Formen des nachhaltigen Wirtschaftens und globale Klimagerechtigkeit spielen eine Rolle. Die Fortbildung möchte in diese komplexe Thematik einführen und konkrete Anregungen für eine Ethik-Reihe im Religionsunterricht der Sekundarstufe II geben.
Themenschwerpunkte:
- Tierethik
- Verhältnis von Mensch und Tier (anthropologische Fragen)
- Schöpfungsverantwortung
- BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
- Ernährung und Konsumverhalten
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL), Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen)
über das Bistum Essen, Frau Anna-Lisa Lukannek; Anna-Lisa.Lukannek@bistum-essen.de >> Drucken
Adressaten:
Lehrende der Sekundarstufe 2 in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und dem Fach Religionslehre
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Anna-Lisa Lukannek
Anmeldung:
über das Bistum Essen, Frau Anna-Lisa Lukannek; Anna-Lisa.Lukannek@bistum-essen.de
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mo. 26.02.2024 16:00 - 18:00 Uhr
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
20.02.2024
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24111105
Fair geht vor!
Informationen und Anregungen zum fairen Handel in Schule und Unterricht.
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Fair geht vor!
Was ist eigentlich fair? Auf diese Frage weiß jeder eine Antwort, und doch geht es leider oft nicht fair zu in unserer Welt. Der Faire Handel versucht seit über 50 Jahren einen Beitrag zu leisten, dass Waren des globalen Südens auf faire und nachhaltige Weise produziert und vermarktet werden. Ein Großteil des Erfolgs aber hängt an uns Konsumentinnen und Konsumenten. Die Fortbildung möchte einen Einblick in die Welt des Fairen Handels und seiner Produkte geben, an ausgewählten Beispielen die Bedeutung und Notwendigkeit von Fairtrade aufzeigen und dies anhand von Materialien für schulische Projekte und Unterricht konkretisieren.
Themenschwerpunkte:
- Der faire Handel - Hintergründe und Ziele
- Produkte des fairen Handels
- Fairer Handel und Klimagerechtigkeit
- Kinderarbeit / Kinderrechte
- Ideen zum Thema für Schule und Unterricht
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Kollegien aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 24111106
Fair geht vor!
Informationen und Anregungen zum fairen Handel in Schule und Unterricht.
Do. 06.06.2024 16:00 - 18:00 Uhr
Fair geht vor!
in Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster
Was ist eigentlich fair? Auf diese Frage weiß jeder eine Antwort, und doch geht es leider oft nicht fair zu in unserer Welt. Der Faire Handel versucht seit über 50 Jahren einen Beitrag zu leisten, dass Waren des globalen Südens auf faire und nachhaltige Weise produziert und vermarktet werden. Ein Großteil des Erfolgs aber hängt an uns Konsumentinnen und Konsumenten. Die Fortbildung möchte einen Einblick in die Welt des Fairen Handels und seiner Produkte geben, an ausgewählten Beispielen die Bedeutung und Notwendigkeit von Fairtrade aufzeigen und dies anhand von Materialien für schulische Projekte und Unterricht konkretisieren.
Themenschwerpunkte:
- Der faire Handel - Hintergründe und Ziele
- Produkte des fairen Handels
- Fairer Handel und Klimagerechtigkeit
- Kinderarbeit / Kinderrechte
- Ideen zum Thema für Schule und Unterricht
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL), Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster)
über das Bistum Münster, Frau Bettina Kluck, kluck@bistum-muenster.de >> Drucken
Adressaten:
Kollegien aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Anmeldung:
über das Bistum Münster, Frau Bettina Kluck, kluck@bistum-muenster.de
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Do. 06.06.2024 16:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
28.02.2024
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 24111107
Kirche nach dem Coming Out
Eine Webinarreihe zu Kirche, Religionsunterricht und Vielfalt
1. Termin: Di., 30.4.2024, 16:00 - 17:30 Uhr; Update. Kirchliche und theologisch-ethische Grundlagen zu Sexualität + Ideen für den RU
2. Termin: Di., 11.6.2024, 16:00 - 17:30 Uhr; Out in Church aus der Perspektive Betroffener in kirchlichen Berufszweigen. Mit Anregungen für den Religionsunterricht zum Thema "Sexuelle Diversität / Diversität der Lebensformen"
Kirche nach dem Coming Out
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster
Mit der Bewegung 'Out in Church' machten im Jahr 2022 mehr als 300 in der katholischen Kirche beschäftigte LSBTIQ+ Menschen ihre Lebensformen öffentlich sichtbar. Die Initiative bewegt(e) nicht nur die katholische Kirchenlandschaft. Innerkirchliche Prozesse wie der Synodale Weg und der Neuentwurf der kirchlichen Grundordnung sind nicht mehr ohne Out in Church im Hintergrund zu denken. Religionslehrer*innen stellt sich die Frage: Lassen sich das Geschehen und die Diskussion in den Religionsunterricht einbringen - und wenn ja, wie?
Die Webinarreihe will einen Einblick geben in theologische Grundlagen und die Pluralität kirchlicher Positionen zu sexueller Vielfalt. Die Perspektive der in kirchlichen Berufszweigen Betroffenen soll dabei zur Sprache kommen. Wir möchten Raum geben für Austausch und Diskussion und darüber hinaus Impulse für den RU in verschiedenen Themenfeldern und Jahrgangsstufen anbieten.
Weitere Termine folgen im Schuljahr 2024/25.
Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander besucht werden.
Themenschwerpunkte:
- sexuelle Diversität in der Katholischen Kirche
- theologische Perspektiven zu Sexualität und Vielfalt
- Anregungen für den Religionsunterricht
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Paul Rulands (IfL), Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen)
Adressaten:
Religionslehrer*innen aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Kristin Konrad
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
1. Termin: Di., 30.4.2024, 16:00 - 17:30 Uhr; Update. Kirchliche und theologisch-ethische Grundlagen zu Sexualität + Ideen für den RU
2. Termin: Di., 11.6.2024, 16:00 - 17:30 Uhr; Out in Church aus der Perspektive Betroffener in kirchlichen Berufszweigen. Mit Anregungen für den Religionsunterricht zum Thema "Sexuelle Diversität / Diversität der Lebensformen"
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
22.04.2024
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24111107-B
Kirche nach dem Coming Out
Out in Church aus der Perspektive Betroffener in kirchlichen Berufszweigen. Mit Anregungen für den Religionsunterricht zum Thema "Sexuelle Diversität / Diversität der Lebensformen"
Di. 11.06.2024 16:00 - 17:30 Uhr
Kirche nach dem Coming Out
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster
Mit der Bewegung 'Out in Church' machten im Jahr 2022 mehr als 300 in der katholischen Kirche beschäftigte LSBTIQ+ Menschen ihre Lebensformen öffentlich sichtbar. Die Initiative bewegt(e) nicht nur die katholische Kirchenlandschaft. Innerkirchliche Prozesse wie der Synodale Weg und der Neuentwurf der kirchlichen Grundordnung sind nicht mehr ohne Out in Church im Hintergrund zu denken. Religionslehrer*innen stellt sich die Frage: Lassen sich das Geschehen und die Diskussion in den Religionsunterricht einbringen - und wenn ja, wie?
Die Webinarreihe will einen Einblick geben in theologische Grundlagen und die Pluralität kirchlicher Positionen zu sexueller Vielfalt. Die Perspektive der in kirchlichen Berufszweigen Betroffenen soll dabei zur Sprache kommen. Wir möchten Raum geben für Austausch und Diskussion und darüber hinaus Impulse für den RU in verschiedenen Themenfeldern und Jahrgangsstufen anbieten.
Weitere Termine folgen im Schuljahr 2024/25.
Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander besucht werden.
Themenschwerpunkte:
- sexuelle Diversität in der Katholischen Kirche
- theologische Perspektiven zu Sexualität und Vielfalt
- Anregungen für den Religionsunterricht
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Paul Rulands (IfL), Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen)
über das Bistum Münster, Frau Kluck, kluck@bistum-muenster.de >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Kristin Konrad
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Paul Rulands
Maik Schmiedeler
Anmeldung:
über das Bistum Münster, Frau Kluck, kluck@bistum-muenster.de
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Di. 11.06.2024 16:00 - 17:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.