Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 22213114-B
Konstruktive Gesprächsführung - Modul 2: Beratung und helfende Gespräche
Ein Angebot im Rahmen von PuLs.
Mi. 06.12.2023, 10:00 Uhr - Do. 07.12.2023, 16:00 Uhr
Konstruktive Gesprächsführung - Modul 2: Beratung und helfende Gespräche
Lehrerinnen und Lehrer sind professionell Gesprächsführende - auch außerhalb von Unterricht. Gerade in schwierigen Situationen mit Kolleg*innen, Eltern, Mitarbeiter*innen in inner- und außerschulischen Situationen ist es wichtig, sich gut aufzustellen. In diesem Seminar werden verschiedene typische Gesprächssituationen aus dem Schulalltag aufgegriffen, mit kurzen theoretischen Inputs eingeordnet und in vielen praktischen Anwendungssituationen trainiert. Dabei geht es stets um eine Korrespondenz von innerer Haltung und Handwerkszeug zur möglichst konstruktiven Gestaltung auch schwieriger Situationen.
Modul 1 mit dem Schwerpunkt "Kritik, Konflikt und Co" findet im nächsten Kalenderhalbjahr statt. Beide Module können auch unabhängig voneinander belegt werden.
Themenschwerpunkte:
- Systemischer Blick auf Probleme
- Kurzgespräche und offenes Ohr
- Beratungsgespräche und Gespräche mit Beratungsanteilen
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Lehrende und schulische Mitarbeitende aller Schulformen
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Zuordnung zu RS:
3.4 Kommunikation, Kommunikation
Termin:
Mi. 06.12.2023, 10:00 Uhr - Do. 07.12.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr
Kursentgelte:
100,00 €
Anmeldeschluss:
04.10.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:

Kursnummer: 22213206
Einführung in die System. Beratung - Ausbildung für Beratungslehrer*innen - M 1
1. Modul: 12.06. - 15.06.2023, Gertrudenstift Rheine
2. Modul: 12.09. - 15.09.2023, Liudgerhaus Münster
3. Modul: 15.01. - 18.01.2024, Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mühlheim a.d. Ruhr
4. Modul: 21.01. - 24.01.2025, Kardinal-Schulte-Haus, Bergisch-Gladbach-Bensberg
4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
1 Wochenende zur Projektvorbereitung
Einführung in die System. Beratung - Ausbildung für Beratungslehrer*innen - M 1
Ausgebildete Beratungslehrer*innen an Schulen sind Ansprechpartner für Probleme zwischen persönlichem und schulischem Kontext von Schüler*innen, aber auch von Eltern und Lehrer*innen. Die Herausforderungen an die Tätigkeit und ihre Notwendigkeit haben durch die Pandemie noch zugenommen. In dieser praxisnahen und erfahrungsbezogenen Fortbildungsreihe werden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule vermittelt und geübt.
Die gesamte Ausbildung umfasst:
- 4 Kursabschnitte á 4 Tage (Mo-Do oder Di-Fr)
- 4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
- 1 Wochenende zur Projektvorbereitung (Fr. Abend bis Sa. Abend)
im Zeitraum von ca. anderthalb Jahren.
Die Inhalte der einzelnen Module sind:
1. Einführung in das systemische Denken, Beratung und beraterische Haltung, Gestaltung der Anfangssituation, Joining, Hypothesenbildung, systemische Kommunikation (12.-15.06.2023 im Gedrudenstift Rheine-Bentlage)
2. Beratungsanlasse und -anliegen im Kontext Schule, Rolle der Beratungslehrer*innen im System, Reframing, Umgang mit Passivität (12.-15.09.2023 Liudgerhaus Münster)
3. Methoden systemischer Beratung: analoge Formen, Aufstellungen, Arbeit mit dem inneren Team, beratungsvorbereitende Gesprächssituationen, Training und Feedback (15.-18.01.2024 in der Kath. Akademie "Die Wolfsburg" Mühlheim/Ruhr)
4. Präsentation der Projektarbeiten, Reflexion der eigenen Profession als Beratungslehrer*in, der Abschluss der Beratung, Übung und Vertiefung (21.-24.01.2025 im Kardinal-Schulte-Haus Bensberg)
Projektwochenende:
- Arbeit an Projekten für die Schulen
- Vorbereitung und Durchführung
- Planung der Präsentationen
Supervisionstage:
- supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus der Beratungstätigkeit an Schulen
Die Termine für die Supervisionstage und das Projektwochenende werden nach Kursbeginn gemeinsam mit den Teilnehmer*innen festgelegt.
Eine Anmeldung zu einzelnen Modulen ist nicht möglich. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Möglichkeit, das Gelernte im Beratungsteam der eigenen Schule anwenden zu können.
Themenschwerpunkte:
- Einführung in das systemische Denken
- Beratung und beraterische Haltung
- Gestaltung der Anfangssituation, Joining, Hypothesenbildung
- systemische Kommunikation
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen, die in der psychosozialen Beratung an der Schule tätig werden sollen oder es bereits sind
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Zuordnung zu RS:
2.8 Feedback und Beratung
3.4 Schulinterne Kooperation und Kommunikation
Termin:
1. Modul: 12.06. - 15.06.2023, Gertrudenstift Rheine
2. Modul: 12.09. - 15.09.2023, Liudgerhaus Münster
3. Modul: 15.01. - 18.01.2024, Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mühlheim a.d. Ruhr
4. Modul: 21.01. - 24.01.2025, Kardinal-Schulte-Haus, Bergisch-Gladbach-Bensberg
4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
1 Wochenende zur Projektvorbereitung
Tagungsort:
Gertrudenstift, Rheine-Bentlage
Kursentgelte:
300,00 € pro Kursabschnitt
Anmeldeschluss:
01.05.2023
Fortbildungstage:
4
Downloads:

Kursnummer: 22213206-B
Einführung in die System. Beratung - Ausbildung für Beratungslehrer*innen - M 2
1. Modul: 12.6.-15.6.2023, Gertrudenstift Rheine
2. Modul: 12.-15.9.2023 in Liudgerhaus Münster
3. Modul: 15.-18.1.2024 in der Wolfsburg, Mühlheim
4. Modul: 21.-24.1.2025 im Kardinal-Schulte-Haus, Bergisch-Gladbach-Bensberg
4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
1 Projektwochenende zur Projektvorbereitung
Einführung in die System. Beratung - Ausbildung für Beratungslehrer*innen - M 2
Ausgebildete Beratungslehrer*innen an Schulen sind Ansprechpartner für Probleme zwischen persönlichem und schulischem Kontext von Schüler*innen, aber auch von Eltern und Lehrer*innen. Die Herausforderungen an die Tätigkeit und Ihre Notwendigkeit haben durch die Pandemie noch zugenommen. In dieser praxisnahen und erfahrungsbezogenen Fortbildungsreihe werden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule vermittelt und geübt.
Die gesamte Ausbildung umfasst:
- 4 Kursabschnitte á 4 Tage (Mo-Do oder Di-Fr)
- 4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
- 1 Wochenende zur Projektvorbereitung (Fr Abend bis Sa Abend)
im Zeitraum von ca. anderthalb Jahren.
Die Inhalte der einzelnen Module sind:
1. Einführung in das systemische Denken, Beratung und beraterische Haltung, Gestaltung der Anfangssituation, Joining, Hypothesenbildung, systemische Kommunikation
2. Beratungsanlasse und -anliegen im Kontext Schule, Rolle der Beratungslehrer*innen im System, Reframing, Umgang mit Passivität
3. Methoden systemischer Beratung: analoge Formen, Aufstellungen, Arbeit mit dem inneren Team, beratungsvorbereitende Gesprächssituationen, Training und Feedback
4. Präsentation der Projektarbeiten, Reflexion der eigenen Profession als Beratungslehrer*in, der Abschluss der Beratung, Übung und Vertiefung
Projektwochenende:
- Arbeit an Projekten für die Schulen
- Vorbereitung und Durchführung
- Planung der Präsentationen
Supervisionstage:
- supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus der Beratungstätigkeit an Schulen
Die Termine für die Supervisionstage und das Projektwochenende werden nach Kursbeginn gemeinsam mit den Teilnehmer*innen festgelegt.
Eine Anmeldung zu einzelnen Modulen ist nicht möglich. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Möglichkeit, das Gelernte im Beratungsteam der eigenen Schule anwenden zu können.
- Beratungsanlässe und -anliegen im Kontext Schule
- Rolle der Beratungslehrer*innen im System
- Reframing
- Umgang mit Passivität
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
fester Teilnehmerkreis >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen, die in der psychosozialen Beratung an der Schule tätig werden sollen oder es bereits sind
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Zuordnung zu RS:
2.8 Feedback und Beratung
3.4 Schulinterne Kooperation und Kommunikation
Termin:
1. Modul: 12.6.-15.6.2023, Gertrudenstift Rheine
2. Modul: 12.-15.9.2023 in Liudgerhaus Münster
3. Modul: 15.-18.1.2024 in der Wolfsburg, Mühlheim
4. Modul: 21.-24.1.2025 im Kardinal-Schulte-Haus, Bergisch-Gladbach-Bensberg
4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
1 Projektwochenende zur Projektvorbereitung
Tagungsort:
Liudgerhaus, Münster
Kursentgelte:
300,00 € pro Kursabschnitt
Fortbildungstage:
4
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22213206-C
Einführung in die System. Beratung - Ausbildung für Beratungslehrer*innen - M 3
Mo. 15.01.2024, 10:00 Uhr - Do. 18.01.2024, 16:00 Uhr
Einführung in die System. Beratung - Ausbildung für Beratungslehrer*innen - M 3
Ausgebildete Beratungslehrer*innen an Schulen sind Ansprechpartner für Probleme zwischen persönlichem und schulischem Kontext von Schüler*innen, aber auch von Eltern und Lehrer*innen. Die Herausforderungen an die Tätigkeit und Ihre Notwendigkeit haben durch die Pandemie noch zugenommen. In dieser praxisnahen und erfahrungsbezogenen Fortbildungsreihe werden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule vermittelt und geübt.
Die gesamte Ausbildung umfasst:
- 4 Kursabschnitte á 4 Tage (Mo-Do oder Di-Fr)
- 4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
- 1 Wochenende zur Projektvorbereitung (Fr Abend bis Sa Abend)
im Zeitraum von ca. anderthalb Jahren.
Die Inhalte der einzelnen Module sind:
1. Einführung in das systemische Denken, Beratung und beraterische Haltung, Gestaltung der Anfangssituation, Joining, Hypothesenbildung, systemische Kommunikation
2. Beratungsanlässe und -anliegen im Kontext Schule, Rolle der Beratungslehrer*innen im System, Reframing, Umgang mit Passivität
3. Methoden systemischer Beratung: analoge Formen, Aufstellungen, Arbeit mit dem inneren Team, beratungsvorbereitende Gesprächssituationen, Training und Feedback
4. Präsentation der Projektarbeiten, Reflexion der eigenen Profession als Beratungslehrer*in, der Abschluss der Beratung, Übung und Vertiefung
Projektwochenende:
- Arbeit an Projekten für die Schulen
- Vorbereitung und Durchführung
- Planung der Präsentationen
Supervisionstage:
- supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus der Beratungstätigkeit an Schulen
Die Termine für die Supervisionstage und das Projektwochenende werden nach Kursbeginn gemeinsam mit den Teilnehmer*innen festgelegt.
Eine Anmeldung zu einzelnen Modulen ist nicht möglich. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Möglichkeit, das Gelernte im Beratungsteam der eigenen Schule anwenden zu können.
- Methoden systemischer Beratung: analoge Formen, Aufstellungen, Arbeit mit dem inneren Team
- beratungsvorbereitende Gesprächssituationen
- Training und Feedback
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
fester Teilnehmerkreis >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen, die in der psychosozialen Beratung an der Schule tätig werden sollen oder es bereits sind
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Zuordnung zu RS:
2.8 Feedback und Beratung
3.4 Schulinterne Kooperation und Kommunikation
Termin:
Mo. 15.01.2024, 10:00 Uhr - Do. 18.01.2024, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr
Kursentgelte:
300,00 € pro Kursabschnitt
Fortbildungstage:
4
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22213207-B
Professionelle Beratung bei ASS
Di. 05.12.2023, 10:00 Uhr - Mi. 06.12.2023, 16:00 Uhr
Professionelle Beratung bei ASS
Die Fachkräfte der ASS-Beratungsstelle führen Beratungsgespräche mit Eltern und Lehrkräften über Fragestellungen der Schullaufbahn, der sonderpädagogischen Förderung, der Schulbegleitung und vielen weiteren Themen. Neben den fachlichen Aspekten gilt es auch die Aspekte der Gesprächsführung in den Blick zu nehmen.
Wie wird man den unterschiedlichen Rollen gerecht? Welche Beratungsmodelle sind sinnvoll? Wie bereitet man die Gespräche vor? Wie vermeidet man zwischen allen Stühlen zu sitzen?
Die Veranstaltung unterstützt die Teilnehmenden in der Professionalisierung ihrer gemeinsamen Arbeit und ihrer Beratungskompetenzen.
Themenschwerpunkte:
- Klärung der eigenen Rolle
- Konfliktmanagement
- Eigene Beratungskompetenzen reflektieren und erweitern
- Gestaltung des Beratungssettings
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
Adressaten:
Kolleg*innen der ASS - Beratungsstelle in der Bezirksregierung Arnsberg
ReferentInnen:
Michael Wedding
Zuordnung zu RS:
3.4 Partizipation
Termin:
Di. 05.12.2023, 10:00 Uhr - Mi. 06.12.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie, Schwerte
Kursentgelte:
110,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23111106
Pfingsttagung - Was fehlt, wenn die Christen fehlen?
Neues Nachdenken über die Bedeutung einer gefährdeten Weltanschauung - Pfingstagung 2023
Mi. 31.05.2023, 10:00 Uhr - Do. 01.06.2023, 17:00 Uhr
Pfingsttagung - Was fehlt, wenn die Christen fehlen?
Wir steuern krisenhaft auf post-christliche Zeiten zu. So eine Kulturgeschichte des Christseins tatsächlich zu Ende geht, stellt sich die elementare Frage nach dem, was dann eigentlich fehlen wird. Warum wäre es wichtig, dass es bliebe? Matthias Sellmann, Pastoraltheologe an der RUB, meint, dass die Lücke nicht zu schließen sein wird. Jenseits von "Dogma, Moral und Kirche" sieht er die Bedeutung des Christentums in einer bestimmten Variante von Lebensklugheit, genauer: einer geistlicher Lebensklugheit, für die der Autor in kreativer Weise wirbt. Die Tatsache, dass er mit seinem Plädoyer nicht nur Christen, sondern vor allem auch Nicht-Christen adressiert, macht seine Form eines "erweiterten" Theologisierens interessant für die Religionspädagogik. Mit ihm und weiteren Referent*innen wollen wir in der Arbeitstagung neu über die Relevanz unserer gefährdeten Weltanschauung nachdenken und dabei die Implikationen für den Religionsunterricht - wie für unser kirchliches Fortbildungshandeln in den Blick nehmen. Der intensive fachliche Austausch wird auch bei der Pfingsttagung 2023 wieder durch ein Kulturprogramm vor Ort ergänzt. Eine entsprechende Einladung wird zusammen mit dem Tagungsprogramm an die Teilnehmenden versendet.
Reflexion über christlichen Lebensklugheit
Implikationen für die Relevanzfrage des RU
Austausch, Vernetzung, Kulturprogramm
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dr. Alexander Schüller (Bistum Aachen)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Arbeitstagung der Mitarbeiter*innen der religionspädagogischen Abteilungen der (Erz-)Bischöflichen Generalvikariate, des
ReferentInnen:
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mi. 31.05.2023, 10:00 Uhr - Do. 01.06.2023, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Bischöfliche Akademie Aachen
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
19.04.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23111108-B
Religionspädagogischer Stammtisch
Ein Angebot im Bistum Essen
Do. 15.06.2023 19:00 - 21:00 Uhr
Religionspädagogischer Stammtisch
"Teach and Eat" möchte Sie als Religionslehrkräfte in einem lockereren Rahmen zusammenbringen und sie je persönlich in Ihrer Positionalität stärken. Nach einem kurzen Impuls zu einem Thema sind Sie eingeladen miteinander ins Gespräch zu kommen, zu diskutieren, überlegen und zuzuhören.
Gerne können Sie Ihre Themenwünsche mit einbringen, sodass wir für Sie brisante Themen besprechen.
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Anna-Lisa Lukannek(Bistum Essen), Silke Schütz (Medienforum)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen im Bistum Essen
ReferentInnen:
Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen)
Anmeldung:
über den Kooperationspartner:
dezernat.schule@bistum-essen.de bzw.
Link zum Anmeldeformular:
https://forms.office.com/e/TZf23jZUXv
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Do. 15.06.2023 19:00 - 21:00 Uhr
Tagungsort:
Medienforum, Bistum Essen
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
30.05.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23111125
Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Ev. und Kath. Religionslehre
Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Evangelische und Katholische Religionslehre (P, Sek I, F) aus der Evangelischen Kirche im Rheinland sowie aus den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen und Köln
Di. 13.06.2023, 15:00 Uhr - Do. 15.06.2023, 14:00 Uhr
Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Ev. und Kath. Religionslehre
in Zusammenarbeit mit PTI Wuppertal
Die jährliche Fachleitertagung greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar. Im Mittelpunkt dieser Tagung steht die Frage "Quo vadis, Religionsunterricht?", verbunden mit der Entwicklung zukunftsfähiger Perspektiven und Projekte für die schulische Praxis.
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), N.N. (Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche im Rheinland)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Fachleiter*innen für Katholische Religionslehre (P, Sek I, F) aus den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen und Köln sowie der R
ReferentInnen:
Anmeldung:
Anmeldung über PTI Wuppertal
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Di. 13.06.2023, 15:00 Uhr - Do. 15.06.2023, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Internationalen Ev. Tagungszentrum Wuppertal Auf dem Heiligen Berg
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
27.05.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23111155
Sommerfortbildung VKR NRW
Sommerfortbildung VKR NRW
Mo. 26.06.2023, 10:30 Uhr - Do. 29.06.2023, 14:00 Uhr
Sommerfortbildung VKR NRW
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln
In Zeiten von Krisen wie Pandemie, Klimawandel und Krieg stellt sich die Frage danach was uns hält und Hoffnung macht, mit existenzieller Dringlichkeit, sowohl mit Blick auf uns als auch auf unsere Schüler*innen. Welche Perspektiven bietet hier der christliche Glaube, insbesondere Bibel und Theologie, wie lässt sich unser "Resilienzpotenzial" aktivieren? Diesen und ähnlichen Fragen will die diesjährige Sommerfortbildung nachgehen.
Themenschwerpunkte:
- biblisch-theologische Aspekte
- praktische Impulse für den RU
Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL), Birgit van Elten
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen an Berufskollegs in NRW
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Anmeldung:
über den VKR NRW
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 26.06.2023, 10:30 Uhr - Do. 29.06.2023, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Familienferienstätte St. Ludger, Dahlem-Baasen
Kursentgelte:
145,00 €
Anmeldeschluss:
15.05.2023
Fortbildungstage:
4
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23111175
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (Sek I) Typ A
Do. 02.11.2023 09:00 - 16:30 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen. Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen. Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.
Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann.
Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Themenschwerpunkte:
- Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven
- Entwicklung eines schulinternen konfessionell-kooperativen Curriculums
- Einführung in Didaktik und Methodik des kokoRU
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Schulte (Bistum Münster), Eberhard Streier (Bistum Essen)
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Sek I.
ReferentInnen:
Pfarrer Sabine Schmitz
Andrea Reiling
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Do. 02.11.2023 09:00 - 16:30 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
06.09.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads: