Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 17213301-I
Systemische Praxiswerkstatt - Supervisionsworkshop für Fachleiter/innen
Supervision für Fachleiter*innen
Do. 22.04.2021, 15:00 Uhr - Fr. 23.04.2021, 16:00 Uhr
Systemische Praxiswerkstatt - Supervisionsworkshop für Fachleiter/innen
Supervision ist ein Reflexions- und Beratungsprozess zu Themen und Konflikten beruflicher Interaktion. Sie dient dem besseren Verstehen komplexer Situationen und damit dem professionellen Handeln. In diesem Supervisionsworkshop wird an den Supervisionsanliegen der teilnehmenden Fachleiter/innen gearbeitet.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Fällen aus dem Ausbildungsalltag
Leitung: Melanie Prenting (IFL)
Adressaten:
Fachleiter/innen (fester Teilnehmerkreis)
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge sind nach Rücksprache möglich.
Zuordnung zu QA:
4.1 Lehrerbildung
Termin:
Do. 22.04.2021, 15:00 Uhr - Fr. 23.04.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Franz-Hitze-Haus, Münster
Kursentgelte:
90,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 18113401-G
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleitungspersonen aller Schulformen
Mo. 22.03.2021, 10:00 Uhr - Di. 23.03.2021, 14:00 Uhr
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleitungspersonen aller Schulformen
Eine Schule zu leiten ist eine anspruchsvolle Tätigkeit mit zahlreichen Herausforderungen, Ansprüchen und Aufgaben. Dabei sind der kollegiale Austausch und die Reflexion der eigenen Leitungstätigkeit außerordentlich hilfreich. In der Supervision wird an den Fällen und Anliegen der Teilnehmenden gearbeitet.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Fällen aus dem Schulleitungshandeln
Leitung: Melanie Prenting (IFL)
Adressaten:
Schulleitungspersonen aller Schulformen
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis
Zuordnung zu QA:
5.1 Pädagogische Führung
Termin:
Mo. 22.03.2021, 10:00 Uhr - Di. 23.03.2021, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelte:
90,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 19222001ZP
Nachholtermin - Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS
Mi. 19.05.2021 13:00 - 17:00 Uhr
Nachholtermin - Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und Paderborn
Das Kirchenjahr - Bedeutung und unterrichtliche Umsetzung
Hier auch: Gestaltung des Schullebens - Sozialisierungsauftrag der Grundschule
Leitung: Dr. Petra Lillmeier (IfL)
Adressaten:
fester Teilnehmerkreis, Absolvent*innen des Zertifikatskurses 2019/2020
ReferentInnen:
Dr. Petra Lillmeier
Zuordnung zu QA:
U: Unterricht
Termin:
Mi. 19.05.2021 13:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kommende, Dortmund
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 19222001ZQ
Nachholtermin - Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS
Di. 20.04.2021 12:00 - 17:00 Uhr
Nachholtermin - Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und Paderborn
Thema:
"Glauben alle an den selben Gott?"
Aspekte
Leitung: Dr. Petra Lillmeier (IfL)
Adressaten:
fester Teilnehmerkreis, Absolvent*innen des Zertifikatskurses 2019/2020
ReferentInnen:
PD Dr. Paul Platzbecker
Zuordnung zu QA:
U: Unterricht
Termin:
Di. 20.04.2021 12:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kommende, Dortmund
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 19222001ZR
Nachholtermin - Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS
Di. 08.06.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Nachholtermin - Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und Paderborn
Thema:
"Bilder berühren und Musik bewegt"
- Musik im Religionsunterricht
- Bildbetrachtungen
Leitung: Dr. Petra Lillmeier (IfL)
Adressaten:
fester Teilnehmerkreis, Absolvent*innen des Zertifikatskurses 2019/2020
ReferentInnen:
Dr. Petra Lillmeier
Stefanie Brennholt
Zuordnung zu QA:
U: Unterricht
Termin:
Di. 08.06.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kommende, Dortmund
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 20211601
"Mehr Musik in unserer Schule"
- Musikalische Ideen für das ganze Kollegium
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
"Mehr Musik in unserer Schule"
Ein Tag, den das Kollegium mit vielfältigen musikalischen Aktivitäten verbringt. Viele hilfreiche Tipps sowie umfangreiche Unterlagen sorgen dafür, dass aus dieser Fortbildung eine Fülle von Ideen direkt mit in den Unterricht genommen wird.
Themenschwerpunkte:
- Praxiserprobte Unterrichtsbeispiele für einen aktiven Musikunterricht / eine musikfreundliche Grundschule in den Jahrgangsstufen 1 bis 4
- gemeinsam wird gesungen, gespielt, getanzt
- Ideen für den Fachunterricht Musik
- Vorschläge für den Einsatz von Liedern und musikalischen Spielen im täglichen Miteinander der Klasse, der Lerngruppe, der Jahrgangsstufe, der ganzen Schule
- Musik als Ausdruck und Stärkung des Gemeinschaftsgefühls
Leitung: Dr. Petra Lillmeier (IfL)
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer/innen an Grundschulen
ReferentInnen:
Stefanie Brennholt
Zuordnung zu QA:
3.4 Gestaltetes Schulleben
Termin:
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Kursentgelte:
400,00 €
Downloads:

Kursnummer: 21111104
Was erwartet, was braucht der/die Religionslehrer*in von uns?
Perspektiven einer zukunftsfähigen kirchlichen Lehrerfortbildung
Mi. 26.05.2021, 10:00 Uhr - Do. 27.05.2021, 17:00 Uhr
Was erwartet, was braucht der/die Religionslehrer*in von uns?
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen
Vor dem Hintergrund der teilweise gravierenden gesellschaftlichen, schulischen und institutionellen Veränderungen und Herausforderungen - gerade in der Nach-Corona Zeit - bietet die Pfingsttagung die Möglichkeit der gemeinsamen kritischen Selbstvergewisserung unseres ´Kerngeschäftes´ - der Lehrerfortbildung. Wie lassen sich im Kontext der aktuellen religionspädagogisch-theologischen Fachdiskurse sowie der bildungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Debatten die konkreten Bedarfe und Bedürfnisse unserer Religionslehrkräfte ausmachen? Wie unterscheiden sich diese in den verschiedenen Schulformen und -stufen voneinander? Haben Sie sich durch die Pandemie Erfahrung verändert? Was lässt sich - auch wissenschaftlich - über die Qualität, sprich: die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit unserer Fortbildungsangebote sagen? Inwiefern lässt sich diese dann ´messen`? Wie lässt sich das individuelle Fortbildungsinteresse des Religionslehrenden und das schulische Interesse miteinander in eine systemische Balance bringen? Welche Chancen bietet vor allem die Digitalisierung bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen Lehrerfortbildung? Diese u.a. Fragen werden auf der Grundlage externer Impulse wie der kritischen Reflexion eigener Erfahrungen erörtert. Möglich, dass sich Fragen anschließen: Wie lassen sich unsere Arbeit und unsere präsentischen und digitalen Angebote in Zukunft noch besser koordinieren und vernetzen? Wie können auch wir noch besser mit- und voneinander lernen? Was brauchen wir selber, um (noch) bessere Lehrerfortbildner*innen zu werden? Der intensive fachliche Austausch wird wieder durch ein Kulturprogramm vor Ort ergänzt. Eine entsprechende Einladung wird zusammen mit dem Tagungsprogramm an die Teilnehmenden versendet.
Themenschwerpunkte:
- Bedarfe und Bedürfnisse der Religionslehrkräfte heute und morgen
- Qualität der kirchlichen Lehrerfortbildung: Maßstäbe und Kriterien
- Wege der weiteren Professionalisierung
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Nicola Stud (Bistum Essen)
Adressaten:
ReferentInnen:
Prof. Dr. Frank Lipowsky
N. N.
Zuordnung zu QA:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
4.1 Lehrerbildung
5.5 Fortbildungsplanung
Termin:
Mi. 26.05.2021, 10:00 Uhr - Do. 27.05.2021, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111105
Jona im Dialog von Bibel und Koran
Christliche Zugänge und Wege zum interreligiösen Begegnungslernen
Mo. 26.04.2021 14:30 - 17:00 Uhr
Jona im Dialog von Bibel und Koran
Sollte man in einem christlichen Religionsunterricht den Koran lesen? Warum eigentlich? Und wie macht man das überhaupt? Christlichen Kindern und Jugendlichen, aber auch ihren Religionslehrer*innen ist die Heilige Schrift des Islam noch vielfach unbekannt. Dabei ist es nicht nur in interreligiösen Settings hilfreich, einen Zugang zum Koran zu finden - in der jeweils eigenen, konfessionellen Perspektive. In dieser Fortbildung soll am Beispiel des Propheten Jona, der im Alten und Neuen Testament sowie im Koran eine Rolle spielt, exemplarisch gezeigt werden, wie sich der Koran erschließen und mit der Bibel ins Gespräch bringen lässt. Exegetische und hermeneutische Erkenntnisse zeigen den Mehrwert einer wechselseitigen Bibel- und Koran-Rezeption auf. Der Dialog zwischen den Schriften bietet Impulse für einen Unterricht, der allen Schüler*innen eine Teilhabe an der eigenen und der anderen Religion ermöglichen kann.
Die Referentin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund und Lehrbeauftragte am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster.
Themenschwerpunkte:
- Bibel und Koran am Beispiel des Propheten Jona erschließen und miteinander ins Gespräch bringen
- religiöse und weltanschauliche Vielfalt, Begegnung und Teilhabe im Kontext Schule gestalten
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Kristin Konrad
Julia Zeppenfeld
Zuordnung zu QA:
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
2.6 Lern- und Bildungsangebote
Termin:
Mo. 26.04.2021 14:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kommende, Dortmund
Kursentgelte:
15,00 €
Anmeldeschluss:
01.03.2021
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111106
Update Judentum - Eine Webinarreihe
Mi., 24.03.2021, Mi., 21.04.2021, Mi., 12.05.2021,
jeweils von 15.30-17.30 Uhr
Update Judentum - Eine Webinarreihe
Im Jahr 2021 kann jüdisches Leben in Deutschland auf eine nachweislich 1700-jährige Geschichte zurückblicken. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, aktuelle Aspekte in interreligiöser und interkultureller Perspektive mit Blick auf den Religionsunterricht aufzugreifen. Folgende Schwerpunkte werden in der dreiteiligen Webinarreihe gesetzt:
1. Jüdisches Leben in Deutschland: Einblicke und Begegnungen (24. März 2021)
2. Antisemitismus erkennen und begegnen: Impulse für den schulischen Kontext (21. April 2021)
3. Zum aktuellen Stand des jüdisch-christlichen Dialogs: Neuere Dokumente (12. Mai 2021)
Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander besucht werden.
Themenschwerpunkte:
- Jüdisches Leben in Deutschland 2021
- Christlich-jüdischer Dialog
- Antisemitismus
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Paul Rulands (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen für Religion
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Kristin Konrad
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mi., 24.03.2021, Mi., 21.04.2021, Mi., 12.05.2021,
jeweils von 15.30-17.30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
8,50 € pro Webinar
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111108
Ausfall: Religion 4.0 - "Digitalität als Zeichen der Zeit". Religionsunterricht
Religionspädagogischer Abend des Bistums Essen
Do. 06.05.2021 17:00 - 21:00 Uhr
Ausfall: Religion 4.0 - "Digitalität als Zeichen der Zeit". Religionsunterricht
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen
Täglich befassen sich viele von uns mit Digitalem, sei es beruflich oder privat. Soziale Medien sind bei den meisten ein fester Bestandteil des Alltags geworden. Die Covid-19 Pandemie hat zahlreiche Ideen und Prozesse, oft notgedrungen, vorangebracht oder beschleunigt. So bleibt es nicht aus, dass auch im religiösen Kontext und ganz besonders im Religionsunterricht die Frage gestellt werden muss, wie konkret sich der "Aufbruch ins Digitale" gestalten kann. Benötigen wir eine "Theologie des Digitalen"? Dieser und weiterer spannender Fragestellungen wird Frau Dr. Viera Pirker (Universität Wien - Praktische Theologie) im Keynote-Speak des Religionspädagogischen Abends 2021 nachgehen. Sie wird fachlich versiert Themenschwerpunkte setzen, diese erläutern und anschließend zusammen mit Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck und dem anwesenden Publikum diskutieren.
Themenschwerpunkte:
- Digitalisierung im RU / Social Media
- Aspekte einer "Theologie des Digitalen"
Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL), Team des Schuldezernats (Bistum Essen)
Adressaten:
Religionslehrer*innen aller Schulformen sowie Förderschullehrkräfte im Bistum Essen
ReferentInnen:
Dr. Viera Pirker
Anmeldung:
über Frau Babic im Dezernat Schule und Hochschule des über Bistums Essen, Tel.: 0201.2204-342, fax 0201.2204-619, mail dezernat.schule@bistum-essen.de
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Do. 06.05.2021 17:00 - 21:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
23.04.2021
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.