Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 17213301-M
Supervision für Fach- und Kernseminarleitungen (Gruppe 1)
Nachfolgeveranstaltung zum Kurs "Ausbilden und Beraten"
Mo. 27.03.2023, 15:00 Uhr - Di. 28.03.2023, 16:00 Uhr
Supervision für Fach- und Kernseminarleitungen (Gruppe 1)
Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte. In einem geschützten, vertrauensvollen Rahmen werden Anliegen, Fragen und Themenstellung aus der Arbeit mit den Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen, Situationen aus ZfsL und Schule reflektiert und professionell ausgeleuchtet.
supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus dem Fachleitungs-Alltag
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
fester Teilnehmer-Kreis
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache möglich
Zuordnung zu RS:
2.8 Feedback und Beratung
Termin:
Mo. 27.03.2023, 15:00 Uhr - Di. 28.03.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Maternushaus, Köln
Kursentgelte:
100,00 €
Anmeldeschluss:
13.02.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 18113401-K
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen aller Schulformen
Do. 27.04.2023, 10:00 Uhr - Fr. 28.04.2023, 14:00 Uhr
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen aller Schulformen
Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte, das geeignet ist, in einem geschützten Raum an der Komplexität von Herausforderungen, Konflikten und Fragestellungen aus dem Schulleitungshandeln zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen die Anliegen und Themen der Teilnehmenden.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus dem Schulleitungshandeln
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Schulleiter*innen aller Schulformen
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmer*innen-Kreis
Zuordnung zu RS:
2.8 Feedback und Beratung
5 Führung und Management
Termin:
Do. 27.04.2023, 10:00 Uhr - Fr. 28.04.2023, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr
Kursentgelte:
100,00 €
Anmeldeschluss:
22.02.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211193
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW -Typ B
Di. 28.03.2023 09:30 - 17:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der KoKo RU eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des KoKo RU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des KoKo RU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der Koko RU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer KoKo RU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.
Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven
Grundlagen der Didaktik und Methodik des Konfessionell-Kooperativen RU
Konfessionskundliche Vertiefung
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Christian Schulte (Bistum Münster)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Sek I .
ReferentInnen:
Dr. Thorsten Jacobi
Dr. Heiko Overmeyer
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Di. 28.03.2023 09:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Jugendburg Gemen, Borken-Gemen
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
15.03.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 22211194
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW -Typ B
Fr. 05.05.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der KoKo RU eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des KoKo RU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des KoKo RU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der Koko RU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer KoKo RU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.
Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Themenschwerpunkte:
- Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven
- Grundlagen der Didaktik und Methodik des Konfessionell-Kooperativen RU
- Konfessionskundliche Vertiefung
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Dennis Lewandowski (Erzbistum Paderborn)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Sek I .
ReferentInnen:
Dr. Kristin Konrad
Ina Annette (Ev. Schulreferat DO) Bierbrodt
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Fr. 05.05.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kommende, Dortmund
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
03.03.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 22213114
Konstruktive Gesprächsführung in der Schule - Modul 1: Kritikgespräche
Ein Angebot im Rahmen von PuLs.
Di. 06.06.2023, 10:00 Uhr - Mi. 07.06.2023, 16:00 Uhr
Konstruktive Gesprächsführung in der Schule - Modul 1: Kritikgespräche
Lehrer*innen sind professionell Gesprächsführende - auch außerhalb von Unterricht. Gerade in schwierigen Situationen mit Kolleg*innen, Eltern, Mitarbeiter*innen in inner- und außerschulischen Situationen ist es wichtig, sich gut aufzustellen. In diesem Seminar werden verschiedene typische Gesprächssituationen aus dem Schulalltag aufgegriffen, mit kurzen theoretischen Inputs eingeordnet und in vielen praktischen Anwendungssituationen trainiert. Dabei geht es stets um eine Korrespondenz von innerer Haltung und Handwerkszeug zur möglichst konstruktiven Gestaltung auch schwieriger Situationen.
Modul 2 mit dem Schwerpunkt "Beratung und helfende Gespräche" findet im folgenden Schulhalbjahr statt. Beide Module können auch unabhängig voneinander belegt werden.
Themenschwerpunkte:
- etwas zu Kritisierendes konstruktiv äußern
- mit Beschwerden und Vorwürfen umgehen
- dysfunktionale Gesprächsmuster vermeiden
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Lehrende und schulische Mitarbeitende aller Schulformen
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Zuordnung zu RS:
3.3 Schulinterne Kooperation und Kommunikation
Termin:
Di. 06.06.2023, 10:00 Uhr - Mi. 07.06.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr
Kursentgelte:
100,00 €
Anmeldeschluss:
24.04.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:

Kursnummer: 22213206
Einführung in die Systemische Beratung Modul 1
1. Modul: 12.06. - 15.06.2023, Gertrudenstift Rheine
2. Modul: 12.09. - 15.09.2023, Liudgerhaus Münster
3. Modul: 15.01. - 18.01.2024, Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mühlheim a.d. Ruhr
4. Modul: 21.01. - 24.01.2025, Kardinal-Schulte-Haus, Bergisch-Gladbach-Bensberg
4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
1 Wochenende zur Projektvorbereitung
Einführung in die Systemische Beratung Modul 1
Ausgebildete Beratungslehrer*innen an Schulen sind Ansprechpartner für Probleme zwischen persönlichem und schulischem Kontext von Schüler*innen, aber auch von Eltern und Lehrer*innen. Die Herausforderungen an die Tätigkeit und ihre Notwendigkeit haben durch die Pandemie noch zugenommen. In dieser praxisnahen und erfahrungsbezogenen Fortbildungsreihe werden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule vermittelt und geübt.
Die gesamte Ausbildung umfasst:
- 4 Kursabschnitte á 4 Tage (Mo-Do oder Di-Fr)
- 4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
- 1 Wochenende zur Projektvorbereitung (Fr. Abend bis Sa. Abend)
im Zeitraum von ca. anderthalb Jahren.
Die Inhalte der einzelnen Module sind:
1. Einführung in das systemische Denken, Beratung und beraterische Haltung, Gestaltung der Anfangssituation, Joining, Hypothesenbildung, systemische Kommunikation (12.-15.06.2023 im Gedrudenstift Rheine-Bentlage)
2. Beratungsanlasse und -anliegen im Kontext Schule, Rolle der Beratungslehrer*innen im System, Reframing, Umgang mit Passivität (12.-15.09.2023 Liudgerhaus Münster)
3. Methoden systemischer Beratung: analoge Formen, Aufstellungen, Arbeit mit dem inneren Team, beratungsvorbereitende Gesprächssituationen, Training und Feedback (15.-18.01.2024 in der Kath. Akademie "Die Wolfsburg" Mühlheim/Ruhr)
4. Präsentation der Projektarbeiten, Reflexion der eigenen Profession als Beratungslehrer*in, der Abschluss der Beratung, Übung und Vertiefung (21.-24.01.2025 im Kardinal-Schulte-Haus Bensberg)
Projektwochenende:
- Arbeit an Projekten für die Schulen
- Vorbereitung und Durchführung
- Planung der Präsentationen
Supervisionstage:
- supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus der Beratungstätigkeit an Schulen
Die Termine für die Supervisionstage und das Projektwochenende werden nach Kursbeginn gemeinsam mit den Teilnehmer*innen festgelegt.
Eine Anmeldung zu einzelnen Modulen ist nicht möglich. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Möglichkeit, das Gelernte im Beratungsteam der eigenen Schule anwenden zu können.
Themenschwerpunkte:
- Einführung in das systemische Denken
- Beratung und beraterische Haltung
- Gestaltung der Anfangssituation, Joining, Hypothesenbildung
- systemische Kommunikation
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen, die in der psychosozialen Beratung an der Schule tätig werden sollen oder es bereits sind
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Zuordnung zu RS:
2.8 Feedback und Beratung
3.4 Schulinterne Kooperation und Kommunikation
Termin:
1. Modul: 12.06. - 15.06.2023, Gertrudenstift Rheine
2. Modul: 12.09. - 15.09.2023, Liudgerhaus Münster
3. Modul: 15.01. - 18.01.2024, Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mühlheim a.d. Ruhr
4. Modul: 21.01. - 24.01.2025, Kardinal-Schulte-Haus, Bergisch-Gladbach-Bensberg
4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
1 Wochenende zur Projektvorbereitung
Tagungsort:
Gertrudenstift, Rheine-Bentlage
Kursentgelte:
300,00 € pro Kursabschnitt
Anmeldeschluss:
01.05.2023
Fortbildungstage:
4
Downloads:

Kursnummer: 22230004-G
Schulleitungsqualifizierung für Schulen in katholischer Trägerschaft Modul VII
Qualifizierung von geeigneten bewerbungsfähigen Lehrer/innen für Leitungspositionen an Schulen in katholischer Trägerschaft.
Do. 23.03.2023, 10:00 Uhr - Fr. 24.03.2023, 17:00 Uhr
Schulleitungsqualifizierung für Schulen in katholischer Trägerschaft Modul VII
In Zusammenarbeit mit der LAG
Das Angebot zielt auf die Qualifizierung von geeigneten bewerbungsfähigen Lehrer/innen für Leitungspositionen an Schulen in katholischer Trägerschaft.
Die siebenteilige Seminarreihe lehnt sich dabei an die aktuell bestehende Schulleitungsqualifizierung im IfL an, das vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 2 Abs. 3 d. RdErl. D. MSW v. 25.11.2008 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt wird.
Mitarbeitergespräche und Personalentwicklung
Beschwerdemanagement
Leitungsverständnis und Leitungsgrundsätze
Spirituelles Führen
Arbeit mit Gruppen und Teams
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen katholischer Trägerschaft
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Dr. Rita Müller-Fieberg
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis
Zuordnung zu RS:
3 Schulkultur
5 Führung und Management
7 Die Eigenprägung Katholischer Schulen in
Freier Trägerschaft
Termin:
Do. 23.03.2023, 10:00 Uhr - Fr. 24.03.2023, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr
Kursentgelte:
120,00 €
Anmeldeschluss:
08.02.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23111101
Was ist Dir (noch) heilig?
Ideen für Schule und Unterricht zum Misereor Hungertuch 2023
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Was ist Dir (noch) heilig?
Zur kommenden Fastenzeit 2023 gibt es ein neues Misereor-Hungertuch, das u.a. die Frage aufwirft, was uns heilig ist und inwiefern uns die Erde, unser "gemeinsames Haus" (noch) heilig ist. Die Fortbildung möchte nach einer kurzen Einführung in die Tradition der Hungertücher das aktuelle Hungertuch vorstellen und anschließend verschiedene Möglichkeiten der Auseinandersetzung vorstellen. Diese können dann für die eigene Praxis im Rahmen der Schulpastoral und / oder im Unterricht weitergedacht werden, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten und dabei Themen des Globalen Lernens einfließen zu lassen.
Themenschwerpunkte:
- Tradition des Hungertuchs
- Schöpfungsverantwortung
- Ideen für Schulpastoral und Unterricht
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)
Termin kann abgestimmt werden >> Drucken
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23111102
Frau. Macht. Veränderung!
Ideen für Schule und Unterricht zur Misereor Fastenaktion 2023
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Frau. Macht. Veränderung!
Jedes Jahr zur Fastenzeit startet Misereor seine Fastenaktion, um die Aufmerksamkeit auf ein Land des globalen Südens zu lenken. 2023 richtet sich dieser Blick nach Madagaskar und insbesondere auf die Situation der Frauen, die dort nach wie vor stark benachteiligt sind. Armut und mangelnde Bildung zwingen Mädchen und Frauen in eine Situation der Abhängigkeit, die von alten Rollenbildern und nicht selten von Diskriminierung und Gewalt geprägt ist. Doch es gibt auch starke Frauen in Madagaskar, die auf Veränderung drängen und mehr Mitsprache fordern. Die Fortbildung möchte in diese Thematik einführen und anschließend verschiedene Angebote von Misereor vorstellen. Diese können dann für die eigene Praxis weitergedacht werden, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten und dabei Themen des Globalen Lernens einfließen zu lassen.
Themenschwerpunkte:
- Situation von Mädchen und Frauen weltweit
- Geschlechtergerechtigkeit und Teilhabe
- Schöpfungsverantwortung und Bildung
- Konkrete Ideen für Schulprojekte und Unterricht
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)
Termin kann abgestimmt werden. >> Drucken
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23111104
Girls Power!
Ideen für Schule und Unterricht zur Misereor Kinderfastenaktion 2023
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Girls Power!
Jedes Jahr zur Fastenzeit startet Misereor seine Fastenaktion, um die Aufmerksamkeit auf ein Land des globalen Südens zu lenken. 2023 richtet sich dieser Blick nach Madagaskar und insbesondere auf die Situation von Mädchen und Frauen, die dort nach wie vor stark benachteiligt sind. Armut und mangelnde Bildung zwingen sie in eine Situation der Abhängigkeit, die von alten Rollenbildern und nicht selten von Diskriminierung und Gewalt geprägt ist. Doch es gibt auch starke Stimmen in Madagaskar, die auf Veränderung drängen und die Situation von Kindern, insbesondere der Mädchen verbessern wollen. Die Fortbildung möchte in diese Thematik einführen und anschließend die Angebote von Misereor zur Kinderfastenaktion 2023 vorstellen. Diese können dann für die eigene Praxis weitergedacht werden, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten und dabei Themen des Globalen Lernens einfließen zu lassen.
Themenschwerpunkte:
- Situation von Kindern, insbesondere Mädchen weltweit
- Geschlechtergerechtigkeit und Teilhabe
- Schöpfungsverantwortung und Bildung
- Konkrete Ideen für Schulprojekte und Unterricht
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)
Termin kann abgestimmt werden. >> Drucken
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen, besonders der Primarstufe und der Sekundarstufe 1
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads: