Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 17113410-G
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen kath. Schulen Erz
Supervision für Schulleiter*innen kath. Schulen vornehmlich aus dem Erzbistum Köln
Mo. 20.03.2023, 15:00 Uhr - Mi. 22.03.2023, 13:00 Uhr
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen kath. Schulen Erz
Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte, das geeignet ist, in einem geschützten Raum an der Komplexität von Herausforderungen, Konflikten und Fragestellungen aus dem Schulleitungshandeln zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen die Anliegen und Themen der Teilnehmenden.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus dem Schulleitungshandeln
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Fester Teilnehmerkreis >> Drucken
Adressaten:
Schulleitungspersonen kath. Schulen vornehmlich aus dem Erzbistum Köln; fester Teilnehmer*innen-Kreis
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
Fester Teilnehmerkreis
Zuordnung zu RS:
2.8 Feedback und Beratung
5 Führung und Management
Termin:
Mo. 20.03.2023, 15:00 Uhr - Mi. 22.03.2023, 13:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
145,00 €
Fortbildungstage:
3
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 17213301-M
Supervision für Fach- und Kernseminarleitungen (Gruppe 1)
Nachfolgeveranstaltung zum Kurs "Ausbilden und Beraten"
Mo. 27.03.2023, 15:00 Uhr - Di. 28.03.2023, 16:00 Uhr
Supervision für Fach- und Kernseminarleitungen (Gruppe 1)
Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte. In einem geschützten, vertrauensvollen Rahmen werden Anliegen, Fragen und Themenstellung aus der Arbeit mit den Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen, Situationen aus ZfsL und Schule reflektiert und professionell ausgeleuchtet.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus dem Fachleitungs-Alltag
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
fester Teilnehmer-Kreis
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache möglich
Zuordnung zu RS:
2.8 Feedback und Beratung
Termin:
Mo. 27.03.2023, 15:00 Uhr - Di. 28.03.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Maternushaus, Köln
Kursentgelte:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 17213405-L
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen größerer Systeme
Supervision für Schulleiter*innen größerer Systeme
Di. 14.02.2023, 15:00 Uhr - Mi. 15.02.2023, 16:00 Uhr
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen größerer Systeme
Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte, das geeignet ist, in einem geschützten Raum an der Komplexität von Herausforderungen, Konflikten und Fragestellungen aus dem Schulleitungshandeln zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen die Anliegen und Themen der Teilnehmenden.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus dem Schulleitungshandeln
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache möglich >> Drucken
Adressaten:
Schulleitungspersonen
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache möglich
Zuordnung zu RS:
2.8 Feedback und Beratung
5 Führung und Management
Termin:
Di. 14.02.2023, 15:00 Uhr - Mi. 15.02.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelte:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 17213406-K
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiterinnen
Mi. 22.03.2023, 12:30 Uhr - Do. 23.03.2023, 15:00 Uhr
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiterinnen
Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte, das geeignet ist, in einem geschützten Raum an der Komplexität von Herausforderungen, Konflikten und Fragestellungen aus dem Schulleitungshandeln zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen die Anliegen und Themen der Teilnehmenden.
Themenschwerpunkt:
- Supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus dem Schulleitungshandeln
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache möglich >> Drucken
Adressaten:
Schulleiterinnen (fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich)
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache möglich
Zuordnung zu RS:
5.1 Pädagogische Führung
Termin:
Mi. 22.03.2023, 12:30 Uhr - Do. 23.03.2023, 15:00 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelte:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 18113401-K
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen aller Schulformen
Do. 27.04.2023, 10:00 Uhr - Fr. 28.04.2023, 14:00 Uhr
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen aller Schulformen
Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte, das geeignet ist, in einem geschützten Raum an der Komplexität von Herausforderungen, Konflikten und Fragestellungen aus dem Schulleitungshandeln zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen die Anliegen und Themen der Teilnehmenden.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus dem Schulleitungshandeln
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Schulleiter*innen aller Schulformen
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmer*innen-Kreis
Zuordnung zu RS:
2.8 Feedback und Beratung
5 Führung und Management
Termin:
Do. 27.04.2023, 10:00 Uhr - Fr. 28.04.2023, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr
Kursentgelte:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 20230003-F
Leitungsseminar Kath. Schulen in fr. Trägerschaft, Gruppe 2020-2022
Gruppe 2020-2022, Modul 2: Profil einer Katholischen Schule
Do. 16.03.2023, 15:00 Uhr - Sa. 18.03.2023, 13:00 Uhr
Leitungsseminar Kath. Schulen in fr. Trägerschaft, Gruppe 2020-2022
In Zusammenarbeit mit dem Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
Diese bundesweite Tagung findet in Kooperation mit der Deutschen Bischofskonferenz statt. Das Seminar besteht aus vier Modulen:
Modul 1: Schulrecht
Modul 2: Profil einer Katholischen Schule
Modul 3: Schulmanagement
Modul 4: Kommunikation
Das Seminar dauert zwei Jahre. In jedem Semester wird ein Modul durchgeführt. Das erste Modul beginnt immer im 2. Halbjahr eines Jahres.
Modul 1: Schulrecht
Die Rechtsgrundlagen einer katholischen Schule in freier Trägerschaft und des Schulleitungshandelns stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Themenschwerpunkte:
- Profilentwicklung Katholsicher Schulen; Grundlegung - Christliches Menschenbild und seine pädagogischen Implikationen
- Ermöglichung als Schlüsselbegriff für die Entwicklung Katholischer Schulen
- Selbstverständnis und Profil Katholischer Schulen
- Changemanagement und Zugänge zur Katholischen Profilbildung
- Curriculare Eigenprägung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Anmeldung über: Sekretariat Deutsche Bischofskonferenz,Frau Czerwitzki,Tel: 0228-103-255, Email: k.czerwitzki@dbk.de >> Drucken
Adressaten:
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
4 Führung und Management
Termin:
Do. 16.03.2023, 15:00 Uhr - Sa. 18.03.2023, 13:00 Uhr
Tagungsort:
Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden-Naurod
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
3
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21230003-D
Leitungsseminar Katholische Schulen in freier Trägerschaft - Modul 4
Gruppe 2021-2023, Modul 4: Kommunikation
Do. 02.03.2023, 15:00 Uhr - Sa. 04.03.2023, 13:00 Uhr
Leitungsseminar Katholische Schulen in freier Trägerschaft - Modul 4
In Zusammenarbeit mit dem Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
Diese bundesweite Tagung findet in Kooperation mit der Deutschen Bischofskonferenz statt. Das Seminar besteht aus vier Modulen:
Modul 1: Schulrecht
Modul 2: Profil einer Katholischen Schule
Modul 3: Schulmanagement
Modul 4: Kommunikation
Das Seminar dauert zwei Jahre. In jedem Semester wird ein Modul durchgeführt. Das erste Modul beginnt immer im 2. Halbjahr eines Jahres.
Themenschwerpunkte:
- Rollenbezogene Kommunikation
- Schwierige Gespräche führen (Kritik, schlechte Nachrichten)
- Beratungssituationen
- Reflexion der eigenen Haltung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL), Frau Czerwitzki (Deutsche Bischofskonferenz)
Anmeldung über: Sekretariat der Dt. Bischofskonferenz, Frau Czerwitzki,Tel: 0228-103-255, Email: k.czerwitzki@dbk.de >> Drucken
Adressaten:
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Zuordnung zu RS:
5 Führung und Management
Termin:
Do. 02.03.2023, 15:00 Uhr - Sa. 04.03.2023, 13:00 Uhr
Tagungsort:
Haus "Maria Immaculata", Paderborn
Kursentgelte:
0,00 für die gesamte Fortbildungsreihe
Fortbildungstage:
3
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Foto:

Kursnummer: 22112106
Fachlichkeit im Förderschwerpunkt Sprache
Spezifika, Vernetzungsmöglichkeiten und Schnittstellen in sonderpädagogischen Handlungsfeldern
Di. 07.03.2023, 15:00 Uhr - Mi. 08.03.2023, 16:00 Uhr
Fachlichkeit im Förderschwerpunkt Sprache
In Zusammenarbeit mit dem VDS NRW
Sprache als ein Schlüssel schulischer Teilhabe rückt in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus. Fragen von Mehrsprachigkeit, sprachsensiblem Unterricht aber auch die Bedeutung sprachlicher Entwicklung bzw. von Sprachentwicklungsstörungen für schulisches Lernen von Kindern und Jugendlichen sind dabei Gegenstand der Diskussion. Der Förderschwerpunkt Sprache bringt aus seiner spezifischen Expertise eine bestimmte fachliche Perspektive auf die sprachliche Entwicklung und das Lernen von Kindern und Jugendlichen ein. Nicht nur für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Sprache ist diese Expertise relevant, sondern sie hilft ebenso quergelagert Entwicklung sowie Entwicklungsbedarfe in anderen (sonder-)pädagogischen Handlungsfeldern besser zu verstehen. So geht es darum Problemstellen in der sprachlichen Entwicklung frühzeitig zu erkennen sowie diagnostisch Abgrenzungen z.B. zu Herausforderungen der Mehrsprachigkeit vorzunehmen. Auch kommt der Sprache bzw. ihrer Funktion in der Kommunikation und dem Denken besondere Bedeutung für die kognitive wie sozial-emotionale Entwicklung von Schüler*innen zu. Die geplante Tagung möchte vor diesem Hintergrund grundsätzliche Perspektiven auf die Fachlichkeit im Förderschwerpunkt Sprache in ihrer Spezifik aber auch in ihrer Verbundenheit gegenüber anderen Unterstützungsbedarfen von Kindern und Jugendlichen in Schule aufzeigen und diskutieren. Es geht darum, zu bestimmen welches Grundlagenwissen Lehrkräfte zur sprachlichen Entwicklung bzw. entsprechender Entwicklungsstörungen brauchen um konkrete Problemlagen mehrperspektivisch betrachten und ggf. konkreten Unterstützungsbedarf passgenau erkennen zu können.
Vor diesem Hintergrund widmen wir uns im Rahmen dieser Tagung folgenden Fragen:
1. Welchen Beitrag leistet die spezifische Fachlichkeit im Förderschwerpunkt Sprache für die Unterstützung des Lernens und die Entwicklung von Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf?
2. Welches sonderpädagogische Grundlagenwissen benötigen Lehrkräfte zur Unterstützung der sprachlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen?
3. Wie hängt die sprachliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und eine damit verbundene Fachlichkeit im Förderschwerpunkt Sprache mit Fragestellungen in anderen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten oder Herausforderungen sprachlicher Heterogenität zusammen? Wo liegen Anknüpfungspunkte und Ansätze zur gegenseitigen Perspektiverweiterung?
Themenschwerpunkte:
- FSP Sprache als Querschnittsthema der sonderpädagogischen Förderung
- FSP Sprache und FSP Emotionale und soziale Entwicklung
- FSP Sprache und Autismus-Spektrum-Störung
- FSP Sprache und Mehrsprachigkeit
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL), René Schroeder (Vds NRW)
Adressaten:
Landesausschuss des VDS NRW
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Prof. Dr. Ulrike Lüdtke
Dr. Melanie Eberhardt - Juchem
Ellen Bastians
Hannah Mühlenhoff
Dr. Stephanie Riehemann
Ursula Wulff
Anmeldung:
über den Verband Sonderpädagogik e.V.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Di. 07.03.2023, 15:00 Uhr - Mi. 08.03.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22113303-B
Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärter*innen und Referendar*innen Modul 2
2. Modul Eine Fortbildung für Fachleiter*innen, vornehmlich neu im Amt
Die 4 Module finden an folgenden Terminen statt:
20.-22.09.2022
01.-03.02.2023
05.-07.09.2023
29.-31.01.2024
Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärter*innen und Referendar*innen Modul 2
Die Rolle der/des Fachleiter*in in der Lehrer*innenausbildung hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Zunehmend sind Konflikt- und Beratungskompetenz sowie Kooperationsbereitschaft und -fähigkeit aller am Ausbildungsprozess Beteiligten gefragt. Interessierte Fachleiter*innen laden wir herzlich ein, in der angebotenen Fortbildung den Fragen nach der eigenen Rolle und Professionalität nachzugehen. Angesprochen sind vor allem auch Kolleg*innen, die neu im Amt sind.
Die praxisorientierte und trainingsintensive Fortbildung umfasst vier Kursabschnitte sowie drei Supervisionstage in den Jahren 2022 und 2023. Die Inhalte der Module sind:
1. Modul: Gesprächsführung, Umgang mit Konflikten, die Rolle der/des Fachleiter*in zwischen Beraten und Beurteilen
2. Modul: Einführung in systemisches Denken und in die systemische Beratung/das systemische Coaching
3. Modul: Leitung von Gruppen, Gruppenprozessphänomene, Umgang mit schwierigen Situationen in Gruppen, Teamarbeit
Supervisionstage: Supervisorische Bearbeitung von Fällen aus dem Ausbildungsalltag
4. Modul: Als Fachleitungsperson "Autorität" sein und andere zu "Autoritäten" werden lassen.
Die Teilnahme an einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich.
Systemisches Denken und systemische Gesprächsführung
Soziale Wahrnehmung
Reframing
Dramadreieck
Klärungsgespräche führen
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
fester Teilnehmerkreis >> Drucken
Adressaten:
Teilnehmende der Kursreihe
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Ulrike Biermann-Braun
Zuordnung zu RS:
4.1 Lehrerbildung
Termin:
Die 4 Module finden an folgenden Terminen statt:
20.-22.09.2022
01.-03.02.2023
05.-07.09.2023
29.-31.01.2024
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelte:
165,00 € pro Modul
Fortbildungstage:
3
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211118
Fächerverbindende Perspektiven im Umgang mit Literatur eröffnen und nutzen
Fächerverbindende Perspektiven im Umgang mit Literatur eröffnen und nutzen
Do. 09.03.2023 09:30 - 16:00 Uhr
Fächerverbindende Perspektiven im Umgang mit Literatur eröffnen und nutzen
Literarische Texte werden schon lange im Religionsunterricht eingesetzt - umgekehrt spielen im Literaturunterricht immer wieder auch religiöse Traditionen und Fragestellungen eine Rolle. Oft werden dabei Themenfelder berührt, in denen es um Identitätsfindung und Werteerziehung geht. Für einen sachgemäßen und gewinnbringenden Einsatz von Literatur ist es allerdings unerlässlich, sowohl den Eigencharakter des jeweiligen Faches als auch den Eigenwert eines Textes oder einer Tradition zu wahren. Unter Einbezug aktueller methodisch-didaktischer Ansätze der Literaturrezeption und -produktion erarbeiten wir diesbezüglich fächerverbindende Umsetzungsmöglichkeiten. Anhand konkreter, auch in einen größeren Medienverbund eingebetteter Literaturbeispiele loten wir gemeinsam die Chancen und Grenzen der jeweiligen fachspezifischen Zugänge aus und entwerfen Perspektiven für einen Umgang mit Literatur, der sich durch Lebensweltbezug und Konsequenzen für die soziale Praxis auszeichnet.
Themenschwerpunkte:
- Literatur- und Religionsunterricht: fächerverbindend und interdisziplinär
- Literaturrezeption und -produktion: methodisch-didaktische Zugänge
- Literarische Texte im Horizont von Wertebildung und Identitätsfindung
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Karin Kottenhoff (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen der Fächer Religionslehre, Deutsch und Literatur in den Sekundarstufen
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Do. 09.03.2023 09:30 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
IfL-Schulungsraum
Kursentgelte:
15,00 €
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.