Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 17113410-E
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter/innen kath. Schulen Erz
Supervision für Schulleiter/innen kath. Schulen Erzbistum Köln
Mo. 15.03.2021, 15:00 Uhr - Mi. 17.03.2021, 15:00 Uhr
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter/innen kath. Schulen Erz
Eine Schule zu leiten ist eine anspruchsvolle Tätigkeit mit zahlreichen Herausforderungen, Ansprüchen und Aufgaben. Dabei sind der kollegiale Austausch und die Reflexion der eigenen Leitungstätigkeit außerordentlich hilfreich. In der Supervision wird an den Fällen und Anliegen der Teilnehmenden gearbeitet.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Bearbeitung von Anliegen aus dem Schulleitungshandeln
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Schulleitungspersonen, Fester Teilnehmerkreis
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
Fester Teilnehmerkreis
Zuordnung zu QA:
4.1 Pädagogische Führung
Termin:
Mo. 15.03.2021, 15:00 Uhr - Mi. 17.03.2021, 15:00 Uhr
Tagungsort:
Tagungshotel "Maria in der Aue", Wermelskirchen
Kursentgelte:
130,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 17213301-I
Systemische Praxiswerkstatt - Supervisionsworkshop für Fachleiter/innen
Supervision für Fachleiter*innen
Do. 22.04.2021, 15:00 Uhr - Fr. 23.04.2021, 16:00 Uhr
Systemische Praxiswerkstatt - Supervisionsworkshop für Fachleiter/innen
Supervision ist ein Reflexions- und Beratungsprozess zu Themen und Konflikten beruflicher Interaktion. Sie dient dem besseren Verstehen komplexer Situationen und damit dem professionellen Handeln. In diesem Supervisionsworkshop wird an den Supervisionsanliegen der teilnehmenden Fachleiter/innen gearbeitet.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Fällen aus dem Ausbildungsalltag
Leitung: Melanie Prenting (IFL)
Adressaten:
Fachleiter/innen (fester Teilnehmerkreis)
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge sind nach Rücksprache möglich.
Zuordnung zu QA:
4.1 Lehrerbildung
Termin:
Do. 22.04.2021, 15:00 Uhr - Fr. 23.04.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Franz-Hitze-Haus, Münster
Kursentgelte:
90,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 17213405-H
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen größerer Systeme
Supervision für Schulleiter*innen größerer Systeme
Mo. 10.05.2021, 15:00 Uhr - Di. 11.05.2021, 16:00 Uhr
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen größerer Systeme
Eine Schule zu leiten ist eine anspruchsvolle Tätigkeit mit zahlreichen Herausforderungen, Ansprüchen und Aufgaben. Dabei sind der kollegiale Austausch und die Reflexion der eigenen Leitungstätigkeit außerordentlich hilfreich. In der Supervision wird an den Fällen und Anliegen der Teilnehmenden gearbeitet.
Themenschwerpunkte:
- Supervisorische Arbeit an Fällen aus dem Schulleitungshandeln
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Schulleitungspersonen (fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich)
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich
Zuordnung zu QA:
5.1 Pädagogische Führung
Termin:
Mo. 10.05.2021, 15:00 Uhr - Di. 11.05.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden
Kursentgelte:
90,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 17213406-H
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiterinnen
Supervision für Schulleiterinnen größerer Systeme
Di. 09.02.2021, 12:00 Uhr - Mi. 10.02.2021, 14:00 Uhr
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiterinnen
Eine Schule zu leiten ist eine anspruchsvolle Tätigkeit mit zahlreichen Herausforderungen, Ansprüchen und Aufgaben. Dabei sind der kollegiale Austausch und die Reflexion der eigenen Leitungstätigkeit außerordentlich hilfreich. In der Supervision wird an den Fällen und Anliegen der Teilnehmerinnen gearbeitet.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Fällen aus dem Schulleitungshandeln
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Schulleiterinnen (fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich)
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
Fester Teilnehmerinnen-Kreis. Neuzugänge sind nach Rücksprache mit der Kursleitung willkommen
Zuordnung zu QA:
5.1 Pädagogische Führung
Termin:
Di. 09.02.2021, 12:00 Uhr - Mi. 10.02.2021, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden
Kursentgelte:
90,00 €
Anmeldeschluss:
26.01.2021
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 18113401-G
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleitungspersonen aller Schulformen
Mo. 22.03.2021, 10:00 Uhr - Di. 23.03.2021, 14:00 Uhr
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleitungspersonen aller Schulformen
Eine Schule zu leiten ist eine anspruchsvolle Tätigkeit mit zahlreichen Herausforderungen, Ansprüchen und Aufgaben. Dabei sind der kollegiale Austausch und die Reflexion der eigenen Leitungstätigkeit außerordentlich hilfreich. In der Supervision wird an den Fällen und Anliegen der Teilnehmenden gearbeitet.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Fällen aus dem Schulleitungshandeln
Leitung: Melanie Prenting (IFL)
Adressaten:
Schulleitungspersonen aller Schulformen
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis
Zuordnung zu QA:
5.1 Pädagogische Führung
Termin:
Mo. 22.03.2021, 10:00 Uhr - Di. 23.03.2021, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelte:
90,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 19113206-E
Systemische Praxiswerkstatt
Supervision für Beratungslehrer/innen
Mi. 17.03.2021, 15:00 Uhr - Fr. 19.03.2021, 16:00 Uhr
Systemische Praxiswerkstatt
In dieser Praxiswerkstatt besteht die Möglichkeit, Fälle aus dem Berufsalltag mit Methoden aus der systemischen Beratung und Supervision zu bearbeiten. Angesprochen sind Absolvent/innen der Beratungslehrer/innen-Ausbildung des IfL. Fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge sind nach Rücksprache mit der Kursleitung willkommen.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Fällen aus dem Beratungs- und Berufsalltag
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
vornehmlich Beratungslehrer/innen an kath. Schulen
ReferentInnen:
Stefan Nickels
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, Anmeldung nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich
Zuordnung zu QA:
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
Mi. 17.03.2021, 15:00 Uhr - Fr. 19.03.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
130,00 €
Anmeldeschluss:
05.03.2021
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 20211136
"Ihr aber, für wen haltet ihr mich?"(Mk 8,29). Zugänge zu Jesus Christus heute.
Mi. 10.11.2021, 09:30 Uhr - Do. 11.11.2021, 17:00 Uhr
"Ihr aber, für wen haltet ihr mich?"(Mk 8,29). Zugänge zu Jesus Christus heute.
In Zusammenarbeit mit dem VKRG im Erzbistum Paderborn, IRUM Paderborn und der Kath. Akademie Schwerte
Die Beschäftigung mit Leben und Wirken Jesu von Nazaret ist unzweifelhaft eine zentrale Aufgabe von Theologie und Religionsunterricht. Dazu gehört auch immer wieder neue Zugänge zur Person Jesu Christi für Schüler/innen und Jugendliche zu eröffnen, was aber im heutigen pluralen und säkularen Kontext zusehends schwieriger wird. Die diesjährige Schwerter Tagung der VKRG Paderborn möchte hierzu Impulse vielfältiger Art geben; Nach einem Einstieg über Darstellungen Jesu in der Kunst erfolgen ein "Nachgehen" der Orte des Wirkens Jesu und ein erweiternder Blick auf Zeit und Lebenswelt Jesu über den Film "Maria Magdalena". Am zweiten Tag schließt sich eine systematisch-theologische Grundlegung an. Konkrete unterrichtspraktische Impulse in Form von Workshops runden das Tagungsprogramm ab.
Themenschwerpunkte:
- systematisch-theologische Zugänge
- Jesus Christus in Kunst und Film
- Impulse für den RU in Form von Workshops
Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL), Dr. Ulrich Dickmann, Gerharda Kusber, Dr. Stefan Klug
Manuela Siepmann, Tel.:02304-477-153, siepmann@akademie-schwerte.de >> Drucken
Adressaten:
Mitglieder des Verbandes und Nicht-Mitglieder
ReferentInnen:
Dr. Stefan Klug
Prof. Dr. Jürgen Werbick
Dr. Herbert Fendrich
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Markus Leniger
Dr. Carina Caruso
Alexia Rebbe
Rudolf Hengesbach
Dr. Georg Röwekamp
Anna-Lena Reckendrees
Anmeldung:
Manuela Siepmann, Tel.:02304-477-153, siepmann@akademie-schwerte.de
Zuordnung zu QA:
U: Unterricht
Termin:
Mi. 10.11.2021, 09:30 Uhr - Do. 11.11.2021, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie, Schwerte
Kursentgelte:
90,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 20211218
Lessing: Nathan der Weise
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Lessing: Nathan der Weise
Die Wahl von Lessings Drama "Nathan der Weise" als verbindliche Lektürevorgabe für das Zentralabitur im Grund- und Leistungskurs ist so überzeugend wie herausfordernd:
Die zentrale Frage dieses Ideendramas, ob und unter welchen Bedingungen ein friedliches und tolerantes Zusammenleben verschiedener Kulturen, Religionen und Individuen möglich ist, scheint heute aktueller denn je zu sein. Andererseits stellen sprachliche Gestaltung und Struktur des Dramas hohe Anforderungen an die Texterschließungskompetenzen der Schüler/innen.
In dieser Fortbildung werden an ausgewählten Textstellen differenzierende Methoden für zentrale Aspekte der Dramenanalyse vorgestellt und erprobt. Zudem wird erörtert, wie durch den Einbezug aktueller Sachtexte die facettenreiche Aktualität von Lessings letztem Drama unterrichtlich beleuchtet und dabei auf das Aufgabenformat IV (materialgestütztes Schreiben) vorbereitet werden kann.
Themenschwerpunkte:
- Methoden differenzierender Textzugänge
- Aspekte der Dramenanalyse
- Dialogführung und inhaltlicher Diskurs
- Toleranz und praktische Vernunft in der Aufklärung und heute
- thematische Bezüge in aktuellen Sachtexten
- Vorbereitung auf das Aufgabenformat IV (materialgestütztes Verfassen von Texten)
- Vernetzungmöglichkeiten mit weiteren dramatischen Texten und anderen Inhaltsfeldern des Zentralabiturs
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Deutschlehrer/-innen der Sekundarstufe II
ReferentInnen:
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
U: Unterricht
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
400,00 €
Fortbildungstage:
1

Kursnummer: 21111100
LabORA, Geistliche Arbeitstage
Die alte benediktinische Regel neu erleben
Do. 14.01.2021, 17:00 Uhr - So. 17.01.2021, 13:30 Uhr
LabORA, Geistliche Arbeitstage
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln, Generalvikariat, Hauptabteilung Schule/Hochschule, Abteilung Schulische Religionspädagogik und Katholische Bekenntnisschule
Die LabORA-Tage, die wir Ihnen im Januar angeboten hätten, müssen aufgrund des momentanen Infektionsgeschehens leider abgesagt werden. Stattdessen möchten wir vom 14.-17. Januar 2021 LabORA-Tage zu Hause anbieten. Wenn Sie sich zu diesen Tagen anmelden, erhalten Sie im Vorfeld per Post Materialien und Anregungen, die Sie durch die Tage von Donnerstagabend bis Sonntagmorgen begleiten sollen, um diese Zeit anders geprägt und in einem gewissen Rhythmus von alltäglicher Arbeit und geistlicher Durchdringung erleben zu lassen. Zu den Materialien gehören Morgenimpulse, Mittagspsalmen und Nachtgebete. Am Abend (Donnerstag, Freitag, Samstag) wollen wir dann jeweils 'virtuell‘ zusammenkommen, um uns begegnen, uns über den Tag austauschen zu können und durch Impulse von P. Christian Dieckmann OSB aus der Abtei Kornelimünster und Stefanie Bartsch, Pastoralreferentin in der Schulpastoral, angeregt und gestärkt zu werden.
Dieses Angebot soll Ihnen zu Hause die Möglichkeit geben, in Ihren Alltag hinein Impulse, Denkanstöße und neue Perspektiven auf die Zeit zu erhalten, die Sie auch dort - mittendrin - tragen. Es gibt Impulse, die Sie individuell, für sich persönlich, nutzen oder vielleicht auch mit anderen teilen können. Es sind aber auch Denkanstöße, die über die Distanzen hinweg digital ein Stück Weggemeinschaft ermöglichen.
Im Anhang finden Sie die geplante Tagesstruktur. Das Angebot ist für Sie kostenfrei; wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte direkt bei Frau Barbara Beghelli (barbara.beghelli@erzbistum-koeln.de) bis zum 20. Dezember an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Themenschwerpunkte:
- Labora Zeit für die eigene Schularbeit
- Ora Zeit - spirituelle Angebot in der benediktinischen Gemeinschaft
Leitung: Dr. Dominik Arenz (Erzbistum Köln), PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen aus dem Erzbistum Köln
ReferentInnen:
Stefanie Bartsch
OSB P. Christian Diekmann
Anmeldung:
Erzbistum Köln, Dr. Dominik Arenz: religionspaedagogik@erzbistum-koeln.de;
Anmeldung über: www.labora.koeln
Zuordnung zu QA:
3: Schulkultur
3.6 Gesundheit und Bewegung
Termin:
Do. 14.01.2021, 17:00 Uhr - So. 17.01.2021, 13:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
0,00
Anmeldeschluss:
16.11.2020
Fortbildungstage:
4
Downloads:

Kursnummer: 21111104
Was erwartet, was braucht der/die Religionslehrer*in von uns?
Perspektiven einer zukunftsfähigen kirchlichen Lehrerfortbildung
Mi. 26.05.2021, 10:00 Uhr - Do. 27.05.2021, 17:00 Uhr
Was erwartet, was braucht der/die Religionslehrer*in von uns?
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen
Vor dem Hintergrund der teilweise gravierenden gesellschaftlichen, schulischen und institutionellen Veränderungen und Herausforderungen - gerade in der Nach-Corona Zeit - bietet die Pfingsttagung die Möglichkeit der gemeinsamen kritischen Selbstvergewisserung unseres ´Kerngeschäftes´ - der Lehrerfortbildung. Wie lassen sich im Kontext der aktuellen religionspädagogisch-theologischen Fachdiskurse sowie der bildungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Debatten die konkreten Bedarfe und Bedürfnisse unserer Religionslehrkräfte ausmachen? Wie unterscheiden sich diese in den verschiedenen Schulformen und -stufen voneinander? Haben Sie sich durch die Pandemie Erfahrung verändert? Was lässt sich - auch wissenschaftlich - über die Qualität, sprich: die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit unserer Fortbildungsangebote sagen? Inwiefern lässt sich diese dann ´messen`? Wie lässt sich das individuelle Fortbildungsinteresse des Religionslehrenden und das schulische Interesse miteinander in eine systemische Balance bringen? Welche Chancen bietet vor allem die Digitalisierung bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen Lehrerfortbildung? Diese u.a. Fragen werden auf der Grundlage externer Impulse wie der kritischen Reflexion eigener Erfahrungen erörtert. Möglich, dass sich Fragen anschließen: Wie lassen sich unsere Arbeit und unsere präsentischen und digitalen Angebote in Zukunft noch besser koordinieren und vernetzen? Wie können auch wir noch besser mit- und voneinander lernen? Was brauchen wir selber, um (noch) bessere Lehrerfortbildner*innen zu werden? Der intensive fachliche Austausch wird wieder durch ein Kulturprogramm vor Ort ergänzt. Eine entsprechende Einladung wird zusammen mit dem Tagungsprogramm an die Teilnehmenden versendet.
Themenschwerpunkte:
- Bedarfe und Bedürfnisse der Religionslehrkräfte heute und morgen
- Qualität der kirchlichen Lehrerfortbildung: Maßstäbe und Kriterien
- Wege der weiteren Professionalisierung
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Nicola Stud (Bistum Essen)
Adressaten:
ReferentInnen:
Prof. Dr. Frank Lipowsky
N. N.
Zuordnung zu QA:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
4.1 Lehrerbildung
5.5 Fortbildungsplanung
Termin:
Mi. 26.05.2021, 10:00 Uhr - Do. 27.05.2021, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.