Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 17213405-N
Leitungswerkstatt - Supervisionsgruppe für Schulleiter*innen größerer Systeme
Mi. 28.02.2024, 15:00 Uhr - Do. 29.02.2024, 16:00 Uhr
Leitungswerkstatt - Supervisionsgruppe für Schulleiter*innen größerer Systeme
Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte, das geeignet ist, in einem geschützten Rahmen das eigene Handeln zu reflektieren und dabei an Fragestellungen und Herausforderungen, die sich aus der Schulleitungstätigkeit ergeben, zu arbeiten.
Im Mittelpunkt stehen die Anliegen und Themen der Teilnehmenden.
Themenschwerpunkte:
- Supervisorische Arbeit an Anliegen und Themen aus dem Schulleitungshandeln
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
fester Teilnehmerkreis, aktuell keine Neuzugänge möglich >> Drucken
Adressaten:
Schulleitungspersonen
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, aktuell keine Neuzugänge möglich
Zuordnung zu RS:
5 Führung und Management
Termin:
Mi. 28.02.2024, 15:00 Uhr - Do. 29.02.2024, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Maternushaus, Köln
Kursentgelte:
115,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 17213406-M
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiterinnen
Do. 15.02.2024, 12:30 Uhr - Fr. 16.02.2024, 15:00 Uhr
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiterinnen
Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte, das geeignet ist, in einem geschützten Rahmen das eigene Handeln zu reflektieren und dabei an Fragestellungen und Herausforderungen, die sich aus der Schulleitungstätigkeit ergeben, zu arbeiten.
Im Mittelpunkt stehen die Anliegen und Themen der Teilnehmenden.
Themenschwerpunkte:
- Supervisorische Arbeit an Anliegen und Themen aus dem Schulleitungshandeln
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
fester Teilnehmer*innenkreis, Neuzugänge nach Rücksprache möglich >> Drucken
Adressaten:
Schulleiterinnen aller Schulformen
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmer*innenkreis, Neuzugänge nach Rücksprache möglich
Zuordnung zu RS:
5 Führung und Management
Termin:
Do. 15.02.2024, 12:30 Uhr - Fr. 16.02.2024, 15:00 Uhr
Tagungsort:
IDP - Liudgerhaus, Münster
Kursentgelte:
115,00 €
Anmeldeschluss:
03.01.2024
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 19113206-L
Supervisionsgruppe für Beratungslehrer*innen - Ausbildung
Mi. 06.03.2024, 15:00 Uhr - Fr. 08.03.2024, 17:00 Uhr
Supervisionsgruppe für Beratungslehrer*innen - Ausbildung
Dieses Angebot richtet sich an Beratungslehrer*innen an Schulen. Zur Sicherung der Professionalität und Qualität des beraterischen Tuns werden in der Supervision Anliegen, Fälle und Fragestellungen in geschütztem Rahmen der kollegialen Verschwiegenheit besprochen. Die Gruppe trifft sich zweimal im Jahr. Eine Teilnahme zum Kennenlernen ist jederzeit möglich.
Themenschwerpunkte:
- Supervisorische Arbeit an Anliegen und Fällen aus der Tätigkeit als Beratungslehrer*in
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache herzlich willkommen >> Drucken
Adressaten:
vornehmlich Beratungslehrer/innen an kath. Schulen
ReferentInnen:
Stefan Nickels
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache herzlich willkommen
Zuordnung zu RS:
2.8 Feedback und Beratung
Termin:
Mi. 06.03.2024, 15:00 Uhr - Fr. 08.03.2024, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelte:
165,00 €
Anmeldeschluss:
04.01.2024
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22113203-D
Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen Modul 4
Di. 20.02.2024, 10:00 Uhr - Fr. 23.02.2024, 16:00 Uhr
Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen Modul 4
In den letzten Jahren wurden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule entwickelt. Dieser Kurs bietet Beratungslehrer/innen eine erfahrungsorientierte Einführung in die Arbeit mit diesen Theorien und Denkansätzen.
Die gesamte Ausbildung umfasst:
- 4 Kursabschnitte á 4 Tage (Mo-Do oder Di-Fr)
- 4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
- 1 Wochenende zur Projektvorbereitung (Fr Abend bis Sa Abend)
im Zeitraum von ca. anderthalb Jahren.
Die Inhalte der einzelnen Module sind:
1. Einführung in das systemische Denken; Gestaltung der Anfangssituation in der Beratung;
Systemische Kommunikation
2. Die Beziehungsgestaltung zwischen Ratsuchendem und Berater; Ressourcen- und Lösungsorientierung in der Beratung; zur Rolle der Beratungslehrer/in im Kollegium
3. Interventionsrahmen und Methoden systemischer Beratung; der Abschluss der Beratung
4. Systemische Praxiswerkstatt
In der Arbeitsweise wechseln sich theoretische Inputs mit vielen Handlungs-, Anwendungs- und Übungsphasen ab. Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich aktiv in das Kursgeschehen einzubringen und es in der eigenen Schule anzuwenden. Weitere Informationen können angefordert werden.
Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
-Präsentation der Projektarbeiten
-Reflexion der eigenen Profession als Beratungslehrer*in
-der Abschluss der Beratung
-Übung und Vertiefung
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
feste TN -Gruppe >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen, die in der psychosozialen Beratung an der Schule tätig werden sollen oder es bereits sind
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
feste TN -Gruppe
Zuordnung zu RS:
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
Di. 20.02.2024, 10:00 Uhr - Fr. 23.02.2024, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
300,00 € pro Kursabschnitt
Fortbildungstage:
4
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22113303-D
Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärter*innen und Referendar*innen - Modul 4
Die 4 Module finden an folgenden Terminen statt:
20.-22.09.2022
01.-03.02.2023
05.-07.09.2023
29.-31.01.2024
Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärter*innen und Referendar*innen - Modul 4
Die Rolle der/des Fachleiter*in in der Lehrer*innenausbildung hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Zunehmend sind Konflikt- und Beratungskompetenz sowie Kooperationsbereitschaft und -fähigkeit aller am Ausbildungsprozess Beteiligten gefragt. Interessierte Fachleiter*innen laden wir herzlich ein, in der angebotenen Fortbildung den Fragen nach der eigenen Rolle und Professionalität nachzugehen. Angesprochen sind vor allem auch Kolleg*innen, die neu im Amt sind.
Die praxisorientierte und trainingsintensive Fortbildung umfasst vier Kursabschnitte sowie drei Supervisionstage in den Jahren 2022 und 2023. Die Inhalte der Module sind:
1. Modul: Gesprächsführung, Umgang mit Konflikten, die Rolle der/des Fachleiter*in zwischen Beraten und Beurteilen
2. Modul: Einführung in systemisches Denken und in die systemische Beratung/das systemische Coaching
3. Modul: Leitung von Gruppen, Gruppenprozessphänomene, Umgang mit schwierigen Situationen in Gruppen, Teamarbeit
Supervisionstage: Supervisorische Bearbeitung von Fällen aus dem Ausbildungsalltag
4. Modul: Als Fachleitungsperson "Autorität" sein und andere zu "Autoritäten" werden lassen.
Die Teilnahme an einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich.
Die Teilnehmer*innen erhalten vor Kursbeginn eine ausführliche Information mit allen Terminen.
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
fester Teilnehmerkreis >> Drucken
Adressaten:
Fachleiter*innen, vornehmlich neu im Amt
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Ulrike Biermann-Braun
Zuordnung zu RS:
2.8 Feedback und Beratung
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
4.1 Lehrerbildung
Termin:
Die 4 Module finden an folgenden Terminen statt:
20.-22.09.2022
01.-03.02.2023
05.-07.09.2023
29.-31.01.2024
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelte:
165,00 € pro Modul
Fortbildungstage:
3
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22213114-B
Konstruktive Gesprächsführung - Modul 2: Beratung und helfende Gespräche
Ein Angebot im Rahmen von PuLs.
Mi. 06.12.2023, 10:00 Uhr - Do. 07.12.2023, 16:00 Uhr
Konstruktive Gesprächsführung - Modul 2: Beratung und helfende Gespräche
Lehrerinnen und Lehrer sind professionell Gesprächsführende - auch außerhalb von Unterricht. Gerade in schwierigen Situationen mit Kolleg*innen, Eltern, Mitarbeiter*innen in inner- und außerschulischen Situationen ist es wichtig, sich gut aufzustellen. In diesem Seminar werden verschiedene typische Gesprächssituationen aus dem Schulalltag aufgegriffen, mit kurzen theoretischen Inputs eingeordnet und in vielen praktischen Anwendungssituationen trainiert. Dabei geht es stets um eine Korrespondenz von innerer Haltung und Handwerkszeug zur möglichst konstruktiven Gestaltung auch schwieriger Situationen.
Modul 1 mit dem Schwerpunkt "Kritik, Konflikt und Co" findet im nächsten Kalenderhalbjahr statt. Beide Module können auch unabhängig voneinander belegt werden.
Themenschwerpunkte:
- Systemischer Blick auf Probleme
- Kurzgespräche und offenes Ohr
- Beratungsgespräche und Gespräche mit Beratungsanteilen
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Lehrende und schulische Mitarbeitende aller Schulformen
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Zuordnung zu RS:
3.4 Kommunikation, Kommunikation
Termin:
Mi. 06.12.2023, 10:00 Uhr - Do. 07.12.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelte:
100,00 €
Anmeldeschluss:
04.10.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:

Kursnummer: 22213206-C
Einführung in die System. Beratung - Ausbildung für Beratungslehrer*innen - M 3
Mo. 15.01.2024, 10:00 Uhr - Do. 18.01.2024, 16:00 Uhr
Einführung in die System. Beratung - Ausbildung für Beratungslehrer*innen - M 3
Ausgebildete Beratungslehrer*innen an Schulen sind Ansprechpartner für Probleme zwischen persönlichem und schulischem Kontext von Schüler*innen, aber auch von Eltern und Lehrer*innen. Die Herausforderungen an die Tätigkeit und Ihre Notwendigkeit haben durch die Pandemie noch zugenommen. In dieser praxisnahen und erfahrungsbezogenen Fortbildungsreihe werden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule vermittelt und geübt.
Die gesamte Ausbildung umfasst:
- 4 Kursabschnitte á 4 Tage (Mo-Do oder Di-Fr)
- 4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
- 1 Wochenende zur Projektvorbereitung (Fr Abend bis Sa Abend)
im Zeitraum von ca. anderthalb Jahren.
Die Inhalte der einzelnen Module sind:
1. Einführung in das systemische Denken, Beratung und beraterische Haltung, Gestaltung der Anfangssituation, Joining, Hypothesenbildung, systemische Kommunikation
2. Beratungsanlässe und -anliegen im Kontext Schule, Rolle der Beratungslehrer*innen im System, Reframing, Umgang mit Passivität
3. Methoden systemischer Beratung: analoge Formen, Aufstellungen, Arbeit mit dem inneren Team, beratungsvorbereitende Gesprächssituationen, Training und Feedback
4. Präsentation der Projektarbeiten, Reflexion der eigenen Profession als Beratungslehrer*in, der Abschluss der Beratung, Übung und Vertiefung
Projektwochenende:
- Arbeit an Projekten für die Schulen
- Vorbereitung und Durchführung
- Planung der Präsentationen
Supervisionstage:
- supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus der Beratungstätigkeit an Schulen
Die Termine für die Supervisionstage und das Projektwochenende werden nach Kursbeginn gemeinsam mit den Teilnehmer*innen festgelegt.
Eine Anmeldung zu einzelnen Modulen ist nicht möglich. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Möglichkeit, das Gelernte im Beratungsteam der eigenen Schule anwenden zu können.
- Methoden systemischer Beratung: analoge Formen, Aufstellungen, Arbeit mit dem inneren Team
- beratungsvorbereitende Gesprächssituationen
- Training und Feedback
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
fester Teilnehmerkreis >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen, die in der psychosozialen Beratung an der Schule tätig werden sollen oder es bereits sind
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Zuordnung zu RS:
2.8 Feedback und Beratung
3.4 Schulinterne Kooperation und Kommunikation
Termin:
Mo. 15.01.2024, 10:00 Uhr - Do. 18.01.2024, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelte:
300,00 € pro Kursabschnitt
Fortbildungstage:
4
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22213207-B
Professionelle Beratung bei ASS
Di. 05.12.2023, 10:00 Uhr - Mi. 06.12.2023, 16:00 Uhr
Professionelle Beratung bei ASS
Die Fachkräfte der ASS-Beratungsstelle führen Beratungsgespräche mit Eltern und Lehrkräften über Fragestellungen der Schullaufbahn, der sonderpädagogischen Förderung, der Schulbegleitung und vielen weiteren Themen. Neben den fachlichen Aspekten gilt es auch die Aspekte der Gesprächsführung in den Blick zu nehmen.
Wie wird man den unterschiedlichen Rollen gerecht? Welche Beratungsmodelle sind sinnvoll? Wie bereitet man die Gespräche vor? Wie vermeidet man zwischen allen Stühlen zu sitzen?
Die Veranstaltung unterstützt die Teilnehmenden in der Professionalisierung ihrer gemeinsamen Arbeit und ihrer Beratungskompetenzen.
Klärung der eigenen Rolle
Konfliktmanagement
Eigene Beratungskompetenzen reflektieren und erweitern
Gestaltung des Beratungssettings
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Kolleg*innen der ASS - Beratungsstelle in der Bezirksregierung Arnsberg
ReferentInnen:
Michael Wedding
Zuordnung zu RS:
3.4 Partizipation
Termin:
Di. 05.12.2023, 10:00 Uhr - Mi. 06.12.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie, Schwerte
Kursentgelte:
110,00 €
Anmeldeschluss:
08.10.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23113101-C
"Damit Schule gelingt..." (2023 - 2024) - 3. Kursabschnitt
Di. 06.02.2024, 15:30 Uhr - Fr. 09.02.2024, 14:00 Uhr
"Damit Schule gelingt..." (2023 - 2024) - 3. Kursabschnitt
Dieses vierteilige Seminar bietet Gelegenheit, die vielfältigen Anforderungen und Facetten des Lehrer*innen-Seins unter die Lupe zu nehmen und die eigenen Fähigkeiten zu sichern und zu erweitern: Wer will ich als Lehrer*in sein? - Wie gelingt Kommunikation, besonders bei Interessenunterschieden und im Konfliktfall? - Gute Zusammenarbeit will angebahnt und geübt sein - Schule ist in ständiger Veränderung, ich verändere mich.
Kurze Theorieelemente (z.B. aus TZI, Transaktionsanalyse, Kommunikationsmodellen, hilfreichen Konzepten der humanischen Psychologie), viele Erprobungs- und Trainingsphasen im Plenum und in Kleingruppen, Zeit für Einzelbesinnung und Austausch, kreative Verfahren und Beratungselemente wechseln sich im Seminarverlauf ab.
Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Themenschwerpunkte:
- Veränderungsprozesse gestalten
- Change Mannagement
- Reflexion des eigenen Umgamgs mit Wamndel und Veränderung
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
fester Teilnehmerkreis >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen, Schulleiter*innen, Fachleiter*innen aller Schulfomen
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Michael Wedding
Zuordnung zu RS:
4.1 Lehrerbildung
Termin:
Di. 06.02.2024, 15:30 Uhr - Fr. 09.02.2024, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Heimvolkshochschule Wasserburg Rindern, Kleve-Rindern
Kursentgelte:
185,00 €
Fortbildungstage:
4
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211105
Misereor Fastenaktion 2024
Gute Ernährung - gutes Leben
Do. 01.02.2024 16:30 - 18:30 Uhr
Misereor Fastenaktion 2024
In Zusammenarbeit mit Bistum Münster
Jedes Jahr zur Fastenzeit startet Misereor seine Fastenaktion, um die Aufmerksamkeit auf ein Land des globalen Südens zu lenken. 2024 geht es um Kolumbien und im Fokus stehen Fragen rund um das Thema Ernährung: Warum werden nicht alle satt? Wie lässt sich das ändern? Welche Folgen hat es, wenn Menschen sich nicht nahrhaft ernähren können? Und wie steht es um unser eigenes Ernährungsverhalten?
Die Fortbildung möchte in diese Thematik einführen und verschiedene Angebote von Misereor vorstellen, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten und dabei Themen des Globalen Lernens einfließen zu lassen.
Themenschwerpunkte:
- Ernährung und Nahrungssicherheit
- Nachhaltige Landwirtschaft
- Fairer Handel
- Ökologie und Ökonomie
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL), Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster)
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Do. 01.02.2024 16:30 - 18:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
25.01.2024
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.