Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 17213301-L
Supervision für Fach- und Kernseminarleitungen (Gruppe 1)
Nachfolgeveranstaltung zum Kurs "Ausbilden und Beraten"
Di. 29.11.2022, 15:00 Uhr - Mi. 30.11.2022, 16:00 Uhr
Supervision für Fach- und Kernseminarleitungen (Gruppe 1)
Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte, das geeignet ist, in einem geschützten Raum an der Komplexität von Herausforderungen, Konflikten und Fragestellungen aus dem Seminar- und Ausbildungsalltag zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen die Anliegen und Themen der Teilnehmenden.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus dem Seminar- und Ausbildungsalltag
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Fach- und Kernseminarleitungen
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis - keine Anmeldung mehr möglich
Zuordnung zu QA:
2.8 Feedback und Beratung
Termin:
Di. 29.11.2022, 15:00 Uhr - Mi. 30.11.2022, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Maternushaus, Köln
Kursentgelte:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 17213405-K
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen größerer Systeme
Supervision für Schulleiter*innen größerer Systeme
Mi. 14.09.2022, 15:00 Uhr - Do. 15.09.2022, 16:00 Uhr
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen größerer Systeme
Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte, das geeignet ist, in einem geschützten Raum an der Komplexität von Herausforderungen, Konflikten und Fragestellungen aus dem Schulleitungshandeln zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen die Anliegen und Themen der Teilnehmenden.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus dem Schulleitungshandeln
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache möglich >> Drucken
Adressaten:
Schulleitungspersonen
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache möglich
Zuordnung zu QA:
2.8 Feedback und Beratung
5 Führung und Management
Termin:
Mi. 14.09.2022, 15:00 Uhr - Do. 15.09.2022, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Maternushaus, Köln
Kursentgelte:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 18113401-J
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen aller Schulformen
Do. 24.11.2022, 10:00 Uhr - Fr. 25.11.2022, 14:00 Uhr
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen aller Schulformen
Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte, das geeignet ist, in einem geschützten Raum an der Komplexität von Herausforderungen, Konflikten und Fragestellungen aus dem Schulleitungshandeln zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen die Anliegen und Themen der Teilnehmenden.
Themenschwerpunkte:
- Supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus dem Schulleitungshandeln
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
fester Teilnehmerkreis >> Drucken
Adressaten:
Schulleiter*innen aller Schulformen
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis
Zuordnung zu QA:
2.8 Feedback und Beratung
5 Führung und Management
Termin:
Do. 24.11.2022, 10:00 Uhr - Fr. 25.11.2022, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 19113206-H
Systemische Praxiswerkstatt - Supervisionsgruppe für Beratungslehrer*innen (G1)
Supervisionsgruppe für Absolvent*innen der Beratungslehrer*innen-Ausbildung
Mi. 16.11.2022, 15:00 Uhr - Fr. 18.11.2022, 17:00 Uhr
Systemische Praxiswerkstatt - Supervisionsgruppe für Beratungslehrer*innen (G1)
Dieses Angebot richtet sich an Beratungslehrer*innen, vornehmlich an Absolvent*innen der Kurse "Einführung in die systemische Beratung für Beratungslehrer*innen an Schulen". Zur Sicherung der Professionalität und Qualität des beraterischen Tuns werden in der Supervision Anliegen, Fälle und Fragestellungen in geschütztem Rahmen der kollegialen Verschwiegenheit besprochen.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Anliegen und Fällen aus der Beratungslehrer*innen-Tätigkeit
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache willkommen >> Drucken
Adressaten:
vornehmlich Beratungslehrer/innen an kath. Schulen
ReferentInnen:
Stefan Nickels
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache willkommen
Zuordnung zu QA:
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
Mi. 16.11.2022, 15:00 Uhr - Fr. 18.11.2022, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelte:
145,00 €
Fortbildungstage:
3
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 19213301-G
Supervision für Fach- und Kernseminarleitungen (Gruppe 2)
Nachfolgeveranstaltung zum Kurs "Ausbilden und Beraten"
Fr. 11.11.2022, 15:00 Uhr - Sa. 12.11.2022, 16:00 Uhr
Supervision für Fach- und Kernseminarleitungen (Gruppe 2)
Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte, das geeignet ist, in einem geschützten Raum an der Komplexität von Herausforderungen, Konflikten und Fragestellungen aus dem Seminar- und Ausbildungsalltag zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen die Anliegen und Themen der Teilnehmenden.
Supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus dem Seminar- und Ausbildungsalltag
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
keine Anmeldung mehr möglich, da fester Teilnehmerkreis >> Drucken
Adressaten:
Absolventi*innen aus dem Kurs "Ausbilden und Beraten"
ReferentInnen:
Helga Rüschenschmidt
Anmeldung:
keine Anmeldung mehr möglich, da fester Teilnehmerkreis
Zuordnung zu QA:
2.8 Feedback
Termin:
Fr. 11.11.2022, 15:00 Uhr - Sa. 12.11.2022, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Maternushaus, Köln
Kursentgelte:
130,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 19230003-G
Leitungsseminar Katholische Schulen in freier Trägerschaft, Gruppe 2019
Gruppe 2019-2022, Modul 4: Kommunikation
Do. 17.11.2022, 15:00 Uhr - Sa. 19.11.2022, 13:00 Uhr
Leitungsseminar Katholische Schulen in freier Trägerschaft, Gruppe 2019
In Zusammenarbeit mit dem Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
Diese bundesweite Tagung findet in Kooperation mit der Deutschen Bischofskonferenz statt. Das Seminar besteht aus vier Modulen:
Modul 1: Schulrecht
Modul 2: Profil einer Katholischen Schule
Modul 3: Schulmanagement
Modul 4: Kommunikation
Das Seminar dauert zwei Jahre. In jedem Semester wird ein Modul durchgeführt. Das erste Modul beginnt immer im 2. Halbjahr eines Jahres.
Themenschwerpunkte des Moduls 4:
- rollenbezogene Kommunikation
- schwierige Gesprächssituationen meistern: schlechte Nachrichten überbringen, Kritikgespräche führen, Umgang mit Vorwürfen
- Beratungsanlässe und beraterische Haltung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL), Katrin Czerwitzki (Sekretariat des DBK)
fester Teilnehmerkreis, keine Anmeldung möglich >> Drucken
Adressaten:
Fester Teilnehmerkreis
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, keine Anmeldung möglich
Zuordnung zu QA:
Termin:
Do. 17.11.2022, 15:00 Uhr - Sa. 19.11.2022, 13:00 Uhr
Tagungsort:
Haus "Maria Immaculata", Paderborn
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
3
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Foto:

Kursnummer: 20113110-F
"Damit Schule gelingt..." - Veränderung - Modul 4
4. Kursabschnitt: Nichts ist so sicher wie der Wandel - Umgang mit Veränderungsprozessen
Di. 06.12.2022, 15:00 Uhr - Fr. 09.12.2022, 13:00 Uhr
"Damit Schule gelingt..." - Veränderung - Modul 4
Dieses ist das letzte Modul der vierteiligen Reihe "Damit Schule gelingt". Die Kursreihe startet wieder neu im März 2023 mit den vier Modulen: Lehren und Leiten mit Persönlichkeit/ Kommunikation/Kooperation/Veränderung.
Angesprochen sind alle Lehrer*innen aller Schulformen
Themenschwerpunkte des Moduls 4:
- Umgang mit Wandel und Veränderung
- Veränderungsprozesse initiieren und gestalten
- biografische Reflexion
- Handwerkszeug für die Gestaltung und Entwicklung von Schule
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, eine Anmeldung ist nur ab Modul 1 möglich
Zuordnung zu QA:
4.1 Lehrerbildung
Termin:
Di. 06.12.2022, 15:00 Uhr - Fr. 09.12.2022, 13:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Heimvolkshochschule Wasserburg Rindern, Kleve-Rindern
Kursentgelte:
170,00 €
Fortbildungstage:
4
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113202-L
Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen an Schulen
Fr. 23.09.2022, 17:00 Uhr - Sa. 24.09.2022, 18:00 Uhr
Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen an Schulen
In den letzten Jahren wurden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule entwickelt. Dieser Kurs bietet Beratungslehrer+innen eine erfahrungsorientierte Einführung in diese Ansätze.
Die Fortbildung umfasst folgende Elemente:
- 4 Module von je 4 Tagen (16 Veranstaltungstage)
- 4 einzelne Studientage zur Supervision der eigenen Beratungspraxis (4 Veranstaltungstage)
- 1 Wochenende zur Vorbereitung von Projekten (2 Veranstaltungstage)
Folgende Inhalte werden in der Veranstaltung behandelt:
- 1. Modul: Einführung in systemisches Denken. Die Gestaltung der Anfangssituation in der Beratung. Systemische Kommunikation.
- 2. Modul: Die Beziehungsgestaltung zwischen Beratungslehrer und Ratsuchenden. Ressourcen- und Lösungsorientierung in der Beratung. Zur Rolle des Beratungslehrers im Kollegium.
- 3. Modul: Interventionsrahmen und Methoden systemischer Beratung. Der Abschluss der Beratung.
- 4. Modul: Systemische Praxiswerkstatt
Die Module 1-4 und das Projektwochenende finden mit der gesamten Teilnehmergruppe statt. Für die Supervision wir die Gesamtgruppe in zwei Teilgruppen geteilt (Regional z.B. nach Rheinland und Münsterland). Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Themenschwerpunkte:
- Arbeit an Projekten für die Schulen
- Vorbereitung der Durchführung
- Planung der Präsentationen
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
fester Teilnehmerkreis - keine Anmeldung mehr möglich >> Drucken
Adressaten:
TN der o.g. Kursreihe
ReferentInnen:
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis - keine Anmeldung mehr möglich
Zuordnung zu QA:
2.8 Feedback und Beratung
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
Fr. 23.09.2022, 17:00 Uhr - Sa. 24.09.2022, 18:00 Uhr
Tagungsort:
Liudgerhaus, Münster
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113202-M
Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen an Schulen
Jahrgang 2021 - 2023
Di. 24.01.2023, 10:00 Uhr - Fr. 27.01.2023, 16:00 Uhr
Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen an Schulen
In den letzten Jahren wurden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule entwickelt. Dieser Kurs bietet Beratungslehrer+innen eine erfahrungsorientierte Einführung in diese Ansätze.
Die Fortbildung umfasst folgende Elemente:
- 4 Module von je 4 Tagen (16 Veranstaltungstage)
- 4 einzelne Studientage zur Supervision der eigenen Beratungspraxis (4 Veranstaltungstage)
- 1 Wochenende zur Vorbereitung von Projekten (2 Veranstaltungstage)
Folgende Inhalte werden in der Veranstaltung behandelt:
- 1. Modul: Einführung in systemisches Denken. Die Gestaltung der Anfangssituation in der Beratung. Systemische Kommunikation.
- 2. Modul: Die Beziehungsgestaltung zwischen Beratungslehrer und Ratsuchenden. Ressourcen- und Lösungsorientierung in der Beratung. Zur Rolle des Beratungslehrers im Kollegium.
- 3. Modul: Interventionsrahmen und Methoden systemischer Beratung. Der Abschluss der Beratung.
- 4. Modul: Systemische Praxiswerkstatt
Die Module 1-4 und das Projektwochenende finden mit der gesamten Teilnehmergruppe statt. Für die Supervision wir die Gesamtgruppe in zwei Teilgruppen geteilt (Regional z.B. nach Rheinland und Münsterland). Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Themenschwerpunkte:
- Präsentation der Projektarbeiten
- Reflexion der eigenen Profession als Beratungslehrer*in
- der Abschluss der Beratung
- Hausaufgaben
- Übung und Vertiefung
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
fester Teilnehmerkreis - keine Anmeldung mehr möglich >> Drucken
Adressaten:
TN der o.g. Kursreihe
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis - keine Anmeldung mehr möglich
Termin:
Di. 24.01.2023, 10:00 Uhr - Fr. 27.01.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Heimvolkshochschule Wasserburg Rindern, Kleve-Rindern
Kursentgelte:
320,00 €
Fortbildungstage:
4
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21211117-B
Interreligiöse Kompetenz und Integration - Modul 2
Fortbildungsveranstaltung für Schulleitungen, Lehrer*innen sowie schulische Sozialarbeiter*innen in Nordrhein-Westfalen
Mo. 21.03.2022, 10:30 Uhr - Di. 22.03.2022, 15:30 Uhr
Interreligiöse Kompetenz und Integration - Modul 2
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
Die Situation an vielen Schulen spiegelt - gerade auch im aktuellen Kontext der Zuwanderung von Geflüchteten - die multikulturelle und multireligiöse Gesellschaft wider. Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher kultureller Herkunft und religiöser Beheimatung besuchen eine Klasse und begegnen sich täglich. Schule ist in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend zu einem Ort der Begegnung mit dem Anderen geworden. Diese Begegnungen können bereichern, aber auch zu Missverständnissen, Konflikten und Auseinandersetzungen führen. Damit Schule zu einem positiven Lernort im interreligiösen Kontext werden kann, sind interreligiöse Kompetenzen gefordert. Ziel dieses zweiteiligen Seminars ist, theoretische Hintergründe und praxisorientierte Wege im Umgang mit Multikulturalität und Multireligiosität in der Grundschule aufzuzeigen. In den beiden Seminareinheiten sollen Wissens- und Handlungskompetenzen vermittelt werden.
Es handelt sich um den zweiten Teil der Tagung. Eine Anmeldung war nur zu beiden Seminareinheiten möglich.
Themenschwerpunkte:
- theologische, gesellschaftliche und soziale Hintergründe interreligiöser und interkultureller Prozesse in der Schule
- Beispiele gelungener interreligiöser Begegnung in der Schule
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Gregor Hofmeister (Erzbistum Köln), Dr. Thomas Lemmen (Erzbistum Köln)
Adressaten:
Schulleitungen, Lehrer*innen sowie schulische Sozialarbeiter*innen in NRW
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Prof. Dr. Thomas Lemmen
Dr. Dr. Bernhard Bayer
Pfr. Markus Höyng
Hanim Ezder
Hatice Rabia Bolu
Anmeldung:
Es handelt sich um den zweiten Teil der Tagung. Eine Anmeldung war nur zu beiden Seminareinheiten möglich.
Zuordnung zu QA:
3.2 Kultur des Umgangs miteinander
Termin:
Mo. 21.03.2022, 10:30 Uhr - Di. 22.03.2022, 15:30 Uhr
Tagungsort:
Katholisch Soziales Institut
Kursentgelte:
0,00
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.