Bei der Suche nach Stichwort "BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 23211136
Die Zukunft beginnt jetzt! - Zugänge zum Thema Nachhaltigkeit
Mo. 23.10.2023 15:00 - 18:00 Uhr
Die Zukunft beginnt jetzt! - Zugänge zum Thema Nachhaltigkeit
Schon seit 2015 sieht das Bundesbildungsministerium vor, Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz: BNE) als Flächenthema in allen Bereichen der Schule zu verankern. Zugleich bleibt das gefühlt allgegenwärtige Thema im schulischen Alltag bislang eher ein punktuelles Phänomen. Daher möchten wir mit dieser Fortbildung zum einen einführen in die Facetten, die das Thema BNE mit sich bringt, wie z.B. UN-Nachhaltigkeitsziele, Klimagerechtigkeit, globale und lokale Perspektiven und Ansätze. Zum anderen soll anhand ausgewählter Jugendbücher ein lohnender Zugang zum Thema eröffnet werden, der nicht zuletzt fächerverbindendes Arbeiten ermöglicht. Elemente der Literaturdidaktik und des Globalen Lernens greifen hierbei ineinander. Ziel ist es, nach dem Prinzip Sehen - Urteilen - Handeln die Schüler*innen einen eigenen Standpunkt entwickeln zu lassen, der trotz des zu schärfenden Krisenbewusstseins kein Ohnmachtsgefühl hervorrufen, sondern konkrete Handlungsoptionen näherbringen soll.
Die Fortbildung hat Workshop-Charakter: nach einem einführenden Teil wird konkret an den Lektüren gearbeitet, um die Lernangebote zu erproben und für die eigene schulische Praxis weiterzudenken.
Themenschwerpunkte:
- Nachhaltigkeit im Fachunterricht: Themen und Ziele
- Globales Lernen mit Jugendliteratur
- Probehandeln durch literarische Zugänge zu Nachhaltigkeitsthemen
- die eigene Position kritisch reflektieren, Haltung entwickeln
- Handlungsoptionen kreativ entwerfen
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL), Dr. Michaela Rissing (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen der Fächer Deutsch, Religionslehre, Gesellschaftswissenschaften in der Sek I
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 23.10.2023 15:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
19,50 €
Anmeldeschluss:
20.10.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211138
Die Erde - ein zerbrechliches Paradies - Schöpfungsverantwortung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Thema des RU
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Die Erde - ein zerbrechliches Paradies - Schöpfungsverantwortung
Eine Ausstellung im Gasometer Oberhausen hat jüngst anhand großformatiger Fotos gezeigt: Unsere Erde ist ein Paradies - allerdings ein sehr zerbrechliches! Zudem führen die Auswirkungen der Umweltzerstörung und des Klimawandels zu einer globalen Ungerechtigkeit, die Papst Franziskus bereits 2015 in seiner Enzyklika "Laudato Si" angemahnt hat. Radikaler Protest hier, Ohnmachtsgefühl dort - wo stehe ich, wo stehen meine Schüler*innen in diesem Kontext? Ausgehend von dieser Problemlage möchte die Fortbildung Materialien zum Thema BNE und Klimagerechtigkeit vorstellen und anschließend konkrete Projektideen für mehr Nachhaltigkeit aufzeigen. Eine Anbindung an den Lehrplan ergibt sich über die Themenfelder Schöpfung (Bibel), Handeln aus dem Glauben (Ethik) oder auch (moderne) Propheten.
Themenschwerpunkte:
- BNE, Klimagerechtigkeit
- Schöpfungsverantwortung
- 17 Nachhaltigkeitsziele der UN
- Nachhaltigkeit konkret
- Materialien und Unterrichtsideen zum Thema
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen des Fachs Religion in der Sekundarstufe I
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads: