Bei der Suche nach Stichwort "Beratungslehrer" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 19113206-J
Systemische Praxiswerkstatt - Supervisionsgruppe für Beratungslehrer*innen (G1)
Supervisionsgruppe für Absolvent*innen der Beratungslehrer*innen-Ausbildung
Mi. 08.11.2023, 15:00 Uhr - Fr. 10.11.2023, 17:00 Uhr
Systemische Praxiswerkstatt - Supervisionsgruppe für Beratungslehrer*innen (G1)
Dieses Angebot richtet sich an Beratungslehrer*innen an Schulen. Zur Sicherung der Professionalität und Qualität des beraterischen Tuns werden in der Supervision Anliegen, Fälle und Fragestellungen in geschütztem Rahmen der kollegialen Verschwiegenheit besprochen. Die Gruppe trifft sich zweimal im Jahr. Eine Teilnahme zum Kennenlernen ist jederzeit möglich.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Anliegen und Fällen aus der Beratungslehrer*innen-Tätigkeit
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
vornehmlich Beratungslehrer/innen an kath. Schulen
ReferentInnen:
Stefan Nickels
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache herzlich willkommen
Zuordnung zu RS:
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
Mi. 08.11.2023, 15:00 Uhr - Fr. 10.11.2023, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelte:
145,00 €
Anmeldeschluss:
05.09.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22113203-H
Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen - Rheinland
Supervisionstag - Gruppe Rheinland
Di. 07.11.2023 10:00 - 17:00 Uhr
Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen - Rheinland
In den letzten Jahren wurden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule entwickelt. Dieser Kurs bietet Beratungslehrer/innen eine erfahrungsorientierte Einführung in die Arbeit mit diesen Theorien und Denkansätzen.
Die gesamte Ausbildung umfasst:
- 4 Kursabschnitte á 4 Tage (Mo-Do oder Di-Fr)
- 4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
- 1 Wochenende zur Projektvorbereitung (Fr Abend bis Sa Abend)
im Zeitraum von ca. anderthalb Jahren.
Die Inhalte der einzelnen Module sind:
1. Einführung in das systemische Denken; Gestaltung der Anfangssituation in der Beratung;
Systemische Kommunikation
2. Die Beziehungsgestaltung zwischen Ratsuchendem und Berater; Ressourcen- und Lösungsorientierung in der Beratung; zur Rolle der Beratungslehrer/in im Kollegium
3. Interventionsrahmen und Methoden systemischer Beratung; der Abschluss der Beratung
4. Systemische Praxiswerkstatt
In der Arbeitsweise wechseln sich theoretische Inputs mit vielen Handlungs-, Anwendungs- und Übungsphasen ab. Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich aktiv in das Kursgeschehen einzubringen und es in der eigenen Schule anzuwenden. Weitere Informationen können angefordert werden.
Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Anliegen und Fällen aus der Tätigkeit als Beratungslehrer*in
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Teilnehmer*innen des laufenden Kurses
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Zuordnung zu RS:
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
Di. 07.11.2023 10:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Maxhaus, Düsseldorf
Kursentgelte:
0,00
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22113203-L
Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen- Ruhrgeb./MS
Supervisionstag - Gruppe Ruhrgebiet / Münsterland
Mo. 06.11.2023 10:00 - 17:00 Uhr
Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen- Ruhrgeb./MS
In den letzten Jahren wurden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule entwickelt. Dieser Kurs bietet Beratungslehrer/innen eine erfahrungsorientierte Einführung in die Arbeit mit diesen Theorien und Denkansätzen.
Die gesamte Ausbildung umfasst:
- 4 Kursabschnitte á 4 Tage (Mo-Do oder Di-Fr)
- 4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
- 1 Wochenende zur Projektvorbereitung (Fr Abend bis Sa Abend)
im Zeitraum von ca. anderthalb Jahren.
Die Inhalte der einzelnen Module sind:
1. Einführung in das systemische Denken; Gestaltung der Anfangssituation in der Beratung;
Systemische Kommunikation
2. Die Beziehungsgestaltung zwischen Ratsuchendem und Berater; Ressourcen- und Lösungsorientierung in der Beratung; zur Rolle der Beratungslehrer/in im Kollegium
3. Interventionsrahmen und Methoden systemischer Beratung; der Abschluss der Beratung
4. Systemische Praxiswerkstatt
In der Arbeitsweise wechseln sich theoretische Inputs mit vielen Handlungs-, Anwendungs- und Übungsphasen ab. Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich aktiv in das Kursgeschehen einzubringen und es in der eigenen Schule anzuwenden. Weitere Informationen können angefordert werden.
Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
supervisorische Arbeit an Anliegen und Fällen aus der Tätigkeit als Beratungslehrer*in
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Teilnehmer*innen des laufenden Kurses
ReferentInnen:
Zuordnung zu RS:
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
Mo. 06.11.2023 10:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Liudgerhaus, Münster
Kursentgelte:
0,00
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22213206-C
Einführung in die System. Beratung - Ausbildung für Beratungslehrer*innen - M 3
Mo. 15.01.2024, 10:00 Uhr - Do. 18.01.2024, 16:00 Uhr
Einführung in die System. Beratung - Ausbildung für Beratungslehrer*innen - M 3
Ausgebildete Beratungslehrer*innen an Schulen sind Ansprechpartner für Probleme zwischen persönlichem und schulischem Kontext von Schüler*innen, aber auch von Eltern und Lehrer*innen. Die Herausforderungen an die Tätigkeit und Ihre Notwendigkeit haben durch die Pandemie noch zugenommen. In dieser praxisnahen und erfahrungsbezogenen Fortbildungsreihe werden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule vermittelt und geübt.
Die gesamte Ausbildung umfasst:
- 4 Kursabschnitte á 4 Tage (Mo-Do oder Di-Fr)
- 4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
- 1 Wochenende zur Projektvorbereitung (Fr Abend bis Sa Abend)
im Zeitraum von ca. anderthalb Jahren.
Die Inhalte der einzelnen Module sind:
1. Einführung in das systemische Denken, Beratung und beraterische Haltung, Gestaltung der Anfangssituation, Joining, Hypothesenbildung, systemische Kommunikation
2. Beratungsanlässe und -anliegen im Kontext Schule, Rolle der Beratungslehrer*innen im System, Reframing, Umgang mit Passivität
3. Methoden systemischer Beratung: analoge Formen, Aufstellungen, Arbeit mit dem inneren Team, beratungsvorbereitende Gesprächssituationen, Training und Feedback
4. Präsentation der Projektarbeiten, Reflexion der eigenen Profession als Beratungslehrer*in, der Abschluss der Beratung, Übung und Vertiefung
Projektwochenende:
- Arbeit an Projekten für die Schulen
- Vorbereitung und Durchführung
- Planung der Präsentationen
Supervisionstage:
- supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus der Beratungstätigkeit an Schulen
Die Termine für die Supervisionstage und das Projektwochenende werden nach Kursbeginn gemeinsam mit den Teilnehmer*innen festgelegt.
Eine Anmeldung zu einzelnen Modulen ist nicht möglich. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Möglichkeit, das Gelernte im Beratungsteam der eigenen Schule anwenden zu können.
- Methoden systemischer Beratung: analoge Formen, Aufstellungen, Arbeit mit dem inneren Team
- beratungsvorbereitende Gesprächssituationen
- Training und Feedback
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
fester Teilnehmerkreis >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen, die in der psychosozialen Beratung an der Schule tätig werden sollen oder es bereits sind
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Zuordnung zu RS:
2.8 Feedback und Beratung
3.4 Schulinterne Kooperation und Kommunikation
Termin:
Mo. 15.01.2024, 10:00 Uhr - Do. 18.01.2024, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelte:
300,00 € pro Kursabschnitt
Fortbildungstage:
4
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.