Bei der Suche nach Stichwort "Inklusion" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 21112105
Sonderpädagogischer Schwerpunkt Lernen - "Lernen als Schwerpunkt"
Di. 09.02.2021, 15:00 Uhr - Mi. 10.02.2021, 15:00 Uhr
Sonderpädagogischer Schwerpunkt Lernen - "Lernen als Schwerpunkt"
In Zusammenarbeit mit dem VDS
2019 hat die KMK sich mit Empfehlungen zur schulischen Bildung, Beratung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen umfassend zu einem Personenkreis positioniert, der im Rahmen inklusionspolitischer Entwicklungen zunehmend ins Abseits der öffentlichen Aufmerksamkeit zu geraten droht. Die Zahl der Förderschulen Lernen geht politisch gewollt bundesweit stark zurück, ebenso sinkt in amtlichen Statistiken die Feststellungsquote des Förderschwerpunktes Lernen im Verhältnis zur Gesamtzahl aller sonderpädagogischer Schwerpunkte kontinuierlich. Parallel dazu nimmt der Schwerpunkt Geistige Entwicklung anteilmäßig zu und nähert sich dem Schwerpunkt Lernen an. Dessen ungeachtet ist im Gemeinsamen Lernen, mit nahezu 50%, der Förderschwerpunkt Lernen am häufigsten vertreten. Von diesen Kindern und Jugendlichen erreichen aber nur rund ein Viertel einen standardisierten Schulabschluss. Auf der Tagung werden daher die folgenden Fragestellungen diskutiert:
Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus der aktuellen Entwicklung ziehen?
Welche Bedeutung hat zieldifferentes Lernen für die Mehrheit der Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen?
Welche Auswirkungen ergeben sich im Hinblick auf die Anschlussfähigkeit an berufliche Bildung und Lebensgestaltung?
Ziel der Tagung ist es auf Grundlage der erworbenen Kenntnisse, Ideen und Impulse zu entwickeln, die dazu beitragen erfolgreiches zieldifferentes sowie anschlussorientiertes Lernen in Schulen zu stärken.
Themenschwerpunkte:
- aktuelle Entwicklung im Sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen
- Zieldifferentes Lernen und seine Bedeutung
- Anschlussfähigkeit schulischen Lernens für berufliche Bildung und Lebensgestaltung
Leitung: Katja Liever - Manthey (IfL), René Schroeder
Anmeldung über den Verband Deutscher Sonderpädagogik >> Drucken
Adressaten:
Landesausschuss des VDS NRW
ReferentInnen:
Prof. Andreas Gold
N. N.
Anmeldung:
über den Verband Deutscher Sonderpädagogik
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Di. 09.02.2021, 15:00 Uhr - Mi. 10.02.2021, 15:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21114003
Systemische Schulentwicklung Beratungsangebot mit frei wählbaren Modulen
Steuergruppenarbeit, Konferenzgestaltung, Arbeiten in Fachgruppen, Evaluationsprozesse, Changemanagement, Schulentwicklungsplanung, Umgang mit dem Qualitätsbericht, Fortbildungsplanung, Schulprogrammarbeit, Leitbildentwicklung Beratungsangebot mit frei wählbaren Modulen
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Systemische Schulentwicklung Beratungsangebot mit frei wählbaren Modulen
Systemische Schulentwicklung ist wesentlicher Bestandteil schulischer Qualitätsentwicklung. Zeitgemäßes Qualitätsmanagement fordert heute auch in Schule differenzierte Expertisen zur Planung, Durchführung und Reflexion vielfältiger Entwicklungsprozesse. Im Mittelpunkt dieses Angebotes steht dabei das professionelle Agieren von Schulleitung, erweiterter Schulleitung, Lehrer/innen in besonderen Funktionen und Verantwortungsbereichen.
Folgende Module stehen im Beratungspaket zur Auswahl und können je nach Interesse gewählt, kombiniert werden:
1. Arbeit mit dem neuen Referenzrahmen Schulqualität
2. Schulprogrammentwicklung, Schulprogrammarbeit
3. Leitbildentwicklung
4. Systemische Schulentwicklung und Qualitätsmanagementkreislauf
5. Vor- und Nachbereitung zur Qualitätsanalyse
6. Steuergruppenarbeit
7. Evaluation im Kontext von Systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
8. Katholische Profilbildung
9. Digitalisierung in Schule
10. Fortbildungsbeauftragte: Von der Fortbildungsplanung zum Fortbildungskonzept
11. Konferenzgestaltung, Konferenzleitung
12. Curriculare Eigenprägung
13. Changemanagement im Kontext systemischer Schulentwicklung
14. Inklusion
15. Fachkonferenzleitung und Fachkonferenzarbeit
16. Hospitation
17. "Guter Unterricht" - "Gute Schule"
18. Binnendifferenzierung - individuelle Förderung
19. Kommunikation und Wahrnehmung
20. Teamentwicklung, Teamarbeit
Die aufgestellten Themenbereiche können je nach schulischer Entwicklungsplanung und aktuellem Bedarf einzeln oder auch als Paket mit verschiedenen Modulen gebucht werden, eine Terminabstimmung erfolgt jeweils individuell.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer/innen aller Schulformen, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
1: Erwartete Erfebnisse und Wirkungen
2: Lehren und Lernen
3: Schulkultur
4: Professionalisierung
5: Führung und Management
6: Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:

Kursnummer: 21114010
Arbeiten mit dem neuen Referenzrahmen Schulqualität NRW
Steuergruppenarbeit, Qualitätsmanagementkreislauf, Digitalisierung, Werteerziehung, Konferenzgestaltung, Arbeiten in Fachgruppen, Evaluationsprozesse, Changemanagement, Schulentwicklungsplanung, Umgang mit dem Qualitätsbericht, Fortbildungsplanung, Schulprogrammarbeit, Leitbildentwicklung, Personalentwicklung, Schulkultur
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Arbeiten mit dem neuen Referenzrahmen Schulqualität NRW
Im neuen Referenzrahmen Schulqualität NRW (MSB 6/2020) kommt der systemischen Schulentwicklung als wesentlicher Bestandteil schulischer Qualitätsentwicklung eine große Bedeutung zu. Zeitgemäßes Qualitätsmanagement fordert heute auch in Schule differenzierte Expertisen zur Planung, Durchführung und Reflexion vielfältiger Entwicklungsprozesse. Im Mittelpunkt dieses Angebotes steht dabei das professionelle Agieren von Schulleitung, erweiterter Schulleitung, Lehrer*innen in besonderen Funktionen und Verantwortungsbereichen, ebenso systemisches Arbeiten von Fachkonferenzen, Bildungsgängen, Klassenteams etc.
Folgende Module stehen im Beratungspaket zur Auswahl und können je nach Interesse gewählt, kombiniert werden:
1. Schulentwicklung in Corona-Zeiten
2. Schulprogrammentwicklung, Schulprogrammarbeit
3. Leitbildentwicklung
4. Systemische Schulentwicklung und Qualitätsmanagementkreislauf
5. Vor- und Nachbereitung zur Qualitätsanalyse
6. Steuergruppenarbeit
7. Evaluation im Kontext von Systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
8. Profilbildung, Katholische Profilbildung
9. Digitalisierung in Schule
10. Fortbildungsbeauftragte: Von der Fortbildungsplanung zum Fortbildungskonzept
11. Konferenzgestaltung, Konferenzleitung
12. Curriculare Eigenprägung
13. Changemanagement im Kontext systemischer Schulentwicklung
14. Inklusion
15. Fachkonferenzleitung und Fachkonferenzarbeit
16. Hospitation
17. 'Guter Unterricht' - 'Gute Schule'
18. Binnendifferenzierung - individuelle Förderung
19. Kommunikation und Wahrnehmung
20. Teamentwicklung, Teamarbeit
21. Schulkultur
22. Werte und Normen
Die aufgestellten Themenbereiche können je nach schulischer Entwicklungsplanung und aktuellem Bedarf einzeln oder auch als Paket mit verschiedenen Modulen gebucht werden, eine Terminabstimmung erfolgt jeweils individuell.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
1: Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
2: Lehren und Lernen
3: Schulkultur
4: Professionalisierung
5: Führung und Management
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.