Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Bei der Suche nach Stichwort "Kommunikation" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 1 von 2
Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 19113206-J

Systemische Praxiswerkstatt - Supervisionsgruppe für Beratungslehrer*innen (G1)

Supervisionsgruppe für Absolvent*innen der Beratungslehrer*innen-Ausbildung

Mi. 08.11.2023, 15:00 Uhr - Fr. 10.11.2023, 17:00 Uhr

Systemische Praxiswerkstatt - Supervisionsgruppe für Beratungslehrer*innen (G1)

Dieses Angebot richtet sich an Beratungslehrer*innen an Schulen. Zur Sicherung der Professionalität und Qualität des beraterischen Tuns werden in der Supervision Anliegen, Fälle und Fragestellungen in geschütztem Rahmen der kollegialen Verschwiegenheit besprochen. Die Gruppe trifft sich zweimal im Jahr. Eine Teilnahme zum Kennenlernen ist jederzeit möglich.

Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Anliegen und Fällen aus der Beratungslehrer*innen-Tätigkeit

Leitung: Melanie Prenting (IfL)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

vornehmlich Beratungslehrer/innen an kath. Schulen

ReferentInnen:

Stefan Nickels

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache herzlich willkommen

Zuordnung zu RS:

3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung

Termin:

Mi. 08.11.2023, 15:00 Uhr - Fr. 10.11.2023, 17:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf

Kursentgelte:

145,00 €

Anmeldeschluss:

05.09.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 22113203-H

Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen - Rheinland

Supervisionstag - Gruppe Rheinland

Di. 07.11.2023 10:00 - 17:00 Uhr

Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen - Rheinland

In den letzten Jahren wurden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule entwickelt. Dieser Kurs bietet Beratungslehrer/innen eine erfahrungsorientierte Einführung in die Arbeit mit diesen Theorien und Denkansätzen.
Die gesamte Ausbildung umfasst:
- 4 Kursabschnitte á 4 Tage (Mo-Do oder Di-Fr)
- 4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
- 1 Wochenende zur Projektvorbereitung (Fr Abend bis Sa Abend)
im Zeitraum von ca. anderthalb Jahren.

Die Inhalte der einzelnen Module sind:
1. Einführung in das systemische Denken; Gestaltung der Anfangssituation in der Beratung;
Systemische Kommunikation
2. Die Beziehungsgestaltung zwischen Ratsuchendem und Berater; Ressourcen- und Lösungsorientierung in der Beratung; zur Rolle der Beratungslehrer/in im Kollegium
3. Interventionsrahmen und Methoden systemischer Beratung; der Abschluss der Beratung
4. Systemische Praxiswerkstatt

In der Arbeitsweise wechseln sich theoretische Inputs mit vielen Handlungs-, Anwendungs- und Übungsphasen ab. Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich aktiv in das Kursgeschehen einzubringen und es in der eigenen Schule anzuwenden. Weitere Informationen können angefordert werden.

Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.

Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Anliegen und Fällen aus der Tätigkeit als Beratungslehrer*in

Leitung: Melanie Prenting (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Teilnehmer*innen des laufenden Kurses

ReferentInnen:

Melanie Prenting

Zuordnung zu RS:

3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung

Termin:

Di. 07.11.2023 10:00 - 17:00 Uhr

Tagungsort:

Maxhaus, Düsseldorf

Kursentgelte:

0,00

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 22113203-L

Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen- Ruhrgeb./MS

Supervisionstag - Gruppe Ruhrgebiet / Münsterland

Mo. 06.11.2023 10:00 - 17:00 Uhr

Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen- Ruhrgeb./MS

In den letzten Jahren wurden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule entwickelt. Dieser Kurs bietet Beratungslehrer/innen eine erfahrungsorientierte Einführung in die Arbeit mit diesen Theorien und Denkansätzen.
Die gesamte Ausbildung umfasst:
- 4 Kursabschnitte á 4 Tage (Mo-Do oder Di-Fr)
- 4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
- 1 Wochenende zur Projektvorbereitung (Fr Abend bis Sa Abend)
im Zeitraum von ca. anderthalb Jahren.

Die Inhalte der einzelnen Module sind:
1. Einführung in das systemische Denken; Gestaltung der Anfangssituation in der Beratung;
Systemische Kommunikation
2. Die Beziehungsgestaltung zwischen Ratsuchendem und Berater; Ressourcen- und Lösungsorientierung in der Beratung; zur Rolle der Beratungslehrer/in im Kollegium
3. Interventionsrahmen und Methoden systemischer Beratung; der Abschluss der Beratung
4. Systemische Praxiswerkstatt

In der Arbeitsweise wechseln sich theoretische Inputs mit vielen Handlungs-, Anwendungs- und Übungsphasen ab. Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich aktiv in das Kursgeschehen einzubringen und es in der eigenen Schule anzuwenden. Weitere Informationen können angefordert werden.

Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.


supervisorische Arbeit an Anliegen und Fällen aus der Tätigkeit als Beratungslehrer*in

Leitung: Melanie Prenting (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Teilnehmer*innen des laufenden Kurses

ReferentInnen:

Zuordnung zu RS:

3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung

Termin:

Mo. 06.11.2023 10:00 - 17:00 Uhr

Tagungsort:

Liudgerhaus, Münster

Kursentgelte:

0,00

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

fast ausgebucht

Kursnummer: 22113303-D

Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärter*innen und Referendar*innen - Modul 4

 

Die 4 Module finden an folgenden Terminen statt:
20.-22.09.2022
01.-03.02.2023
05.-07.09.2023
29.-31.01.2024

Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärter*innen und Referendar*innen - Modul 4

Die Rolle der/des Fachleiter*in in der Lehrer*innenausbildung hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Zunehmend sind Konflikt- und Beratungskompetenz sowie Kooperationsbereitschaft und -fähigkeit aller am Ausbildungsprozess Beteiligten gefragt. Interessierte Fachleiter*innen laden wir herzlich ein, in der angebotenen Fortbildung den Fragen nach der eigenen Rolle und Professionalität nachzugehen. Angesprochen sind vor allem auch Kolleg*innen, die neu im Amt sind.

Die praxisorientierte und trainingsintensive Fortbildung umfasst vier Kursabschnitte sowie drei Supervisionstage in den Jahren 2022 und 2023. Die Inhalte der Module sind:

1. Modul: Gesprächsführung, Umgang mit Konflikten, die Rolle der/des Fachleiter*in zwischen Beraten und Beurteilen

2. Modul: Einführung in systemisches Denken und in die systemische Beratung/das systemische Coaching

3. Modul: Leitung von Gruppen, Gruppenprozessphänomene, Umgang mit schwierigen Situationen in Gruppen, Teamarbeit

Supervisionstage: Supervisorische Bearbeitung von Fällen aus dem Ausbildungsalltag

4. Modul: Als Fachleitungsperson "Autorität" sein und andere zu "Autoritäten" werden lassen.

Die Teilnahme an einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich.
Die Teilnehmer*innen erhalten vor Kursbeginn eine ausführliche Information mit allen Terminen.

Leitung: Melanie Prenting (IfL)


fester Teilnehmerkreis >> Drucken


Adressaten:

Fachleiter*innen, vornehmlich neu im Amt

ReferentInnen:

Melanie Prenting
Ulrike Biermann-Braun

Zuordnung zu RS:

2.8 Feedback und Beratung
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
4.1 Lehrerbildung

Termin:

Die 4 Module finden an folgenden Terminen statt:
20.-22.09.2022
01.-03.02.2023
05.-07.09.2023
29.-31.01.2024

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf

Kursentgelte:

165,00 € pro Modul

Fortbildungstage:

3

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 22213114-B

Konstruktive Gesprächsführung - Modul 2: Beratung und helfende Gespräche

Ein Angebot im Rahmen von PuLs.

Mi. 06.12.2023, 10:00 Uhr - Do. 07.12.2023, 16:00 Uhr

Konstruktive Gesprächsführung - Modul 2: Beratung und helfende Gespräche

Lehrerinnen und Lehrer sind professionell Gesprächsführende - auch außerhalb von Unterricht. Gerade in schwierigen Situationen mit Kolleg*innen, Eltern, Mitarbeiter*innen in inner- und außerschulischen Situationen ist es wichtig, sich gut aufzustellen. In diesem Seminar werden verschiedene typische Gesprächssituationen aus dem Schulalltag aufgegriffen, mit kurzen theoretischen Inputs eingeordnet und in vielen praktischen Anwendungssituationen trainiert. Dabei geht es stets um eine Korrespondenz von innerer Haltung und Handwerkszeug zur möglichst konstruktiven Gestaltung auch schwieriger Situationen.

Modul 1 mit dem Schwerpunkt "Kritik, Konflikt und Co" findet im nächsten Kalenderhalbjahr statt. Beide Module können auch unabhängig voneinander belegt werden.

Themenschwerpunkte:
- Systemischer Blick auf Probleme
- Kurzgespräche und offenes Ohr
- Beratungsgespräche und Gespräche mit Beratungsanteilen

Leitung: Melanie Prenting (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrende und schulische Mitarbeitende aller Schulformen

ReferentInnen:

Melanie Prenting

Zuordnung zu RS:

3.4 Kommunikation, Kommunikation

Termin:

Mi. 06.12.2023, 10:00 Uhr - Do. 07.12.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf

Kursentgelte:

100,00 €

Anmeldeschluss:

04.10.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Flyer PuLs

auf Warteliste

Kursnummer: 22213206-C

Einführung in die System. Beratung - Ausbildung für Beratungslehrer*innen - M 3

 

Mo. 15.01.2024, 10:00 Uhr - Do. 18.01.2024, 16:00 Uhr

Einführung in die System. Beratung - Ausbildung für Beratungslehrer*innen - M 3

Ausgebildete Beratungslehrer*innen an Schulen sind Ansprechpartner für Probleme zwischen persönlichem und schulischem Kontext von Schüler*innen, aber auch von Eltern und Lehrer*innen. Die Herausforderungen an die Tätigkeit und Ihre Notwendigkeit haben durch die Pandemie noch zugenommen. In dieser praxisnahen und erfahrungsbezogenen Fortbildungsreihe werden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule vermittelt und geübt.
Die gesamte Ausbildung umfasst:
- 4 Kursabschnitte á 4 Tage (Mo-Do oder Di-Fr)
- 4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
- 1 Wochenende zur Projektvorbereitung (Fr Abend bis Sa Abend)
im Zeitraum von ca. anderthalb Jahren.

Die Inhalte der einzelnen Module sind:
1. Einführung in das systemische Denken, Beratung und beraterische Haltung, Gestaltung der Anfangssituation, Joining, Hypothesenbildung, systemische Kommunikation
2. Beratungsanlässe und -anliegen im Kontext Schule, Rolle der Beratungslehrer*innen im System, Reframing, Umgang mit Passivität
3. Methoden systemischer Beratung: analoge Formen, Aufstellungen, Arbeit mit dem inneren Team, beratungsvorbereitende Gesprächssituationen, Training und Feedback
4. Präsentation der Projektarbeiten, Reflexion der eigenen Profession als Beratungslehrer*in, der Abschluss der Beratung, Übung und Vertiefung

Projektwochenende:
- Arbeit an Projekten für die Schulen
- Vorbereitung und Durchführung
- Planung der Präsentationen

Supervisionstage:
- supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus der Beratungstätigkeit an Schulen

Die Termine für die Supervisionstage und das Projektwochenende werden nach Kursbeginn gemeinsam mit den Teilnehmer*innen festgelegt.

Eine Anmeldung zu einzelnen Modulen ist nicht möglich. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Möglichkeit, das Gelernte im Beratungsteam der eigenen Schule anwenden zu können.

- Methoden systemischer Beratung: analoge Formen, Aufstellungen, Arbeit mit dem inneren Team
- beratungsvorbereitende Gesprächssituationen
- Training und Feedback

Leitung: Melanie Prenting (IfL)


fester Teilnehmerkreis >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen, die in der psychosozialen Beratung an der Schule tätig werden sollen oder es bereits sind

ReferentInnen:

Melanie Prenting

Zuordnung zu RS:

2.8 Feedback und Beratung
3.4 Schulinterne Kooperation und Kommunikation

Termin:

Mo. 15.01.2024, 10:00 Uhr - Do. 18.01.2024, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf

Kursentgelte:

300,00 € pro Kursabschnitt

Fortbildungstage:

4

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

fast ausgebucht

Kursnummer: 23113420-B

Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 2

Modul 2: Dienst- und arbeitsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterführung, Allgemeine Dienstordnung, Handlungs- und Beteiligungsschritte bei der Personalauswahl

Mo. 30.10.2023, 10:00 Uhr - Di. 31.10.2023, 17:00 Uhr

Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 2

Diese sechsteilige Seminarreihe wird vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 3.2 des RdErl. d. MSW v. 02.05.2016 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt. Die Teilnahme an allen sechs Modulen im Umfang von mindestens 104 Unterrichtsstunden berechtigt ohne zeitliche Begrenzung zur Anmeldung für das Eignungsfeststellungsverfahren.

Die Schulleitungsqualifizierung wird jeweils zu Beginn eines jeden Kalenderjahres erneut angeboten und spätestens im November desselben Jahres abgeschlossen. Es ist nicht möglich, nur einzelne Module dieser Reihe zu belegen.

Die Termine der Module:
Modul 1: 25.04. - 26.04.2023
Modul 2: 30.10. - 31.10.2023
Modul 3: 15.05. - 16.05.2023
Modul 4: 16.08. - 17.08.2023
Modul 5: 20.11. - 21.11.2023
Modul 6: 27.11. - 28.11.2023

Die Themenschwerpunkte der Module sind:

Modul 1: Anforderungen an die Schulleitung - staatliche Vorgaben, Aufgabendelegation (Schulleitung, Funktionsträger, Kollegium), Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Schulaufsicht

Modul 2: Dienst- und arbeitsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterführung, Allgemeine Dienstordnung, Handlungs- und Beteiligungsschritte bei der Personalauswahl

Modul 3: Personalentwicklung, Dienstliche Beurteilung, Unterrichtsentwicklung

Modul 4: rollenbezogene Kommunikation, Führungsstile, Personalentwicklung, Konfliktmanagement

Modul 5: Schulentwicklung, Leitbild und Rollenklärung, Ziele als Führungsinstrument, Reflexion des eigenen Arbeitsstils

Modul 6: Planung und Durchführung von Konferenzen, Öffentlichkeitsarbeit, Fallstudie zu den Handlungsfeldern der Schulleitung

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)


fester Teilnehmerkreis >> Drucken


Adressaten:

Lehrende der Primarstufe und der Sekundarstufe I

ReferentInnen:

Dr. Thomas Böhm

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management

Termin:

Mo. 30.10.2023, 10:00 Uhr - Di. 31.10.2023, 17:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

115,00 €

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 23113420-E

Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 5

Modul 5: : Schulentwicklung, Leitbild und Rollenklärung, Ziele als Führungsinstrument, Reflexion des eigenen Arbeitsstils

Mo. 20.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 21.11.2023, 17:00 Uhr

Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 5

Diese sechsteilige Seminarreihe wird vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 3.2 des RdErl. d. MSW v. 02.05.2016 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt. Die Teilnahme an allen sechs Modulen im Umfang von mindestens 104 Unterrichtsstunden berechtigt ohne zeitliche Begrenzung zur Anmeldung für das Eignungsfeststellungsverfahren.

Die Schulleitungsqualifizierung wird jeweils zu Beginn eines jeden Kalenderjahres erneut angeboten und spätestens im November desselben Jahres abgeschlossen. Es ist nicht möglich, nur einzelne Module dieser Reihe zu belegen.

Die Termine der Module:
Modul 1: 25.04. - 26.04.2023
Modul 2: 30.10. - 31.10.2023
Modul 3: 15.05. - 16.05.2023
Modul 4: 16.08. - 17.08.2023
Modul 5: 20.11. - 21.11.2023
Modul 6: 27.11. - 28.11.2023

Die Themenschwerpunkte der Module sind:

Modul 1: Anforderungen an die Schulleitung - staatliche Vorgaben, Aufgabendelegation (Schulleitung, Funktionsträger, Kollegium), Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Schulaufsicht

Modul 2: Dienst- und arbeitsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterführung, Allgemeine Dienstordnung, Handlungs- und Beteiligungsschritte bei der Personalauswahl

Modul 3: Personalentwicklung, Dienstliche Beurteilung, Unterrichtsentwicklung

Modul 4: rollenbezogene Kommunikation, Führungsstile, Personalentwicklung, Konfliktmanagement

Modul 5: Schulentwicklung, Leitbild und Rollenklärung, Ziele als Führungsinstrument, Reflexion des eigenen Arbeitsstils

Modul 6: Planung und Durchführung von Konferenzen, Öffentlichkeitsarbeit, Fallstudie zu den Handlungsfeldern der Schulleitung

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)


fester Teilnehmerkreis >> Drucken


Adressaten:

Lehrende der Primarstufe und der Sekundarstufe I

ReferentInnen:

Dr. Matthias Korten

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management

Termin:

Mo. 20.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 21.11.2023, 17:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

115,00 €

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 23113420-F

Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 6

Modul 6: Planung und Durchführung von Konferenzen, Öffentlichkeitsarbeit, Fallstudie zu den Handlungsfeldern der Schulleitung

Mo. 27.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 28.11.2023, 17:00 Uhr

Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 6

Diese sechsteilige Seminarreihe wird vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 3.2 des RdErl. d. MSW v. 02.05.2016 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt. Die Teilnahme an allen sechs Modulen im Umfang von mindestens 104 Unterrichtsstunden berechtigt ohne zeitliche Begrenzung zur Anmeldung für das Eignungsfeststellungsverfahren.

Die Schulleitungsqualifizierung wird jeweils zu Beginn eines jeden Kalenderjahres erneut angeboten und spätestens im November desselben Jahres abgeschlossen. Es ist nicht möglich, nur einzelne Module dieser Reihe zu belegen.

Die Termine der Module:
Modul 1: 25.04. - 26.04.2023
Modul 2: 30.10. - 31.10.2023
Modul 3: 15.05. - 16.05.2023
Modul 4: 16.08. - 17.08.2023
Modul 5: 20.11. - 21.11.2023
Modul 6: 27.11. - 28.11.2023

Die Themenschwerpunkte der Module sind:

Modul 1: Anforderungen an die Schulleitung - staatliche Vorgaben, Aufgabendelegation (Schulleitung, Funktionsträger, Kollegium), Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Schulaufsicht

Modul 2: Dienst- und arbeitsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterführung, Allgemeine Dienstordnung, Handlungs- und Beteiligungsschritte bei der Personalauswahl

Modul 3: Personalentwicklung, Dienstliche Beurteilung, Unterrichtsentwicklung

Modul 4: rollenbezogene Kommunikation, Führungsstile, Personalentwicklung, Konfliktmanagement

Modul 5: Schulentwicklung, Leitbild und Rollenklärung, Ziele als Führungsinstrument, Reflexion des eigenen Arbeitsstils

Modul 6: Planung und Durchführung von Konferenzen, Öffentlichkeitsarbeit, Fallstudie zu den Handlungsfeldern der Schulleitung

Themenschwerpunkte:
- Anforderung an die Schulleitung - staatliche Vorgaben
- Aufgabendelegation (Schulleitung, Funktionsträger, Kollegium)
- Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Schulaufsicht

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)


fester Teilnehmerkreis >> Drucken


Adressaten:

Lehrende der Primarstufe und der Sekundarstufe I

ReferentInnen:

Dr. Thomas Böhm

Zuordnung zu RS:

3 Schulkultur
5 Führung und Management

Termin:

Mo. 27.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 28.11.2023, 17:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

115,00 €

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23211146

Grund in mir

Kinder und Jugendliche auf ihrer Suche der Spiritualität und ihrem "Grund" inspirieren und fördern - Seminar für (angehende) Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte - Collegium Cusanum

Fr. 03.11.2023, 18:00 Uhr - So. 05.11.2023, 13:00 Uhr

Grund in mir

In Zusammenarbeit mit dem Bischöflichen Cusanuswerk Bonn 

Schule ist nicht mehr nur ein Ort der Wissensvermittlung, sie ist ein Lebensort für alle die dort lernen und "leben".
Wir Christen glauben, dass zur eigenen Persönlichkeitsentwicklung die lebendige Verbindung zu einem spirituellen, tragenden "Grund" gehört. Wie aber lassen sich junge Menschen in Zeiten radikaler Säkularisierung (noch) für dieses Fundament oder einfach für "Gottes Geist in mir" (Gen 2,7) inspirieren? Wie kann die Suche nach einem solchen "Tiefenhalt" zum Bestandteil ihrer "Haltung" werden?

In diesem Seminar wollen wir ganz praktisch und persönlich erleben und erfahren, welche möglichen Zugänge es geben kann, um jungen Menschen eine gelebte Spiritualität zu eröffnen. Diese Erfahrungen werden zugleich theologisch reflektiert und pädagogisch eingeordnet.

Das Seminar richtet sich im Rahmen des Collegium Cusanum an alle Studierenden, Promovierenden und Altcusaner*innen, die eine berufliche Tätigkeit im schulischen Bereich anstreben oder bereits ausüben. Der Kurs zielt zugleich auf Wissens- und Handlungskompetenzen:
- Kinder und Jugendliche befähigen, sich auf die eigene Suche zu machen.
- Als Lehrende und Begleitende der Kinder und Jugendlichen "Impulsgeber*innen" werden und sein.

Ihnen so die Möglichkeit eröffnen und den Raum bieten, dass sie in ihrer sehr komplexen Lebenswelt, einen Grund und Halt in sich, ihr Wozu in Gott finden, zu sprachfähigen Persönlichkeiten werden und um ihre Ressourcen wissen.

Themenschwerpunkte:
- Zugänge zur Spiritualität von Jugendlichen
- Praktische spirituelle Übungen und theologische Reflektion
- Die Rolle der Lehrkraft als spiritueller Impulsgeber

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dr. Milan Wehnert, Dr. Claudia Schmitz


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

ReferentInnen:

PD Dr. Paul Platzbecker
Marianne Bauer

Anmeldung:

über www.cusanuswerk.de

Zuordnung zu RS:

3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung

Termin:

Fr. 03.11.2023, 18:00 Uhr - So. 05.11.2023, 13:00 Uhr

Tagungsort:

Jugendburg Gemen, Borken-Gemen

Kursentgelte:

wird vom Kooperationspartner festgelegt.

Anmeldeschluss:

20.09.2023

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Seite 1 von 2