Bei der Suche nach Stichwort "Qualitätsmanagement" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 23213102
Evaluation und Wirkungsanalyse im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung
Schulentwicklung reflektieren und Nachhaltigkeit, Wirksamkeit sichern, Evaluationsprozesse professionell gestalten
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Evaluation und Wirkungsanalyse im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung
Wirksamkeit und Nachhaltigkeit sind weiter zentrale Themen in allen Bereichen von Arbeitsprozessen. Evaluationsansätze und -verfahren werden somit auch in den Bereichen von systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung erwartet. Um diese Prozesse effizient zu gestalten, benötigen alle Verantwortlichen im Kontext von systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung umfassende Kompetenzen, speziell auch im Kontext von Evaluation. Das Angebot bietet im Theorie-Praxis-Verbund umfangreiches Wissen, differenzierte Methoden, Instrumente, zahlreiche Praxisbeispiele und vielfältige Reflexionsmöglichkeiten zu Evaluationsdesigns im Kontext eines zeitgemäßen Qualitätsmanagements in Schulen.
Das Angebot orientiert sich grundsätzlich am aktuellen Bedarf bzw. Stand der jeweils anfragenden Schule, so dass konkrete Modelle und Instrumente passgenau formatiert und umgesetzt werden können.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23213104
Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung vollzieht sich heute auch auf der Grundlage von Fragen zur Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze, Projekte und Prozesse. Qualitätsmanagement zielt daneben über den internen Rahmen von Schule hinaus und bezieht u.a. auch Bereiche seitens der Qualitätsanalyse, Schulentwicklungsberatung und damit den gesamten Qualitätsmanagementkreislauf mit ein.
Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung werden in differenzierten Formaten auf hohem professionellem Niveau erwartet, gefordert. Besonders angesprochen sind hier Führungskräfte im gesamten Bildungsbereich; innerhalb von Schule die vollständige Schulleitungsebene sowie auch Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, erweiterte Schulleitung etc.
Das Angebot bietet im Theorie-Praxis-Verbund umfangreiches Wissen, differenzierte Methoden, Instrumente, zahlreiche Praxisbeispiele und vielfältige Reflexionsmöglichkeiten. Aktuell können auch die Themen G9, Umgang mit Corona, Profilbildung, Antisemitismus, SV-Arbeit oder Digitalisierung im Kontext von Schulentwicklung aufgenommen und differenziert betrachtet werden.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Schulentwicklungsplanung
- Umgang mit dem Qualitätsbericht
- Zielvereinbarungen
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Evaluation
- Referenzrahmen Schulqualität
- Profilbildung
- Changemanagement
- Qualitätsmanagementkreislauf
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Schulleitung, Führungskräfte, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrkollegien, Fachgruppen, Bildungsgänge, SV-Tea
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
1 Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23214002
Steuergruppen im Qualitätsmanagement von Schulen
Steuergruppen als Instrument systemischer Schulentwicklung
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Steuergruppen im Qualitätsmanagement von Schulen
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen, die im Kontext von Qualitätsmanagement Schulentwicklung als systemsichen Prozess verstehen und diesen zieloreintiert, kompetent und im Fokus eines gemeinsam getragenen Qualitätsmanagements rofessionell nutzen möchten. In gemeinsamer Abstimmung auf die jeweilige individuelle Situation vor Ort werden Themen wie Installation, Aufgaben, Rahmenbedingungen, Selbstverständnis, Arbeitsweise, Schulentwicklungsplanung, Strukturaufbau bis hin zur Praxisbegleitung von Steuergruppen angeboten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Positionierung und das Selbstverständnis der Steuergruppe im Kontext des jeweiligen Qulitätsmanagementkreislaufes. Funktionen, Ziele, Aufgaben, Reflexionsebenen, systemisches Verständnis, Profilentwicklung etc. sind hierbei Arbeitsebenen für eien effiziente Steuergruppenarbeit. Das spezifische Profil der Schule steht bei allen Prozessen im Mittelpunkt.
Themenschwerpunkte:
- Schulentwickungsplanung
- Umgang mit dem Qualitätsbericht
- Zielvereinbarungen
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Evaluation
- Referenzrahmen Schulqualität
- Profilbildung
- Changemanagement
- Qualitätsmanagementkreislauf
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
1 Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23214004
Schulprogrammentwicklung und Schulprogrammarbeit in Schulen
Schulprogrammarbeit als Teil systemischer Schulentwicklung
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Schulprogrammentwicklung und Schulprogrammarbeit in Schulen
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen, die im Kontext von Qualitätsmanagement Schulentwicklung als systemischen Prozess verstehen und diesen zielorientiert im Kontext ihrer Schulprogrammarbeit gestalten wollen.
Das Schulprogramm versteht sich als Motor, Orientierungsinstrument einer zielführenden, systemisch verstandene Schulentwicklungsplanung und -gestaltung. Im Verbund mit dem Leitbild sowie der Historie der Schule werden differenzierte Möglichkeiten einer Schulprogrammerstellung, Konzeption und Einbindung in die praktische Schulentwicklungsarbeit erörtert, entwickelt und an Modellen exemplarisch reflektiert. Inhalte nach Absprachen: Vor- und Nachbereitung der QA, Zielvereinbarungen, Zwischenbilanzierung, Schulentwicklungsplanung, QB 2-5 bzw. K1-K3
Themenschwerpunkte:
- Schulprogrammarbeit
- Schulprogrammentwicklung
- Schulentwicklungsplanung
- Umgang mit dem Qualitätsbericht
- Zielvereinbarungen
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Evaluation
- Schulprogrammarbeit unter Corona
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.