Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Bei der Suche nach Stichwort "Religionsunterricht" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 1 von 7
Anmeldung möglich

Kursnummer: 21121002-U

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Modul 6

Modul 6: Lern- und Bildungsprozesse initiieren: Religionspädagogik und Fachdidaktik

Sa. 16.09.2023 10:00 - 16:00 Uhr

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Modul 6

Seit Beginn des Jahres 2021 führt das Institut für Lehrerfortbildung einen Studienkurs zur Erlangung eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre nach § 29 LPO für die Sek I / II durch. Die Teilnehmer/innen können sich dort in einer mit dem Schulalltag kompatiblen Studienform gemeinsam in einem festen Kursverbund auf die Prüfungen vorbereiten und die Kompetenz zur Erteilung eines theologisch fundierten sowie didaktisch und methodisch versierten Religionsunterrichts erwerben. Das Studium besteht aus der Teilnahme an halbjährlichen Studienwochen und -tagen (Samstage). Für die Teilnahme wird Sonderurlaub gewährt gemäß der Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den (Erz-)Bistümern in NRW vom 22.1. 1985 (BASS 20-53, Nr. 5). Weitere Einzelheiten finden Sie unter www.ifl-fortbildung.de (> Weiterbildung).

Eine Anmeldung ist nur nach Rücksprache mit der Kursleitung (Dr. Paul Rulands) möglich.

Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL)


fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen. >> Drucken


Adressaten:

Lehrer/innen der Sek I & II, die sich in einem unbefristeten Dienstverhältnis zum Land Nordrhein-Westfalen befinden

ReferentInnen:

Dr. Paul Rulands
Dr. Rita Müller-Fieberg
PD Dr. Paul Platzbecker

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Sa. 16.09.2023 10:00 - 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 21121002-V

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Studienwoche

Modul 6: Lern- und Bildungsprozesse initiieren: Religionspädagogik und Fachdidaktik

Mo. 23.10.2023, 10:00 Uhr - Sa. 28.10.2023, 16:00 Uhr

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Studienwoche

Seit Beginn des Jahres 2021 führt das Institut für Lehrerfortbildung einen Studienkurs zur Erlangung eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre nach § 29 LPO für die Sek I / II durch. Die Teilnehmer/innen können sich dort in einer mit dem Schulalltag kompatiblen Studienform gemeinsam in einem festen Kursverbund auf die Prüfungen vorbereiten und die Kompetenz zur Erteilung eines theologisch fundierten sowie didaktisch und methodisch versierten Religionsunterrichts erwerben. Das Studium besteht aus der Teilnahme an halbjährlichen Studienwochen und -tagen (Samstage). Für die Teilnahme wird Sonderurlaub gewährt gemäß der Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den (Erz-)Bistümern in NRW vom 22.1. 1985 (BASS 20-53, Nr. 5). Weitere Einzelheiten finden Sie unter www.ifl-fortbildung.de (> Weiterbildung).

Eine Anmeldung ist nur nach Rücksprache mit der Kursleitung (Dr. Paul Rulands) möglich.


fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen. >> Drucken


Adressaten:

Lehrer/innen der Sek I & II, die sich in einem unbefristeten Dienstverhältnis zum Land Nordrhein-Westfalen befinden

ReferentInnen:

Dr. Paul Rulands
Dr. Rita Müller-Fieberg
PD Dr. Paul Platzbecker

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mo. 23.10.2023, 10:00 Uhr - Sa. 28.10.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 21121002-W

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Modul 6

Modul 6: Lern- und Bildungsprozesse initiieren: Religionspädagogik und Fachdidaktik

Sa. 02.12.2023 10:00 - 16:00 Uhr

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters - Sek I und II - Modul 6

Seit Beginn des Jahres 2021 führt das Institut für Lehrerfortbildung einen Studienkurs zur Erlangung eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre nach § 29 LPO für die Sek I / II durch. Die Teilnehmer/innen können sich dort in einer mit dem Schulalltag kompatiblen Studienform gemeinsam in einem festen Kursverbund auf die Prüfungen vorbereiten und die Kompetenz zur Erteilung eines theologisch fundierten sowie didaktisch und methodisch versierten Religionsunterrichts erwerben. Das Studium besteht aus der Teilnahme an halbjährlichen Studienwochen und -tagen (Samstage). Für die Teilnahme wird Sonderurlaub gewährt gemäß der Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den (Erz-)Bistümern in NRW vom 22.1. 1985 (BASS 20-53, Nr. 5). Weitere Einzelheiten finden Sie unter www.ifl-fortbildung.de (> Weiterbildung).

Eine Anmeldung ist nur nach Rücksprache mit der Kursleitung (Dr. Paul Rulands) möglich.

Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL)


fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen. >> Drucken


Adressaten:

Lehrer/innen der Sek I & II, die sich in einem unbefristeten Dienstverhältnis zum Land Nordrhein-Westfalen befinden

ReferentInnen:

Dr. Paul Rulands
Dr. Rita Müller-Fieberg
PD Dr. Paul Platzbecker

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis, der Kurs hat bereits 2021 begonnen.

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Sa. 02.12.2023 10:00 - 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23111106

Pfingsttagung - Was fehlt, wenn die Christen fehlen?

Neues Nachdenken über die Bedeutung einer gefährdeten Weltanschauung - Pfingstagung 2023

Mi. 31.05.2023, 10:00 Uhr - Do. 01.06.2023, 17:00 Uhr

Pfingsttagung - Was fehlt, wenn die Christen fehlen?

Wir steuern krisenhaft auf post-christliche Zeiten zu. So eine Kulturgeschichte des Christseins tatsächlich zu Ende geht, stellt sich die elementare Frage nach dem, was dann eigentlich fehlen wird. Warum wäre es wichtig, dass es bliebe? Matthias Sellmann, Pastoraltheologe an der RUB, meint, dass die Lücke nicht zu schließen sein wird. Jenseits von "Dogma, Moral und Kirche" sieht er die Bedeutung des Christentums in einer bestimmten Variante von Lebensklugheit, genauer: einer geistlicher Lebensklugheit, für die der Autor in kreativer Weise wirbt. Die Tatsache, dass er mit seinem Plädoyer nicht nur Christen, sondern vor allem auch Nicht-Christen adressiert, macht seine Form eines "erweiterten" Theologisierens interessant für die Religionspädagogik. Mit ihm und weiteren Referent*innen wollen wir in der Arbeitstagung neu über die Relevanz unserer gefährdeten Weltanschauung nachdenken und dabei die Implikationen für den Religionsunterricht - wie für unser kirchliches Fortbildungshandeln in den Blick nehmen. Der intensive fachliche Austausch wird auch bei der Pfingsttagung 2023 wieder durch ein Kulturprogramm vor Ort ergänzt. Eine entsprechende Einladung wird zusammen mit dem Tagungsprogramm an die Teilnehmenden versendet.

Reflexion über christlichen Lebensklugheit
Implikationen für die Relevanzfrage des RU
Austausch, Vernetzung, Kulturprogramm

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dr. Alexander Schüller (Bistum Aachen)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Arbeitstagung der Mitarbeiter*innen der religionspädagogischen Abteilungen der (Erz-)Bischöflichen Generalvikariate, des

ReferentInnen:

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Mi. 31.05.2023, 10:00 Uhr - Do. 01.06.2023, 17:00 Uhr

Tagungsort:

Bischöfliche Akademie Aachen

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

19.04.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23111125

Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Ev. und Kath. Religionslehre

Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Evangelische und Katholische Religionslehre (P, Sek I, F) aus der Evangelischen Kirche im Rheinland sowie aus den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen und Köln

Di. 13.06.2023, 15:00 Uhr - Do. 15.06.2023, 14:00 Uhr

Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Ev. und Kath. Religionslehre

in Zusammenarbeit mit PTI Wuppertal 

Die jährliche Fachleitertagung greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar. Im Mittelpunkt dieser Tagung steht die Frage "Quo vadis, Religionsunterricht?", verbunden mit der Entwicklung zukunftsfähiger Perspektiven und Projekte für die schulische Praxis.

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), N.N. (Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche im Rheinland)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Fachleiter*innen für Katholische Religionslehre (P, Sek I, F) aus den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen und Köln sowie der R

ReferentInnen:

Anmeldung:

Anmeldung über PTI Wuppertal

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Di. 13.06.2023, 15:00 Uhr - Do. 15.06.2023, 14:00 Uhr

Tagungsort:

Internationalen Ev. Tagungszentrum Wuppertal Auf dem Heiligen Berg

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

27.05.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111175

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A

Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (Sek I) Typ A

Do. 02.11.2023 09:00 - 16:30 Uhr

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A

In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW. 

Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.

Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen. Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen. Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.

Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.

Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann.

Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.

Themenschwerpunkte:
- Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven
- Entwicklung eines schulinternen konfessionell-kooperativen Curriculums
- Einführung in Didaktik und Methodik des kokoRU

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Schulte (Bistum Münster), Eberhard Streier (Bistum Essen)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Sek I.

ReferentInnen:

Pfarrer Sabine Schmitz
Andrea Reiling

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Do. 02.11.2023 09:00 - 16:30 Uhr

Tagungsort:

Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

06.09.2023

Fortbildungstage:

1

fast ausgebucht

Kursnummer: 23111176-C

Verstehst du eigentlich, was du da liest??

Religionsunterricht in der Sekundarstufe II sprachsensibel gestalten. "Leseaufträge gestalten"

Mo. 12.06.2023 15:30 - 17:30 Uhr

Verstehst du eigentlich, was du da liest??

mit dem Bistum Münster
Dr. Heiko Overmeyer, Schulabteilung Bistum Münster 

Sprachförderung ist als Aufgabe jedes Unterrichtsfaches in Nordrhein-Westfalen definiert. Für den Religionsunterricht gilt dies in besonderer Weise, da sich etwa die in theologischer Literatur verwendete Sprache deutlich von der Alltagssprache der Schülerinnen und Schüler unterscheidet und daher sehr oft auf sie fremd wirkt. Dies ist auch im Oberstufenunterricht zu spüren und wird unter anderem noch verstärkt durch zunehmende Unterschiede in den sprachlichen Voraussetzungen und den zu beobachtenden Abbruch einer konfessionellen und religiösen Sozialisation.
Dieses Fortbildungsangebot ist als Arbeitskreisformat gedacht und stellt auf praktischer Ebene Ansätze vor, die zur Überwindung der Fremdheit religiöser Texte beitragen und fachsprachliche Kompetenzen aufbauen helfen (Fortbildungsteil 1). Dazu werden in der ersten Sitzung konkrete Methoden des sprachsensiblen Arbeitens im Religionsunterricht anhand der Konzilserklärung "Nostra aetate" vorgestellt.
Gemeinsam werden dann Texte zusammengestellt, die fast kanonischen Charakter haben und sich für den Oberstufenunterricht immer wieder anbieten. An diesen werden die verschiedenen Methoden im eigenen Unterricht erprobt und evaluiert (Arbeitskreissitzungen, analog oder digital). Absprachen zur genauen Arbeitsweise und weiteren Terminierung werden in der ersten Sitzung erfolgen.

Eine Teilnahme am Gesamtprozess dieser Fortbildung ist wünschenswert; aber auch die Teilnahme nur an der Auftaktveranstaltung ist möglich.

Beginn am Do., 16.02.2023, 15:00 - 18:00 Uhr, online.
Weitere Termine werden mit dem TN-Kreis abgestimmt.

Leitung: Dr. Müller-Fieberg(IfL), Karin Kottenhoff(IfL)


fester Teilnehmerkreis >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrende der Sek II

ReferentInnen:

Dr. Rita Müller-Fieberg
Karin Kottenhoff
Dr. Heiko Overmeyer

Anmeldung:

Dr. Heiko Overmeyer, Schulabteilung Bistum Münster
https://www.bistum-muenster.de/startseite aktuelles/veranstaltung detail/verstehst du eigentlich was du da liest

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen
2.9 Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-) Unterricht

Termin:

Mo. 12.06.2023 15:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

fast ausgebucht

Kursnummer: 23111176-D

Verstehst du eigentlich, was du da liest??

Religionsunterricht in der Sekundarstufe II sprachsensibel gestalten. "Bibeltexte sprachsensibel erschließen"

Do. 17.08.2023 15:30 - 17:30 Uhr

Verstehst du eigentlich, was du da liest??

mit dem Bistum Münster
Dr. Heiko Overmeyer, Schulabteilung Bistum Münster 

Sprachförderung ist als Aufgabe jedes Unterrichtsfaches in Nordrhein-Westfalen definiert. Für den Religionsunterricht gilt dies in besonderer Weise, da sich etwa die in theologischer Literatur verwendete Sprache deutlich von der Alltagssprache der Schülerinnen und Schüler unterscheidet und daher sehr oft auf sie fremd wirkt. Dies ist auch im Oberstufenunterricht zu spüren und wird unter anderem noch verstärkt durch zunehmende Unterschiede in den sprachlichen Voraussetzungen und den zu beobachtenden Abbruch einer konfessionellen und religiösen Sozialisation.
Dieses Fortbildungsangebot ist als Arbeitskreisformat gedacht und stellt auf praktischer Ebene Ansätze vor, die zur Überwindung der Fremdheit religiöser Texte beitragen und fachsprachliche Kompetenzen aufbauen helfen (Fortbildungsteil 1). Dazu werden in der ersten Sitzung konkrete Methoden des sprachsensiblen Arbeitens im Religionsunterricht anhand der Konzilserklärung "Nostra aetate" vorgestellt.
Gemeinsam werden dann Texte zusammengestellt, die fast kanonischen Charakter haben und sich für den Oberstufenunterricht immer wieder anbieten. An diesen werden die verschiedenen Methoden im eigenen Unterricht erprobt und evaluiert (Arbeitskreissitzungen, analog oder digital). Absprachen zur genauen Arbeitsweise und weiteren Terminierung werden in der ersten Sitzung erfolgen.

Eine Teilnahme am Gesamtprozess dieser Fortbildung ist wünschenswert; aber auch die Teilnahme nur an der Auftaktveranstaltung ist möglich.

Beginn am Do., 16.02.2023, 15:00 - 18:00 Uhr, online.
Weitere Termine werden mit dem TN-Kreis abgestimmt.

Leitung: Dr. Müller-Fieberg(IfL), Karin Kottenhoff(IfL)


fester Teilnehmerkreis >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrende der Sek II

ReferentInnen:

Dr. Rita Müller-Fieberg
Karin Kottenhoff
Dr. Heiko Overmeyer

Anmeldung:

Dr. Heiko Overmeyer, Schulabteilung Bistum Münster
https://www.bistum-muenster.de/startseite aktuelles/veranstaltung detail/verstehst du eigentlich was du da liest

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen
2.9 Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-) Unterricht

Termin:

Do. 17.08.2023 15:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111192

Neu zum Klingen bringen: Bibeln in der konfessionellen Kooperation

 

Mi. 14.06.2023 15:00 - 18:00 Uhr

Neu zum Klingen bringen: Bibeln in der konfessionellen Kooperation

In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster, Schulreferat der Ev. Kirchenkreise Steinfurt-Coesfeld und Tecklenburg 

Die Arbeit mit der Bibel ist für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht von maßgeblicher Bedeutung. Doch die Auswahl an Vollbibeln ist groß: Welche Übersetzung empfiehlt sich für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht? Welche Rolle spielt die konfessionelle Prägung? Sind Auszugsbibeln mit ihren spezifischen Besonderheiten eine gute Alternative?

Im ersten Teil der Fortbildung wird ein Überblick über das aktuelle Angebot von analogen und digitalen Bibelausgaben gegeben. Die Frage nach der konfessionellen Prägung wird zum einen mit Blick auf die Bibelversionen und zum anderen mit Blick auf die Schülerinnen und Schüler bedacht; aber auch Vorlieben und Gewohnheiten beim persönlichen Bibellesen sollen reflektiert werden. Für diesen Teil der Veranstaltung ist sowohl eine Teilnahme vor Ort wie eine digitale Teilnahme möglich.
Im zweiten Teil besteht die Möglichkeit, in die Welt der Bibel abzutauchen: Angeboten wird eine Führung durch die Ausstellung der Werkstatt Bibel in Dortmund: "Vom Papyrus zur App" (weitere Informationen unter www.werkstatt-bibel.de). Die Teilnahme an diesem Teil kann nur vor Ort erfolgen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, ihre persönlichen Bibeln sowie ihr Smartphone oder Tablet zum Kennenlernen von Bibel-Apps mitzubringen beziehungsweise
zur Hand zu haben.

Diese Fortbildung findet in hybrider Form - analog und online - statt.

Themenschwerpunkte:
- Bibeln aus konfessioneller Perspektive kennen lernen und beurteilen
- Ihre Verwendung im Religionsunterricht reflektieren

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Thorsten Jacobi (Ev. Kirchenkreise Steinfurt-Coesfeld und Tecklenburg), Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Pfarrer Stephan Zeipelt (Institut für Gemeindeentwicklung und missionarische Dienste)


Bettina Kluck, kluck@bistum-muenster.de, Tel.: 0251-495-417 >> Drucken


Adressaten:

Interessierte Lehrkräfte KR und ER (Sek I+II bzw. BK)

ReferentInnen:

Dr. Kristin Konrad
Dr. Thorsten Jacobi
Stephan Zeipelt

Anmeldung:

Bettina Kluck, kluck@bistum-muenster.de, Tel.: 0251-495-417

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mi. 14.06.2023 15:00 - 18:00 Uhr

Tagungsort:

Werkstatt Bibel, Olpe 35, 44135 Dortmund

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

07.06.2023

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23140602

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B

Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (Sek) Typ B

Mo. 19.06.2023 08:30 - 15:00 Uhr

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B

In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut in Bonn, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW 

Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.

Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.

Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.

Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der kokoRU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer kokoRU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.

Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.

Themenschwerpunkte:
- Konfessionssensibel Unterrichten: Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht
- Didaktik und Methodik des kokoRU
- Konfessionskundliche Vertiefung

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Schulen der Sekundarstufe I in NRW

ReferentInnen:

Dr. Kristin Konrad

Anmeldung:

Anmeldungen auch für externe Teilnehmer möglich.

Termin:

Mo. 19.06.2023 08:30 - 15:00 Uhr

Tagungsort:

Gesamtschule Ennigerloh - Neubeckum

Kursentgelte:

kein Entgelt kein Entgelt

Anmeldeschluss:

08.05.2023

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Seite 1 von 7