Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Bei der Suche nach Stichwort "Religionsunterricht" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 1 von 4
Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 22211193

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B

Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW -Typ B

Di. 28.03.2023 09:30 - 17:00 Uhr

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B

In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW. 

Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der KoKo RU eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.

Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des KoKo RU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.

Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des KoKo RU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.

Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.

Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der Koko RU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer KoKo RU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.

Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.


Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven
Grundlagen der Didaktik und Methodik des Konfessionell-Kooperativen RU
Konfessionskundliche Vertiefung

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Christian Schulte (Bistum Münster)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Sek I .

ReferentInnen:

Dr. Thorsten Jacobi
Dr. Heiko Overmeyer

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Di. 28.03.2023 09:30 - 17:00 Uhr

Tagungsort:

Jugendburg Gemen, Borken-Gemen

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

15.03.2023

Fortbildungstage:

1

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 22211194

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B

Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW -Typ B

Fr. 05.05.2023 09:00 - 16:00 Uhr

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B

In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW 

Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der KoKo RU eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.

Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des KoKo RU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.

Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des KoKo RU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.

Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.

Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der Koko RU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer KoKo RU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.

Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.

Themenschwerpunkte:
- Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven
- Grundlagen der Didaktik und Methodik des Konfessionell-Kooperativen RU
- Konfessionskundliche Vertiefung

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Dennis Lewandowski (Erzbistum Paderborn)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Sek I .

ReferentInnen:

Dr. Kristin Konrad
Ina Annette (Ev. Schulreferat DO) Bierbrodt

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Fr. 05.05.2023 09:00 - 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kommende, Dortmund

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

03.03.2023

Fortbildungstage:

1

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111106

Pfingsttagung - Was fehlt, wenn die Christen fehlen?

Neues Nachdenken über die Bedeutung einer gefährdeten Weltanschauung - Pfingstagung 2023

Mi. 31.05.2023, 10:00 Uhr - Do. 01.06.2023, 17:00 Uhr

Pfingsttagung - Was fehlt, wenn die Christen fehlen?

Wir steuern krisenhaft auf post-christliche Zeiten zu. So eine Kulturgeschichte des Christseins tatsächlich zu Ende geht, stellt sich die elementare Frage nach dem, was dann eigentlich fehlen wird. Warum wäre es wichtig, dass es bliebe? Matthias Sellmann, Pastoraltheologe an der RUB, meint, dass die Lücke nicht zu schließen sein wird. Jenseits von "Dogma, Moral und Kirche" sieht er die Bedeutung des Christentums in einer bestimmten Variante von Lebensklugheit, genauer: einer geistlicher Lebensklugheit, für die der Autor in kreativer Weise wirbt. Die Tatsache, dass er mit seinem Plädoyer nicht nur Christen, sondern vor allem auch Nicht-Christen adressiert, macht seine Form eines "erweiterten" Theologisierens interessant für die Religionspädagogik. Mit ihm und weiteren Referent*innen wollen wir in der Arbeitstagung neu über die Relevanz unserer gefährdeten Weltanschauung nachdenken und dabei die Implikationen für den Religionsunterricht - wie für unser kirchliches Fortbildungshandeln in den Blick nehmen. Der intensive fachliche Austausch wird auch bei der Pfingsttagung 2023 wieder durch ein Kulturprogramm vor Ort ergänzt. Eine entsprechende Einladung wird zusammen mit dem Tagungsprogramm an die Teilnehmenden versendet.

Themenschwerpunkte:
- Reflexion über christlichen Lebensklugheit
- Implikationen für die Relevanzfrage des RU
- Austausch, Vernetzung, Kulturprogramm

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dr. Alexander Schüller (Bistum Aachen)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Arbeitstagung der Mitarbeiter*innen der religionspädagogischen Abteilungen der (Erz-)Bischöflichen Generalvikariate, des

ReferentInnen:

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Mi. 31.05.2023, 10:00 Uhr - Do. 01.06.2023, 17:00 Uhr

Tagungsort:

Bischöfliche Akademie Aachen

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

19.04.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111112

Didaktisch-methodische Vertiefungsveranstaltungen für den RU der Grundschule

 

Termin, Thema und Ort der regionalen Nachmittagsveranstaltungen zu aktuellen Fragestellungen und Unterrichtsprojekten im Kontext des Lehrplans sind in der Abteilung Religionspädagogik des Erzbistums Köln zu erfragen.

Didaktisch-methodische Vertiefungsveranstaltungen für den RU der Grundschule

In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln 

Termin, Thema und Ort der regionalen Nachmittagsveranstaltungen zu aktuellen Fragestellungen und Unterrichtsprojekten im Kontext des Lehrplans sind in der Abteilung Religionspädagogik des Erzbistums Köln zu erfragen.

Themenschwerpunkte:
- Unterrichtliche Anregungen zum Lehrplan Katholische Religion im Kontext aktueller Fragestellungen

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)


Anmeldung über das Erzbistum Köln, Andrea Gersch, Email: andrea.gersch@erzbistum-koeln.de >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen für Katholische Religionslehre in der Grundschule im Erzbistum Köln

ReferentInnen:

Anmeldung:

Anmeldung über das Erzbistum Köln, Andrea Gersch, Email: andrea.gersch@erzbistum-koeln.d

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Termin, Thema und Ort der regionalen Nachmittagsveranstaltungen zu aktuellen Fragestellungen und Unterrichtsprojekten im Kontext des Lehrplans sind in der Abteilung Religionspädagogik des Erzbistums Köln zu erfragen.

Tagungsort:

Verschiedene Orte

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111114

Kinder entdecken Land und Leben zur Zeit Jesu

Die Jesus-Sammelmappe als Element des handlungsorientierten Religionsunterrichts

Di. 16.05.2023 09:00 - 16:00 Uhr

Kinder entdecken Land und Leben zur Zeit Jesu

In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen 

Das Entdeckerheft der Jesus-Sammelmappe begleitet viele Kinder zunächst in einer handlungs- und erfahrungsorientierten Reihe über das Land und Leben zur Zeit Jesu: Sie erforschen Palästina, die zeittypischen Berufe und Lebensumstände und halten ihre Ergebnisse im Entdeckerheft fest. Dieses Heft begleitet die Kinder nun bei allen Themen, die mit Jesus zu tun haben. Sie tauchen jedes Mal neu in das Land und Leben Jesu ein. Durch die handlungsorientierte Ausrichtung der Reihe erinnern sich viele an die Inhalte, so dass Verknüpfungen leichter möglich werden.
In dieser Fortbildung geht es zunächst darum, das Konzept der Sammelmappe und des Entdeckerbuches - auch mit ihren Differenzierungsmöglichkeiten - vorzustellen. Durch den Praxisteil der Veranstaltung werden Sie mit einzelnen Übungen aus der Reihe vertraut gemacht, die mit wenig Aufwand im eigenen Unterricht umgesetzt werden können. Schließlich geht es auch darum, ausgewählte Jesus-Geschichten in ihren verschiedenen Gestaltungsformen vorzustellen.

Themenschwerpunkte:
- handlungsorientiertes Lernen im Religionsunterricht
- Jesus-Geschichten und Erzähltechniken
- Einbettung in die Jesus-Sammelmappe

Leitung: Wiebke Mette (IfL), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrende in der Primarstufe

ReferentInnen:

Wiebke Mette

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen
2.6 Lern- und Bildungsangebote

Termin:

Di. 16.05.2023 09:00 - 16:00 Uhr

Tagungsort:

Caritas-Fortbildungszentrum Essen

Kursentgelte:

15,00 €

Anmeldeschluss:

04.04.2023

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23111121

Krieg und Frieden - ein schwieriges und notwendiges Thema für den RU der PS

Nachfolgeveranstaltung der Studienkurse Primarstufe/Förderschule (2005-2014)

Fr. 21.04.2023, 09:30 Uhr - Sa. 22.04.2023, 16:00 Uhr

Krieg und Frieden - ein schwieriges und notwendiges Thema für den RU der PS

Die Realität von Kriegen ist auch in Kinderzimmern und Schulklassen von Anfang an präsent. Wie lässt sich im Religionsunterricht der Grundschule adäquat darauf eingehen - und welche Möglichkeiten der Friedenserziehung eröffnen sich? Welche Hilfen bietet der Blick in die Bibel als Urkunde unseres Glaubens diesbezüglich an?
Der Besuch des Domradios in Köln bietet schließlich einen Einblick in einen Ort kirchlicher Medienarbeit. Auch hier stellt sich die Frage eines adäquaten Umgangs mit sensiblen Themen.

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Absolvent*innen der o.g. Studienkurse und weitere Interessierte

ReferentInnen:

Dr. Rita Müller-Fieberg

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Fr. 21.04.2023, 09:30 Uhr - Sa. 22.04.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

100,00 €

Anmeldeschluss:

11.03.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23111123

Jahrestagung der Fachleiter*innen für Katholische Religionslehre (P, Sek I, F)

Jahrestagung der Fachleiter*innen für Katholische Religionslehre (PS, Sek I, F) aus den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen und Köln

Mo. 27.03.2023, 14:30 Uhr - Di. 28.03.2023, 16:00 Uhr

Jahrestagung der Fachleiter*innen für Katholische Religionslehre (P, Sek I, F)

Die jährliche Fachleitertagung greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar. Im Mittelpunkt dieser Tagung steht die Frage "Quo vadis, Religionsunterricht?", verbunden mit der Entwicklung zukunftsfähiger Perspektiven und Projekte für die schulische Praxis.

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Religionsunterricht
Kreative Impulse für die Arbeit in Schule und Fachseminar

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Fachleiter*innen Katholische Religionslehre P, S1, F

ReferentInnen:

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.

Anmeldung:

Fester Teilnehmendenkreis

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mo. 27.03.2023, 14:30 Uhr - Di. 28.03.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

27.02.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111124

Brauchen Kinder Religion? Jahrestagung der FL für Evang./ Kath. Religionslehre

Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Evangelische und Katholische Religionslehre (PS, Sek I, F) aus den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und Paderborn sowie der Evangelischen Kirche von Westfalen

Für Organisatorisches: Leonie Kampschulte, grundschule-foerderschule-pti@ekir.de

Brauchen Kinder Religion? Jahrestagung der FL für Evang./ Kath. Religionslehre

in Zusammenarbeit mit PI Villigst, Pfr. Sabine Grünschläger-Brenneke 

Die jährliche Fachleitertagung greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar. Angesichts der Herausforderungen, vor denen der schulische Religionsunterricht zur Zeit steht, stellt sich in noch dringlicherer Weise die Frage, welchen Beitrag die Begegnung von Kindern und Jugendlichen mit "Religion" für ein gelingendes individuelles Leben und gesellschaftliches Miteinander hat - und wie dann diese Begegnung gestaltet werden sollte. Dieser Frage wollen wir uns stellen.

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Pfr. Sabine Grünschläger-Brenneke, Veronika Arens-Wester, Pfr. Sabine Grünschläger-Brenneke; Marco Talarico


Anmeldungen über PI Villigst >> Drucken


Adressaten:

Fachleiter*innen für Evangelische und Katholische Religionslehre (P, Sek I, F) aus den (Erz-)Bistümern Essen, Münster un

ReferentInnen:

Vera Nosek

Anmeldung:

Anmeldungen über PI Villigst

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Für Organisatorisches: Leonie Kampschulte, grundschule-foerderschule-pti@ekir.de

Tagungsort:

Haus Villigst, Schwerte

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

18.04.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111125

Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Ev. und Kath. Religionslehre

Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Evangelische und Katholische Religionslehre (P, Sek I, F) aus der Evangelischen Kirche im Rheinland sowie aus den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen und Köln

Di. 13.06.2023, 15:00 Uhr - Do. 15.06.2023, 14:00 Uhr

Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Ev. und Kath. Religionslehre

in Zusammenarbeit mit PTI Wuppertal 

Die jährliche Fachleitertagung greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar. Im Mittelpunkt dieser Tagung steht die Frage "Quo vadis, Religionsunterricht?", verbunden mit der Entwicklung zukunftsfähiger Perspektiven und Projekte für die schulische Praxis.

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), N.N. (Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche im Rheinland)


Anmeldung über PTI Wuppertal >> Drucken


Adressaten:

Fachleiter*innen für Katholische Religionslehre (P, Sek I, F) aus den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen und Köln sowie der R

ReferentInnen:

N.N.

Anmeldung:

Anmeldung über PTI Wuppertal

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Di. 13.06.2023, 15:00 Uhr - Do. 15.06.2023, 14:00 Uhr

Tagungsort:

Auf dem heiligen Berg, Wuppertal

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

12.05.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111127

69. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen

Sichtung und Analyse ausgewählter Kurzfilme für den Religionsunterricht

Sa. 29.04.2023 11:00 - 17:00 Uhr

69. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen

In Zusammenarbeit mit dem Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz - Kirche und Gesellschaft, der evangelischen Kirche im Rheinland und in Westfalen sowie dem Dezernat Schule und Hochschule des Bistums Essen 

Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz - Bereich Kirche und Gesellschaft, die Evangelische Kirche im Rheinland und die Evangelische Kirche in Westfalen sowie das Dezernat Schule und Hochschule des Bistums Essen laden Sie zu einer Präsentation herausragender Beiträge des Kinder- und Jugendwettbewerbes der diesjährigen Internationalen Kurzfilmtage ein. In dieser Veranstaltung haben Sie Gelegenheit, die Kurzfilme gemeinsam mit der Moderatorin Franziska Ferdinand, die im Bereich des Kinder- und Jugendfilmwettbewerbs tätig ist, hinsichtlich ihrer Gestaltung und ihrer didaktischen Möglichkeiten zu diskutieren. Auch in diesem Jahr ist es beabsichtigt, favorisierte Filme für die Nutzung im Unterricht und in der außerschulischen Bildungsarbeit zu veröffentlichen. Aus ihren Voten wird der meistgewählte Film ermittelt, der dann in der Edition Oberhausen veröffentlicht wird.

Themenschwerpunkte:
- Sichtung und Analyse ausgewählter Kurzfilme
- Anregungen für den RU

Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL), Eberhard Streier (Bistum Essen)


Anmeldung über das Bistum Essen, Dezernat Schule und Hochschule, Email: dezernat.schule@bistum-essen.de >> Drucken


Adressaten:

vornehmlich Lehrer*innen in den Sekundarstufen

ReferentInnen:

Anmeldung:

Anmeldung über das Bistum Essen, Dezernat Schule und Hochschule, Email: dezernat.schule@bistum-essen.de

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Sa. 29.04.2023 11:00 - 17:00 Uhr

Tagungsort:

Kino im Walzenlager, Oberhausen

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

20.04.2023

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Seite 1 von 4