Bei der Suche nach Stichwort "Religionsunterricht" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 19222001ZO
Nachholtermin - Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS
Mo. 22.02.2021 09:00 - 17:00 Uhr
Nachholtermin - Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und Paderborn
Thema:
Evangelisch-katholisch:
- Was ist der Unterschied?
- Hier auch: Konfessionell kooperativer Religionsunterricht
Leitung: Dr. Petra Lillmeier (IfL)
Adressaten:
fester Teilnehmerkreis, Absolvent*innen des Zertifikatskurses 2019/2020
ReferentInnen:
Dr. Petra Lillmeier
Dr. Christof Gärtner
Zuordnung zu QA:
U: Unterricht
Termin:
Mo. 22.02.2021 09:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kommende, Dortmund
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 19222001ZR
Nachholtermin - Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS
Di. 08.06.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Nachholtermin - Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und Paderborn
Thema:
"Bilder berühren und Musik bewegt"
- Musik im Religionsunterricht
- Bildbetrachtungen
Leitung: Dr. Petra Lillmeier (IfL)
Adressaten:
fester Teilnehmerkreis, Absolvent*innen des Zertifikatskurses 2019/2020
ReferentInnen:
Dr. Petra Lillmeier
Stefanie Brennholt
Zuordnung zu QA:
U: Unterricht
Termin:
Di. 08.06.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kommende, Dortmund
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 20211136
"Ihr aber, für wen haltet ihr mich?"(Mk 8,29). Zugänge zu Jesus Christus heute.
Mi. 10.11.2021, 09:30 Uhr - Do. 11.11.2021, 17:00 Uhr
"Ihr aber, für wen haltet ihr mich?"(Mk 8,29). Zugänge zu Jesus Christus heute.
In Zusammenarbeit mit dem VKRG im Erzbistum Paderborn, IRUM Paderborn und der Kath. Akademie Schwerte
Die Beschäftigung mit Leben und Wirken Jesu von Nazaret ist unzweifelhaft eine zentrale Aufgabe von Theologie und Religionsunterricht. Dazu gehört auch immer wieder neue Zugänge zur Person Jesu Christi für Schüler/innen und Jugendliche zu eröffnen, was aber im heutigen pluralen und säkularen Kontext zusehends schwieriger wird. Die diesjährige Schwerter Tagung der VKRG Paderborn möchte hierzu Impulse vielfältiger Art geben; Nach einem Einstieg über Darstellungen Jesu in der Kunst erfolgen ein "Nachgehen" der Orte des Wirkens Jesu und ein erweiternder Blick auf Zeit und Lebenswelt Jesu über den Film "Maria Magdalena". Am zweiten Tag schließt sich eine systematisch-theologische Grundlegung an. Konkrete unterrichtspraktische Impulse in Form von Workshops runden das Tagungsprogramm ab.
Themenschwerpunkte:
- systematisch-theologische Zugänge
- Jesus Christus in Kunst und Film
- Impulse für den RU in Form von Workshops
Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL), Dr. Ulrich Dickmann, Gerharda Kusber, Dr. Stefan Klug
Manuela Siepmann, Tel.:02304-477-153, siepmann@akademie-schwerte.de >> Drucken
Adressaten:
Mitglieder des Verbandes und Nicht-Mitglieder
ReferentInnen:
Dr. Stefan Klug
Prof. Dr. Jürgen Werbick
Dr. Herbert Fendrich
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Markus Leniger
Dr. Carina Caruso
Alexia Rebbe
Rudolf Hengesbach
Dr. Georg Röwekamp
Anna-Lena Reckendrees
Anmeldung:
Manuela Siepmann, Tel.:02304-477-153, siepmann@akademie-schwerte.de
Zuordnung zu QA:
U: Unterricht
Termin:
Mi. 10.11.2021, 09:30 Uhr - Do. 11.11.2021, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie, Schwerte
Kursentgelte:
90,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111102
Classroom-Management im Religionsunterricht der Grundschule
Best-Practice-Tipps und Materialwerkstatt
Di. 02.02.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Classroom-Management im Religionsunterricht der Grundschule
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Paderborn
Religionsunterricht an Grundschulen soll möglichst zur Entschleunigung der Lernenden beitragen und mit einer positiven Lernatmosphäre bedacht sein. Dieser Anspruch scheint im Schulalltag mit seinen vielen Herausforderungen immer mehr zu einem unerreichbaren Ideal zu werden. Insbesondere bei häufigen Klassenraumwechseln, wechselnden Lerngruppen usw. fällt es zunehmend schwer, diese Atmosphäre aufzubauen und auch sich selbst auf die Inhalte einzulassen, wie sie es verdienen. In diesem Kurs sollen daher praxiserprobte Tipps zur Strukturierung des eigenen Religionsunterrichts gegeben werden. Durch die Vorstellung verschiedener Begrüßungs- und Verabschiedungsrituale einerseits und den Hinweisen für arbeitsentlastende Rahmenstrukturen andererseits soll die Motivation der Lehrenden verstärkt werden und der Unterricht dadurch entschleunigt und themenzentrierter ausgerichtet werden können. Im Nachmittagsbereich der Veranstaltung wird es die Möglichkeit geben, eigene Strukturierungshilfen zu erstellen, so dass sie direkt einsetzbar für den Unterricht sind.
Themenschwerpunkte:
- Tipps zur Strukturierung des Unterrichts
- Wert fester Rituale und Strukturen erkennen
- Materialerstellung für den eigenen Unterricht
Leitung: Wiebke Mette (IfL), Katrin Holthaus (Erzbistum Paderborn)
Adressaten:
Lehrer*innen der Grund- und Förderschule
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
2.3 Klassenführung
2.6 Lern- und Bildungsangebot
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
Di. 02.02.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kommende, Dortmund
Kursentgelte:
15,00 €
Anmeldeschluss:
18.01.2021
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111105
Jona im Dialog von Bibel und Koran
Christliche Zugänge und Wege zum interreligiösen Begegnungslernen
Mo. 26.04.2021 14:30 - 17:00 Uhr
Jona im Dialog von Bibel und Koran
Sollte man in einem christlichen Religionsunterricht den Koran lesen? Warum eigentlich? Und wie macht man das überhaupt? Christlichen Kindern und Jugendlichen, aber auch ihren Religionslehrer*innen ist die Heilige Schrift des Islam noch vielfach unbekannt. Dabei ist es nicht nur in interreligiösen Settings hilfreich, einen Zugang zum Koran zu finden - in der jeweils eigenen, konfessionellen Perspektive. In dieser Fortbildung soll am Beispiel des Propheten Jona, der im Alten und Neuen Testament sowie im Koran eine Rolle spielt, exemplarisch gezeigt werden, wie sich der Koran erschließen und mit der Bibel ins Gespräch bringen lässt. Exegetische und hermeneutische Erkenntnisse zeigen den Mehrwert einer wechselseitigen Bibel- und Koran-Rezeption auf. Der Dialog zwischen den Schriften bietet Impulse für einen Unterricht, der allen Schüler*innen eine Teilhabe an der eigenen und der anderen Religion ermöglichen kann.
Die Referentin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund und Lehrbeauftragte am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster.
Themenschwerpunkte:
- Bibel und Koran am Beispiel des Propheten Jona erschließen und miteinander ins Gespräch bringen
- religiöse und weltanschauliche Vielfalt, Begegnung und Teilhabe im Kontext Schule gestalten
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL)
Adressaten:
Religionslehrer*innen aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Kristin Konrad
Julia Zeppenfeld
Zuordnung zu QA:
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
2.6 Lern- und Bildungsangebote
Termin:
Mo. 26.04.2021 14:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kommende, Dortmund
Kursentgelte:
15,00 €
Anmeldeschluss:
01.03.2021
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111106
Update Judentum - Eine Webinarreihe
Mi., 24.03.2021, Mi., 21.04.2021, Mi., 12.05.2021,
jeweils von 15.30-17.30 Uhr
Update Judentum - Eine Webinarreihe
Im Jahr 2021 kann jüdisches Leben in Deutschland auf eine nachweislich 1700-jährige Geschichte zurückblicken. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, aktuelle Aspekte in interreligiöser und interkultureller Perspektive mit Blick auf den Religionsunterricht aufzugreifen. Folgende Schwerpunkte werden in der dreiteiligen Webinarreihe gesetzt:
1. Jüdisches Leben in Deutschland: Einblicke und Begegnungen (24. März 2021)
2. Antisemitismus erkennen und begegnen: Impulse für den schulischen Kontext (21. April 2021)
3. Zum aktuellen Stand des jüdisch-christlichen Dialogs: Neuere Dokumente (12. Mai 2021)
Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander besucht werden.
Themenschwerpunkte:
- Jüdisches Leben in Deutschland 2021
- Christlich-jüdischer Dialog
- Antisemitismus
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Paul Rulands (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen für Religion
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Kristin Konrad
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mi., 24.03.2021, Mi., 21.04.2021, Mi., 12.05.2021,
jeweils von 15.30-17.30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
8,50 € pro Webinar
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111108
Religion 4.0 - "Digitalität als Zeichen der Zeit". Religionsunterricht
Religionspädagogischer Abend des Bistums Essen
Do. 06.05.2021 17:00 - 21:00 Uhr
Religion 4.0 - "Digitalität als Zeichen der Zeit". Religionsunterricht
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen
Täglich befassen sich viele von uns mit Digitalem, sei es beruflich oder privat. Soziale Medien sind bei den meisten ein fester Bestandteil des Alltags geworden. Die Covid-19 Pandemie hat zahlreiche Ideen und Prozesse, oft notgedrungen, vorangebracht oder beschleunigt. So bleibt es nicht aus, dass auch im religiösen Kontext und ganz besonders im Religionsunterricht die Frage gestellt werden muss, wie konkret sich der "Aufbruch ins Digitale" gestalten kann. Benötigen wir eine "Theologie des Digitalen"? Dieser und weiterer spannender Fragestellungen wird Frau Dr. Viera Pirker (Universität Wien - Praktische Theologie) im Keynote-Speak des Religionspädagogischen Abends 2021 nachgehen. Sie wird fachlich versiert Themenschwerpunkte setzen, diese erläutern und anschließend zusammen mit Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck und dem anwesenden Publikum diskutieren.
Themenschwerpunkte:
- Digitalisierung im RU / Social Media
- Aspekte einer "Theologie des Digitalen"
Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL), Team des Schuldezernats (Bistum Essen)
Anmeldung über Frau Babic im Dezernat Schule und Hochschule des Anmeldung über Bistums Essen, Tel.: 0201.2204-342, fax 0201.2204-619, mail dezernat.schule@bistum-essen.de >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen aller Schulformen sowie Förderschullehrkräfte im Bistum Essen
ReferentInnen:
Dr. Viera Pirker
Anmeldung:
über Frau Babic im Dezernat Schule und Hochschule des über Bistums Essen, Tel.: 0201.2204-342, fax 0201.2204-619, mail dezernat.schule@bistum-essen.de
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Do. 06.05.2021 17:00 - 21:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
23.04.2021
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111110
Vielfalt im Religionsunterricht begegnen
Inklusive Settings für den Religionsunterricht
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Vielfalt im Religionsunterricht begegnen
Grundschulen sind "bunt". Es gibt nicht nur Kinder verschiedener Alters- und Entwicklungsstufen, sondern auch verschiedener Herkünfte, Leistungsstände, unterschiedlichen Geschlechts oder anderer
Glaubensüberzeugungen... Im Religionsunterricht bekommen wir die Vielfalt auch immer mehr zu spüren. In dieser Fortbildung soll es darum gehen, die eigene Haltung bzgl. des Themas herauszufinden und einzuordnen, andere Sichtweisen wahrzunehmen und für sich selbst Möglichkeiten für einen Umgang mit der Vielfalt zu finden.
Im nächsten Schritt werden schulbezogen konkrete Handlungsmöglichkeiten und Materialien benannt und erarbeitet, mit denen sich inklusive Settings im Religionsunterricht ermöglichen lassen.
Themenschwerpunkte:
- Erhebung: Wie vielfältig ist Vielfalt?
- Arbeit mit und an der eigenen Haltung
- inklusive Settings für den Religionsunterricht kennen lernen und entwickeln
Leitung: Wiebke Mette (IfL)
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Fachschaften oder Arbeitsgruppen Religion an Grundschulen
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Zuordnung zu QA:
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
2.6 Lern- und Bildungsangebot
3.2 Kultur des Umgangs miteinander
Termin:
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Kursentgelte:
400,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111111
Webinar: Digitale Medien im Religionsunterricht
Do. 14.01.2021 15:00 - 18:00 Uhr
Webinar: Digitale Medien im Religionsunterricht
Nicht erst seit dem Medienkompetenzrahmen ist die digitale Bildung der Schüler*innen wichtig. Auch im Religionsunterricht können digitale Werkzeuge genutzt werden, um Aufgaben abwechslungsreich, zielgerichtet und motivierend anzubieten. In diesem dreistündigen Webinar sollen Sie verschiedene digitale Medien und Apps kennen lernen und selbst erproben, um Handlungssicherheit bei der Verwendung im Unterricht zu erhalten. Zudem versucht das Webinar, Hinweise und Anregungen für den sinnvollen und nachhaltigen Einsatz digitaler Geräte und Programme im Religionsunterricht zu geben.
Themenschwerpunkte:
- Kennenlernen digitaler Werkzeuge (z.B. Mentimeter, oncoo, Learningapps)
- Einbettung der Werkzeuge in Unterrichtszusammenhänge und Lernaufgaben
Leitung: Wiebke Mette (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Grund- und Förderschule sowie der Klassen 5/6
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Zuordnung zu QA:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
2.10 Lehren und Lernen im digitalen Wandel
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
Do. 14.01.2021 15:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
8,50 €
Anmeldeschluss:
12.01.2021
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111112
Webinar: Digitale Medien im Religionsunterricht
Do. 28.01.2021 15:00 - 18:00 Uhr
Webinar: Digitale Medien im Religionsunterricht
Nicht erst seit dem Medienkompetenzrahmen ist die digitale Bildung der Schüler*innen wichtig. Auch im Religionsunterricht können digitale Werkzeuge genutzt werden, um Aufgaben abwechslungsreich, zielgerichtet und motivierend anzubieten. In diesem dreistündigen Webinar sollen Sie verschiedene digitale Medien und Apps kennen lernen und selbst erproben, um Handlungssicherheit bei der Verwendung im Unterricht zu erhalten. Zudem versucht das Webinar, Hinweise und Anregungen für den sinnvollen und nachhaltigen Einsatz digitaler Geräte und Programme im Religionsunterricht zu geben.
Themenschwerpunkte:
- Kennenlernen digitaler Werkzeuge (z.B. Mentimeter, oncoo, Learningapps)
- Einbettung der Werkzeuge in Unterrichtszusammenhänge und Lernaufgaben
Leitung: Wiebke Mette (IfL)
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Grund- und Förderschule sowie der Klassen 5/6
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Zuordnung zu QA:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
2.10 Lehren und Lernen im digitalen Wandel
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
Do. 28.01.2021 15:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
8,50 €
Anmeldeschluss:
20.01.2021
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.