Bei der Suche nach Stichwort "Schul- und Unterrichtsentwicklung" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 23213102
Evaluation und Wirkungsanalyse im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung
Schulentwicklung reflektieren und Nachhaltigkeit, Wirksamkeit sichern, Evaluationsprozesse professionell gestalten
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Evaluation und Wirkungsanalyse im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung
Wirksamkeit und Nachhaltigkeit sind weiter zentrale Themen in allen Bereichen von Arbeitsprozessen. Evaluationsansätze und -verfahren werden somit auch in den Bereichen von systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung erwartet. Um diese Prozesse effizient zu gestalten, benötigen alle Verantwortlichen im Kontext von systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung umfassende Kompetenzen, speziell auch im Kontext von Evaluation. Das Angebot bietet im Theorie-Praxis-Verbund umfangreiches Wissen, differenzierte Methoden, Instrumente, zahlreiche Praxisbeispiele und vielfältige Reflexionsmöglichkeiten zu Evaluationsdesigns im Kontext eines zeitgemäßen Qualitätsmanagements in Schulen.
Das Angebot orientiert sich grundsätzlich am aktuellen Bedarf bzw. Stand der jeweils anfragenden Schule, so dass konkrete Modelle und Instrumente passgenau formatiert und umgesetzt werden können.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23213104
Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung vollzieht sich heute auch auf der Grundlage von Fragen zur Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze, Projekte und Prozesse. Qualitätsmanagement zielt daneben über den internen Rahmen von Schule hinaus und bezieht u.a. auch Bereiche seitens der Qualitätsanalyse, Schulentwicklungsberatung und damit den gesamten Qualitätsmanagementkreislauf mit ein.
Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung werden in differenzierten Formaten auf hohem professionellem Niveau erwartet, gefordert. Besonders angesprochen sind hier Führungskräfte im gesamten Bildungsbereich; innerhalb von Schule die vollständige Schulleitungsebene sowie auch Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, erweiterte Schulleitung etc.
Das Angebot bietet im Theorie-Praxis-Verbund umfangreiches Wissen, differenzierte Methoden, Instrumente, zahlreiche Praxisbeispiele und vielfältige Reflexionsmöglichkeiten. Aktuell können auch die Themen G9, Umgang mit Corona, Profilbildung, Antisemitismus, SV-Arbeit oder Digitalisierung im Kontext von Schulentwicklung aufgenommen und differenziert betrachtet werden.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Schulentwicklungsplanung
- Umgang mit dem Qualitätsbericht
- Zielvereinbarungen
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Evaluation
- Referenzrahmen Schulqualität
- Profilbildung
- Changemanagement
- Qualitätsmanagementkreislauf
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Schulleitung, Führungskräfte, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrkollegien, Fachgruppen, Bildungsgänge, SV-Tea
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
1 Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23214008
Konferenzleitung und Konferenzarbeit im Kontext
Konferenzen, Fachgruppen und Teams professionell leiten und gestalten
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Konferenzleitung und Konferenzarbeit im Kontext
Konferenzen sind im Alltag einer Schule in vielfältigen Bereichen und Formen vertreten. Professionelle Planung und Gestaltung von Schul- und Unterrichtsentwicklung werden zunehmend in unterschiedliche Konferenzformate eingebunden. Dies verlangt bereits hohe Kompetenzen in der Vorbereitung, zunehmend in der Durchführung sowie ebenfalls in der Reflexion und Auswertung von Konferenzen. Vor diesem Hintergrund bietet der Kurs differenzierte Aspekte und Ansätze zur Kompetenzerweiterung im Bereich Konferenzarbeit. Auf der Basis einer theoretischen Grundlage werden verschiedene Formate vorgestellt, reflektiert und ebenso in praktischen Settings simuliert, diskutiert und reflektiert.
Themenschwerpunkte:
- Konferenzleitung, -planung, -durchführung
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Schulentwicklungsplanung
- Evaluation
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter*innen
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23214009
Digitalisierung im Kontext aktueller Schulentwicklung an kath. Schulen
Katholische Schulen auf dem Weg der Digitalisierung im aktuellen Kontext von systemischer Schulentwicklung
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Digitalisierung im Kontext aktueller Schulentwicklung an kath. Schulen
Digitalisierung als Chance und Herausforderung für Schul- und Unterrichtsentwicklung an Katholischen Schulen? Digitalisierung als Anspruch und Herausforderung in oder bereits nach Corona-Zeiten?
Wie kann eine katholische Schule gemeinsam mit allen Beteiligten (Schülerschaft, Eltern, Lehrerkollegium, ...) ihr spezielles christliches Profil und eine kommunizierte Wertehaltung im Kontext der aktuellen Digitalisierung von Schule finden und erfolgreich umsetzen?
Welche Bedeutung haben in diesem Kontext christliches Menschenbild, katholisches Leitbild, Schulprogramm, Richtlinien, Referenzrahmen Schulqualität, Schulträger, Schulprofil etc.?
Thematisch und methodisch werden kritisch konstruktiv differenzierte Fakten und Positionen vorgestellt, Wertehaltungen diskutiert und gemeinsam mögliche Wege und Antworten gesucht, um eine reflektierte und zukunftsfähige Haltung auf den drei zentralen Ebenen (Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung) gestalten, konzeptionieren und kommunizieren zu können.
Die konkreten inhaltlichen Schwerpunkte können in Absprache individuell gestaltet werden.
Themenschwerpunkte:
- Digitalisierung im Kontext von katholischer Profilbildung
- systemische Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Leitbild
- Qualität von Schule und Unterricht
- Werteverständnis
- Schulprogrammarbeit
- Schulprogrammentwicklung
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Schulentwicklungsplanung,
- Evaluation
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachkonferenzen, Bildungsgänge, Jahrgangsteams,
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23214010
Digitalisierung im Kontext aktueller Schulentwicklung
Schulen auf dem Weg zur Digitalisierung im aktuellen Kontext von systemischer Schulentwicklung
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Digitalisierung im Kontext aktueller Schulentwicklung
Digitalisierung als Chance und Herausforderung für die zukünftige Schul- und Unterrichtsentwicklung? Digitalisierung als Anspruch und Herausforderung in und im Anschluss an Corona-Zeiten?
Wie kann eine Schule gemeinsam mit allen Beteiligten (Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen, Mitarbeiter*innen...) ihr spezielles Profil und eine kommunizierte Wertehaltung im Kontext der aktuellen Digitalisierung von Schule finden und erfolgreich umsetzen? Wie gelingt eine sinnvolle und wirksame Fortsetzung digitaler Formate im Anschluss an die Corona-Zeit? Welche Bedeutung haben in diesem Kontext Leitbild, Schulprogramm, Richtlinien, Referenzrahmen, Schulträger, Schulprofil etc.?
Thematisch und methodisch werden kritisch konstruktiv differenzierte Fakten und Positionen vorgestellt, Wertehaltungen diskutiert und gemeinsam mögliche Wege und Antworten gesucht, um eine reflektierte und zukunftsfähige Haltung auf den drei zentralen Ebenen (Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung) gestalten, konzeptionieren und kommunizieren zu können.
Dieses Angebot bietet zudem für Schulen in freier Trägerschaft die Möglichkeit, Methoden, Instrumente und Wege für eine Profilschärfung - auch im Kontext curricularer Eigenprägung - neu zu finden, zu definieren und umzusetzen.
Die konkreten inhaltlichen Schwerpunkte können in Absprache individuell gestaltet werden. In diesem Angebot geht es nicht um technische Fragen oder Software-Schulung.
Themenschwerpunkte:
- Digitalisierung im Kontext von katholischer Profilbildung
- systemische Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Leitbild
- Qualität von Schule und Unterricht
- Werteverständnis
- Schulprogrammarbeit
- Schulprogrammentwicklung
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Schulentwicklungsplanung,
- Evaluation
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachkonferenzen, Bildungsgänge, Jahrgangsteams,
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23230002
Katholische Schulen auf dem Weg der Digitalisierung im aktuellen Kontext
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Katholische Schulen auf dem Weg der Digitalisierung im aktuellen Kontext
Digitalisierung als Chance und Herausforderung für Schul- und Unterrichtsentwicklung an Katholischen Schulen? Digitalisierung als Anspruch und Herausforderung in oder bereits nach Corona-Zeiten?
Wie kann eine katholische Schule gemeinsam mit allen Beteiligten (Schülerschaft, Eltern, Lehrkollegium, ...) ihr spezielles christliches Profil und eine kommunizierte Wertehaltung im Kontext der aktuellen Digitalisierung von Schule finden und erfolgreich umsetzen?
Welche Bedeutung haben in diesem Kontext christliches Menschenbild, katholisches Leitbild, Schulprogramm, Richtlinien, Referenzrahmen Schulqualität, Schulträger, Schulprofil etc.?
Thematisch und methodisch werden kritisch konstruktiv differenzierte Fakten und Positionen vorgestellt, Wertehaltungen diskutiert und gemeinsam mögliche Wege und Antworten gesucht, um eine reflektierte und zukunftsfähige Haltung auf den drei zentralen Ebenen (Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung) gestalten, konzeptionieren und kommunizieren zu können.
Dieses Angebot bietet zudem für Schulen in katholischer Trägerschaft die Möglichkeit, Methoden, Instrumente und Wege für eine Profilschärfung - auch im Kontext curricularer Eigenprägung - neu zu finden, zu definieren und umzusetzen.
Die konkreten inhaltlichen Schwerpunkte können in Absprache individuell gestaltet werden.
Themenschwerpunkte:
- Digitalisierung im Kontext von katholischer Profilbildung
- systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Leitbild
- Qualität von Schule und Unterricht
- Werteverständnis
- Schulprogrammarbeit
- Schulprogrammentwicklung
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Schulentwicklungsplanung
- Evaluation
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachkonferenzen, Bildungsgänge, Jahrgangsteams,
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.