Bei der Suche nach Stichwort "Schulentwicklung" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 22113404
Gemeinsames Lernen - Schulentwicklung an Grundschulen
Mi. 18.05.2022, 10:00 Uhr - Do. 19.05.2022, 13:00 Uhr
Gemeinsames Lernen - Schulentwicklung an Grundschulen
Durch die (inklusive) Schulentwicklung der letzten Jahre an Grundschulen sind die Anforderungen an Schulleitungen komplexer und herausfordernder geworden. Um die Schulentwicklung voranzubringen und die Qualität an den Schulen zu erhalten, bedarf es einer regelmäßigen Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit im Schulleitungsteam.
In der Gruppe werden aktuelle Themen, mit dem Ziel diese für die eigene Schule nutzbar zu machen, ausgetauscht und reflektiert.
"Roter Faden" - Prozesssteuerung für das inklusive Schulprogramm
Arbeit mit der Checkliste und der Synopse
Austausch vorhandener Konzepte
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL), Sandra Burchgardt
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Schulleitungen an Grundschulen in Erkrath, Haan, Heiligenhaus und Hilden
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 18.05.2022, 10:00 Uhr - Do. 19.05.2022, 13:00 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelte:
90,00 €
Anmeldeschluss:
01.03.2022
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211205
Schulen unterwegs zum sprachsensiblen Unterrichten in allen Fächern
Von der Kick-Off-Veranstaltung zur nachhaltigen Unterrichts- und Schulentwicklung
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Schulen unterwegs zum sprachsensiblen Unterrichten in allen Fächern
Die Förderung der deutschen Sprache als Querschnittsaufgabe aller Fächer ist angesichts zunehmend heterogener Klassen zur allgegenwärtigen Herausforderung geworden. Diese Herausforderung können Schulen nur als System bewältigen, und zwar auf folgenden Ebenen:
- der der Vernetzung zwischen den einzelnen Fachkolleg*innen zur Entlastung im Berufsalltag
- in den Fächergruppen
- in den Jahrgangsteams
- in der Zusammenarbeit zwischen Steuergruppe, Koordinator*innen, Schulleitung als unterstützende und koordinierende Instanz und dem gesamten Kollegium.
Mögliche thematische Bausteine:
- theoretische Grundsätze eines sprachsensiblen Unterrichts
- Möglichkeiten der Diagnostik kennenlernen und erproben: Von der Sprachbiografie zur Konstruktion und Implementation von C-Tests
- Fachtexte in allen Fächern durch Scaffolding entlasten und ein passgenaues Repertoire an Methodenwerkzeugen für einzelne Unterrichtsvorhaben, Klassenstufen und Fächer entwickeln
- den Übergang von der Internationalen Vorbereitungsklasse in die Regelklasse durch individualisierte sprachliche Förderung gestalten
- Konzeptionen für Förderkurse begleitend zum Regelunterrichtentwickeln, auch unter Berücksichtigung des Ganztags
- Vereinbarungen über Förderschwerpunkte in die schulinternen Curricula integrieren
- Elternarbeit und externe Sprachfördermöglichkeiten einbeziehen
- ein fachbezogenes und fächerübergreifendes Sprachfördernetz unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Partizipation aller Beteiligten auf den Weg bringen.
Mögliche Fortbildungsformate in einer Abfolge von aufeinander aufbauenden Modulen:
Modul 1: Kick-Off-Veranstaltung für das gesamte Kollegium
Modul 2: Koordination und begleitende Beratung für die Fächergruppen bzw. Fächer
Modul 3: nachhaltige Organisationsentwicklung mit der Steuergruppe und anderen Beteiligten: Von der Vision über den Handlungsplan zur Evaluation der vereinbarten Maßnahmen, zum Beispiel zur Vor- und Nachbereitung der QA.
Zeitraum für Module 1-3: 12 - 24 Monate
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)
Adressaten:
Kolleg*innen aller Schulformen im Sekundarbereich
ReferentInnen:
Karin Kottenhoff
Dr. Ursula Jünger
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Führung und Management
Termin:
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:

Kursnummer: 22211504
Gibt es katholischen Geschichtsunterricht?
Über die Möglichkeiten der curricularen Eigenprägung im Fach Geschichte
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Gibt es katholischen Geschichtsunterricht?
Die Rückkehr zu G9 an den Gymnasien in Nordhein-Westfalen wurde mit dem Schuljahr 2019/20 zum Regelfall. Damit wird eine neuerliche Überarbeitung der schulinternen Curricula einhergehen. Die besondere Rolle katholischer Schulen mit ihrer Möglichkeit Freiräume in den Curricula individuell zu füllen eröffnet so eine große Chance zur Akzentuierung unseres katholischen Selbstbewusstseins - besonders im Fachunterricht Geschichte. Selbstverständlich gilt dies aber auch für die Lehrplanarbeit an anderen katholischen Schulen wie Realschulen, Gesamtschulen und Berufskollegs. Mit diesem SchiLf Angebot möchten wir Ihrer Fachschaft Geschichte die Möglichkeiten bieten, sich für die Frage der curricularen Eigenprägung an katholischen Schulen zu sensibilisieren und die eigene Fachentwicklung in den umfassenden systemischen Kontext einer allgemeinen Unterrichts- sowie Schulentwicklung zu stellen. Von daher liegt es auch nahe, diese Veranstaltung mit der Steuergruppe Ihrer Schule zu koordinieren. Eine damit angestrebte Profilschärfung Ihrer Schule, welche für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von katholischen Schulen unumgänglich sein wird, ist fundamental mit einer starken Lehrerpersönlichkeit der Lehrkräfte an katholischen Schulen verbunden. Solche Lehrer*innen nutzen dazu die Möglichkeiten der curricularen Eigenprägung in Ihrem Fachunterricht. Neben einer theoretischen Einführung zur Thematik werden bereits vorbereitete Unterrichtsbeispiele diskutiert und der Fachschaft für ihre eigene unterrichtliche Tätigkeit zur Verfügung gestellt. Avisiert ist zudem die selbsttätige Entwicklung weiterer, eigener Ideen für die Gestaltung von Unterricht im Rahmen der curricularen Eigenprägung im Fach Geschichte.
Themenschwerpunkte:
- Selbstverständnis katholischer Schulen,
- Konkretisierung curricularer Eigenprägung im Geschichtsunterricht,
- systemische Kontextualisierung und persönliche Verortung
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)
Adressaten:
Geschichtslehrer*innen, Fachschaften im Fach Geschichte an katholischen Schulen
ReferentInnen:
Daniel Meyer
Norbert Häming
Zuordnung zu QA:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
7 Curriculare Eigenprägung
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
kein Kursentgelt für Kath. Schulen
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22212103
Wir sind auf dem Weg - Inklusive Schulentwicklung
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Wir sind auf dem Weg - Inklusive Schulentwicklung
Ihre Schule steckt mittendrin im inklusiven Entwicklungsprozess? Sie wollen nach den ersten Erfahrungen Anpassungen vornehmen? Es gibt ungelöste Fragen und Problemstellungen? Sie haben Sorge, dass Ihre bereits als wirksam erlebten Maßnahmen unter den veränderten Bedingungen nicht fortgesetzt werden können?
Die Fortbildung möchte die Möglichkeit geben, sich entsprechend der individuellen Bedürfnisse der Schule weiterzuentwickeln. Es können einzelne Förderschwerpunkte, rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. für Nachteilsausgleiche), zieldifferente Förderung, schulorganisatorische Maßnahmen aber auch die Sorgen und Befürchtungen des Kollegiums in den Blick genommen werden. Es geht darum, sich als Kollegium gemeinsam weiterzuentwickeln, um so allen Lehrenden eine größtmögliche Zufriedenheit im Prozess und mit ihrer Arbeit zu ermöglichen und dabei die Bedürfnisse der Schüler*innen im Blick zu halten und diese bestmöglich zu fördern.
Im Anschluss an diese Fortbildung ist eine kontinuierliche Begleitung durch die Referentin im Rahmen des Schulentwicklungsprozesses zu unterschiedlichen Fragestellungen und Themen möglich.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Überblick über die verschiedenen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfe
- Rechtliche Fragen
- zieldifferenter Unterricht
- Nachteilsausgleich
- eigene Ressourcen ermitteln und sinnvoll einsetzen
- Inklusive Schulentwicklung
Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Lehrerkollegien an Schulen der PS, Sek I und Sek II
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Anmeldung:
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Zuordnung zu QA:
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
3.2 Kultur des Umgangs miteinander
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22212301
Förderschulen für Lern- und Entwicklungsstörungen im Umbruch
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Förderschulen für Lern- und Entwicklungsstörungen im Umbruch
Die schulpolitischen Überlegungen und Maßnahmen bezogen auf die sonderpädagogische Förderung in NRW hatten in den letzten Jahren massive Auswirkungen vor allem auf die Förderschulen im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen. Zunächst standen vor allem Förderschwerpunkterweiterungen und die Gründung von Verbundschulen mit mehreren Standorten im Vordergrund der Schulentwicklung. Hinzu kamen die Abordnung und Versetzung von Kollegen*innen in inklusive Settings, die Einführung von Ganztagskonzepten und vieles mehr. Schnell zeigte sich auch, dass entgegen aller Prognosen die Schülerschaft nicht abnahm, sondern die Anzahl der Schüler*innen stieg. Einige Schulen haben daher bereits die ersten Schritte unternommen, um die Zusammenlegung der Systeme wieder rückgängig zu machen und wieder an den einzelnen Standorten eigenständige Systeme zu etablieren. Viele Kollegien sehen sich durch die beschriebenen Entwicklungen vor neue Herausforderungen gestellt. Wie kann die Qualität der schulischen Arbeit erhalten werden? Wie bleibt die Schule zukunftsfähig? Wie können verschiedene Standorte und Kollegien zu einer Schule zusammenwachsen oder wie kann man gerade Zusammengewachsenes wieder trennen? Wie kann der gestiegenen Heterogenität der Schülerschaft Rechnung getragen werden?
Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.
Eine kontinuierliche Begleitung des Schulentwicklungsprozesses ist möglich.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Teamentwicklung
- Konzeptentwicklung
- Classroom - Management
- Schulentwicklung
- Erziehungskonzept
- Lern - und Entwicklungsplanung
- Kriseninterventionsplan
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Lehrerkollegien und Steuergruppen an Verbundschulen (Lernen, Emotionale und Soziale Entwicklung, Sprachl. Qualifikation)
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
2 Lernen und Lehren
4 Professionalisierung
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22213102
Evaluation und Wirkungsanalyse im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung
Nachhaltigkeit, Wirksamkeit sichern, Evaluationsprozesse professionell und partizipativ gestalten
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Evaluation und Wirkungsanalyse im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung
Wirksamkeit und Nachhaltigkeit sind weiter zentrale Themen in allen Bereichen von Arbeitsprozessen. Evaluationsansätze und -verfahren werden somit auch in den Bereichen von systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung erwartet. Um diese Prozesse effizient zu gestalten benötigen alle Verantwortlichen im Kontext von systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung umfassende Kompetenzen, speziell auch im Kontext von Evaluation. Das Angebot bietet im Theorie-Praxis-Verbund umfangreiches Wissen, differenzierte Methoden, Instrumente, zahlreiche Praxisbeispiele und vielfältige Reflexionsmöglichkeiten zu Evaluationsdesigns im Kontext eines zeitgemäßen Qualitätsmanagements in Schulen.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22213103
Qualitätsmanagement in Schule
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Qualitätsmanagement in Schule
Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung vollzieht sich heute auch auf der Grundlage von Fragen zur Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze, Projekte und Prozesse. Qualitätsmanagement zielt daneben über den internen Rahmen von Schule hinaus und bezieht u.a. auch Bereiche seitens der Qualitätsanalyse, Schulentwicklungsberatung und damit den gesamten Qualitätsmanagementkreislauf mit ein.
Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung werden in differenzierten Formaten auf hohem professionellem Niveau erwartet, gefordert. Besonders angesprochen sind hier Führungskräfte im gesamten Bildungsbereich; innerhalb von Schule die vollständige Schulleitungsebene sowie auch Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, erweiterte Schulleitung etc.
Das Angebot bietet im Theorie-Praxis-Verbund umfangreiches Wissen, differenzierte Methoden, Instrumente, zahlreiche Praxisbeispiele und vielfältige Reflexionsmöglichkeiten. Aktuell können auch die Themen G9, Umgang mit Corona, Profilbildung, Antisemitismus, SV-Arbeit oder Digitalisierung im Kontext von Schulentwicklung aufgenommen und differenziert betrachtet werden.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung - Schulentwicklungsplanung
- Umgang mit dem Qualitätsbericht
- Zielvereinbarungen
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Evaluation
- Referenzrahmen Schulqualität
- Profilbildung
- Changemanagement
- Qualitätsmanagementkreislauf
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Adressaten:
Schulleitung, Führungskräfte, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachgruppen, Bildungsgänge, SV-T
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
1 Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Tagungsort:
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22213104
"Action" - Auf den Film kommt es an!
Spielfilme und Dokumentationen nutzen, um gute Schule, guten Unterricht und ebenso eine gute Lehrerpersönlichkeit zu entwickeln? "Vorhang auf, Film ab!" Wie uns Filme helfen können, wirkungsvoll Schulentwicklung zu gestalten.
Do. 01.12.2022, 10:00 Uhr - Fr. 02.12.2022, 15:30 Uhr
"Action" - Auf den Film kommt es an!
Traditionell gibt es bis heute zahlreiche Dokumentationen, ebenso aber auch Spielfilme und Serien, die Schule, Unterricht, pädagogische Modelle, Lehrertypen, pädagogische Szenarien etc. thematisieren und in gesellschaftlichen Kontexten ironisch, populistisch, komödiantisch, wissenschaftlich, kritisch präsentieren.
Neben einem Bildungsauftrag, kommerziellen Aspekten sowie dem Unterhaltungswert verbergen sich gerade in Spielfilmen oder Serien oftmals mutige Ansätze, Wünsche und Perspektiven nach alternativen Gestaltungsmöglichkeiten von Schule und Unterricht. Diese herauszuarbeiten und kritisch konstruktiv im Kontext systemischer Möglichkeiten zu reflektieren, soll im Mittelpunkt dieses Angebotes stehen.
Was ist Utopie, reiner Unterhaltungswert, was aber könnte sinnvoll, zielführend umgesetzt und mit Blick auf die aktuelle Situation in Schule und im Unterricht erfolgreich gestaltet werden? Gibt es Ansätze, aus denen wir lernen können, woraus sich Konzepte, Perspektiven, Gestaltungsmomente für einen wirkungsvollen, hochwertigen Unterricht oder Modelle von Schule ableiten lassen?
Schule, Unterricht und die beteiligten Personen (Schulleitungen, Lehrer-, Mitarbeiter-, Schüler*innen, Eltern, Behörden) stehen damit in der Reflexion von Spielfilmen und Dokumentationen.
Anhand verschiedener Beispiele werden wir gemeinsam Ideen und Anregungen diskutieren und zukunftsweisende Modelle aufstellen. Dass hierbei auch im Kontext witziger Filmpassagen das Lachen nicht zu kurz kommen darf, entspricht dem Ansatz einer humorvollen Pädagogik in und um Schule.
Ein Teil der Veranstaltung soll in Form eines Barcamps gestaltet werden. Dahinter verbirgt sich die Aufforderung, dass bitte jeder Teilnehmende ein bis zwei Filmausschnitte zur gemeinsamen Reflexion vorbereitet (max. sieben Minuten pro Filmausschnitt). Es geht hierbei nicht um fachspezifische Lehrfilme!
"Vorhang auf, Film ab!"
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Profilbildung
- Persönlichkeit entwickeln
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen, Schulleitungen, Fachgruppen, Bildungsgänge, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2 Lehrern und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
Do. 01.12.2022, 10:00 Uhr - Fr. 02.12.2022, 15:30 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22213409
Führungsfragen an Grundschulen des Kreises Mettmann Gruppe 1
Do. 18.08.2022, 09:00 Uhr - Fr. 19.08.2022, 15:00 Uhr
Führungsfragen an Grundschulen des Kreises Mettmann Gruppe 1
Durch die (inklusive) Schulentwicklung der letzten Jahre an Grundschulen sind die Anforderungen an Schulleitungen komplexer und herausfordernder geworden. Um die Schulentwicklung voranzubringen und die Qualität an den Schulen zu erhalten, bedarf es einer regelmäßigen Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit im Schulleitungsteam.
In der Gruppe werden aktuelle Themen, mit dem Ziel diese für die eigene Schule nutzbar zu machen, ausgetauscht und reflektiert.
Themenschwerpunkte:
- Weiterentwicklung des Schulprogramms
- Entwicklung und Überarbeitung schulischer Konzepte
- Austausch zu aktuellen Themen
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
Adressaten:
Adressaten, Zielgruppe Schulleitungen an Grundschulen der Stadt Ratingen
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
5 Führung und Management
Termin:
Do. 18.08.2022, 09:00 Uhr - Fr. 19.08.2022, 15:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22213410
Führungsfragen an Grundschulen des Kreises Mettmann Gruppe 2
Mo. 22.08.2022, 09:00 Uhr - Di. 23.08.2022, 13:00 Uhr
Führungsfragen an Grundschulen des Kreises Mettmann Gruppe 2
Durch die (inklusive) Schulentwicklung der letzten Jahre an Grundschulen sind die Anforderungen an Schulleitungen komplexer und herausfordernder geworden. Um die Schulentwicklung voranzubringen und die Qualität an den Schulen zu erhalten, bedarf es einer regelmäßigen Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit im Schulleitungsteam.
In der Gruppe werden aktuelle Themen, mit dem Ziel diese für die eigene Schule nutzbar zu machen, ausgetauscht und reflektiert.
Themenschwerpunkte:
- Weiterentwicklung des Schulprogramms
- Entwicklung und Überarbeitung schulischer Konzepte
- Austausch zu aktuellen Themen
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Schulleitungen an Grundschulen der Städte Langenfeld und Monheim
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
5 Führung und Management
Termin:
Mo. 22.08.2022, 09:00 Uhr - Di. 23.08.2022, 13:00 Uhr
Tagungsort:
Maternushaus, Köln
Kursentgelte:
100,00 €
Anmeldeschluss:
01.07.2022
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.