Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Bei der Suche nach Stichwort "Schulleitungen" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 1 von 2
Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23211108

41. Pädagogische Woche 2023 im Erzbistum Köln

Was uns zusammenhält! Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden

Di. 24.10.2023, 10:00 Uhr - Fr. 27.10.2023, 16:00 Uhr

41. Pädagogische Woche 2023 im Erzbistum Köln

In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln 

DI: Tag der Lehrer*innen an Katholischen Freien Schulen
MI: Tag der Religionslehrer*innen an Grund- und Förderschulen
DO: Tag der Religionslehrer*innen für die Sekundarstufen I und II sowie Förderschulen
FR: Tag für die Schulleitungen an Kath. Bekenntnisschulen und Kath. Freien Schulen im Erzbistum Köln // Jahrestagung der Religionslehrer*innen an Berufskollegs.

Das detaillierte Programm wird nach den Sommerferien über "Sementis" versandt.

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Christoph Westemeyer (Erzbistum Köln)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrende aller Schulformen im Erzbistum Köln; Lehrerinnen und Lehrer Katholischer Freier Schulen; Interessierte

ReferentInnen:

Dr. Rita Müller-Fieberg
Navid Kermani

Anmeldung:

EGV Köln, Hauptabteilung Schule/Hochschule, Schulische Religionspädagogik und Katholische Bekenntnisschulen, 50606 Köln

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Di. 24.10.2023, 10:00 Uhr - Fr. 27.10.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Maternushaus, Köln

Kursentgelte:

10,00 € pro Tag. Das Kursentgelt wird vor Ort eingesammelt.

Anmeldeschluss:

11.09.2023

Fortbildungstage:

4

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

fast ausgebucht

Kursnummer: 23212401

Interreligiöse Kompetenz und Integration in einer sich wandelnden Gesellschaft

Fortbildungsveranstaltung für Schulleitungen, Lehrerinnen, Lehrer sowie schulische Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in Nordrhein-Westfalen

Teil 1:
Mo., 20.11 2023, 10.30 Uhr - Di., 21.11.2023, 15.30 Uhr

Teil 2:
Mo., 18.03. 2024, 10.30 Uhr - Di., 19.03.2024, 15.30 Uhr

Interreligiöse Kompetenz und Integration in einer sich wandelnden Gesellschaft

In Zusammenarbeit mit EGV Köln, KSI und Bildungswerk des EB Köln. 

Die Situation an vielen Schulen spiegelt - gerade auch im aktuellen Kontext der Zuwanderung von Geflüchteten - die multikulturelle und multireligiöse Gesellschaft wider. Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher kultureller Herkunft und religiöser Beheimatung besuchen eine Klasse und begegnen sich täglich. Schule ist in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend zu einem Ort der Begegnung mit dem Anderen geworden. Diese Begegnungen können bereichern, aber auch zu Missverständnissen, Konflikten und Auseinandersetzungen führen. Damit Schule zu einem positiven Lernort im interreligiösen Kontext werden kann, sind interreligiöse Kompetenzen gefordert.
Ziel dieses zweiteiligen Seminars ist, theoretische Hintergründe und praxisorientierte Wege im Umgang mit Multikulturalität und Multireligiosität in der Grundschule aufzuzeigen. In den beiden Seminareinheiten sollen Wissens- und Handlungskompetenzen vermittelt werden.
Eine Anmeldung ist nur zu beiden Seminareinheiten möglich.

Themenschwerpunkte:
- theologische, gesellschaftliche und soziale Hintergründe interreligiöser und interkultureller Prozesse in der Schule
- Beispiele gelungener interreligiöser Begegnung in der Schule

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Gregor Hofmeister (Erzbistum Köln), Dr. Thomas Lemmen (Erzbistum Köln)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Schulleitungen, Lehrer*innen sowie schulische Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in Nordrhein-Westfalen

ReferentInnen:

Dr. Rita Müller-Fieberg
Prof. Dr. Thomas Lemmen
Melanie Miehl
Prof. Dr. Josef Freise
Prof. Dr. Patrik Höring

Zuordnung zu RS:

3.2 Kultur des Umgangs miteinander

Termin:

Teil 1:
Mo., 20.11 2023, 10.30 Uhr - Di., 21.11.2023, 15.30 Uhr

Tagungsort:

Katholisch Soziales Institut

Kursentgelte:

215,00 €

Anmeldeschluss:

19.10.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23212401-B

Interreligiöse Kompetenz und Integration in einer sich wandelnden Gesellschaft

Fortbildungsveranstaltung für Schulleitungen, Lehrerinnen, Lehrer sowie schulische Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in Nordrhein-Westfalen

Teil 1:
Mo., 20.11 2023, 10.30 Uhr - Di., 21.11.2023, 15.30 Uhr

Teil 2:
Mo., 18.03. 2024, 10.30 Uhr - Di., 19.03.2024, 15.30 Uhr

Interreligiöse Kompetenz und Integration in einer sich wandelnden Gesellschaft

In Zusammenarbeit mit EGV Köln, KSI und Bildungswerk des EB Köln. 

Die Situation an vielen Schulen spiegelt - gerade auch im aktuellen Kontext der Zuwanderung von Geflüchteten - die multikulturelle und multireligiöse Gesellschaft wider. Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher kultureller Herkunft und religiöser Beheimatung besuchen eine Klasse und begegnen sich täglich. Schule ist in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend zu einem Ort der Begegnung mit dem Anderen geworden. Diese Begegnungen können bereichern, aber auch zu Missverständnissen, Konflikten und Auseinandersetzungen führen.

Damit Schule zu einem positiven Lernort im interreligiösen Kontext werden kann, sind interreligiöse Kompetenzen gefordert.

Ziel dieses zweiteiligen Seminars ist, theoretische Hintergründe und praxisorientierte Wege im Umgang mit Multikulturalität und Multireligiosität in der Grundschule aufzuzeigen. In den beiden Seminareinheiten sollen Wissens- und Handlungskompetenzen vermittelt werden.

Eine Anmeldung ist nur zu beiden Seminareinheiten möglich.

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Gregor Hofmeister (Erzbistum Köln), Dr. Thomas Lemmen (Erzbistum Köln)


Anmeldung erfolgt über das Modul 1 (fester Teilnehmerkreis) >> Drucken


Adressaten:

Schulleitungen, Lehrerinnen, Lehrer sowie schulische Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in Nordrhein-Westfalen

ReferentInnen:

Dr. Rita Müller-Fieberg
Prof. Dr. Thomas Lemmen

Anmeldung:

Eine Anmeldung ist nur zu beiden Seminareinheiten möglich.

Zuordnung zu RS:

3.2 Kultur des Umgangs miteinander

Termin:

Teil 1:
Mo., 20.11 2023, 10.30 Uhr - Di., 21.11.2023, 15.30 Uhr

Teil 2:
Mo., 18.03. 2024, 10.30 Uhr - Di., 19.03.2024, 15.30 Uhr

Tagungsort:

Katholisch Soziales Institut

Kursentgelte:

0,00

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23213102

Evaluation und Wirkungsanalyse im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Schulentwicklung reflektieren und Nachhaltigkeit, Wirksamkeit sichern, Evaluationsprozesse professionell gestalten

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Evaluation und Wirkungsanalyse im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Wirksamkeit und Nachhaltigkeit sind weiter zentrale Themen in allen Bereichen von Arbeitsprozessen. Evaluationsansätze und -verfahren werden somit auch in den Bereichen von systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung erwartet. Um diese Prozesse effizient zu gestalten, benötigen alle Verantwortlichen im Kontext von systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung umfassende Kompetenzen, speziell auch im Kontext von Evaluation. Das Angebot bietet im Theorie-Praxis-Verbund umfangreiches Wissen, differenzierte Methoden, Instrumente, zahlreiche Praxisbeispiele und vielfältige Reflexionsmöglichkeiten zu Evaluationsdesigns im Kontext eines zeitgemäßen Qualitätsmanagements in Schulen.
Das Angebot orientiert sich grundsätzlich am aktuellen Bedarf bzw. Stand der jeweils anfragenden Schule, so dass konkrete Modelle und Instrumente passgenau formatiert und umgesetzt werden können.

Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung

Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen aller Schulformen, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter

ReferentInnen:

Dr. Matthias Korten

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23213408

Sprache(n) im Mathematikunterricht

Lernbarrieren für Kinder mit Spracherwerbsstörungen

Mi. 18.10.2023, 10:00 Uhr - Do. 19.10.2023, 15:00 Uhr

Sprache(n) im Mathematikunterricht

Etwa 10 % der Kinder eines Jahrgangs haben Schwierigkeiten, sich das linguistische Regelsystem ihrer Muttersprache anzueignen. Negative Auswirkungen sprachlicher Einschränkungen sind insbesondere für den Bereich des schulischen Lernens, da curricular vorgegebene Lerninhalte zu einem großen Teil sprachlich oder schriftsprachlich vermittelt werden In diesem Zusammenhang werden üblicherweise die aus Problemen mit der Verarbeitung phonologischer Informationen resultierenden Schwierigkeiten spracherwerbsgestörter Kinder mit sprachlich assoziierten Fächern und insbesondere dem Schriftspracherwerb betont Aktuell deuten jedoch zahlreiche Forschungsarbeiten darauf hin, dass sprach-erwerbsgestörte Kinder auch beim Erwerb fachsprachlicher Mittel und im Bereich der arithmetischen Verarbeitung (Zahlenverarbeitung, Rechnen) beeinträchtigt sein könnten.
Die Teilnehmenden des Fortbildungstages gehen der Frage nach, wie die beiden Domänen "Sprache" und "Mathematik" zusammenhängen. Dabei werden die unterschiedlichen Kompetenzziele des Mathematikunterrichts betrachtet und die Funktionen von Sprache für das mathematische Lernen beleuchtet. Ausgehend von den verschiedenen "Sprachen" im Mathematikunterricht werden potentielle Lernbarrieren für Kinder mit Spracherwerbsstörungen aufgedeckt und Schlussfolgerungen für einen sprachsensiblen Mathematikunterricht gezogen.
Da die Barrieren beim Erwerb mathematischer Einsichten aber nicht auf den Erwerb des Fachvokabulars und syntaktische Probleme im Kontext von Sachaufgaben reduziert werden können, wird im zweiten Teil des Fortbildungstages auf die Beeinträchtigungen spracherwerbsgestörter Kinder beim Aufbau basisnumerischen Wissens (Zahlenverarbeitung, Rechnen) eingegangen. Nach der Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse, lernen die Teilnehmenden das am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik entwickelte Förderprogramm "StratMat" kennen, ein strategieorientiertes Konzept zur Förderung mathematischen Faktenwissens für Schülerinnen und Schüler mit Spracherwerbsstörungen.

Der zweite Tag der Veranstaltung dient dem Austausch zu aktuellen Führungsthemen.

Themenschwerpunkte:
- Aktuelle Forschungsergebnisse
- Konsequenzen für den Unterricht
- Austausch zu aktuellen Führungsthemen

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Schulleitungen an Förderschulen Sprache in NRW

ReferentInnen:

Katja Liever-Manthey
Dr. Maximilian Hamann

Zuordnung zu RS:

5 Führung und Management

Termin:

Mi. 18.10.2023, 10:00 Uhr - Do. 19.10.2023, 15:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie, Schwerte

Kursentgelte:

120,00 €

Anmeldeschluss:

21.08.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23213416

Aktuelle Führungsfragen in der Förderschule "Hören und Kommunikation"

 

Mo. 06.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 07.11.2023, 16:00 Uhr

Aktuelle Führungsfragen in der Förderschule "Hören und Kommunikation"

Die Förderschulen HK haben große Einzugsgebiete und im schulischen Alltag wenig Möglichkeit sich untereinander zu vernetzen. Daher kommt der Vernetzung und dem Austausch der Schulleitungen auf dieser Tagung eine besondere Bedeutung zu.
In diesem Jahr wenden wir uns außerdem mit unserer Referentin dem Bereich Personalentwicklung und Führung als einem Kernbereich der Schulleitung zu.

Themenschwerpunkte:
- Guter Unterricht für Schüler*innen mit dem FSP HK
- Austausch und Vernetzung

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Schulleitungen an Förderschulen HK in NRW

ReferentInnen:

Katja Liever-Manthey
Prof. Dr. Karolin Schäfer
Oliver Schneider

Zuordnung zu RS:

5 Führung und Management

Termin:

Mo. 06.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 07.11.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

140,00 €

Anmeldeschluss:

22.09.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23213417

Sicherung und Ausbau der Qualität an Förderschulen

 

Di. 14.11.2023, 10:00 Uhr - Mi. 15.11.2023, 16:00 Uhr

Sicherung und Ausbau der Qualität an Förderschulen

In der sich verändernden Schullandschaft ist es für die Förderschulen von großer Bedeutung, die eigenen Qualitätsstandards zu sichern und auszubauen. Es gilt sich zu spezialisieren, um sich deutlich vom Angebot des Gemeinsamen Lernens abzuheben. Dabei müssen sowohl die optimale Förderung der Schüler*innen ermöglicht, als auch die Ressourcen der Kollegen*innen im Blick behalten werden. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, tauschen sich die Schulleitungen im Rahmen der Tagung zu aktuellen leitungsrelevanten Themen aus und entwickeln diese weiter.

Themenschwerpunkte:
- Systemische Beratungsansätze
- Umgang mit Ressourcen
- Austausch zu aktuellen Themen

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Schulleitungen an Förderschulen in den Städten Remscheid, Solingen und Wuppertal

ReferentInnen:

Katja Liever-Manthey
Susanne Poppe-Oehlmann

Zuordnung zu RS:

5 Führung und Management

Termin:

Di. 14.11.2023, 10:00 Uhr - Mi. 15.11.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

150,00 €

Anmeldeschluss:

27.09.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23213418

Professionelles Deeskalationsmanagement

 

Do. 23.11.2023, 10:00 Uhr - Fr. 24.11.2023, 16:00 Uhr

Professionelles Deeskalationsmanagement

Besonders an Förderschulen mit den Förderschwerpunkten LES finden sich immer häufiger Kinder und Jugendliche, die von den Lehrkräften als unbeschulbar empfunden werden. Sie zeigen sich massiv aggressiv gegenüber anderen Kindern und Jugendlichen aber auch gegenüber den Lehrkräften.

Dem gilt es als sowohl als einzelne Lehrkraft aber auch als Schule zu begegnen. Eine Möglichkeit bietet das Professionelle Deeskalationstraining (ProDeMa), dass der Referent am ersten Tag ausführlich und mit vielen Beispielen erläutern wird. Gemeinsam betrachten wir den Erziehungsauftrag von Schulen im Alltag aus der deeskalierenden Sicht. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Motivationen für Aggression und der Reaktion darauf mit Hilfe verschiedener Deeskalationsstufen.

Der zweite Tag der Veranstaltung dient dem Austausch über aktuellen Themen der Schulleitungen.

Themenschwerpunkte
- Erziehung aus deeskalierender Sicht
- Aggressionsarten und -motivationen
- Deeskalatinsstufen
- Austausch zu aktuellen Themen

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Schulleitungen an Förderschulen LE / Verbund LES im Regierungsbezirk Köln

ReferentInnen:

Katja Liever-Manthey

Zuordnung zu RS:

5 Führung und Management

Termin:

Do. 23.11.2023, 10:00 Uhr - Fr. 24.11.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Katholisch Soziales Institut

Kursentgelte:

155,00 €

Anmeldeschluss:

11.10.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23213419

Aktuelle Führungsfragen an der Klinikschule

 

Mo. 27.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 28.11.2023, 13:00 Uhr

Aktuelle Führungsfragen an der Klinikschule

Die Schulleitungen der Klinikschulen sehen sich aufgrund ihrer speziellen Schulform und ihrer sehr heterogenen Schüler- und Lehrerschaft vor besondere Herausforderungen gestellt. Die Schüler*innen, die oft nur einige Wochen im System verbleiben, kommen aus den unterschiedlichen schulischen Systemen und müssen gemäß den Richtlinien ihres Bildungsganges unterrichtet werden. Zusätzlich erschwert die akute Erkrankung das Lehren und Lernen. Auch die Lehrkräfte haben in der Regel unterschiedliche Ausbildungen, Erfahrungen und Fähigkeiten. Der Unterricht muss zudem in enger Kooperation mit den Heimatschulen stattfinden, um eine Anschlussfähigkeit zu gewährleisten.

Die Jahrestagung widmet sich den aktuellen Schulleitungsthemen dieser Schulform und ermöglicht den Schulleitungen die Vernetzung und den Austausch untereinander.

Themenschwerpunkte:
- Gesunde Führung
- Austausch zu aktuellen Themen

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Schulleitungen an den Schulen für Kranke in der Bezirksregierung Düsseldorf

ReferentInnen:

Katja Liever-Manthey

Zuordnung zu RS:

5 Führung und Management

Termin:

Mo. 27.11.2023, 10:00 Uhr - Di. 28.11.2023, 13:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf

Kursentgelte:

100,00 €

Anmeldeschluss:

28.09.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23213420

Gesunde (Selbst-) Führung / Stressmanagement für Schulleitungen

 

Do. 07.12.2023, 10:00 Uhr - Fr. 08.12.2023, 16:00 Uhr

Gesunde (Selbst-) Führung / Stressmanagement für Schulleitungen

Die Schule ist der Arbeitsplatz für Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter:innen und Schüler:innen. Alle erleben in ihren Interaktionen neben Bestätigung und Erfolg auch vielfach Zurückweisungen, Misserfolge und Frustrationen. Damit ist eine besondere emotional- und stressbelastete Ansteckungsgefahr verbunden. Sie bedroht die Qualität der Lehr-Lern- und Interaktionsprozesse und langfristig auch die Gesundheit. Gleichzeitig bedeutet sie ein Training für Strategien - seien sie hilfreich oder selbst- und fremdschädigend - zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen. Die Schule ist somit auch ein Haus für unerwünschte Lern- und Entwicklungsprozesse - auf allen Seiten! Schulleitungen, Lehrkräfte und das pädagogische Personal brauchen eine besondere Meisterschaft in der Selbstführung mit Blick auf die Emotions- und Stressregulation, die Ärger-Kontrolle und das Aushandeln wechselseitiger Erwartungen zur Vermeidung von Enttäuschungen. Wir arbeiten an diesem Tage über: Führung der eigenen Person, Mensch ärgere dich richtig und Konfliktgespräche - Rollenklärung.
Die Schulleitungen haben die Möglichkeit Ihre eigenen Fragestellungen über ein Forum im Vorfeld der Veranstaltung zur passgenaueren Planung einzubringen.
Ebenso steht ein persönlicher Fragebogen zum Thema "Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster" zur Verfügung, der für die einzelnen Teilnehmenden seitens des Referenten ausgewertet wird.
Am zweiten Tag der Veranstaltung werden aktuelle Themen aus der Gruppe besprochen. Dabei wird ein Schwerpunkt der Umgang mit der knappen Personalressource sein.

Themenschwerpunkte:
- Gesunde Selbstführung
- Emotions- und Stressregulation
- Rollenklärung
- Umgang mit knappen Personalressourcen
- Austausch zu aktuellen Führungsfragen

Leitung: Katja Liever (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Schulleitungen an Förderschulen KME im Bereich des LVR

ReferentInnen:

Katja Liever-Manthey
Prof. Dr. Bernhard Sieland

Zuordnung zu RS:

5 Führung und Management

Termin:

Do. 07.12.2023, 10:00 Uhr - Fr. 08.12.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

Kursentgelte:

130,00 €

Anmeldeschluss:

25.10.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Seite 1 von 2