Bei der Suche nach Stichwort "Schulleitungen" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 21111175-D
Update Islam - den Islam verstehen lernen, Modul 4
4. Modul: Konzepte und Methoden interreligiösen Lehren und Lernens
Di. 14.06.2022 09:00 - 16:00 Uhr
Update Islam - den Islam verstehen lernen, Modul 4
In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen, PTI Bonn
Der große Anteil muslimischer Schüler*innen an Berufskollegs und die Einführung des islamischen Religionsunterrichts machen es mehr denn je erforderlich, mehr über diese Religion zu erfahren. Vor diesem Hintergrund entstand bei verschiedenen Schulleitungen von Berufskollegs in Mönchengladbach, Viersen und
Krefeld die Idee, es sollte auf regionaler Ebene eine kleine Fortbildungsreihe angeboten werden, in der die Lehrkräfte für evangelischen und katholischen Religionsunterricht ihr Wissen über den Islam auffrischen und vertiefen können.
In Kooperation mit den zuständigen Bezirksbeauftragten und den zuständigen kirchlichen Fortbildungsinstituten können wir Ihnen nun eine Kursreihe anbieten, die sich mit Grundlagen des Islam befasst und zugleich auch Einblicke in die aktuelle Situation islamischer Theologie und Religionspädagogik in Deutschland ermöglichen
wird.
Ziel der Fortbildung ist, dass bei den Teilnehmer*innen durch fundierteres Wissen über verschiedene Facetten des Islam deren Kompetenzen in Bezug auf interreligiöses Lehren und Lernen gefördert werden. Eine Umfrage bei Religionslehrer*innen an Berufskollegs in Mönchengladbach, Krefeld und im Kreis Viersen über deren Fortbildungsbedarf zum Islam hat gezeigt, dass ein großes Interesse an den Themenfeldern Recht und Ethik im Islam, theologische Strömungen des Islam, kulturelle Ausprägung des Islam, Sozialisationsfaktoren muslimischer Jugendlicher sowie Konzepte und Methoden interreligiösen Lehrens und Lernens besteht. Aufgrund der von den Befragten gewählten thematischen Schwerpunkte wird die Fortbildungsreihe in der folgenden Modularisierung angeboten:
1. Modul: Rechtsverständnis und Ethik im Islam
Termin: Do., 10.06.2021
2. Modul: Theologische Strömungen des Islam in Deutschland
Termin: Mi., 27.10.2021
3. Modul: Lebenswelten und Sozialisationsfaktoren muslimischer Jugendlicher in Deutschland
Termin: Mi., 11.05.2022
4. Modul: Konzepte und Methoden interreligiösen Lehren und Lernens
Termin: Di., 14.06.2022
Die Teilnahme an nur einzelnen Modulen ist grundsätzlich möglich. Es wird jedoch empfohlen, an allen Modulen des Kurses teilzunehmen.
Themenschwerpunkte:
- theologische Grundlagen
- Fachdidaktische Perspektiven
- Stärkung der interreligiösen Kompetenz
Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL), Johannes Gather, Dr. Christopher König
Anmeldung über das Katechetisches Institut Aachen, Herrn Johannes Gather: fortbildung.ki@bistum-aachen.de >> Drucken
Adressaten:
Lehrkräfte des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts an Bks in Krefeld, Kempen, Viersen und Mönchengladbac
ReferentInnen:
Bernd Ridwan Bauchnecht
Dr. Christian Ströbele
Anmeldung:
über das Katechetisches Institut Aachen, Herrn Johannes Gather: fortbildung.ki@bistum-aachen.de
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Di. 14.06.2022 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Berufskolleg Viersen-Dülken, Heesstraße 95, 41751 Viersen
Kursentgelte:
15,00 € pro Modul
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21211117-B
Interreligiöse Kompetenz und Integration - Modul 2
Fortbildungsveranstaltung für Schulleitungen, Lehrer*innen sowie schulische Sozialarbeiter*innen in Nordrhein-Westfalen
Mo. 21.03.2022, 10:30 Uhr - Di. 22.03.2022, 15:30 Uhr
Interreligiöse Kompetenz und Integration - Modul 2
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
Die Situation an vielen Schulen spiegelt - gerade auch im aktuellen Kontext der Zuwanderung von Geflüchteten - die multikulturelle und multireligiöse Gesellschaft wider. Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher kultureller Herkunft und religiöser Beheimatung besuchen eine Klasse und begegnen sich täglich. Schule ist in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend zu einem Ort der Begegnung mit dem Anderen geworden. Diese Begegnungen können bereichern, aber auch zu Missverständnissen, Konflikten und Auseinandersetzungen führen. Damit Schule zu einem positiven Lernort im interreligiösen Kontext werden kann, sind interreligiöse Kompetenzen gefordert. Ziel dieses zweiteiligen Seminars ist, theoretische Hintergründe und praxisorientierte Wege im Umgang mit Multikulturalität und Multireligiosität in der Grundschule aufzuzeigen. In den beiden Seminareinheiten sollen Wissens- und Handlungskompetenzen vermittelt werden.
Es handelt sich um den zweiten Teil der Tagung. Eine Anmeldung war nur zu beiden Seminareinheiten möglich.
Themenschwerpunkte:
- theologische, gesellschaftliche und soziale Hintergründe interreligiöser und interkultureller Prozesse in der Schule
- Beispiele gelungener interreligiöser Begegnung in der Schule
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Gregor Hofmeister (Erzbistum Köln), Dr. Thomas Lemmen (Erzbistum Köln)
Adressaten:
Schulleitungen, Lehrer*innen sowie schulische Sozialarbeiter*innen in NRW
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Prof. Dr. Thomas Lemmen
Dr. Dr. Bernhard Bayer
Pfr. Markus Höyng
Hanim Ezder
Hatice Rabia Bolu
Anmeldung:
Es handelt sich um den zweiten Teil der Tagung. Eine Anmeldung war nur zu beiden Seminareinheiten möglich.
Zuordnung zu QA:
3.2 Kultur des Umgangs miteinander
Termin:
Mo. 21.03.2022, 10:30 Uhr - Di. 22.03.2022, 15:30 Uhr
Tagungsort:
Katholisch Soziales Institut
Kursentgelte:
0,00
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21211117-C
Interreligiöse Kompetenz und Integration - Folgeveranstaltung
Fortbildungsveranstaltung für Schulleitungen, Lehrer*innen sowie schulische Sozialarbeiter*innen in Nordrhein-Westfalen
Mo., 22.11.2021, 10:30 Uhr - Di., 23.11.2021, 15:30 Uhr
Di., 21.03.2022, 10:30 Uhr - Mi., 22.03.2022, 15:30 Uhr
Folgeveranstaltung: Do., 01.12.2022, 10:30 Uhr - Fr., 02.12.2022 , 15:30 Uhr
Interreligiöse Kompetenz und Integration - Folgeveranstaltung
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
Die Situation an vielen Schulen spiegelt - gerade auch im aktuellen Kontext der Zuwanderung von Geflüchteten - die multikulturelle und multireligiöse Gesellschaft wider. Schüler*innen unterschiedlicher kultureller Herkunft und religiöser Beheimatung besuchen eine Klasse und begegnen sich täglich. Schule ist in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend zu einem Ort der Begegnung mit dem Anderen geworden. Diese Begegnungen können bereichern, aber auch zu Missverständnissen, Konflikten und Auseinandersetzungen führen.
Damit Schule zu einem positiven Lernort im interreligiösen Kontext werden kann, sind interreligiöse Kompetenzen gefordert. Ziel dieses zweiteiligen Seminars ist, theoretische Hintergründe und praxisorientierte Wege im Umgang mit Multikulturalität und Multireligiosität in der Grundschule aufzuzeigen. In den beiden Seminareinheiten sollen Wissens- und Handlungskompetenzen vermittelt werden.
Themenschwerpunkte:
- theologische, gesellschaftliche und soziale Hintergründe interreligiöser und interkultureller Prozesse in der Schule
- Beispiele gelungener interreligiöser Begegnung in der Schule
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Gregor Hofmeister (Erzbistum Köln), Dr. Thomas Lemmen (Erzbistum Köln)
Adressaten:
Schulleitungen, Lehrer*innen sowie schulische Sozialarbeiter*innen in NRW
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Prof. Dr. Thomas Lemmen
Melanie Miehl
Prof. Dr. Patrik Höring
Zuordnung zu QA:
3.2 Kultur des Umgangs miteinander
Termin:
Mo., 22.11.2021, 10:30 Uhr - Di., 23.11.2021, 15:30 Uhr
Di., 21.03.2022, 10:30 Uhr - Mi., 22.03.2022, 15:30 Uhr
Folgeveranstaltung: Do., 01.12.2022, 10:30 Uhr - Fr., 02.12.2022 , 15:30 Uhr
Tagungsort:
Katholisch Soziales Institut
Kursentgelte:
100,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22113107
Evaluation im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung
Wirksamkeit nachhaltig sichern, Evaluationsprozesse professionell gestalten
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Evaluation im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung
Evaluationsansätze und -verfahren werden heute in allen Bereichen von systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung erwartet. Um diese Prozesse effizient zu gestalten benötigen alle Verantwortlichen im Kontext von systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung umfassende Kompetenzen, speziell auch im Kontext von Evaluation. Das Angebot bietet im Theorie-Praxis-Verbund umfangreiches Wissen, differenzierte Methoden, Instrumente, zahlreiche Praxisbeispiele und vielfältige Reflexionsmöglichkeiten zu Evaluationsdesigns im Kontext eines zeitgemäßen Qualitätsmanagements in Schulen.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
3: Schulkultur
4: Professionalisierung
5: Führung und Management
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22113404
Gemeinsames Lernen - Schulentwicklung an Grundschulen
Mi. 18.05.2022, 10:00 Uhr - Do. 19.05.2022, 13:00 Uhr
Gemeinsames Lernen - Schulentwicklung an Grundschulen
Durch die (inklusive) Schulentwicklung der letzten Jahre an Grundschulen sind die Anforderungen an Schulleitungen komplexer und herausfordernder geworden. Um die Schulentwicklung voranzubringen und die Qualität an den Schulen zu erhalten, bedarf es einer regelmäßigen Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit im Schulleitungsteam.
In der Gruppe werden aktuelle Themen, mit dem Ziel diese für die eigene Schule nutzbar zu machen, ausgetauscht und reflektiert.
"Roter Faden" - Prozesssteuerung für das inklusive Schulprogramm
Arbeit mit der Checkliste und der Synopse
Austausch vorhandener Konzepte
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL), Sandra Burchgardt
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Schulleitungen an Grundschulen in Erkrath, Haan, Heiligenhaus und Hilden
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 18.05.2022, 10:00 Uhr - Do. 19.05.2022, 13:00 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelte:
90,00 €
Anmeldeschluss:
01.03.2022
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22113415
Die Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung
Mo. 23.05.2022, 10:00 Uhr - Di. 24.05.2022, 13:00 Uhr
Die Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung
Schulleitungen haben gerade in den letzten 1,5 Schuljahren festgestellt, wie wichtig es ist Kompetenzen im Bereich der "Gesunden Führung" zu entwickeln und die eigene Resilienz zu stärken. Es gilt das eigene Zeitmanagement gut im Blick zu halten um auch in Zeiten hoher Belastung ausreichend Zeit zur Regeneration zu finden. Dafür kann es auch hilfreich sein, Aufgaben zu priorisieren und zu delegieren.
In der Tagung stellen wir uns die Frage, was es braucht, um gesund führen zu können und wie wir die entsprechenden Fähigkeiten (weiter) entwickeln können. Außerdem dient die Tagung dem aktuellen Austausch zu Führungsthemen.
Gesunde Führung - Resilienz stärken
Zeitmanagement und Delegation
Austausch zu aktuellen Führungsthemen
Leitung: Katja Liever - Manthey (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Schulleitungen der Förderschulen im märkischen Kreis
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
5: Führung und Management
Termin:
Mo. 23.05.2022, 10:00 Uhr - Di. 24.05.2022, 13:00 Uhr
Tagungsort:
Haus Villigst
Kursentgelte:
100,00 €
Anmeldeschluss:
25.03.2022
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22113416
Aktuelle Führungsfragen an Förderschulen
Mo. 30.05.2022, 10:00 Uhr - Di. 31.05.2022, 16:00 Uhr
Aktuelle Führungsfragen an Förderschulen
Die Leitung von Förderschulen ist in ihrer Komplexität eine herausfordernde Aufgabe für Schulleitungen. Es gilt die eigene Arbeit regelmäßig zu reflektieren, die Schulentwicklung voranzubringen und die Qualität an den Förderschulen zu erhalten. Dazu bedarf es auch des regelmäßigen, intensiven Austausches untereinander zu aktuellen Fragestellungen.
Die aktuellen Themenschwerpunkte werden der Gruppe durch die Sprechergruppe und die Kursleitung mitgeteilt.
Umgang mit "Systemsprengern"
Organisation der Arbeit im Schulleitungsteam
Austausch zu aktuellen Themen
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Schulleitungen an Förderschulen im Kreis Olpe und Siegen/Wittgenstein
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu QA:
5 Führung und Management
Termin:
Mo. 30.05.2022, 10:00 Uhr - Di. 31.05.2022, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
100,00 €
Anmeldeschluss:
09.04.2022
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22211103
40. Pädagogische Woche 2022 im Erzbistum Köln
"Im Angesicht des Anderen. Christsein ins Gespräch bringen in einer säkularen Welt"
Di. 25.10.2022, 10:00 Uhr Uhr - Fr. 28.10.2022, 16:00 Uhr Uhr
40. Pädagogische Woche 2022 im Erzbistum Köln
Mit dem Erzbistum Köln, Herrn Christoph Westemeyer
DI: Tag der Lehrerinnen und Lehrer an Katholischen Freien Schulen
MI: Tag der Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Grund- und Förderschulen
DO: Tag der Religionslehrerinnen und Religionslehrer für die Sekundarstufen I und II sowie Förderschulen
FR: 10. Tag für die Schulleitungen an Kath. Bekenntnisschulen und Kath. Freien Schulen im Erzbistum Köln: Unterstützen. Stärken. Profilieren. // 100. Jahrestagung der Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Berufskollegs
Das detaillierte Programm entnehmen Sie bitte der Zeitschrift "Impulse" Heft 2/2022.
Anmeldung: EGV Köln, Hauptabteilung Schule/Hochschule, Abt. Schulische Religionspädagogik und Katholische Bekenntnisschulen, 50606 Köln
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL); Christoph Westemeyer (EGV Köln)
EGV Köln, Hauptabteilung Schule/Hochschule, Abt. Schulische Religionspädagogik und Katholische Bekenntnisschulen, 50606 Köln >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrende aller Schulformen im Erzbistum Köln; Lehrer*innen Katholischer Freier Schulen; Interessierte
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Anmeldung:
EGV Köln, Hauptabteilung Schule/Hochschule, Abt. Schulische Religionspädagogik und Katholische Bekenntnisschulen, 50606 Köln
Zuordnung zu QA:
2 Lernen und Lehren
Termin:
Di. 25.10.2022, 10:00 Uhr Uhr - Fr. 28.10.2022, 16:00 Uhr Uhr
Tagungsort:
Maternushaus, Köln
Kursentgelte:
10,00 € das Kursentgelt wird vor Ort eingenommen.
Fortbildungstage:
4
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22213102
Evaluation und Wirkungsanalyse im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung
Nachhaltigkeit, Wirksamkeit sichern, Evaluationsprozesse professionell und partizipativ gestalten
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Evaluation und Wirkungsanalyse im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung
Wirksamkeit und Nachhaltigkeit sind weiter zentrale Themen in allen Bereichen von Arbeitsprozessen. Evaluationsansätze und -verfahren werden somit auch in den Bereichen von systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung erwartet. Um diese Prozesse effizient zu gestalten benötigen alle Verantwortlichen im Kontext von systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung umfassende Kompetenzen, speziell auch im Kontext von Evaluation. Das Angebot bietet im Theorie-Praxis-Verbund umfangreiches Wissen, differenzierte Methoden, Instrumente, zahlreiche Praxisbeispiele und vielfältige Reflexionsmöglichkeiten zu Evaluationsdesigns im Kontext eines zeitgemäßen Qualitätsmanagements in Schulen.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 22213104
"Action" - Auf den Film kommt es an!
Spielfilme und Dokumentationen nutzen, um gute Schule, guten Unterricht und ebenso eine gute Lehrerpersönlichkeit zu entwickeln? "Vorhang auf, Film ab!" Wie uns Filme helfen können, wirkungsvoll Schulentwicklung zu gestalten.
Do. 01.12.2022, 10:00 Uhr - Fr. 02.12.2022, 15:30 Uhr
"Action" - Auf den Film kommt es an!
Traditionell gibt es bis heute zahlreiche Dokumentationen, ebenso aber auch Spielfilme und Serien, die Schule, Unterricht, pädagogische Modelle, Lehrertypen, pädagogische Szenarien etc. thematisieren und in gesellschaftlichen Kontexten ironisch, populistisch, komödiantisch, wissenschaftlich, kritisch präsentieren.
Neben einem Bildungsauftrag, kommerziellen Aspekten sowie dem Unterhaltungswert verbergen sich gerade in Spielfilmen oder Serien oftmals mutige Ansätze, Wünsche und Perspektiven nach alternativen Gestaltungsmöglichkeiten von Schule und Unterricht. Diese herauszuarbeiten und kritisch konstruktiv im Kontext systemischer Möglichkeiten zu reflektieren, soll im Mittelpunkt dieses Angebotes stehen.
Was ist Utopie, reiner Unterhaltungswert, was aber könnte sinnvoll, zielführend umgesetzt und mit Blick auf die aktuelle Situation in Schule und im Unterricht erfolgreich gestaltet werden? Gibt es Ansätze, aus denen wir lernen können, woraus sich Konzepte, Perspektiven, Gestaltungsmomente für einen wirkungsvollen, hochwertigen Unterricht oder Modelle von Schule ableiten lassen?
Schule, Unterricht und die beteiligten Personen (Schulleitungen, Lehrer-, Mitarbeiter-, Schüler*innen, Eltern, Behörden) stehen damit in der Reflexion von Spielfilmen und Dokumentationen.
Anhand verschiedener Beispiele werden wir gemeinsam Ideen und Anregungen diskutieren und zukunftsweisende Modelle aufstellen. Dass hierbei auch im Kontext witziger Filmpassagen das Lachen nicht zu kurz kommen darf, entspricht dem Ansatz einer humorvollen Pädagogik in und um Schule.
Ein Teil der Veranstaltung soll in Form eines Barcamps gestaltet werden. Dahinter verbirgt sich die Aufforderung, dass bitte jeder Teilnehmende ein bis zwei Filmausschnitte zur gemeinsamen Reflexion vorbereitet (max. sieben Minuten pro Filmausschnitt). Es geht hierbei nicht um fachspezifische Lehrfilme!
"Vorhang auf, Film ab!"
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Profilbildung
- Persönlichkeit entwickeln
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen, Schulleitungen, Fachgruppen, Bildungsgänge, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu QA:
2 Lehrern und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
Do. 01.12.2022, 10:00 Uhr - Fr. 02.12.2022, 15:30 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
100,00 €
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.