Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Bei der Suche nach Stichwort "Supervision" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 17213301-M

Supervision für Fach- und Kernseminarleitungen (Gruppe 1)

Nachfolgeveranstaltung zum Kurs "Ausbilden und Beraten"

Mo. 27.03.2023, 15:00 Uhr - Di. 28.03.2023, 16:00 Uhr

Supervision für Fach- und Kernseminarleitungen (Gruppe 1)

Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte. In einem geschützten, vertrauensvollen Rahmen werden Anliegen, Fragen und Themenstellung aus der Arbeit mit den Referendar*innen und Lehramtsanwärter*innen, Situationen aus ZfsL und Schule reflektiert und professionell ausgeleuchtet.


supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus dem Fachleitungs-Alltag

Leitung: Melanie Prenting (IfL)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

fester Teilnehmer-Kreis

ReferentInnen:

Melanie Prenting

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache möglich

Zuordnung zu RS:

2.8 Feedback und Beratung

Termin:

Mo. 27.03.2023, 15:00 Uhr - Di. 28.03.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Maternushaus, Köln

Kursentgelte:

100,00 €

Anmeldeschluss:

13.02.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 18113401-K

Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen aller Schulformen

 

Do. 27.04.2023, 10:00 Uhr - Fr. 28.04.2023, 14:00 Uhr

Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen aller Schulformen

Supervision ist ein Beratungsformat für berufliche Kontexte, das geeignet ist, in einem geschützten Raum an der Komplexität von Herausforderungen, Konflikten und Fragestellungen aus dem Schulleitungshandeln zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen die Anliegen und Themen der Teilnehmenden.

Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus dem Schulleitungshandeln

Leitung: Melanie Prenting (IfL)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Schulleiter*innen aller Schulformen

ReferentInnen:

Melanie Prenting

Anmeldung:

fester Teilnehmer*innen-Kreis

Zuordnung zu RS:

2.8 Feedback und Beratung
5 Führung und Management

Termin:

Do. 27.04.2023, 10:00 Uhr - Fr. 28.04.2023, 14:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr

Kursentgelte:

100,00 €

Anmeldeschluss:

22.02.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

auf Warteliste

Kursnummer: 22213206

Einführung in die Systemische Beratung Modul 1

 

1. Modul: 12.06. - 15.06.2023, Gertrudenstift Rheine
2. Modul: 12.09. - 15.09.2023, Liudgerhaus Münster
3. Modul: 15.01. - 18.01.2024, Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mühlheim a.d. Ruhr
4. Modul: 21.01. - 24.01.2025, Kardinal-Schulte-Haus, Bergisch-Gladbach-Bensberg
4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
1 Wochenende zur Projektvorbereitung

Einführung in die Systemische Beratung Modul 1

Ausgebildete Beratungslehrer*innen an Schulen sind Ansprechpartner für Probleme zwischen persönlichem und schulischem Kontext von Schüler*innen, aber auch von Eltern und Lehrer*innen. Die Herausforderungen an die Tätigkeit und ihre Notwendigkeit haben durch die Pandemie noch zugenommen. In dieser praxisnahen und erfahrungsbezogenen Fortbildungsreihe werden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule vermittelt und geübt.
Die gesamte Ausbildung umfasst:
- 4 Kursabschnitte á 4 Tage (Mo-Do oder Di-Fr)
- 4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
- 1 Wochenende zur Projektvorbereitung (Fr. Abend bis Sa. Abend)
im Zeitraum von ca. anderthalb Jahren.

Die Inhalte der einzelnen Module sind:
1. Einführung in das systemische Denken, Beratung und beraterische Haltung, Gestaltung der Anfangssituation, Joining, Hypothesenbildung, systemische Kommunikation (12.-15.06.2023 im Gedrudenstift Rheine-Bentlage)
2. Beratungsanlasse und -anliegen im Kontext Schule, Rolle der Beratungslehrer*innen im System, Reframing, Umgang mit Passivität (12.-15.09.2023 Liudgerhaus Münster)
3. Methoden systemischer Beratung: analoge Formen, Aufstellungen, Arbeit mit dem inneren Team, beratungsvorbereitende Gesprächssituationen, Training und Feedback (15.-18.01.2024 in der Kath. Akademie "Die Wolfsburg" Mühlheim/Ruhr)
4. Präsentation der Projektarbeiten, Reflexion der eigenen Profession als Beratungslehrer*in, der Abschluss der Beratung, Übung und Vertiefung (21.-24.01.2025 im Kardinal-Schulte-Haus Bensberg)

Projektwochenende:
- Arbeit an Projekten für die Schulen
- Vorbereitung und Durchführung
- Planung der Präsentationen

Supervisionstage:
- supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen aus der Beratungstätigkeit an Schulen

Die Termine für die Supervisionstage und das Projektwochenende werden nach Kursbeginn gemeinsam mit den Teilnehmer*innen festgelegt.

Eine Anmeldung zu einzelnen Modulen ist nicht möglich. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Möglichkeit, das Gelernte im Beratungsteam der eigenen Schule anwenden zu können.

Themenschwerpunkte:
- Einführung in das systemische Denken
- Beratung und beraterische Haltung
- Gestaltung der Anfangssituation, Joining, Hypothesenbildung
- systemische Kommunikation

Leitung: Melanie Prenting (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen, die in der psychosozialen Beratung an der Schule tätig werden sollen oder es bereits sind

ReferentInnen:

Melanie Prenting

Zuordnung zu RS:

2.8 Feedback und Beratung
3.4 Schulinterne Kooperation und Kommunikation

Termin:

1. Modul: 12.06. - 15.06.2023, Gertrudenstift Rheine
2. Modul: 12.09. - 15.09.2023, Liudgerhaus Münster
3. Modul: 15.01. - 18.01.2024, Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mühlheim a.d. Ruhr
4. Modul: 21.01. - 24.01.2025, Kardinal-Schulte-Haus, Bergisch-Gladbach-Bensberg
4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen
1 Wochenende zur Projektvorbereitung

Tagungsort:

Gertrudenstift, Rheine-Bentlage

Kursentgelte:

300,00 € pro Kursabschnitt

Anmeldeschluss:

01.05.2023

Fortbildungstage:

4

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23113112

Lebensraum Schule, 5. Qualifizierungskurs Schulpastoral

Landkarte Schulpastoral

1. Modul: 11.05.-13.05.2023, AZK Königswinter
2. Modul: 24.08.-26.08.2023, Katholisch Soziales Institut, Siegburg
3. Modul: 30.11.-2.12.2023, Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
4. Modul: 22.02.-24.02.2024, Katholisch Soziales Institut, Siegburg
5. Modul: 23.05.-25.05.2024, Katholisch Soziales Institut, Siegburg
6. Modul: 12.09.-14.09.2024, Katholisch Soziales Institut, Siegburg

Lebensraum Schule, 5. Qualifizierungskurs Schulpastoral

In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln 

Der Qualifizierungskurs Schulpastoral bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre schulpastoralen Kompetenzen in sechs thematischen Modulen, Supervision und einer Projektarbeit zu vertiefen. Gleichzeitig gibt es die Gelegenheit zur Vernetzung mit den Teilnehmenden des evangelischen Qualifizierungskurses Schulseelsorge.

Mit Ihrem schulpastoralen Engagement leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Schulkultur und dazu, dass der Lebensraum Schule für alle, die dort lernen und arbeiten, zu einem möglichst guten Ort wird.
Sei es durch das Angebot religiös-spiritueller Erlebnis- und Erfahrungsräume, die Begleitung persönlicher Entwicklungsprozesse oder die Unterstützung der Schulgemeinschaft in einer Krisensituation: Sie bringen Ihre Gaben ein und übernehmen Verantwortung. Damit tragen Sie dazu bei, dass sich der Lebensraum Schule immer lebensfreundlicher entwickelt und sich auch manche Vision von guter Schule realisieren lässt.
Der Qualifizierungskurs Schulpastoral bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre schulpastoralen Kompetenzen in sechs thematischen Modulen, Supervision und einer Projektarbeit zu vertiefen. Gleichzeitig gibt es die Gelegenheit zur Vernetzung mit den Teilnehmenden des evangelischen Qualifizierungskurses Schulseelsorge.
Mit Ihrem schulpastoralen Engagement leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Schulkultur und dazu, dass der Lebensraum Schule für alle, die dort lernen und arbeiten, zu einem möglichst guten Ort wird.
Sei es durch das Angebot religiös-spiritueller Erlebnis- und Erfahrungsräume, die Begleitung persönlicher Entwicklungsprozesse oder die Unterstützung der Schulgemeinschaft in einer Krisensituation: Sie bringen Ihre Gaben ein und übernehmen Verantwortung. Damit tragen Sie dazu bei, dass sich der Lebensraum Schule immer lebensfreundlicher entwickelt und sich auch manche Vision von guter Schule realisieren lässt.

Themenschwerpunkte:
- Blick auf eigene spirituelle Kraftquellen, Begabungen und Fähigkeiten
- Einblick in Jugend- und Schulkultur, Aufgaben von Schulpastoral
- Einstieg in die Projektarbeit

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Bernhard Mosbacher ( Erzbistum Köln), Regine Klein (Erzbistum Köln)


Anmeldung über das Erzbistum Köln
www.schulpastoral-ebk.de mit Motivationsschreiben >> Drucken


Adressaten:

Alle schulpastoral interessierten Lehrkräfte an öffentlichen Schulen und an den Kath. Schulen - Erzbistum Köln

ReferentInnen:

PD Dr. Paul Platzbecker

Anmeldung:

über Erzbistum Köln www.schulpastoral-ebk.de mit Motivationsschreiben

Teilnahmevoraussetzung:
- Möglichkeit zu schulpastoralen Aktivitäten an Ihrer Schule
- Teilnahme an allen Kursteilen, an den zusätzlichen Supervisionen, an selbstorganisierten Exerzitien
- Durchführung eines schulpastoralen Projektes inklusive Erstellung einer Abschlussdokumentation
- Bereitschaft zur Kooperation mit einem Mitarbeitenden aus dem Pastoralen Dienst des Seelsorgebereichs Ihrer Schule bzw. dem Schulseelsorger an Ihrer Katholischen Freien Schule

Zuordnung zu RS:

3.5 Gestaltetes Schulleben

Termin:

1. Modul: 11.05.-13.05.2023, AZK Königswinter
2. Modul: 24.08.-26.08.2023, Katholisch Soziales Institut, Siegburg
3. Modul: 30.11.-2.12.2023, Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
4. Modul: 22.02.-24.02.2024, Katholisch Soziales Institut, Siegburg
5. Modul: 23.05.-25.05.2024, Katholisch Soziales Institut, Siegburg
6. Modul: 12.09.-14.09.2024, Katholisch Soziales Institut, Siegburg

Tagungsort:

AKZ, Königswinter

Kursentgelte:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Anmeldeschluss:

30.03.2023

Fortbildungstage:

3

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23113113

Qualifizierungskurs Schulpastoral 2023/24 im Bistum Essen

 

Infoabend am Donnerstag, den 09.03.2023 von 18:00-19:00 Uhr

Modul 1: 11.-13. Mai 2023
Modul 2: 31. August - 02. September 2023
Modul 3: 23.-25. November 2023
Modul 4: 25.-27. Januar 2024
Modul 5: 25.-27. April 2024
Modul 6: 13.-15. Juni 2024

Qualifizierungskurs Schulpastoral 2023/24 im Bistum Essen

In Zusammenarbeit mit dem Bischöflichen Generalvikariat Essen und der Bischöflichen Fachstelle Kinder, Jugend und junge Erwachsene. 

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
was bietet Ihnen der Qualifizierungskurs Schulpastoral?
Schulpastoral im Bistum Essen ist ein durch den christlichen Glauben begründetes Engagement im Lebensraum Schule und prägt in dieser Weise auch die Schulkultur mit.
Durch Angebote der persönlichen Begleitung und Unterstützung der Schulgemeinschaft in Krisensituationen, durch die Ermöglichung spiritueller und religiöser Erfahrungen tragen Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorger dazu bei, dass sich die Schule immer mehr zu einem lebensfreundlichen Ort entwickelt.
Der Qualifizierungskurs Schulpastoral wird in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung (IfL) durchgeführt.
Ziel des Kurses ist die Vertiefung bzw. der Erwerb von fachlichen, methodischen, kommunikativen, spirituellen und persönlichen Kompetenzen der Teilnehmer*innen in ihrem professionellen Handeln.
Zu den Inhalten gehören die Auseinandersetzung mit der eigenen Person und Rolle, der eigenen Spiritualität, der Glaubens- und Lebensgeschichte sowie die Beschäftigung mit der Lebenswelt von Schüler*innen. Am Ende des Kurses steht die Beauftragung zum ehrenamtlichen Schulseelsorger bzw. zur ehrenamtlichen Schulseelsorgerin an der jeweiligen Schule. Wenn Sie bereits an Ihrer Schule im Bereich der Schulpastoral aktiv sind oder an dieser Arbeit interessiert sind, ist dieser Kurs für Sie genau richtig.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Marie Krücke Paul Platzbecker

Ablauf:

1. Modul "Wer, was wie wann wo? - Grundlagen der Schulpastoral und was will ich eigentlich?"
11.-13. Mai 2023
Themen: Grundlagen der Schulpastoral, persönliche Motivation, biographische Arbeit, persönliche Fähigkeiten und Begabungen, Aufgabe und Rolle in der Schule

2. Modul "Lass uns mal reden - Das Führen von Seelsorgegesprächen"
31. August -2. September 2023
Themen: Kurzgespräche zwischen Tür und Angel, Gesprächsführung in der Seelsorge, Beratung und Begleitung

3. Modul "Tod und Trauer - Wie gehe ich mit Krisen um?"
23.-25. November 2023
Themen: Umgang mit Tod und Trauer in der Schule, eigene Krisenerfahrungen, Tod und Trauer bei Kindern und Jugendlichen

4. Modul "Gemeinschaft - Wie gestaltet sich ein Sozialtraining und wie feire ich gemeinsam Gottesdienst?"
25.-27. Januar 2024
Themen: Sozialtraining für Krisensituationen wie z.B. Mobbing, Literatur-Arbeit zur Gottesdienstgestaltung

5. Modul "Das Leben ist bunt - Interreligiosität und geschlechtliche Vielfalt"
25.-27.April 2024
Themen: Interkulturalität und Interreligiosität an Schule, Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt

6. Modul "Schulpastoral ganz konkret - Vorstellung der Schulprojekte"
13.-15. Juni 2024
Themen: Vorstellung und Auswertung der Schulprojekte, Abschlussgottesdienst mit Zertifikatsübergabe und Beauftragung

Begleitend:
10 Gruppen-Supervisionssitzungen

Zur Erlangung des Kurszertifikates sind eine kontinuierliche Teilnahme sowie die Erarbeitung eines schulpastoralen Projektes (Präsentation und in schriftlicher Form) Voraussetzung.

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Marie Krücke (Bistum Essen)


Anmeldung: marie.kruecke@bistum-essen.de unter Angaben Ihrer Kontaktdaten und die Ihrer Schule. Sie erhalten gerne den Link zum Informationsabend am 09.03.2023.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Falls nach dem Informationsabend noch Plätze frei sind, ist eine Anmeldung möglich!

Für Fragen steht Ihnen Frau Krücke telefonisch unter: 0201/2204-684 oder 0151 161 431 03 zur Verfügung. >> Drucken


Adressaten:

Der Qualifizierungskurs Schulpastoral richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer.

ReferentInnen:

Referent*in wird noch bekannt gegeben

Zuordnung zu RS:

3.4 Gestaltetes Schulleben

Termin:

Infoabend am Donnerstag, den 09.03.2023 von 18:00-19:00 Uhr

Modul 1: 11.-13. Mai 2023
Modul 2: 31. August - 02. September 2023
Modul 3: 23.-25. November 2023
Modul 4: 25.-27. Januar 2024
Modul 5: 25.-27. April 2024
Modul 6: 13.-15. Juni 2024

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a.d. Ruhr

Kursentgelte:

inkl. Verpflegung und Unterkunft in Einzelzimmern, insgesamt: 1.290,00 €, pro Modul: 215,00 €

Downloads:

Flyer