Bei der Suche nach Stichwort "Supervision" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 17113410-E
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter/innen kath. Schulen Erz
Supervision für Schulleiter/innen kath. Schulen Erzbistum Köln
Mo. 15.03.2021, 15:00 Uhr - Mi. 17.03.2021, 15:00 Uhr
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter/innen kath. Schulen Erz
Eine Schule zu leiten ist eine anspruchsvolle Tätigkeit mit zahlreichen Herausforderungen, Ansprüchen und Aufgaben. Dabei sind der kollegiale Austausch und die Reflexion der eigenen Leitungstätigkeit außerordentlich hilfreich. In der Supervision wird an den Fällen und Anliegen der Teilnehmenden gearbeitet.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Bearbeitung von Anliegen aus dem Schulleitungshandeln
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Schulleitungspersonen, Fester Teilnehmerkreis
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
Fester Teilnehmerkreis
Zuordnung zu QA:
4.1 Pädagogische Führung
Termin:
Mo. 15.03.2021, 15:00 Uhr - Mi. 17.03.2021, 15:00 Uhr
Tagungsort:
Tagungshotel "Maria in der Aue", Wermelskirchen
Kursentgelte:
130,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 17213301-I
Systemische Praxiswerkstatt - Supervisionsworkshop für Fachleiter/innen
Supervision für Fachleiter*innen
Do. 22.04.2021, 15:00 Uhr - Fr. 23.04.2021, 16:00 Uhr
Systemische Praxiswerkstatt - Supervisionsworkshop für Fachleiter/innen
Supervision ist ein Reflexions- und Beratungsprozess zu Themen und Konflikten beruflicher Interaktion. Sie dient dem besseren Verstehen komplexer Situationen und damit dem professionellen Handeln. In diesem Supervisionsworkshop wird an den Supervisionsanliegen der teilnehmenden Fachleiter/innen gearbeitet.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Fällen aus dem Ausbildungsalltag
Leitung: Melanie Prenting (IFL)
Adressaten:
Fachleiter/innen (fester Teilnehmerkreis)
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge sind nach Rücksprache möglich.
Zuordnung zu QA:
4.1 Lehrerbildung
Termin:
Do. 22.04.2021, 15:00 Uhr - Fr. 23.04.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Franz-Hitze-Haus, Münster
Kursentgelte:
90,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 17213405-H
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen größerer Systeme
Supervision für Schulleiter*innen größerer Systeme
Mo. 10.05.2021, 15:00 Uhr - Di. 11.05.2021, 16:00 Uhr
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiter*innen größerer Systeme
Eine Schule zu leiten ist eine anspruchsvolle Tätigkeit mit zahlreichen Herausforderungen, Ansprüchen und Aufgaben. Dabei sind der kollegiale Austausch und die Reflexion der eigenen Leitungstätigkeit außerordentlich hilfreich. In der Supervision wird an den Fällen und Anliegen der Teilnehmenden gearbeitet.
Themenschwerpunkte:
- Supervisorische Arbeit an Fällen aus dem Schulleitungshandeln
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Schulleitungspersonen (fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich)
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich
Zuordnung zu QA:
5.1 Pädagogische Führung
Termin:
Mo. 10.05.2021, 15:00 Uhr - Di. 11.05.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden
Kursentgelte:
90,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 17213406-H
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiterinnen
Supervision für Schulleiterinnen größerer Systeme
Di. 09.02.2021, 12:00 Uhr - Mi. 10.02.2021, 14:00 Uhr
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleiterinnen
Eine Schule zu leiten ist eine anspruchsvolle Tätigkeit mit zahlreichen Herausforderungen, Ansprüchen und Aufgaben. Dabei sind der kollegiale Austausch und die Reflexion der eigenen Leitungstätigkeit außerordentlich hilfreich. In der Supervision wird an den Fällen und Anliegen der Teilnehmerinnen gearbeitet.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Fällen aus dem Schulleitungshandeln
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Schulleiterinnen (fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich)
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
Fester Teilnehmerinnen-Kreis. Neuzugänge sind nach Rücksprache mit der Kursleitung willkommen
Zuordnung zu QA:
5.1 Pädagogische Führung
Termin:
Di. 09.02.2021, 12:00 Uhr - Mi. 10.02.2021, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden
Kursentgelte:
90,00 €
Anmeldeschluss:
26.01.2021
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 18113401-G
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleitungspersonen aller Schulformen
Mo. 22.03.2021, 10:00 Uhr - Di. 23.03.2021, 14:00 Uhr
Leitungswerkstatt - Supervision für Schulleitungspersonen aller Schulformen
Eine Schule zu leiten ist eine anspruchsvolle Tätigkeit mit zahlreichen Herausforderungen, Ansprüchen und Aufgaben. Dabei sind der kollegiale Austausch und die Reflexion der eigenen Leitungstätigkeit außerordentlich hilfreich. In der Supervision wird an den Fällen und Anliegen der Teilnehmenden gearbeitet.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Fällen aus dem Schulleitungshandeln
Leitung: Melanie Prenting (IFL)
Adressaten:
Schulleitungspersonen aller Schulformen
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis
Zuordnung zu QA:
5.1 Pädagogische Führung
Termin:
Mo. 22.03.2021, 10:00 Uhr - Di. 23.03.2021, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelte:
90,00 €
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 19113206-E
Systemische Praxiswerkstatt
Supervision für Beratungslehrer/innen
Mi. 17.03.2021, 15:00 Uhr - Fr. 19.03.2021, 16:00 Uhr
Systemische Praxiswerkstatt
In dieser Praxiswerkstatt besteht die Möglichkeit, Fälle aus dem Berufsalltag mit Methoden aus der systemischen Beratung und Supervision zu bearbeiten. Angesprochen sind Absolvent/innen der Beratungslehrer/innen-Ausbildung des IfL. Fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge sind nach Rücksprache mit der Kursleitung willkommen.
Themenschwerpunkte:
- supervisorische Arbeit an Fällen aus dem Beratungs- und Berufsalltag
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
vornehmlich Beratungslehrer/innen an kath. Schulen
ReferentInnen:
Stefan Nickels
Anmeldung:
fester Teilnehmerkreis, Anmeldung nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich
Zuordnung zu QA:
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
Mi. 17.03.2021, 15:00 Uhr - Fr. 19.03.2021, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
130,00 €
Anmeldeschluss:
05.03.2021
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113109
Lebensraum Schule, 4. Qualifizierungskurs Schulpastoral
Landkarte Schulpastoral
18:00 - 18:00 Uhr
Lebensraum Schule, 4. Qualifizierungskurs Schulpastoral
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
- Von Mai 2021 bis Juni 2022: 6 thematische Module (jeweils Donnerstag 18.00 Uhr bis Samstag 18.00 Uhr)
- Ökumenischer Werkstatttag mit den Teilnehmenden des Qualifizierungskurses Schulseelsorge der Ev. Landeskirche im Rheinland
- Durchführung eines schulpastoralen Projektes an der eigenen Schule
- Zusätzlich 6 Sitzungen Gruppensupervision
- Teilnahme an selbstorganisierten Exerzitien
Der Qualifizierungskurs Schulpastoral bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre schulpastoralen Kompetenzen in sechs thematischen Modulen, Supervision und einer Projektarbeit zu vertiefen. Gleichzeitig gibt es die Gelegenheit zur Vernetzung mit den Teilnehmenden des evangelischen Qualifizierungskurses Schulseelsorge. Mit Ihrem schulpastoralen Engagement leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Schulkultur und dazu, dass der Lebensraum Schule für alle, die dort lernen und arbeiten, zu einem möglichst guten Ort wird. Sei es durch das Angebot religiös-spiritueller Erlebnis- und Erfahrungsräume, die Begleitung persönlicher Entwicklungsprozesse oder die Unterstützung der Schulgemeinschaft in einer Krisensituation: Sie bringen Ihre Gaben ein und übernehmen Verantwortung. Damit tragen Sie dazu bei, dass sich der Lebensraum Schule immer lebensfreundlicher entwickelt und sich auch manche Vision von guter Schule realisieren lässt.
Termine/Module:
1. Modul: Landkarte Schulpastoral
27.05.2021, 18:00 Uhr bis 29.05.2021, 18:00 Uhr
Ökumenischer Werkstatt-Tag Schulpastoral-Schulseelsorge
21.06.2021
2. Modul: Rolle und Grundhaltung
30.09.2021, 18:00 Uhr bis 02.10.2021, 18:00 Uhr
3. Modul: Gesprächsführung
18.11.2021, 18:00 Uhr bis 20.11.2021, 18:00 Uhr
4. Modul: Tod, Trauer und Krise
10.03.2022, 18:00 Uhr bis 12.03.2022, 18:00 Uhr
5. Modul: Schulliturgie
09.06.2022, 18:00 Uhr bis 11.06.2022, 18:00 Uhr
6. Modul: Projektpräsentation, Rückblick und Ausblick
25.08.2022, 18:00 Uhr bis 27.08.2022, 18:00 Uhr
Beauftragung 4. Q-Kurs
11.06.2022
Themenschwerpunkte:
- Blick auf eigene spirituelle Kraftquellen, Begabungen und Fähigkeiten
- Einblick in Jugend- und Schulkultur, Aufgaben von Schulpastoral
- Einstieg in die Projektarbeit
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL) Dr. Peter Krawczack, Bernd Mosbacher, Maria Euteneuer
Adressaten:
Alle schulpastoral interessierten Lehrkräfte an öffentlichen Schulen und an den Kath. Schulen - Erzbistum Köln
ReferentInnen:
PD Dr. Paul Platzbecker
Bernhard Mosbacher
Dr. Peter Krawczack
Maria Euteneuer
Anmeldung:
über Erzbistum Köln www.schulpastoral-ebk.de mit Motivationsschreiben
Teilnahmevoraussetzung:
- Möglichkeit zu schulpastoralen Aktivitäten an Ihrer Schule
- Teilnahme an allen Kursteilen, an den zusätzlichen Supervisionen, an selbstorganisierten Exerzitien
- Durchführung eines schulpastoralen Projektes inklusive Erstellung einer Abschlussdokumentation
- Bereitschaft zur Kooperation mit einem Mitarbeitenden aus dem Pastoralen Dienst des Seelsorgebereichs Ihrer Schule bzw. dem Schulseelsorger an Ihrer Katholischen Freien Schule
Zuordnung zu QA:
3.1 Werte- und Normenreflexion
3.4 Gestaltetes Schulleben
Termin:
18:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Katholisch Soziales Institut
Kursentgelte:
400,00 + Kosten für Exerzitien
Anmeldeschluss:
03.02.2021
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Ökumenischer Werkstatttag
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
- Von Mai 2021 bis Juni 2022: 6 thematische Module (jeweils Donnerstag 18.00 Uhr bis Samstag 18.00 Uhr)
- Ökumenischer Werkstatttag mit den Teilnehmenden des Qualifizierungskurses Schulseelsorge der Ev. Landeskirche im Rheinland
- Durchführung eines schulpastoralen Projektes an der eigenen Schule
- Zusätzlich 6 Sitzungen Gruppensupervision
- Teilnahme an selbstorganisierten Exerzitien
Der Qualifizierungskurs Schulpastoral bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre schulpastoralen Kompetenzen in sechs thematischen Modulen, Supervision und einer Projektarbeit zu vertiefen. Gleichzeitig gibt es die Gelegenheit zur Vernetzung mit den Teilnehmenden des evangelischen Qualifizierungskurses Schulseelsorge. Mit Ihrem schulpastoralen Engagement leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Schulkultur und dazu, dass der Lebensraum Schule für alle, die dort lernen und arbeiten, zu einem möglichst guten Ort wird. Sei es durch das Angebot religiös-spiritueller Erlebnis- und Erfahrungsräume, die Begleitung persönlicher Entwicklungsprozesse oder die Unterstützung der Schulgemeinschaft in einer Krisensituation: Sie bringen Ihre Gaben ein und übernehmen Verantwortung. Damit tragen Sie dazu bei, dass sich der Lebensraum Schule immer lebensfreundlicher entwickelt und sich auch manche Vision von guter Schule realisieren lässt.
Termine/Module:
1. Modul: Landkarte Schulpastoral
27.05.2021, 18:00 Uhr bis 29.05.2021, 18:00 Uhr
Ökumenischer Werkstatt-Tag Schulpastoral-Schulseelsorge
21.06.2021
2. Modul: Rolle und Grundhaltung
30.09.2021, 18:00 Uhr bis 02.10.2021, 18:00 Uhr
3. Modul: Gesprächsführung
18.11.2021, 18:00 Uhr bis 20.11.2021, 18:00 Uhr
4. Modul: Tod, Trauer und Krise
10.03.2022, 18:00 Uhr bis 12.03.2022, 18:00 Uhr
5. Modul: Schulliturgie
09.06.2022, 18:00 Uhr bis 11.06.2022, 18:00 Uhr
6. Modul: Projektpräsentation, Rückblick und Ausblick
25.08.2022, 18:00 Uhr bis 27.08.2022, 18:00 Uhr
Beauftragung 4. Q-Kurs
11.06.2022
Themenschwerpunkte:
- Blick auf eigene spirituelle Kraftquellen, Begabungen und Fähigkeiten
- Einblick in Jugend- und Schulkultur, Aufgaben von Schulpastoral
- Einstieg in die Projektarbeit
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL) Dr. Peter Krawczack, Bernd Mosbacher, Maria Euteneuer
Adressaten:
Alle schulpastoral interessierten Lehrkräfte an öffentlichen Schulen und an den Kath. Schulen - Erzbistum Köln
ReferentInnen:
PD Dr. Paul Platzbecker
Bernhard Mosbacher
Dr. Peter Krawczack
Maria Euteneuer
Anmeldung:
über Erzbistum Köln www.schulpastoral-ebk.de mit Motivationsschreiben
Teilnahmevoraussetzung:
- Möglichkeit zu schulpastoralen Aktivitäten an Ihrer Schule
- Teilnahme an allen Kursteilen, an den zusätzlichen Supervisionen, an selbstorganisierten Exerzitien
- Durchführung eines schulpastoralen Projektes inklusive Erstellung einer Abschlussdokumentation
- Bereitschaft zur Kooperation mit einem Mitarbeitenden aus dem Pastoralen Dienst des Seelsorgebereichs Ihrer Schule bzw. dem Schulseelsorger an Ihrer Katholischen Freien Schule
Zuordnung zu QA:
3.1 Werte- und Normenreflexion
3.4 Gestaltetes Schulleben
Termin:
Mo. 21.06.2021 - Uhr
Tagungsort:
Katholisch Soziales Institut
Kursentgelte:
0,00
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21113202
Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen (2021-2024)
Modul 1
1. Modul: Di., 15.06.2021, 10.00 Uhr - Fr., 18.6.2021, 16.00 Uhr
(Maria in der Aue, Wermelskirchen)
2. Modul: Di., 21.09.2021, 10.00 Uhr - Fr., 24.09.2021, 16.00 Uhr
(Liudgerhaus, Münster)
3. Modul: Januar 2022
Nach dem 3. Modul finden im Zeitraum von März bis Dezember vier Supervisionstage sowie ein Projektwochenende statt. Die Termine werden in Absprache mit den Teilnehmer*innen festgelegt.
4. Modul: Januar / Februar 2023
Einführung in die Systemische Beratung für Beratungslehrer*innen (2021-2024)
In den letzten Jahren wurden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule entwickelt. Dieser Kurs bietet Beratungslehrer/innen eine erfahrungsorientierte Einführung in diese Ansätze.
Die Fortbildung umfasst folgende Elemente:
- 4 Module von je 4 Tagen (16 Veranstaltungstage)
- 4 einzelne Studientage zur Supervision der eigenen Beratungspraxis (4 Veranstaltungstage)
- 1 Wochenende zur Vorbereitung von Projekten (2 Veranstaltungstage)
Diese umfangreiche Ausbildung besteht aus 22 Veranstaltungen verteilt über 2 Jahre und fängt zu Beginn jedes Schuljahres neu an.
Folgende Inhalte werden in der Veranstaltung behandelt:
- 1. Modul: Einführung in systemisches Denken. Die Gestaltung der Anfangssituation in der Beratung. Systemische Kommunikation.
- 2. Modul: Die Beziehungsgestaltung zwischen Beratungslehrer und Ratsuchenden. Ressourcen- und Lösungsorientierung in der Beratung. Zur Rolle des Beratungslehrers im Kollegium.
- 3. Modul: Interventionsrahmen und Methoden systemischer Beratung. Der Abschluss der Beratung.
- 4. Modul: Systemische Praxiswerkstatt
Die Module 1-4 und das Projektwochenende finden mit der gesamten Teilnehmergruppe statt. Für die Supervision wir die Gesamtgruppe in zwei Teilgruppen geteilt (Regional z.B. nach Rheinland und Münsterland). Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
1. Modul: Di., 15.06.2021, 10.00 Uhr - Fr., 18.6.2021, 16.00 Uhr
(Maria in der Aue, Wermelskirchen)
2. Modul: Di., 21.09.2021, 10.00 Uhr - Fr., 24.09.2021, 16.00 Uhr
(Liudgerhaus, Münster)
3. Modul: Januar 2022
Nach dem 3. Modul finden im Zeitraum von März bis Dezember vier Supervisionstage sowie ein Projektwochenende statt. Die Termine werden in Absprache mit den Teilnehmer*innen festgelegt.
4. Modul: Januar / Februar 2023
Themenschwerpunkte:
- Einführung in systemisches Denken
- Gestaltung der Anfangssituation in der Beratung
- Kontakt - Kontrakt - Kontext
- systemische Kommunikation
Leitung: Melanie Prenting (IfL)
Adressaten:
Beratungslehrer*innen aller Schulformen, vornehmlich von freien Schulen in katholischer Trägerschaft
ReferentInnen:
Melanie Prenting
Matthias Pfennig
Zuordnung zu QA:
2.8 Feedback und Beratung
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
1. Modul: Di., 15.06.2021, 10.00 Uhr - Fr., 18.6.2021, 16.00 Uhr
(Maria in der Aue, Wermelskirchen)
2. Modul: Di., 21.09.2021, 10.00 Uhr - Fr., 24.09.2021, 16.00 Uhr
(Liudgerhaus, Münster)
3. Modul: Januar 2022
Nach dem 3. Modul finden im Zeitraum von März bis Dezember vier Supervisionstage sowie ein Projektwochenende statt. Die Termine werden in Absprache mit den Teilnehmer*innen festgelegt.
4. Modul: Januar / Februar 2023
Tagungsort:
Tagungshotel "Maria in der Aue", Wermelskirchen
Kursentgelte:
300,00 € 4 x 300€, jeweils zahlbar zu den Kursabschnitten, SV Tage und Wochenende sind bereits einkalkuliert / gesamt 1200Euro
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.