Bei der Suche nach Stichwort "kokoRu" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Kursnummer: 23111175
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (Sek I) Typ A
Ortsänderung:
Evangelischen Schulreferat Duisburg/Niederrhein
Am Burgacker 14-16
47051 Duisburg
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen. Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen. Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.
Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann.
Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Themenschwerpunkte:
- Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven
- Entwicklung eines schulinternen konfessionell-kooperativen Curriculums
- Einführung in Didaktik und Methodik des kokoRU
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Schulte (Bistum Münster), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen)
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Sek I.
ReferentInnen:
Pfrn. Hanna Sauter-Diesing
Dr. Heiko Overmeyer
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Ortsänderung:
Evangelischen Schulreferat Duisburg/Niederrhein
Am Burgacker 14-16
47051 Duisburg
Tagungsort:
Evangelischen Schulreferat Duisburg/Niederrhein
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
25.10.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23211125
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (PS) Typ A
Fr. 24.11.2023 09:30 - 17:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.
Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann. Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Themenschwerpunkte:
- Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven
- Entwicklung eines schulinternen konfessionell-kooperativen Curriculums
- Einführung in Didaktik und Methodik des kokoRU
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Barbara Bader (Bistum Münster)
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der PS.
ReferentInnen:
Christiane Gehltomholt
Gisela Roth
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Fr. 24.11.2023 09:30 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Franz-Hitze-Haus, Münster
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
18.10.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23211130
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (SekI) Typ B
Mo. 23.10.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut in Bonn, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der kokoRU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer kokoRU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.
Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Themenschwerpunkte:
- Konfessionssensibel Unterrichten: Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht
- Didaktik und Methodik des kokoRU
- Konfessionskundliche Vertiefung
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Eberhard Streier (Bistum Essen)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Schulen der Sekundarstufe I in NRW
ReferentInnen:
OStR' Andrea Tiwisina
Pfarrer Arnd Röbbelen
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mo. 23.10.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Caritas-Fortbildungszentrum Essen
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
01.10.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23211142
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (PS) Typ A
Do. 07.12.2023 09:00 - 16:30 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.
Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann. Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Katrin Hothaus (Erzbistum Paderborn)
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der PS.
ReferentInnen:
Katrin Holthaus
Pfarrerin Ulrike Lipke
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Do. 07.12.2023 09:00 - 16:30 Uhr
Tagungsort:
Liborianum, Paderborn
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
15.11.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23211180
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (PS) Typ A
Mo. 23.10.2023 09:00 - 16:30 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.
Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann. Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen)
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der PS.
ReferentInnen:
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mo. 23.10.2023 09:00 - 16:30 Uhr
Tagungsort:
Caritas-Fortbildungszentrum Essen
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
13.10.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23211182
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (Sek I) Typ A
Mo. 20.11.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.
Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann. Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Matthias Weichert und Michael Neumann
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Sek I.
ReferentInnen:
Barbara Beier
Pfarrer Matthias Weichert
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mo. 20.11.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Jugendbildungsstätte Haus Altenberg e.V., Odenthal-Altenberg
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23211183
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (Sek I) Typ A
Mo. 20.11.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.
Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann. Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Frank Wessel und Birgit Hess
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Sek I.
ReferentInnen:
Dr. Dominik Arenz
Dr. Karl Federschmidt
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Mo. 20.11.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Forum Haan St. Chrysanthus und Daria
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
06.11.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23211185
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (PS) Typ A
Di. 17.10.2023 09:00 - 16:30 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.
Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann. Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Katrin Holthaus (Erzbistum Paderborn)
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der PS.
ReferentInnen:
Pfarrer Matthias Elsermann
Wiebke Mette
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Di. 17.10.2023 09:00 - 16:30 Uhr
Tagungsort:
Haus der Kirche, Siegen
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
08.10.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23211701
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (PS) Typ A
Di. 05.12.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ A
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.
Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann. Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Beate Sträter (ev. Schulreferat Bonn), Kristina Luckner (kath. Schulreferat Bonn)
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der PS.
ReferentInnen:
Tanja Nast
Hiltrud Stärk-Lemaire
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Di. 05.12.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Schulreferat, Bonn
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
15.11.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 24111703
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B
Di. 19.03.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut der EKvW, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise und den katholischen Diözesen in NRW
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.
Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der kokoRU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer kokoRU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.
Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Katrin Holthaus (Erzbistum Paderborn)
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Primarstufe, an deren Schulen der kokoRU bereits eingeführt ist.
ReferentInnen:
Katrin Holthaus
Pfarrerin Ulrike Lipke
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Di. 19.03.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Liborianum, Paderborn
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
21.01.2024
Fortbildungstage:
1
Downloads: