Veröffentlichungen PD Dr. theol. habil. Paul Platzbecker

Monographien:

  • Radikale Autonomie vor Gott denken. Transzendentalphilosophische Glaubensverantwortung in der Auseinandersetzung zwischen Hansjürgen Verweyen und Thomas Pröpper. [Ratio Fidei 19] Regensburg 2003.
  • Religiöse Bildung als Freiheitsgeschehen – Konturen eine religionspädagogischen Grundlagentheorie [Kohlhammer: Praktische Theologie heute] Stuttgart 2012.

 

Theologische / Religionspädagogische Beiträge

  • „Freiheit als Prinzip aller Erscheinung“. Anmerkung zu einem Zentralbegriff in der Kontroverse zwischen Hansjürgen Verweyen und Thomas Pröpper, in: J.Valentin; S.Wendel (Hrsgg.) Unbedingtes Verstehen?! Fundamentaltheologie zwischen Erstphilosophie und Hermeneutik. Regensburg 2001. S.23-41. 
  • Katholische Religion in der Weiter-Bildung. Zum aktuellen Konzept des Pädagogischen Zentrums, in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg (33) 3/2004  S. 194-201.
  • Quo vadis Religionspädagogik? Ein Zwischenruf zur Orientierung in religionspädagogischer Landschaft, in: Religionspädagogische Beiträge 59/2007.S.61-82.  
  • Quo vadis Religionsunterricht? Der Religionsunterricht zwischen Bildungsstandards und Kompetenzorientierung, in RUheute  08/2008. S.32-40   
  • Freiheit vor Gott denken - Eine Leitkategorie systematischer und praktischer Theologie, in:  Freiheit im Angesicht Gottes, hrsg. v. Milad Karimi und Amir Dziri. Freiburg 2014. S.103-127. 
  • Glaube, der sich bildet – zur freiheitstheoretischen Begründung religiöser Bildung, in: Wahrheit ist Person – Brennpunkte einer christologisch gewendeten Dogmatik – Festschrift für Karl-Heinz Menke, hrsgg. v. Julia Knop, Bernd J. Claret, Magnus Lerch. Regensburg 2015. S.377-400.
  • Art. ´Freiheit´, in: Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon im Internet (WiReLex), seit Jan. 2015 https://www.bibelwissenschaft.de/de/stichwort/100067
  • Art. ` Gehört Religion noch zur Allgemeinbildung? Zur Legitimation religiöser Bildung im öffentlichen Raum´ in: Informationes Theologiae Europae. Internationales Jahrbuch für Theologie, hrsg. v. Ulrich Nembach. 19. Jg. Frankfurt a.M. 2015
  • Parshipping im interdisziplinären Diskurs?! Bemerkungen eines religionspädagogischen Beobachters, in: Einheit der Theologien? – Tagungsband hrsg. v. Magnus Lerch u.a. 2016.  
  • Bin ich eigentlich katholisch? Welchen Beitrag kann Lehrerfortbildung zur einer konfessionellen Positionierung leisten?, in: Winfried Verburg (Hrsg.) Dokumentation des 12. Arbeitsforums für Religionspädagogik: Welche Positionierung braucht religiöse Bildung? München 2017. S. 114-131.
  • Körperkult als verkappte Leibfeindlichkeit, in: Eulenfisch – Limburger Magazin für Religion & Bildung 2/2017. S. 43-49.   
  • Auf den Lehrer kommt es an?! Unterstützung für professionelles Handeln angesichts aktueller Herausforderungen – eine Einführung, in: Christian Fischer, Paul Platzbecker (Hrsgg.) Auf den Lehrer kommt es an?! Münstersche Gespräche zur Pädagogik,  Band Bd 34, Münster 2018. S. 7-15.
  • Bin ich eigentlich (noch) katholischer oder evangelisch? Vom Beitrag der Lehrerfortbildung zu einer konfessionellen Positionierung, in Schule und Erziehung, hrsg. v. Bischöflichen Generalvikariat Münster. Münster 184-2018. S. 28-33.   
  • Zusammen mit Rainer Timmer u. Thomas Ervens. Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht. Grundlagen, Verfahrensfragen, Perspektiven, in: SchV NRW 7-8/2018. S.209-210.
  • Mein Körper = mein Leib für Euch? Der aktuelle Körperkult als verkappte Leibfeindlichkeit, in: Kontexte – Leib und Seele - hrsg. v. Bistum Essen, 2019. S.4-9.
  • Der Konfessionell-kooperative Religionsunterricht in NRW – ‚Kokolores‘ oder ‚Modell der Zukunft‘?, in: Religionspädagogische Beiträge 80/2019. S.XX  

 

Unterrichtspraktische Materialien

  • Suche nach mir – Suche nach dir, Liebe – Partnerschaft – Sexualität, in: Religion – Unterrichtsmaterialien Sek. I  3/2000. (Bergmoser & Höller, Aachen)
  • Das Gewissen, in: Religion – Unterrichtsmaterialien Sek. I 8/2001. (Bergmoser & Höller, Aachen)
  • Der Islam, in: Religion – Unterrichtsmaterialien Sek. I 1/2002. (Bergmoser & Höller, Aachen)
  • Jesus Christus – die Antwort auf unsere Sinnfrage, in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg (31) 1/2002  S. 35-37.
  • Heiligendes Wasser – geteiltes Brot – sakramentaler Segen,  in: Religion – Unterrichtsmaterialien Sek. I  3/2002. (Bergmoser & Höller, Aachen)
  • Medizin-ethische Frage am Lebensanfang. Die Brisanz pränataler Diagnostik (PND) und Präimplantationsdiagnostik (PID) für unseren Umgang mit menschlichem Leben und mit Behinderung – Eine Unterrichtssequenz für die Sek II, in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg (31) 3/2002  S. 186-196.
  • Der Stachel des Sieges, oder: Auferstehung tut weh, in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg (33) 3/2004  S. 16-25.
  • Die Nähe suchen – das Ferne verstehen. Brennpunkte aus einer Unterrichtsreihe zum Islam in der Sek I, in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg (33) 4/2004  S. 233-249.
  • Ich habe Angst – Fürchte dich nicht: in: Religion – Unterrichtsmaterialien Sek. I  3/2005 (Bergmoser & Höller, Aachen)
  • Denn sie wissen nicht, was sie tun…? Von Blasphemie und Verblassen, in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg (35) 2/2006  S.18f.
  • Kann der Glaube Berge versetzen?, in: Eulenfisch – Limburger Magazin für Religion & Bildung 2/2008. S.37-47. 
  • „Geiz ist geil“ – oder doch nicht? Skizze einer kompetenzorientierten Unterrichtssequenz zu ethischen Implikationen unseres Konsumverhaltens, in: Eulenfisch – Limburger Magazin für Religion & Bildung 2/2010. S.30-35.
  • Gemeinsam vor Gott stehen  - Einander im multireligiösen Gebet begegnen, in: Kontexte - Im Dialog mit Muslimen - hrsg. v. Bistum Essen, 2016. S.20-27.
  • Freiheit und Rechtfertigung - Bausteine zu theologischen Essentials der Reformation (Jg. 9/10 Gy, Ges), in: themen im Religionsunterricht Sekundarstufe I und II · Sonderausgabe: Reformation erinnern – Christus feiern, hrsg. v. Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg, 2016. S.48-57.  
  • Leiblich leben lernen – Eine Unterrichtssequenz zum christlichen Leibverständnis, in: Eulenfisch – Limburger Magazin für Religion & Bildung 2/2018. S.50-56.   
  • Petrus und Paulus in einem fruchtbaren Streit der frühen Kirche – Unterrichtsbeispiel im konfessionell-kooperativen Religionsunterricht, in: Kirche und Schule – Zeitschrift der Hauptabteilung Schule und Erziehung, hrsg. v. Bischöflichen Generalvikariat Münster. Münster 184-2018. S.34-38.  

Herausgeberschaft

  • Reihe Münstersche Gespräche zur Pädagogik, ab 2018 zusammen mit Christian Fischer

 

Rezensionen

  • Dressler, Bernhard. Unterscheidungen. Religion und Bildung. [Forum Theologische Literaturzeitung 18/19 2006] Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2006, in: Engagement Heft 4 /2007.
  • Boschki, Reinhold. Einführung in die Religionspädagogik [Einführung Theologie] Darmstadt, 2008, in: Eulenfisch – Limburger Magazin für Religion &  Bildung 3/2009
  • „Streitfall Gott“ – Zugänge und Perspektiven HK Spezial 2/2011, in: Rellis 2/2012, S.86. 
  • „Vernünftig glauben“  Das neue Arbeitsbuch für den katholischen Religionsunterricht in der Oberstufe, hrsg von C.P. Sajak und Wolfgang Michalke-Leicht, in: Eulenfisch Limburger Magazin für Religion & Bildung 2/2012. S.
  • Georg Langenhorst. Trialogische Religionspädagogik, geplant; in: Eulenfisch – Limburger Magazin für Religion und Kultur im Bistum Limburg, I/2017

 

Unterrichtssequenzen im Fach Geschichte

  • Die Jungsteinzeit – eine neue Epoche? Die Charakteristika der „Neolithischen Revolution“ am Beispiel der jungsteinzeitlichen Siedlung in Köln-Lindenthal, bei Klett-Verlag: www.klett-verlag.de/ sixcms_upload/media/206/jungsteinzeit.pdf#search =%22Paul %Platzbecker%Klett%20Verlag%22
  • Die ägyptische Pyramide – Ausdruck einer Hochkultur?, bei Klett-Verlag: 

             http://www.klett-verlag.de/sixcms_upload/media/206/pyramide.pdf.

 

 Tagungsberichte

  • Global – banal - fatal. Die Folgen des Klimawandels – Studientagung im Pädagogischen Zentrum der Bistümer in Naurod,  in: Kirchenzeitung „Der Sonntag“  Nr. 17,  27. April 2008. S.12    
  • Es geht schneller, als wir glauben. Studientagung im Pädagogischen Zentrum der Bistümer – Lehrer können stärker zusammenarbeiten, in: Kirchenzeitung „Glaube und Leben“ Nr. 19,  11. Mai 2008. S.14.
  • Die Krise der „kleinen Männer“. Studientagung „Jungen stark machen?!“ im Pädagogischen Zentrum der hessischen Bistümer, in: Kirchenzeitung „Glaube und Leben“ Nr. 35,  31. August 2008. S.12.  
  • Zusammen mit Botho Priebe (Hg). Zur Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Lehrerfortbildung. Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Katholischer Lehrerfort- und –weiterbildung. Dokumentation der Fachtagung vom 26.-27. September 2018 im Haus Maria in der Aue, Wermelskirchen. Online Publikation des IfL, Januar 2019, www.ifl-fortbildung.de

 

Projekte / Sonstige Publikation

  • Gutachten und wissenschaftliche Beratung für Religionsbuch „Leben gestalten“ – Jahrgangsstufe 5/6  [Klett] 2011.
  • Konzeptionelle Entwicklung und religionspädagogische Beratung der Wanderausstellung für Schulen  „Anders!Kloster“  (gemeinsam mit M. Ramb, Dr. J. Seiler,  Andreas Thelen Eisele). August 2012 (www.anderskloster.de).
  • Gutachten und wissenschaftliche Beratung der Entwicklung des Kernlehrplanes Sekundarstufe II Katholische Religionslehre in Hessen für das Kultusministerium Hessen. Mai 2014.
  • Mitglied im Herausgeberbeirat der Reihe Münstersche Gespräche zur Pädagogik, hrsg. v. William Middendorf, Münster. Ab 2015. Mitherausgeber der Reihe ab 2018.
  • Zusammen mit Botho Priebe und dem Kollegium des IfL. Orientierungsrahmen Qualitätsentwicklung und Qualitätsstandards der Katholischen Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung (KLFB) sowie der Katholischen Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung (KLWB) des Institutes für Lehrerfortbildung in Essen-Werden. Essen 2016.