
Kursnummer: 22213207-B
Professionelle Beratung bei ASS
Di. 05.12.2023, 10:00 Uhr - Mi. 06.12.2023, 16:00 Uhr
Professionelle Beratung bei ASS
Die Fachkräfte der ASS-Beratungsstelle führen Beratungsgespräche mit Eltern und Lehrkräften über Fragestellungen der Schullaufbahn, der sonderpädagogischen Förderung, der Schulbegleitung und vielen weiteren Themen. Neben den fachlichen Aspekten gilt es auch die Aspekte der Gesprächsführung in den Blick zu nehmen.
Wie wird man den unterschiedlichen Rollen gerecht? Welche Beratungsmodelle sind sinnvoll? Wie bereitet man die Gespräche vor? Wie vermeidet man zwischen allen Stühlen zu sitzen?
Die Veranstaltung unterstützt die Teilnehmenden in der Professionalisierung ihrer gemeinsamen Arbeit und ihrer Beratungskompetenzen.
Themenschwerpunkte:
- Klärung der eigenen Rolle
- Konfliktmanagement
- Eigene Beratungskompetenzen reflektieren und erweitern
- Gestaltung des Beratungssettings
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
Adressaten:
Kolleg*innen der ASS - Beratungsstelle in der Bezirksregierung Arnsberg
ReferentInnen:
Michael Wedding
Zuordnung zu RS:
3.4 Partizipation
Termin:
Di. 05.12.2023, 10:00 Uhr - Mi. 06.12.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie, Schwerte
Kursentgelte:
110,00 €
Anmeldeschluss:
08.10.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23213104
Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung vollzieht sich heute auch auf der Grundlage von Fragen zur Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze, Projekte und Prozesse. Qualitätsmanagement zielt daneben über den internen Rahmen von Schule hinaus und bezieht u.a. auch Bereiche seitens der Qualitätsanalyse, Schulentwicklungsberatung und damit den gesamten Qualitätsmanagementkreislauf mit ein.
Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung werden in differenzierten Formaten auf hohem professionellem Niveau erwartet, gefordert. Besonders angesprochen sind hier Führungskräfte im gesamten Bildungsbereich; innerhalb von Schule die vollständige Schulleitungsebene sowie auch Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, erweiterte Schulleitung etc.
Das Angebot bietet im Theorie-Praxis-Verbund umfangreiches Wissen, differenzierte Methoden, Instrumente, zahlreiche Praxisbeispiele und vielfältige Reflexionsmöglichkeiten. Aktuell können auch die Themen G9, Umgang mit Corona, Profilbildung, Antisemitismus, SV-Arbeit oder Digitalisierung im Kontext von Schulentwicklung aufgenommen und differenziert betrachtet werden.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Schulentwicklungsplanung
- Umgang mit dem Qualitätsbericht
- Zielvereinbarungen
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Evaluation
- Referenzrahmen Schulqualität
- Profilbildung
- Changemanagement
- Qualitätsmanagementkreislauf
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Schulleitung, Führungskräfte, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrkollegien, Fachgruppen, Bildungsgänge, SV-Tea
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
1 Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23213202
Resilienzförderung im multiprof. UK/AT-Beratungs-Team Gr. KME
Mo. 30.10.2023, 10:00 Uhr - Di. 31.10.2023, 16:00 Uhr
Resilienzförderung im multiprof. UK/AT-Beratungs-Team Gr. KME
Die Beratungen zu Hilfsmittelversorgung und Förderplanung an den Förderschulen KME finden meist an größeren runden Tischen mit Eltern, Schüler*innen, Therapeut*innen und weiteren Lehrkräften statt. Dabei kommt der professionellen Zusammenarbeit aller beteiligten Fachkräfte eine große Bedeutung zu. Neben den fachlichen Aspekten, wie z.B. aktuellen Entwicklungen im Hilfsmittel- und Kostenträgerbereich gilt es auch die Aspekte der Beratung (Gestaltung des Settings, Konfliktmanagement, Rollenklarheit) in den Blick zu nehmen.
Die Veranstaltung unterstützt die Teilnehmenden in der Professionalisierung ihrer gemeinsamen Arbeit und ihrer Beratungskompetenzen.
Themenschwerpunkte:
- professionelle Zusammenarbeit reflektieren
- Klärung der eigenen Rolle
- Konfliktmanagement
- Eigene Beratungskompetenzen reflektieren und erweitern
- Gestaltung des Beratungssettings
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Arbeitskreis UK der Förderschulen KME in der Bezirksregierung Arnsberg
ReferentInnen:
Michael Wedding
Zuordnung zu RS:
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Termin:
Mo. 30.10.2023, 10:00 Uhr - Di. 31.10.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie, Schwerte
Kursentgelte:
100,00 €
Anmeldeschluss:
01.09.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23214002
Steuergruppen im Qualitätsmanagement von Schulen
Steuergruppen als Instrument systemischer Schulentwicklung
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Steuergruppen im Qualitätsmanagement von Schulen
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen, die im Kontext von Qualitätsmanagement Schulentwicklung als systemsichen Prozess verstehen und diesen zieloreintiert, kompetent und im Fokus eines gemeinsam getragenen Qualitätsmanagements rofessionell nutzen möchten. In gemeinsamer Abstimmung auf die jeweilige individuelle Situation vor Ort werden Themen wie Installation, Aufgaben, Rahmenbedingungen, Selbstverständnis, Arbeitsweise, Schulentwicklungsplanung, Strukturaufbau bis hin zur Praxisbegleitung von Steuergruppen angeboten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Positionierung und das Selbstverständnis der Steuergruppe im Kontext des jeweiligen Qulitätsmanagementkreislaufes. Funktionen, Ziele, Aufgaben, Reflexionsebenen, systemisches Verständnis, Profilentwicklung etc. sind hierbei Arbeitsebenen für eien effiziente Steuergruppenarbeit. Das spezifische Profil der Schule steht bei allen Prozessen im Mittelpunkt.
Themenschwerpunkte:
- Schulentwickungsplanung
- Umgang mit dem Qualitätsbericht
- Zielvereinbarungen
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Evaluation
- Referenzrahmen Schulqualität
- Profilbildung
- Changemanagement
- Qualitätsmanagementkreislauf
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
1 Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23214003
Qualität von Schule - Gute Schule - Guter Unterricht
Qualität in Schule professionell definieren, sichern, nachhaltig gestalten und evaluieren
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Qualität von Schule - Gute Schule - Guter Unterricht
Was ist eine gute Schule? Was ist guter Unterricht? Wer trägt die Verantwortung?
Verschiedene Fragen und eine kaum noch überschaubare Zahl von Antworten. Wie kann eine Schule gemeinsam mit allen Beteiligten (Schüler-, Eltern-, Lehrer*innenschaft...) ihr spezielles Profil finden und authentisch umsetzen? Welche Bedeutung haben in diesem Kontext Schulprogramm, Leitbild, Richtlinien, Referenzrahmen, Namensgebung der Schule, Schulträger, Schulprofil, Digitalisierung etc.? Wie definieren und leben wir bewusst Andersartigkeit und Gleichwertigkeit? Welchen Stellenwert hat Haltung in der täglichen Ausgestaltung von "guter Schule"?
Thematisch und methodisch werden Modelle vorgestellt, gemeinsam Wege geplant und Strukturen entwickelt, Profile exemplarisch erarbeitet, gegenübergestellt und diskutiert. Dieses Angebot bietet für alle Schulen die Möglichkeit, Methoden, Instrumente und Wege für eine Profilschärfung - auch im Kontext der Digitalisierung in Schulen - neu zu entdecken, zu definieren und wirkungsvoll umzusetzen.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Adressaten, Zielgruppe Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachkonferenzen, Bildungs
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.