Kursangebote >> Kursbereiche >> Fortbildung >> Fachspezifische Unterrichtsentwicklung >> Katholische Religionslehre
Seite 1 von 7
Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111175

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A

Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (Sek I) Typ A

Ortsänderung:
Evangelischen Schulreferat Duisburg/Niederrhein
Am Burgacker 14-16
47051 Duisburg

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A

In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW. 

Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.

Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen. Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen. Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.

Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.

Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann.

Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.

Themenschwerpunkte:
- Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven
- Entwicklung eines schulinternen konfessionell-kooperativen Curriculums
- Einführung in Didaktik und Methodik des kokoRU

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Schulte (Bistum Münster), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Sek I.

ReferentInnen:

Pfrn. Hanna Sauter-Diesing
Dr. Heiko Overmeyer

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Ortsänderung:
Evangelischen Schulreferat Duisburg/Niederrhein
Am Burgacker 14-16
47051 Duisburg

Tagungsort:

Evangelischen Schulreferat Duisburg/Niederrhein

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

25.10.2023

Fortbildungstage:

1

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211101

Was ist Dir heilig?

Anregungen zur Arbeit mit dem Misereor Hungertuch

Mo. 29.01.2024 17:00 - 19:00 Uhr

Was ist Dir heilig?

In Zusammenarbeit mit Bistum Münster 

Zur kommenden Fastenzeit 2024 steht erneut das Misereor-Hungertuch im Fokus, das die Frage aufwirft, was uns heilig ist und wie wir insbesondere mit der Erde als Gottes Schöpfung umgehen. Wie handeln wir angesichts der Herausforderungen unserer Zeit und als Mitgestalter*innen von Gottes Schöpfung? Die Fortbildung möchte nach einer kurzen Einführung in die Tradition der Hungertücher das aktuelle Hungertuch näher vorstellen und verschiedene Möglichkeiten der Auseinandersetzung aufzeigen, die schüleraktivierend und kreativ konzipiert sind. Diese Ideen können dann für die eigene Praxis im Rahmen der Schulpastoral und / oder im Unterricht aufgegriffen werden, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten. Doch auch eine Anknüpfung an Themen des Religionsunterrichts (z.B. Heilige, Propheten, Verantwortung, Schöpfung, Anthropologie) sind denkbar und werden ebenfalls thematisiert.

Themenschwerpunkte:
- Tradition des Hungertuchs
- Schöpfungsverantwortung
- Ideen für Schulpastoral und Unterricht

Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL), Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrende aller Schulformen

ReferentInnen:

Dr. Michaela Rissing

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mo. 29.01.2024 17:00 - 19:00 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

24.01.2024

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211102

Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat

Flucht und Migration als herausforderndes Thema im RU

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat

Der Exodus markiert die Grunderfahrung des Volkes Israel und damit des biblischen Glaubens insgesamt. Der Aufbruch in eine ungewisse Zukunft und die Begegnung mit dem Fremden / dem Anderen stehen im Zentrum vieler biblischer Geschichten. Auch heute sehen sich zahllose Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen - eine Situation, die sich als globale Herausforderung darstellt. Zugleich ist die Thematik in der eigenen Lebenswelt mehr und mehr präsent, sei es durch die Nachrichten oder durch die Begegnung mit Geflüchteten in der Schule oder Ortsgemeinde. Wir erleben eine offene Willkommenskultur ebenso wie die Angst vor dem Fremden und das Errichten neuer Grenzen. Dieser komplexen Sachlage will die Fortbildung im Hinblick auf eine Thematisierung im Religionsunterricht nachgehen. Dazu werden Sachinformationen vermittelt und konkrete Anregungen zur Auseinandersetzung vorgestellt und ausprobiert.

Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen.

Themenscherpunkte:
- Flucht und Migration: ein "roter Faden" in den biblischen Schriften
- Flucht und Migration: gegenwärtige Ursachen und Folgen
- Unterrichtsideen zum Thema

Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL), Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Lehrende aller Schulformen

ReferentInnen:

Dr. Michaela Rissing
Dr. Rita Müller-Fieberg

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211104

Unverbindliche Informationsveranstaltung - Interreligiöses Begegnungslernen

Lernen in Begegnung von Religionen und Weltsichten - an meiner Schule

1. Unverbindliche Informationsveranstaltung (Webinar): 06.11.2023, 16:00-18:00 Uhr
2. Grundlagen-Seminar: 15.04.2024, 14:00 Uhr bis 16.04.2024, 16:30 Uhr (Präsenzveranstaltung)
3. Individuelle Begleitung der Projekte durch die Kursleitungen
4. Reflexions- und Abschlussveranstaltung (Herbst 2024) Termin und Ort in Absprache mit den Teilnehmer*innen; ggf. als Webinar
5. Wenn gewünscht: Ergänzende Veranstaltung für zukünftige Multiplikator*innen

Unverbindliche Informationsveranstaltung - Interreligiöses Begegnungslernen

In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen 

Projektentwicklung und Qualifikation für Lehrkräfte als Multiplikator*innen (nicht nur) an der eigenen Schule.

In pluralen Gesellschaften und global wird es zunehmend zu einer dringenden Bildungsaufgabe, das friedliche Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen Kulturen, Religionen und Weltsichten zu sichern. Hier muss an der Schule als wichtigstem Bildungsort angesetzt werden. Schüler*innen und Lehrer*innen können hier in realen Begegnungen lernen, einen fairen Dialog in gegenseitigem Respekt auch mit sehr unterschiedlichen Weltsichten zu führen.
Interreligiöses Begegnungslernen in der Fächergruppe Religion/Praktische Philosophie bzw. Ethik wird seit 2002/2003 in Schulprojekten erprobt und wissenschaftlich begleitet sowie seit 2013 an der PH Heidelberg in Kooperation mit anderen Lehrerausbildungsstätten als Zusatzqualifikation für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte angeboten.
Es geht um ein Lernen in Begegnung von Religionen und Weltsichten an der eigenen Schule, um Toleranz und ein kritisches Nachdenken über ´das Andere‘ und ´das Eigene‘.
Interreligiöses Begegnungslernen ist ein an der stetigen didaktischen Praxis korrigiertes und aktualisiertes Konzept, das auf einer einfachen Abfolge von vier didaktischen Phasen beruht, das für alle Teilnehmenden, Lehrkräfte wie SuS, leicht nachzuvollziehen ist. Mit nur einem Projekttag pro Schuljahr wird bereits eine nachhaltige Anbahnung interreligiöser, interkultureller und prozessbezogener Kompetenzen für eine weltanschaulich plurale Gesellschaft ermöglicht.
(Link zum Fächerkoop. IRLB bzw. einen QR Code zur Vertiefung, zum 4 Phasen-Modell)

Die einjährige Qualifikation bietet Ihnen - auf Ihre jeweilige Schulpraxis bezogen:
- Kenntnisse über Religionen zu erwerben und zu vertiefen;
- konkrete Methoden für ein Begegnungslernen zwischen verschiedenen religiösen, kulturellen und säkularen Weltsichten verwenden zu können, darunter auch Konfliktlösungsstrategien;
- begleitet zu werden, anhand eines praxiserprobten Konzepts gemeinsam mit anderen Fachkolleg*innen ein eigenes Projekt des Dialogs von unterschiedlichen Religionen und Weltsichten an der eigenen Schule durchzuführen und zu reflektieren;
- Faktoren der eigenen Religiosität, des eigenen Selbstverständnisses und der Lehrerrolle in der Pluralität zu klären.
Dabei werden Sie auf systemischer, schulorganisatorischer Ebene unterstützt.

Im Rahmen der Fortbildung werden Kompetenzen erworben, als Multiplikator*in weiteren Schulen bei der Implementierung des Dialogkonzepts beratend zur Seite stehen zu können. Die Fortbildung kann für die Zusatzqualifikation 'Fächerkooperierendes Interreligiöses Begegnungslernen' des Instituts für Philosophie und Theologie der PH Heidelberg anerkannt werden.

Teilnehmen können Lehrer*innen der Fächergruppe PP/ Religion. Man kann sich allein oder gemeinsam mit Kolleg*innen der Schule anmelden. Voraussetzung ist die Bereitschaft und Offenheit für einen interreligiösen Dialog, der auch säkulare Perspektiven einschließt.

Die Teilnehmenden erhalten im Anschluss eine Bestätigung Ihrer Teilnahme durch das Institut für Lehrerfortbildung (Essen) und die PH Heidelberg.

Themenschwerpunkte:
- Pädagogische und didaktische Grundlagen des Lernens in Begegnung von Religionen und Weltsichten
- Schulsystemische Perspektiven das Begegnungslernens
- Planung und Durchführung von Projekten des in der Fächergruppe Religion/PP

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Gaby Eichwald-Wiesten (Bistum Essen), Detlef Schneider-Stengel (Bistum Essen)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

LuL der Fächergruppe Religionslehre/ Praktische Philosophie Sek I und Sek II aller Schulformen, LuL der 3./4. Klasse

ReferentInnen:

Dr. Kristin Konrad
Prof. Dr. Katja Boehme
Gabriele Eichwald-Wiesten
Dr. Detlef Schneider-Stengel
Dr. Matthias Korten
Dr. Darjusch Bartsch
Jun. Prof. Dr. Manuel Lorenz

Termin:

1. Unverbindliche Informationsveranstaltung (Webinar): 06.11.2023, 16:00-18:00 Uhr
2. Grundlagen-Seminar: 15.04.2024, 14:00 Uhr bis 16.04.2024, 16:30 Uhr (Präsenzveranstaltung)
3. Individuelle Begleitung der Projekte durch die Kursleitungen
4. Reflexions- und Abschlussveranstaltung (Herbst 2024) Termin und Ort in Absprache mit den Teilnehmer*innen; ggf. als Webinar
5. Wenn gewünscht: Ergänzende Veranstaltung für zukünftige Multiplikator*innen

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

05.11.2023

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-C

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

Texte im Ru verstehen? - Schlaglichter einer Suche

Di. 24.10.2023 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 

Um Texte kommen wir im RU nicht herum - und unsere SchülerInnen auch nicht...
Dabei ist klar: Einen Königsweg zur Förderung des Texteverstehens und des Spaßes am Lesen gibt es nicht. Aber: Wenn man sich auf die Suche macht, gibt es eine Fülle von Ideen, um Zugänge zu "sperrigen" Texten zu legen. In äußerst kompirmierter Form werden hier die bisherigen Ergebnisse einer eigenen Spurensuche vorgestellt und zur Diskussion gestellt.

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dominik Arenz (EB Köln), Daniel Meyer zu Gellenbeck (Bistum Münster), Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen), Axel Rüttgers (Bistum Aachen)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

ReferentInnen:

Dr. Heiko Overmeyer

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 24.10.2023 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-D

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

BNE und Bibel - ein Versuch

Di. 31.10.2023 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 

Auf Grundlage einer alternativen Übersetzung der Schöpfungserzählungen aus jüdischer Perspektive wird es möglich, das Querschnittsthema "BNE" in die klassische Reihe
zur Bibel in der Stufe 5/6 einzubringen. Das in einer Sway
vorliegende Material ist als Vorschlag zum Erproben und zur gemeinsamen Diskussion zu sehen.

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dominik Arenz (EB Köln), Daniel Meyer zu Gellenbeck (Bistum Münster), Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen), Axel Rüttgers (Bistum Aachen)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

ReferentInnen:

Dr. Heiko Overmeyer

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 31.10.2023 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-E

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

Weihnachtliche Symbole zum Sprechen bringen

Di. 14.11.2023 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dominik Arenz (EB Köln), Daniel Meyer zu Gellenbeck (Bistum Münster), Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen), Axel Rüttgers (Bistum Aachen)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

ReferentInnen:

Wiebke Mette
Gabriele Eichwald-Wiesten

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 14.11.2023 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-F

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

Menschenrechte - von Kyros dem Großen bis Jina Mahsa Amini

Di. 28.11.2023 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 

Einmal Persien und zurück in den Iran: Die Geschichte der Menschenrechte geht (vielleicht?) zurück bis auf den Perserkönig Kyros den Großen und reicht bis in unsere Zeit, erst
kürzlich wieder in unser Bewusstsein gerückt durch den Tod der
Iranerin Jina Mahsa Amini. Die Entstehung und Entwicklung der Menschenrechte wird anhand verschiedener Materialien
skizziert und eine Reflexion des Begriffs im christlichen Kontext und gesellschaftlichen Diskurs impulsartig angeregt.

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dominik Arenz (EB Köln), Daniel Meyer zu Gellenbeck (Bistum Münster), Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen), Axel Rüttgers (Bistum Aachen)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

ReferentInnen:

Dr. Dominik Arenz

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 28.11.2023 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-G

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

"Klappe und Action!" - Erklärvideos im/für den Religionsunterricht gestalten

Di. 19.12.2023 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 

Gerade bei theologischen Inhalten ist es schwierig, didaktisch geeignete Erklärvideos zu finden. Nicht selten sind diese zu
kompliziert oder oft auch inhaltlich tendenziös. Der Einsatz von digitalen Werkzeugen und das kreative Gestalten von religiös
relevanten Inhalten werden von den Lehrplänen und dem Medienkompetenzrahmen eingefordert. Die Gestaltung von Sprechtext und Visualisierung fördert die sprachliche Kompetenzentwicklung und leistet einen Beitrag zur
sprachsensiblen Aufbereitung fachlicher Inhalte. Die Veranstaltung beleuchtet die didaktischen Möglichkeiten, die die eigenverantwortliche Gestaltung von sog. digitalen Explainityvideos bietet: Welche Lernchancen bieten
(selbstgemachte) Kurz-Videos für die Lernenden? Wie sie im Religionsunterricht einsetzen? Wie sie als Lehrperson selbst gestalten? Wie Lernende anleiten, Inhalte mit Explainityvideos aufzuarbeiten? Wie kann die Gestaltung von Erklärvideos dazu beitragen, mit religiöser Heterogenität aufmerksam,
rücksichtsvoll und wertschätzend umzugehen? Die Veranstaltung bietet Impulse für die Gestaltung solcher Erklärvideos. Entsprechende Software wird vorgestellt. Sie erhalten bei Bedarf Beratung zur Gestaltung Ihrer eigenen Lernvideos.

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dominik Arenz (EB Köln), Daniel Meyer zu Gellenbeck (Bistum Münster), Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen), Axel Rüttgers (Bistum Aachen)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

ReferentInnen:

Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre
Christina Zimmermann

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 19.12.2023 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-H

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

 

Di. 09.01.2024 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dominik Arenz (EB Köln), Daniel Meyer zu Gellenbeck (Bistum Münster), Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen), Axel Rüttgers (Bistum Aachen)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

ReferentInnen:

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 09.01.2024 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Flyer

Seite 1 von 7