
Kursnummer: 23211101
Was ist Dir heilig?
Anregungen zur Arbeit mit dem Misereor Hungertuch
Mo. 29.01.2024 17:00 - 19:00 Uhr
Was ist Dir heilig?
In Zusammenarbeit mit Bistum Münster
Zur kommenden Fastenzeit 2024 steht erneut das Misereor-Hungertuch im Fokus, das die Frage aufwirft, was uns heilig ist und wie wir insbesondere mit der Erde als Gottes Schöpfung umgehen. Wie handeln wir angesichts der Herausforderungen unserer Zeit und als Mitgestalter*innen von Gottes Schöpfung? Die Fortbildung möchte nach einer kurzen Einführung in die Tradition der Hungertücher das aktuelle Hungertuch näher vorstellen und verschiedene Möglichkeiten der Auseinandersetzung aufzeigen, die schüleraktivierend und kreativ konzipiert sind. Diese Ideen können dann für die eigene Praxis im Rahmen der Schulpastoral und / oder im Unterricht aufgegriffen werden, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten. Doch auch eine Anknüpfung an Themen des Religionsunterrichts (z.B. Heilige, Propheten, Verantwortung, Schöpfung, Anthropologie) sind denkbar und werden ebenfalls thematisiert.
Themenschwerpunkte:
- Tradition des Hungertuchs
- Schöpfungsverantwortung
- Ideen für Schulpastoral und Unterricht
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL), Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster)
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 29.01.2024 17:00 - 19:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
24.01.2024
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211102
Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat
Flucht und Migration als herausforderndes Thema im RU
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat
Der Exodus markiert die Grunderfahrung des Volkes Israel und damit des biblischen Glaubens insgesamt. Der Aufbruch in eine ungewisse Zukunft und die Begegnung mit dem Fremden / dem Anderen stehen im Zentrum vieler biblischer Geschichten. Auch heute sehen sich zahllose Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen - eine Situation, die sich als globale Herausforderung darstellt. Zugleich ist die Thematik in der eigenen Lebenswelt mehr und mehr präsent, sei es durch die Nachrichten oder durch die Begegnung mit Geflüchteten in der Schule oder Ortsgemeinde. Wir erleben eine offene Willkommenskultur ebenso wie die Angst vor dem Fremden und das Errichten neuer Grenzen. Dieser komplexen Sachlage will die Fortbildung im Hinblick auf eine Thematisierung im Religionsunterricht nachgehen. Dazu werden Sachinformationen vermittelt und konkrete Anregungen zur Auseinandersetzung vorgestellt und ausprobiert.
Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen.
Themenscherpunkte:
- Flucht und Migration: ein "roter Faden" in den biblischen Schriften
- Flucht und Migration: gegenwärtige Ursachen und Folgen
- Unterrichtsideen zum Thema
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL), Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Dr. Rita Müller-Fieberg
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211105
Misereor Fastenaktion 2024
Gute Ernährung - gutes Leben
Do. 01.02.2024 16:30 - 18:30 Uhr
Misereor Fastenaktion 2024
In Zusammenarbeit mit Bistum Münster
Jedes Jahr zur Fastenzeit startet Misereor seine Fastenaktion, um die Aufmerksamkeit auf ein Land des globalen Südens zu lenken. 2024 geht es um Kolumbien und im Fokus stehen Fragen rund um das Thema Ernährung: Warum werden nicht alle satt? Wie lässt sich das ändern? Welche Folgen hat es, wenn Menschen sich nicht nahrhaft ernähren können? Und wie steht es um unser eigenes Ernährungsverhalten?
Die Fortbildung möchte in diese Thematik einführen und verschiedene Angebote von Misereor vorstellen, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten und dabei Themen des Globalen Lernens einfließen zu lassen.
Themenschwerpunkte:
- Ernährung und Nahrungssicherheit
- Nachhaltige Landwirtschaft
- Fairer Handel
- Ökologie und Ökonomie
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL), Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster)
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Do. 01.02.2024 16:30 - 18:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
25.01.2024
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211106-G
relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien
"Klappe und Action!" - Erklärvideos im/für den Religionsunterricht gestalten
Di. 19.12.2023 16:30 - 17:30 Uhr
relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien
In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR
Gerade bei theologischen Inhalten ist es schwierig, didaktisch geeignete Erklärvideos zu finden. Nicht selten sind diese zu
kompliziert oder oft auch inhaltlich tendenziös. Der Einsatz von digitalen Werkzeugen und das kreative Gestalten von religiös
relevanten Inhalten werden von den Lehrplänen und dem Medienkompetenzrahmen eingefordert. Die Gestaltung von Sprechtext und Visualisierung fördert die sprachliche Kompetenzentwicklung und leistet einen Beitrag zur
sprachsensiblen Aufbereitung fachlicher Inhalte. Die Veranstaltung beleuchtet die didaktischen Möglichkeiten, die die eigenverantwortliche Gestaltung von sog. digitalen Explainityvideos bietet: Welche Lernchancen bieten
(selbstgemachte) Kurz-Videos für die Lernenden? Wie sie im Religionsunterricht einsetzen? Wie sie als Lehrperson selbst gestalten? Wie Lernende anleiten, Inhalte mit Explainityvideos aufzuarbeiten? Wie kann die Gestaltung von Erklärvideos dazu beitragen, mit religiöser Heterogenität aufmerksam,
rücksichtsvoll und wertschätzend umzugehen? Die Veranstaltung bietet Impulse für die Gestaltung solcher Erklärvideos. Entsprechende Software wird vorgestellt. Sie erhalten bei Bedarf Beratung zur Gestaltung Ihrer eigenen Lernvideos.
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dominik Arenz (EB Köln), Daniel Meyer zu Gellenbeck (Bistum Münster), Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen), Axel Rüttgers (Bistum Aachen)
Adressaten:
Religionslehrer*innen in NRW
ReferentInnen:
Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre
Anmeldung:
Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.
Zuordnung zu RS:
2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams
Termin:
Di. 19.12.2023 16:30 - 17:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23211106-J
relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien
KI in der Grundschule?
Di. 06.02.2024 16:30 - 17:30 Uhr
relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien
In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR
Grundschülerinnen und - Schülern lebensweltbezogen nahe bringen was KI ist. Gemeinsam den Frage nachgehen: Was kann KI? Was macht den Wert eines Menschen aus?
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dominik Arenz (EB Köln), Daniel Meyer zu Gellenbeck (Bistum Münster), Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen), Axel Rüttgers (Bistum Aachen)
Adressaten:
Religionslehrer*innen in NRW
ReferentInnen:
Dr. Erika Brinkmöller
Anmeldung:
Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.
Zuordnung zu RS:
2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams
Termin:
Di. 06.02.2024 16:30 - 17:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
01.02.2024
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23211106-M
relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien
Der Sumo, der nicht dick werden konnte
Di. 19.03.2024 16:30 - 17:30 Uhr
relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien
In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR
E.-E. Schmitts Religionserzählung 'Der Sumo, der nicht dick werden konnte' im RU: narrative Begegnung von Buddhismus und Christentum
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dominik Arenz (EB Köln), Daniel Meyer zu Gellenbeck (Bistum Münster), Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen), Axel Rüttgers (Bistum Aachen)
Adressaten:
Religionslehrer*innen in NRW
ReferentInnen:
Dr. Dominik Arenz
Anmeldung:
Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.
Zuordnung zu RS:
2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams
Termin:
Di. 19.03.2024 16:30 - 17:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23211106-N
relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien
Transhumanismus als Unterrichtsthema für die Hauptschule?
Di. 09.04.2024 16:30 - 17:30 Uhr
relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien
In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR
Das Thema "Transhumanismus" ist theologisch und anthropologisch kompliziert. Aber auch dieses Thema lohnt sich als Thema für Klassen, die nicht leistungsstark sind. Hier geht es um Zugänge, die vorgestellt und diskutiert werden sollen.
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dominik Arenz (EB Köln), Daniel Meyer zu Gellenbeck (Bistum Münster), Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen), Axel Rüttgers (Bistum Aachen)
Adressaten:
Religionslehrer*innen in NRW
ReferentInnen:
Dr. Heiko Overmeyer
Anmeldung:
Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.
Zuordnung zu RS:
2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams
Termin:
Di. 09.04.2024 16:30 - 17:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23211106-O
relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien
Reformation digital gestützt unterrichten
Di. 23.04.2024 16:30 - 17:30 Uhr
relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien
In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dominik Arenz (EB Köln), Daniel Meyer zu Gellenbeck (Bistum Münster), Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen), Axel Rüttgers (Bistum Aachen)
Adressaten:
Religionslehrer*innen in NRW
ReferentInnen:
Dr. Heiko Overmeyer
Anmeldung:
Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.
Zuordnung zu RS:
2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams
Termin:
Di. 23.04.2024 16:30 - 17:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23211106-R
relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien - Abschluss
Abschlußveanstaltung
Di. 04.06.2024 16:30 - 17:30 Uhr
relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien - Abschluss
In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dominik Arenz (EB Köln), Daniel Meyer zu Gellenbeck (Bistum Münster), Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen), Axel Rüttgers (Bistum Aachen)
Adressaten:
Religionslehrer*innen in NRW
ReferentInnen:
Anmeldung:
Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.
Zuordnung zu RS:
2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams
Termin:
Di. 04.06.2024 16:30 - 17:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23211129
Misereor Kinderfastenaktion 2024
Ideen für Schule und Unterricht
Mi. 31.01.2024 16:00 - 18:00 Uhr
Misereor Kinderfastenaktion 2024
Jedes Jahr zur Fastenzeit startet Misereor seine Fastenaktion, um die Aufmerksamkeit auf ein Land des globalen Südens zu lenken. In diesem Jahr richtet sich der Blick nach Kolumbien und insbesondere auf die dortige Situation von Kindern und Jugendlichen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Frage der Ernährung: Was essen wir? Ist das auch wirklich gesund und nachhaltig? Warum werden nicht alle satt? Wie ließe sich das ändern?
Die Fortbildung möchte in diese Thematik einführen und anschließend die verschiedenen Angebote von Misereor zur Kinderfastenaktion 2024 vorstellen. Diese können dann für die eigene Praxis weitergedacht werden, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten und dabei Themen des Globalen Lernens einfließen zu lassen.
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL), Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster)
Anmeldung über das Bistum Münster, Frau Bettina Kluck, Kluck@bistum-muenster.de >> Drucken
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen, besonders der Primarstufe und der Sekundarstufe 1
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Anmeldung:
Anmeldung über das Bistum Münster, Frau Bettina Kluck, Kluck@bistum-muenster.de
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 31.01.2024 16:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
24.01.2024
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.