Kursangebote >> Kursbereiche >> Fortbildung >> Fachspezifische Unterrichtsentwicklung >> IfL-Abrufangebote
Seite 1 von 3
Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211102

Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat

Flucht und Migration als herausforderndes Thema im RU

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat

Der Exodus markiert die Grunderfahrung des Volkes Israel und damit des biblischen Glaubens insgesamt. Der Aufbruch in eine ungewisse Zukunft und die Begegnung mit dem Fremden / dem Anderen stehen im Zentrum vieler biblischer Geschichten. Auch heute sehen sich zahllose Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen - eine Situation, die sich als globale Herausforderung darstellt. Zugleich ist die Thematik in der eigenen Lebenswelt mehr und mehr präsent, sei es durch die Nachrichten oder durch die Begegnung mit Geflüchteten in der Schule oder Ortsgemeinde. Wir erleben eine offene Willkommenskultur ebenso wie die Angst vor dem Fremden und das Errichten neuer Grenzen. Dieser komplexen Sachlage will die Fortbildung im Hinblick auf eine Thematisierung im Religionsunterricht nachgehen. Dazu werden Sachinformationen vermittelt und konkrete Anregungen zur Auseinandersetzung vorgestellt und ausprobiert.

Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen.

Themenscherpunkte:
- Flucht und Migration: ein "roter Faden" in den biblischen Schriften
- Flucht und Migration: gegenwärtige Ursachen und Folgen
- Unterrichtsideen zum Thema

Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL), Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Lehrende aller Schulformen

ReferentInnen:

Dr. Michaela Rissing
Dr. Rita Müller-Fieberg

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24111101

Die Erde - ein zerbrechliches Paradies!

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Thema des RU

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Die Erde - ein zerbrechliches Paradies!

Eine Ausstellung im Gasometer Oberhausen hat jüngst anhand großformatiger Fotos gezeigt: Unsere Erde ist ein Paradies - allerdings ein sehr zerbrechliches! Zudem führen die Auswirkungen der Umweltzerstörung und des Klimawandels zu einer globalen Ungerechtigkeit, die Papst Franziskus bereits 2015 in seiner Enzyklika "Laudato Si" angemahnt hat. Radikaler Protest hier, Ohnmachtsgefühl dort - wo stehe ich, wo stehen meine Schüler*innen in diesem Kontext? Ausgehend von dieser Problemlage möchte die Fortbildung Materialien zum Thema BNE und Klimagerechtigkeit vorstellen und anschließend konkrete Projektideen für mehr Nachhaltigkeit aufzeigen. Eine Anbindung an den Lehrplan ergibt sich über die Themenfelder Schöpfung (Bibel), Handeln aus dem Glauben (Ethik) oder auch (moderne) Propheten.

Eine Ausstellung im Gasometer Oberhausen hat jüngst anhand großformatiger Fotos gezeigt: Unsere Erde ist ein Paradies - allerdings ein sehr zerbrechliches! Zudem führen die Auswirkungen der Umweltzerstörung und des Klimawandels zu einer globalen Ungerechtigkeit, die Papst Franziskus bereits 2015 in seiner Enzyklika "Laudato Si" angemahnt hat. Radikaler Protest hier, Ohnmachtsgefühl dort - wo stehe ich, wo stehen meine Schüler*innen in diesem Kontext? Ausgehend von dieser Problemlage möchte die Fortbildung Materialien zum Thema BNE und Klimagerechtigkeit vorstellen und anschließend konkrete Projektideen für mehr Nachhaltigkeit aufzeigen. Eine Anbindung an den Lehrplan ergibt sich über die Themenfelder Schöpfung (Bibel), Handeln aus dem Glauben (Ethik) oder auch (moderne) Propheten

Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Kollegien aller Schulformen

ReferentInnen:

Dr. Michaela Rissing

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Keine Anmeldung möglich

Kursnummer: 24111103

Das Schwein - mehr als ein Schnitzel auf vier Beinen?!

Tierethik im Kontext von Konsum und Schöpfungsverantwortung

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Das Schwein - mehr als ein Schnitzel auf vier Beinen?!

Fleisch gehört dazu! Oder radikal vegan? Biofleisch sollte es schon sein. Oder ist das zu teuer? Und darf man überhaupt Tiere essen? Hinter unserem Konsum von tierischen Produkten stehen grundlegende ethische Fragen nach dem Verhältnis von Mensch und Tier. Aber auch unsere Schöpfungsverantwortung, Formen des nachhaltigen Wirtschaftens und globale Klimagerechtigkeit spielen eine Rolle. Die Fortbildung möchte in diese komplexe Thematik einführen und konkrete Anregungen für eine Ethik-Reihe im Religionsunterricht der Sekundarstufe II geben.

Themenschwerpunkte:
- Tierethik
- Verhältnis von Mensch und Tier (anthropologische Fragen)
- Schöpfungsverantwortung
- BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
- Ernährung und Konsumverhalten

Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)


>> Drucken


Adressaten:

Lehrende der Sekundarstufe 2 in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und dem Fach Religionslehre

ReferentInnen:

Dr. Michaela Rissing

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24111105

Fair geht vor!

Informationen und Anregungen zum fairen Handel in Schule und Unterricht.

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Fair geht vor!

Was ist eigentlich fair? Auf diese Frage weiß jeder eine Antwort, und doch geht es leider oft nicht fair zu in unserer Welt. Der Faire Handel versucht seit über 50 Jahren einen Beitrag zu leisten, dass Waren des globalen Südens auf faire und nachhaltige Weise produziert und vermarktet werden. Ein Großteil des Erfolgs aber hängt an uns Konsumentinnen und Konsumenten. Die Fortbildung möchte einen Einblick in die Welt des Fairen Handels und seiner Produkte geben, an ausgewählten Beispielen die Bedeutung und Notwendigkeit von Fairtrade aufzeigen und dies anhand von Materialien für schulische Projekte und Unterricht konkretisieren.

Themenschwerpunkte:
- Der faire Handel - Hintergründe und Ziele
- Produkte des fairen Handels
- Fairer Handel und Klimagerechtigkeit
- Kinderarbeit / Kinderrechte
- Ideen zum Thema für Schule und Unterricht

Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Kollegien aller Schulformen

ReferentInnen:

Dr. Michaela Rissing

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Flyer

Keine Anmeldung möglich

Kursnummer: 24111133

Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat

Flucht und Migration als herausforderndes Thema im RU

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat

Der Exodus markiert die Grunderfahrung des Volkes Israel und damit des biblischen Glaubens insgesamt. Der Aufbruch in eine ungewisse Zukunft und die Begegnung mit dem Fremden / dem Anderen stehen im Zentrum vieler biblischer Geschichten. Auch heute sehen sich zahllose Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen - eine Situation, die sich als globale Herausforderung darstellt. Zugleich ist die Thematik in der eigenen Lebenswelt mehr und mehr präsent, sei es durch die Nachrichten oder durch die Begegnung mit Geflüchteten in der Schule oder Ortsgemeinde. Wir erleben eine offene Willkommenskultur ebenso wie die Angst vor dem Fremden und das Errichten neuer Grenzen. Dieser komplexen Sachlage will die Fortbildung im Hinblick auf eine Thematisierung im Religionsunterricht nachgehen. Dazu werden Sachinformationen vermittelt und konkrete Anregungen zur Auseinandersetzung vorgestellt und ausprobiert.

Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden.

Themenschwerpunkte:
- Flucht und Migration: ein "roter Faden" in den biblischen Schriften
- Flucht und Migration: gegenwärtige Ursachen und Folgen
- Unterrichtsideen zum Thema

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Michaela Rissing (IfL)


>> Drucken


Adressaten:

Lehrende der Sek I, II in den gesellschaftlichen Fächer und Fach Religionslehre

ReferentInnen:

Dr. Michaela Rissing
Dr. Rita Müller-Fieberg

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24111135

Sex and Crime: 'Schwierige Texte' im Religionsunterricht

 

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Sex and Crime: 'Schwierige Texte' im Religionsunterricht

Beide biblischen Testamente weisen Texte auf, die in ihren Gewaltdarstellungen verstören. Soll man solche Texte im Religionsunterricht eher vermeiden - oder sie bewusst und erst recht thematisieren? Was geht, was geht nicht? Neben einer biblisch-theologischen Grundlegung werden Hilfen geboten, wie eine sensible unterrichtliche Thematisierung gelingen kann. Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden.

Themenschwerpunkte:
- Gewalt in biblischen Texten
- Unterrichtsbausteine zum Thema

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrende S I / II und B

ReferentInnen:

Dr. Rita Müller-Fieberg

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24111136

Jüdisches Leben in Deutschland heute: vielfältig und lebendig

 

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Jüdisches Leben in Deutschland heute: vielfältig und lebendig

Auch im Nachgang zum Jubiläumsjahr 2021 "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" bleibt es spannend und aktuell, sich dem Judentum, einem "Dauerbrenner" im Religionsunterricht, neu anzunähern. Der KLP für das Gymnasium (G9) nimmt es deutlich auch zum Ende der Sek I in den Blick.
Die Vielfalt jüdischen Lebens in unserem Land und der immer noch und immer wieder virulente Antisemitismus stellen Schwerpunkte der Fortbildung dar. Nach Einblicken in Neuveröffentlichungen, Videos und Websites, auch solche, die Unterrichtsmaterial zur Verfügung stellen, wird die gemeinsame Planung von Unterrichtsbausteinen zum Judentum avisiert.

Themenschwerpunkte:
- Jüdisches Leben heute
- Antisemitismus
- Impulse für den Unterricht

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen der Sek I und II, insbesondere der BK

ReferentInnen:

Dr. Kristin Konrad

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24111137

"Ein guter Gott, der leiden lässt? - Nein danke!?"

Das Ringen um eine Theodizee - empfindliche Rede in Theologie und Religionsunterricht

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

"Ein guter Gott, der leiden lässt? - Nein danke!?"

Die Frage, wie ein gütiger und zugleich allmächtiger Gott das Leiden und das Böse in der Welt zulassen kann, ist nach wie vor die drängendste Frage des Glaubens - nicht nur für die Christen. Angesichts von Naturkatastrophen, Gewalt und Krieg stellt sie sich immer wieder neu unseren Kindern und Jugendlichen, die in ihren religiösen Suchbewegungen hier einem entscheidenden ´Stolperstein´ begegnen, eben dem ´Fels des Atheismus´ (Büchner). Wie kann dieser Herausforderung auf dem Stand der aktuellen theologisch-philosophischen Diskussion begegnet werden? Wie lassen sich mit den Schüler*innen Reflexionsprozesse gestalten, die sie überzeugen ohne die Frage dabei allzu schnell zu harmonisieren?

Themenschwerpunkte:
- die klassischen Theodizeeversuche und ihr Ungenügen
- Rationalisierung oder Reductio in Mysterium?
- Revision des Gottesbildes - Abschied vom allmächtigen und gütigen Gott?
- die Theodizeefrage in Literatur und Film - Beispiel
- Unterrichtspraktische Hinweise und Bausteine

Leitung: Dr. PD Paul Platzbecker (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Abrufbar für Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrerinnen und -lehrern im Bereich der Sek I und II

ReferentInnen:

Prof. Dr. Paul Platzbecker

Zuordnung zu RS:

2.2 Kompetenzorientierung
2.5 Kognitive Aktivierung
2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24111138

Erlösung durch Tod und Auferstehung Jesu - wie verstehen und vermitteln?

- wie lässt sich dies verstehen und vermitteln?

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Erlösung durch Tod und Auferstehung Jesu - wie verstehen und vermitteln?

Es ist sicherlich das zentrale theologische Grunddatum des christlichen Glaubens schlechthin: Im Leiden und Sterben sowie in der Auferweckung Jesu sei Mensch und Welt ´erlöst´. Dieses oft gehörte Grundaxiom stößt indes auf nicht wenige Verständnisschwierigkeiten: Warum und wozu ist Jesus gestorben? Wie hat er sein Leiden und seinen Tod selbst verstanden? Wie kann seinem grausamen Ende eine erlösende Bedeutung zugemessen werden? Wie ist der Zusammenhang zu seinem Leben und seiner Botschaft näher zu beschreiben? Inwiefern sind die neutestamentlichen und frühkirchlichen Deutungen des Todes Jesu vom Alten Testament her geprägt? Wie lassen sich die traditionelle Deutungen (Opfer, Stellvertretung, Sühne etc.) neu verstehen und übersetzen (Mimesis)? Welche individuellen und gesellschaftlichen Implikationen sind damit verbunden? Vermag schließlich die Soteriologie auf die Fragen und Sehnsüchte unserer Schüler*innen heute zu antworten?

Themenschwerpunkte:
- Tod und Auferweckung Jesu: biblisch und systematisch
- Auferweckung als Thema des ZA 2019 "zwei kontrastierende Deutungen"
- Soteriologische Deutungen in Theologiegeschichte und Gegenwart
- Erlösung in Literatur und Film - Beispiele
- Unterrichtspraktische Hinweise und Bausteine
Die Themenschwerpunkte sind in einem Vorgespräch zu klären.

Leitung: Dr. PD Paul Platzbecker (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Abrufbar für Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrer*innen im Bereich der Sek I / II

ReferentInnen:

Prof. Dr. Paul Platzbecker

Zuordnung zu RS:

2.2 Kompetenzorientierung
2.6 Lern- und Bildungsangebot
3.1 Wert- und Normenreflexion

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Keine Anmeldung möglich

Kursnummer: 24111139

Christus - der einzige Weg zum Heil?

Perspektiven einer Theologie der Religionen

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Christus - der einzige Weg zum Heil?

Im Rahmen des Dialogs mit den anderen Religionen bemüht sich seit neuester Zeit die so genannte "Pluralistische Religionstheologie" (PR) Jesus Christus in eine (gleichwertige) Reihe mit Heilsgestalten anderer Religionen (z.B. Buddha) einzuordnen. So sehr dies vielleicht einem gewissen gesellschaftlichen Bewusstsein "Alle Religionen sind doch irgendwie gleich") entgegen kommt, muss doch kritisch die Frage gestellt werden, ob und wie dies noch mit dem Anspruch des Christentums vereinbar ist und ob eine solche Theologie z.B. noch auf dem Boden des II. Vatikanums steht, wie sie selbst für sich gern in Anspruch nimmt. Hilft eine solche Sicht überhaupt wirklich dem Dialog mit den anderen Religionen? Dieser Frage soll hier unter Rückbezug auf das II. Vatikanum, mit kritischem Blick auf wichtige Vertreter der "Pluralistischen Religionstheologie" sowie unter Einbeziehung der "Komparativen Theologie", nachgegangen werden.

Themenschwerpunkte:
- Einführung in Positionen und Vertreter der Pluralistischen Religionstheologie und in den Ansatz der "Komparativen Theologie"
- Beurteilung der Kompatibilität dieses Ansatzes mit der interreligiösen Perspektive des II. Vatikanums

Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL)


>> Drucken


Adressaten:

Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrer*innen der Sek I und II

ReferentInnen:

Dr. Paul Rulands

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Seite 1 von 3