
Kursnummer: 23212501
Zertifikatskurs - Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe
Theorie und Praxis - Werkstatt - Hospitation
Nähere Informationen zu den Einzelterminen, Referent*innen und Tagungsorten zu diesem Kurs unten in der Kursansicht im Downloadbereich.
Zertifikatskurs - Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe
Die Grundlage der Montessori-Pädagogik bedeutet die konsequente Hinwendung zu einer am Menschen orientierten, ganzheitlichen Bildung. Ihre Prinzipien bieten Wege, den individuellen, gesellschaftlichen und pädagogischen Herausforderungen in besonderer Weise Rechnung zu tragen. Heute mehr denn je ist diese Basis wesentlich zur Begleitung unserer Kinder und Jugendlichen in dem Prozess der Persönlichkeitsbildung.
Bereits zum zweiten Mal bietet die Deutsche Montessori-Vereinigung in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung der fünf (Erz-)Bistümer in NRW ein innovatives Kurskonzept für die Sekundarstufe an, in dem sich Tradition und Zukunftsorientierung verbinden. Ziel des Ausbildungslehrgangs "Zertifikatskurs Montessori-Pädagogik" ist die Vermittlung nachhaltiger Wege der Umsetzung unseres Grundverständnisses für Lehrerinnen und Lehrer, die mit Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren an Schulen der Sekundarstufe arbeiten. Eine solide Einführung in Didaktik und Methode der Montessori-Pädagogik, Theorie und Praxis, Hospitation und Werkstatt, Reflexion und Evaluation vereinen sich in diesem Kurs von August 2023 bis Februar 2025.
Zeitlicher Rahmen:
11. August 2023 bis 08. Februar 2025
Blockveranstaltungen ca. einmal im Monat lt. Zeitplan im Gesamtumfang von 180 Unterrichtseinheiten (UE), 6 Hospitationen am Vormittag n. V.
Grundlage der Zertifizierung:
- vollständige Teilnahme an allen 3 Ausbildungsblöcken
- 6 Hospitationen in anerkannten Hospitationsstätten, einschließlich Vor- und Nachbereitung
(1 x Kinderhaus, 2x Grundschule, 3 x Sekundarstufe)
- Führung eines Journals bzw. Testat-Hefts
- Literaturstudium: Verbindliche Lektüre mindestens eines Werkes aus dem Kontext der Montessori-Literatur nach Absprache mit
der Kursleitung.
- 1 Hospitationsbericht, Abgabe im Verlauf des Zertifikatskurses
- 1 Montessori-Sekundarstufenmaterial oder ein Material im Rahmen eines Montessori-Projekts, Abgabe spätestens am 30.11.2024.
Mit dem Abschluss des Ausbildungskurses wird das Montessori-Zertifikat der Deutschen Montessori-Vereinigung vergeben.
Für Interessent*innen am Zertifikatskurs ist die Teilnahme an einer Informationsveranstaltung verbindlich:
Mi., 14.06.2023, 16.30 - ca. 19.00 Uhr
Ort: Webinar (über Zoom)
Anmeldeschluss: 12.06.2023
Bitte melden Sie sich zu der Informationsveranstaltung unter der Kursnummer 23112504 online
an.
Die Teilnehmer*innen
- reflektieren die entwicklungspsychologischen Voraussetzungen Jugendlicher als Grundlage für Lernen und Lehre,
auch unter den veränderten Lebensbedingungen im 21. Jahrhundert und in der digitalisierten Welt.
- trainieren den Perspektivwechsel von der Sachorientierung auf die eigene Kompetenz, den jungen Menschen "dort ab-
zuholen, wo er steht".
- nutzen grundlegende und neue Erkenntnisse zu den didaktischen Prinzipien der Montessori-Pädagogik für deren Umsetzung
im Lerngeschehen.
- befähigen sich vor diesem Hintergrund, Lernprozesse zu beobachten um eine optimale Lernumgebung innerhalb und
außerhalb des Klassenraumes zu gestalten.
- erwerben und vertiefen Methoden der Unterweisung und Begleitung von Lernprozessen durch Einsatz des Montessori-Materials
und erweitern den Lern- und Materialbegriff für die Erfahrungsschule des sozialen Lebens, Jugendschule in der Adoleszenz.
- erstellen ein eigenes didaktisches Material oder ein Material im Kontext eines Projektes zur Umsetzung in einer Montessori-
Lernumgebung.
- erwerben und vertiefen Strategien der Ermutigung um Kinder und Jugendliche in die Selbstständigkeit zu begleiten: "Hilf mir,
es allein zu tun" in Zeiten von Global Goals.
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL), Jana Büscher (DMV), Elena Christina Jöris (DMV)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen der Sekundarstufe
ReferentInnen:
Schul- und Montessori-Pädagogik Mitglieder d. DMV-Dozentenkonferenz
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie die Anmeldeunterlagen im Downloadbereich.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
siehe Downloads unter Terminübersicht
Tagungsort:
siehe Downloads
Kursentgelte:
1600,00 € - 4 Raten á 400,00 €
Anmeldeschluss:
30.06.2023

Kursnummer: 24112501
Montessori-Werkstattseminar
Fr. 02.02.2024, 14:30 Uhr - Sa. 03.02.2024, 18:00 Uhr
Montessori-Werkstattseminar
Ganz im Sinne der Kosmischen Erziehung werden wir uns in unserer Frühjahrs-Werkstatt mit den Folgeaktivitäten für das 6-12-jährige Kind befassen. Die Inhalte sind ausschließlich dem internationalen Rahmen der Montessori-Arbeit für das Kind in der zweiten Entwicklungsstufe (6-12 Jahre) entnommen.
Konkret werden Dinge der Vorbereiteten Umgebung - die nach einem Ausbildungskurs für die Klasse noch angefertigt werden müssen - hergestellt, erprobt und Materialien bzw. Darbietungen, die in die Jahre gekommen sind, wieder aufgegriffen.
Eine Teilnahme ohne die Kenntnisse der vorangegangenen Teile ist möglich.
Themenschwerpunkte:
- Kosmische Erziehung Darbietungen und Folgeaktivitäten
- Materialwerkstatt
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen der Primarstufe und der Klassen fünf und sechs der Sekundarstufen mit und ohne Montessori-Diplom
ReferentInnen:
Claudine Stricker
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Fr. 02.02.2024, 14:30 Uhr - Sa. 03.02.2024, 18:00 Uhr
Tagungsort:
Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf
Kursentgelte:
115,00 €
Anmeldeschluss:
10.01.2024
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 24112502
Montessori-Werkstattseminar für die Sekundarstufe I
Sa. 27.04.2024, 10:00 Uhr - So. 28.04.2024, 17:00 Uhr
Montessori-Werkstattseminar für die Sekundarstufe I
Freiarbeit stellt ein zentrales Element der Pädagogik Maria Montessoris dar. In vielen Grundschulen ist diese Form des offenen Unterrichts fest etabliert. Doch wie geht es in der Sekundarstufe I weiter? Was passiert nach der Orientierungsstufe?
Hier will das Werkstattseminar den Lehrkräften aller Schulformen der Sekundarstufe I einen Raum bieten, in dem auf theoretischer Grundlage der Schriften Montessoris diskutiert, Best-Practice-Beispiele präsentiert, Materialien entwickelt und hergestellt werden. Schwerpunkte bilden demnach die Materialentwicklung und -produktion - auch unter Einbeziehung digitaler Medien - für die Freiarbeitsstunden vor allem in den Jg. 5-7.
Informationen zum mitzubringenden Material werden vor Kursbeginn per Mail gegeben.
Themenschwerpunkte:
- Freiarbeit als zentrales Element der Montessori-Pädagogik in der 2. Entwicklungsstufe ("Die zweite Kindheit")
- Integration von Elementen der Freiarbeit in der 3. Entwicklungsstufe ("Jugendalter")
- Kriterien für gute Selbstbildungs- und Übungsmittel
- Digitale Medien in der Freiarbeit - Chancen und Risiken
- Materialentwicklung und -produktion für die Vorbereitete Umgebung
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)
Adressaten:
Themenschwerpkt
ReferentInnen:
Thomas Rauh
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Sa. 27.04.2024, 10:00 Uhr - So. 28.04.2024, 17:00 Uhr
Tagungsort:
Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach
Kursentgelte:
115,00 €
Anmeldeschluss:
11.03.2024
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.