Kursangebote >> Kursbereiche >> Fortbildung >> Entwicklung der Professionalität >> Beratung und Kooperation
Seite 1 von 2
fast ausgebucht

Kursnummer: 19113206-L

Supervisionsgruppe für Beratungslehrer*innen - Ausbildung

 

Mi. 06.03.2024, 15:00 Uhr - Fr. 08.03.2024, 17:00 Uhr

Supervisionsgruppe für Beratungslehrer*innen - Ausbildung

Dieses Angebot richtet sich an Beratungslehrer*innen an Schulen. Zur Sicherung der Professionalität und Qualität des beraterischen Tuns werden in der Supervision Anliegen, Fälle und Fragestellungen in geschütztem Rahmen der kollegialen Verschwiegenheit besprochen. Die Gruppe trifft sich zweimal im Jahr. Eine Teilnahme zum Kennenlernen ist jederzeit möglich.

Themenschwerpunkte:
- Supervisorische Arbeit an Anliegen und Fällen aus der Tätigkeit als Beratungslehrer*in

Leitung: Melanie Prenting (IfL)


fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache herzlich willkommen >> Drucken


Adressaten:

vornehmlich Beratungslehrer/innen an kath. Schulen

ReferentInnen:

Stefan Nickels

Anmeldung:

fester Teilnehmerkreis, Neuzugänge nach Rücksprache herzlich willkommen

Zuordnung zu RS:

2.8 Feedback und Beratung

Termin:

Mi. 06.03.2024, 15:00 Uhr - Fr. 08.03.2024, 17:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf

Kursentgelte:

165,00 €

Anmeldeschluss:

04.01.2024

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 22213207-B

Professionelle Beratung bei ASS

 

Di. 05.12.2023, 10:00 Uhr - Mi. 06.12.2023, 16:00 Uhr

Professionelle Beratung bei ASS

Die Fachkräfte der ASS-Beratungsstelle führen Beratungsgespräche mit Eltern und Lehrkräften über Fragestellungen der Schullaufbahn, der sonderpädagogischen Förderung, der Schulbegleitung und vielen weiteren Themen. Neben den fachlichen Aspekten gilt es auch die Aspekte der Gesprächsführung in den Blick zu nehmen.
Wie wird man den unterschiedlichen Rollen gerecht? Welche Beratungsmodelle sind sinnvoll? Wie bereitet man die Gespräche vor? Wie vermeidet man zwischen allen Stühlen zu sitzen?
Die Veranstaltung unterstützt die Teilnehmenden in der Professionalisierung ihrer gemeinsamen Arbeit und ihrer Beratungskompetenzen.

Klärung der eigenen Rolle
Konfliktmanagement
Eigene Beratungskompetenzen reflektieren und erweitern
Gestaltung des Beratungssettings

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Kolleg*innen der ASS - Beratungsstelle in der Bezirksregierung Arnsberg

ReferentInnen:

Michael Wedding

Zuordnung zu RS:

3.4 Partizipation

Termin:

Di. 05.12.2023, 10:00 Uhr - Mi. 06.12.2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie, Schwerte

Kursentgelte:

110,00 €

Anmeldeschluss:

08.10.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23213104

Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung

 

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung

Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung vollzieht sich heute auch auf der Grundlage von Fragen zur Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze, Projekte und Prozesse. Qualitätsmanagement zielt daneben über den internen Rahmen von Schule hinaus und bezieht u.a. auch Bereiche seitens der Qualitätsanalyse, Schulentwicklungsberatung und damit den gesamten Qualitätsmanagementkreislauf mit ein.
Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung werden in differenzierten Formaten auf hohem professionellem Niveau erwartet, gefordert. Besonders angesprochen sind hier Führungskräfte im gesamten Bildungsbereich; innerhalb von Schule die vollständige Schulleitungsebene sowie auch Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, erweiterte Schulleitung etc.
Das Angebot bietet im Theorie-Praxis-Verbund umfangreiches Wissen, differenzierte Methoden, Instrumente, zahlreiche Praxisbeispiele und vielfältige Reflexionsmöglichkeiten. Aktuell können auch die Themen G9, Umgang mit Corona, Profilbildung, Antisemitismus, SV-Arbeit oder Digitalisierung im Kontext von Schulentwicklung aufgenommen und differenziert betrachtet werden.

Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Schulentwicklungsplanung
- Umgang mit dem Qualitätsbericht
- Zielvereinbarungen
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Evaluation
- Referenzrahmen Schulqualität
- Profilbildung
- Changemanagement
- Qualitätsmanagementkreislauf

Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Schulleitung, Führungskräfte, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrkollegien, Fachgruppen, Bildungsgänge, SV-Tea

ReferentInnen:

Dr. Matthias Korten

Zuordnung zu RS:

1 Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23214002

Steuergruppen im Qualitätsmanagement von Schulen

Steuergruppen als Instrument systemischer Schulentwicklung

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Steuergruppen im Qualitätsmanagement von Schulen

Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen, die im Kontext von Qualitätsmanagement Schulentwicklung als systemsichen Prozess verstehen und diesen zieloreintiert, kompetent und im Fokus eines gemeinsam getragenen Qualitätsmanagements rofessionell nutzen möchten. In gemeinsamer Abstimmung auf die jeweilige individuelle Situation vor Ort werden Themen wie Installation, Aufgaben, Rahmenbedingungen, Selbstverständnis, Arbeitsweise, Schulentwicklungsplanung, Strukturaufbau bis hin zur Praxisbegleitung von Steuergruppen angeboten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Positionierung und das Selbstverständnis der Steuergruppe im Kontext des jeweiligen Qulitätsmanagementkreislaufes. Funktionen, Ziele, Aufgaben, Reflexionsebenen, systemisches Verständnis, Profilentwicklung etc. sind hierbei Arbeitsebenen für eien effiziente Steuergruppenarbeit. Das spezifische Profil der Schule steht bei allen Prozessen im Mittelpunkt.

Themenschwerpunkte:
- Schulentwickungsplanung
- Umgang mit dem Qualitätsbericht
- Zielvereinbarungen
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Evaluation
- Referenzrahmen Schulqualität
- Profilbildung
- Changemanagement
- Qualitätsmanagementkreislauf

Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen aller Schulformen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung

ReferentInnen:

Dr. Matthias Korten

Zuordnung zu RS:

1 Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23214003

Qualität von Schule - Gute Schule - Guter Unterricht

Qualität in Schule professionell definieren, sichern, nachhaltig gestalten und evaluieren

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Qualität von Schule - Gute Schule - Guter Unterricht

Was ist eine gute Schule? Was ist guter Unterricht? Wer trägt die Verantwortung?
Verschiedene Fragen und eine kaum noch überschaubare Zahl von Antworten. Wie kann eine Schule gemeinsam mit allen Beteiligten (Schüler-, Eltern-, Lehrer*innenschaft...) ihr spezielles Profil finden und authentisch umsetzen? Welche Bedeutung haben in diesem Kontext Schulprogramm, Leitbild, Richtlinien, Referenzrahmen, Namensgebung der Schule, Schulträger, Schulprofil, Digitalisierung etc.? Wie definieren und leben wir bewusst Andersartigkeit und Gleichwertigkeit? Welchen Stellenwert hat Haltung in der täglichen Ausgestaltung von "guter Schule"?
Thematisch und methodisch werden Modelle vorgestellt, gemeinsam Wege geplant und Strukturen entwickelt, Profile exemplarisch erarbeitet, gegenübergestellt und diskutiert. Dieses Angebot bietet für alle Schulen die Möglichkeit, Methoden, Instrumente und Wege für eine Profilschärfung - auch im Kontext der Digitalisierung in Schulen - neu zu entdecken, zu definieren und wirkungsvoll umzusetzen.

Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung

Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Adressaten, Zielgruppe Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachkonferenzen, Bildungs

ReferentInnen:

Dr. Matthias Korten

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24113103

Fortbildungsplanung: Von der Planung zum Konzept

Fortbildung systemisch verankern, Wirkungen nachhaltig sichern

Mi. 31.01.2024 15:00 - 18:30 Uhr

Fortbildungsplanung: Von der Planung zum Konzept

Fortbildungen zu planen, gestalten und durchzuführen ist eine komplexe Aufgabe, die in einigen Schulformen von Fortbildungsbeauftragten verantwortet wird. Welches Verständnis, Rollenbewusstsein hat der Fortbildungsbeauftragte im System Schule, u.a. auch im Kontext des Referenzrahmens Schulqualität? Wird Fortbildung systemisch verankert und z.B. in die Schulentwicklungsarbeit direkt einbezogen? Wie kann Nachhaltigkeit von Fortbildungen erzeugt werden? Welche Aufgaben kann der Fortbildungsbeauftragte in der Steuergruppenarbeit übernehmen und aktiv am Prozess der systemischen Schulentwicklung mitwirken? Wie kann aus den Zielvereinbarungen der QA eine effiziente Fortbildungsplanung erwachsen und ein nachhaltiges Fortbildungskonzept gestaltet und gelebt werden? Auf der Basis einer theoretischen Grundlage werden verschiedene Formate aus der Praxis vorgestellt, reflektiert und ebenso differenzierte Strukturen für eine effiziente Arbeit des Fortbildungsbeauftragten diskutiert.

Themenschwerpunkte:
- Fortbildungsplanung, Fortbildungsbeauftragte, Fortbildungskonzept, Systemische Schulentwicklung, Qualitätsmanagement, Qualitätsentwicklung,
- Systemische Schulentwicklung und Qualitätsmanagementkreislauf

Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachkonferenzen, Bildungsgänge, Jahrgangsteams

ReferentInnen:

Dr. Matthias Korten

Zuordnung zu RS:

5.5 Fortbildungsplanung

Termin:

Mi. 31.01.2024 15:00 - 18:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

22,50 €

Anmeldeschluss:

26.01.2024

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24113201

Gewaltfreie Kommunikation

Ein geeignetes Handwerkszeug zur Unterstützung für Gesprächsführung, Kommunikation, Konfliktkompetenz und Selbstmanagement Ein Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3

Di. 19.03.2024, 10:00 Uhr - Mi. 20.03.2024, 16:00 Uhr

Gewaltfreie Kommunikation

In ihrer beruflichen Rolle wird von Lehrer*innen ein hohes Maß an Verantwortung, Flexibilität und Belastbarkeit gefordert. Im Umgang mit Kolleg*innen, Eltern und Schüler*innen passieren unweigerlich auch herausfordernde, konflikthafte und "nervende" Situationen, selbst wenn allen Beteiligten an einem respektvollen Miteinander gelegen ist.

Die Fähigkeit, schwierige Situationen und Konflikte zum Wohle aller bewältigen zu können, unterstützt die eigene Sicherheit und trägt wesentlich zu Klarheit, Motivation und Zufriedenheit aller Beteiligten bei.

Alltagstauglich und nachhaltig wird in diesem Seminar auch an eigenen Situationen aus dem Alltag der Teilnehmer*innen gearbeitet und konkrete Handlungsschritte entwickelt.

Die Referentin Bärbel Klein ist zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), Mediatorin, Coach und Dozentin.

Themenschwerpunkte:
- die drei Aspekte in der GfK: Selbstempathie: Selbstbehauptung und Empathie
- das Vier-Schritte-Modell in der GfK
- sich der eigenen Bedürfnisse bewusst werden und sie ausdrücken
- mit Vorwürfen, Kritik und Schuldzuweisungen professionell umgehen
- Möglichkeiten für Selbstreflexion und kollegiale Beratung

Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen aller Schulformen

ReferentInnen:

Bärbel Klein

Zuordnung zu RS:

3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung

Termin:

Di. 19.03.2024, 10:00 Uhr - Mi. 20.03.2024, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kath. Akademie, Schwerte

Kursentgelte:

155,00 €

Anmeldeschluss:

19.01.2024

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24113202

Schüler*innenvertretung und demokratische Mitbestimmung an Schulen

SV-Arbeit systemisch erfolgreich entwickeln und gestalten

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Schüler*innenvertretung und demokratische Mitbestimmung an Schulen

Dieses Angebot richtet sich im Kontext der demokratischen Mitbestimmung in Schule sowohl an die verantwortlichen Lehrer*innen, ebenso ausdrücklich auch an Schüler*innengruppen in Schulen jeglicher Schulformen. Dabei nehmen wir u.a. Bezug auf den "Referenzrahmen Schulqualität NRW", wo an verschiedenen Stellen ausdrücklich auf die demokratische Mitwirkung, Gestaltung des Schullebens hingewiesen wird. Eine systemisch gestaltete und reflektierte Schulkultur soll einen Beitrag dazu leisten, dass Schüler*innen lernen, Verantwortung zu übernehmen und konstruktive Gestaltungsräume im Kontext reflektierter Werte zu entwickeln.
Demokratiegestaltung und Mitbestimmung junger Menschen haben in der Gesellschaft in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit und Bedeutung gewonnen. Auch Schulen leiten hieraus unterschiedliche Aufträge und Handlungsmodelle ab, um den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen, Grundlagen sowie Erfahrungs- und Entwicklungsmöglichkeiten anzubieten. Verantwortung für diesen Prozess tragen dabei Schüler*innen gemeinsam mit der Lehrerschaft und Schulleitung. Wie kann diese Arbeit professionell aufgestellt, systemisch gesteuert, nachhaltig gestaltet und werteorientiert aufgestellt werden?
Neben den u.a. Themenschwerpunkten werden die bisherige Arbeit der SV reflektiert und Stärken sowie Entwicklungsfelder analysiert. Daran anknüpfend werden Gelingensbedingungen und systemische Grundlagen für die weitere Arbeit in Schule thematisiert. Durch den Austausch und differenzierte Arbeitsformen können Standards erarbeitet werden, um so die weitere SV-Arbeit in Schule erfolgreich aufzustellen. Darüber hinaus ist der Aufbau von Netzwerken und das kooperative bzw. kollaborative Arbeiten ein wichtiger Bestandteil des Formates.

Themenschwerpunkte:
- Auftrag und Grundlagen der SV-Arbeit
- Demokratie in Schule auf einer Wertegrundlage gestalten
- Grundlagen der Projektarbeit in Schule
- SV-Arbeit im Kontext von Schulentwicklung und Profilbildung
- Systemisches Denken und Handeln
- Kommunikationsgrundlagen
- Teamarbeit
- Instrumente zur Analyse von Wirksamkeit
- Soziales Engagement gestalten
- Umgang mit Diversität, Rassismus, Antisemitismus

Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Schulleitung, Führungskräfte, erweiterte Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachgr.

ReferentInnen:

Dr. Matthias Korten

Zuordnung zu RS:

5.4 Personalentwicklung

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Keine Anmeldung möglich

Kursnummer: 24113203

Antisemitismus, Rassismus und Rechtsradikalismus in Schule

Antisemitismus, Rassismus und Rechtsradikalismus im Kontext schulischer Bildung und Erziehung - Möglichkeiten einer demokratischen Profilarbeit

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Antisemitismus, Rassismus und Rechtsradikalismus in Schule

Antisemitismus, Rechtsradikalismus und Rassismus haben sich in vielen Bereichen unserer Gesellschaft zu einem Problemfeld entwickelt, wodurch Ängste, Unsicherheiten sowie Handlungsfelder auch in Schulen zunehmen. Auf Schulhöfen und in Klassenzimmern finden sich Stigmatisierungen, Schimpfwörter, Verurteilungen, Beleidigungen bis hin zu Bedrohungen einzelner Personen in der Schüler*- und Lehrer*innenschaft. "Du Jude" ist aktuell eines der "Schimpfwörter", das sich auf Schulhöfen etabliert zu haben scheint.
Wie kann dieser Entwicklung erfolgreich begegnet werden? Welche Möglichkeiten der Prävention, des Umgangs mit Antisemitismus haben wir an Schule? Wie können wir betroffene Schülerinnen und Schüler schützen und begleiten? Welche Formen der Unterrichtsgestaltung zur Aufklärung und zur Bekämpfung von Antisemitismus bieten sich an? Wie kann eine reflektierte systemisch aufgestellte Schulkultur entwickelt werden, damit ein respekt- und würdevolles Miteinander in Schulen funktioniert? Wie kann es gelingen, dass alle Beteiligten in Schule Verantwortung für diesen Themenbereich übernehmen? Wie können sich Schulen erfolgreich aufstellen, um markierte Problemfelder zu bearbeiten?
Die Themen fordern zu einer klaren Haltung auf. Was benötigen junge Menschen hierzu, um eine kritische, fundierte und klare Haltung aufzubauen? Welchen Beitrag kann Schule hierfür leisten?
Das Angebot dient dazu, sich zunächst persönlich zu informieren, fachkompetent aufzustellen, eigenes Profil weiter zu entwickeln, um dann Handlungsmöglichkeiten für eine wirkungsvolle Arbeit in Schule aufzustellen.
Je nach aktueller Situation und Wunsch der Schule, kann das Angebot individuell formatiert werden. Denkbar sind beispielsweise Arbeitsformate für ganze Kollegien, Fachbereiche, Fachkonferenzen, Bildungsgänge, thematische Arbeitsgruppen, SV-Gruppen, Steuergruppen usw.

Themenschwerpunkte:
- Informationen und Grundlagen zum Themenfeld Antisemitismus, Rechtsradikalismus und Rassismus
- Haltung in Schule leben und gestalten
- Kommunikation gestalten
- Projektarbeit zum Themenfeld Antisemitismus in Schule gestalten
- Werte neu entdecken, ethische Orientierung entdecken und authentisch leben
- Antisemitismus im Kontext von systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung

Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)


>> Drucken


Adressaten:

Schulleitung, Führungskräfte, erweiterte Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachgr.

ReferentInnen:

Dr. Matthias Korten

Zuordnung zu RS:

5.4 Personalentwicklung

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24113204

Einführung in die systemische Beratung - Beratungslehrer*in Ausbildung 2024-2026

Ausbildung für Beratungslehrer*innen an Schulen (2024-2026)

1. Kursabschnitt: 25.06.2024, 10:00 Uhr - 28.06.2024, 17:00 Uhr in der Kath. Heimvolkshochschule Wasserburg Rindern, Kleve-Rindern
2. Kursabschnitt: 03.09.2024, 10:00 Uhr - 06.09.2024, 17:00 Uhr im Franz-Hitze-Haus, Münster
3. Kursabschnitt: 17.02.2025, 10:00 Uhr - 21.02.2025. 17:00 Uhr in der Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a. d. Ruhr

Supervisionstage werden geplant zw. März - Dez. 2025 ganztägig von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Projektwochenende Fr. 17:00 Uhr - Sa. 17:00 Uhr in Planung voraussichtlich im Herbst 2025
4. Kursabschnitt: Jan/Febr. 2026 in Planung

Einführung in die systemische Beratung - Beratungslehrer*in Ausbildung 2024-2026

Ausgebildete Beratungslehrer*innen an Schulen sind Ansprechpartner für Probleme zwischen persönlichem und schulischem Kontext von Schüler*innen, aber auch von Eltern und Lehrer*innen. Die Herausforderungen an die Tätigkeit und ihre Notwendigkeit nehmen immer weiter zu.
In dieser praxisnahen und erfahrungsbezogenen Fortbildungsreihe werden auf der Basis systemischer und leistungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule vermittelt und geübt.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Möglichkeit und Beauftragung, das Gelernte im Beratungsteam der eigenen Schule anwenden zu können, sowie eine Projektarbeit für die Schule zu entwickeln und durchzuführen.

Die Reihe umfasst 4 Kursabschnitte von je 4 Tagen sowie 4 einzelne Supervisionstage in regionalen Halbgruppen. Eine Anmeldung zu einzelnen Modulen ist nicht möglich.

1. Kursabschnitt:
- Einführung in das systemische Denken
- Beratung und beraterische Haltung
- Gestaltung der Anfangssituation
- Joining
- Hypothesenbildung
- systemische Kommunikation

2. Kursabschnitt:
- Beratungsanlässe und -anliegen im Kontext Schule
- Rolle der Beratungslehrer*innen im System
- Reframing
- Systemische Fragetechniken
- Umgang mit Passivität

3. Kursabschnitt:
- Methoden systemischer Beratung:
- Analoge Formen
- Aufstellungen
- Arbeit mit dem inneren Team
- Beratungsvorbereitende Gesprächssituationen
- Training und Feedback

4. Kursabschnitt:
- Präsentation der Projektarbeiten
- Reflexion der eigenen Profession als Beratungslehrer*in
- der Abschluss der Beratung
- Übung und Vertiefung

Supervisionstage: Supervisiorische Arbeit an Anliegen, Fällen und Fragestellungen aus der Tätigkeit als Beratungslehrer*in

Leitung: Melanie Prenting (IfL)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrer*innen, die in der psychosozialen Beratung an der Schule tätig werden sollen oder es bereits sind

ReferentInnen:

Melanie Prenting

Zuordnung zu RS:

3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung

5.4 Personalentwicklung
2.8 Feedback und Beratung

Termin:

1. Kursabschnitt: 25.06.2024, 10:00 Uhr - 28.06.2024, 17:00 Uhr in der Kath. Heimvolkshochschule Wasserburg Rindern, Kleve-Rindern
2. Kursabschnitt: 03.09.2024, 10:00 Uhr - 06.09.2024, 17:00 Uhr im Franz-Hitze-Haus, Münster
3. Kursabschnitt: 17.02.2025, 10:00 Uhr - 21.02.2025. 17:00 Uhr in der Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim a. d. Ruhr

Supervisionstage werden geplant zw. März - Dez. 2025 ganztägig von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Projektwochenende Fr. 17:00 Uhr - Sa. 17:00 Uhr in Planung voraussichtlich im Herbst 2025
4. Kursabschnitt: Jan/Febr. 2026 in Planung

Tagungsort:

Kath. HeimVHS Wasserburg Rindern, Kleve-Rindern

Kursentgelte:

385,00 € pro Kursabschnitt

Anmeldeschluss:

30.04.2024

Fortbildungstage:

4

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Seite 1 von 2