
Kursnummer: 23213101
Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht
Nicht nur Kinder und Jugendliche mit Kriegs- und Fluchterfahrungen können von Traumatisierung betroffen sein. Zwar ist das Thema durch dieses Schüler*innenklientel verstärkt in den Blick von Lehrer*innen gerückt, aber auch andere (Gewalt-)Erfahrungen können zu einer Traumatisierung führen. Häufiger zeigen traumatisierte Kinder und Jugendliche unberechenbares Verhalten, werden als Schüler*innen mit Verhaltensauffälligkeiten und sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf wahrgenommen. Lehrer*innen bleiben oft mit Gefühlen zwischen Sorgen, Hilflosigkeit und Wut zurück. Diese Veranstaltung soll Wissen vermitteln, schulinterne Entwicklungsprozesse anregen, aber auch die Grenzen der schulischen Arbeit aufzeigen.
Themenschwerpunkte:
- Entstehung von Traumata
- Inneres Erleben und Symptome
- Sekundäre Traumatisierung
- Selbstfürsorge
- Schule als sicherer Ort
- Angebote in Schule und Unterricht
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Kollegien aller Schulformen
ReferentInnen:
Katja Liever-Manthey
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23213102
Evaluation und Wirkungsanalyse im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung
Schulentwicklung reflektieren und Nachhaltigkeit, Wirksamkeit sichern, Evaluationsprozesse professionell gestalten
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Evaluation und Wirkungsanalyse im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung
Wirksamkeit und Nachhaltigkeit sind weiter zentrale Themen in allen Bereichen von Arbeitsprozessen. Evaluationsansätze und -verfahren werden somit auch in den Bereichen von systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung erwartet. Um diese Prozesse effizient zu gestalten, benötigen alle Verantwortlichen im Kontext von systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung umfassende Kompetenzen, speziell auch im Kontext von Evaluation. Das Angebot bietet im Theorie-Praxis-Verbund umfangreiches Wissen, differenzierte Methoden, Instrumente, zahlreiche Praxisbeispiele und vielfältige Reflexionsmöglichkeiten zu Evaluationsdesigns im Kontext eines zeitgemäßen Qualitätsmanagements in Schulen.
Das Angebot orientiert sich grundsätzlich am aktuellen Bedarf bzw. Stand der jeweils anfragenden Schule, so dass konkrete Modelle und Instrumente passgenau formatiert und umgesetzt werden können.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23213104
Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung
Qualitätsmanagement im Kontext systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung vollzieht sich heute auch auf der Grundlage von Fragen zur Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze, Projekte und Prozesse. Qualitätsmanagement zielt daneben über den internen Rahmen von Schule hinaus und bezieht u.a. auch Bereiche seitens der Qualitätsanalyse, Schulentwicklungsberatung und damit den gesamten Qualitätsmanagementkreislauf mit ein.
Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung werden in differenzierten Formaten auf hohem professionellem Niveau erwartet, gefordert. Besonders angesprochen sind hier Führungskräfte im gesamten Bildungsbereich; innerhalb von Schule die vollständige Schulleitungsebene sowie auch Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, erweiterte Schulleitung etc.
Das Angebot bietet im Theorie-Praxis-Verbund umfangreiches Wissen, differenzierte Methoden, Instrumente, zahlreiche Praxisbeispiele und vielfältige Reflexionsmöglichkeiten. Aktuell können auch die Themen G9, Umgang mit Corona, Profilbildung, Antisemitismus, SV-Arbeit oder Digitalisierung im Kontext von Schulentwicklung aufgenommen und differenziert betrachtet werden.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Schulentwicklungsplanung
- Umgang mit dem Qualitätsbericht
- Zielvereinbarungen
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Evaluation
- Referenzrahmen Schulqualität
- Profilbildung
- Changemanagement
- Qualitätsmanagementkreislauf
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Schulleitung, Führungskräfte, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrkollegien, Fachgruppen, Bildungsgänge, SV-Tea
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
1 Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23213108
Mobbing in der Schule professionell begegnen
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Mobbing in der Schule professionell begegnen
Schüler*innenkonflikte gehören zu unserem Alltag. Aber was geschieht, wenn diese immer gezielter einzelne Personen(gruppen) in den Fokus nehmen? Wenn das anfängliche Necken plötzlich in regelmäßiges Ärgern, verbales/tätliches Angreifen und Schikanieren umschlägt?
Das pädagogische Personal an Schule benötigt Strategien zur Prävention bzw. konkrete Handlungsmöglichkeiten im Rahmen pädagogischer Geschlossenheit, um betroffene Schüler*innen schützen und begleiten zu können.
In dieser Fortbildung erarbeiten wir mögliche Lösungsbereiche für Ihre Schule.
Die inhaltlichen Schwerpunkte werden in einem Vorgespräch festgelegt.
Themenschwerpunkte:
- Wie entsteht Mobbing?
- Arten von Mobbing und deren rechtliche Konsequenz
- Mobbing von Schüler*innen, Lehrkräften und Mitarbeitenden
- Systemische Sichtweise auf Täter und Opfer
- Präventionsmöglichkeiten
- Fallsupervision
- Konzeptentwicklung
Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Kollegien aller Schulformen
ReferentInnen:
Anja Färber
Zuordnung zu RS:
3 Schulkultur
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23213109
Cybermobbing in der Schule professionell begegnen
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Cybermobbing in der Schule professionell begegnen
Die Nutzung von Social Media gehört zum Alltag unserer Schüler*innen. Dennoch ist vielen die Reichweite ihrer Online-Beiträge und deren Folgen selten bewusst. Dies gilt umso mehr, wenn Konflikte aus dem Real Life ihren Weg ins Internet finden und in Foren, Chats oder Communities Personen belästigt und diffamiert werden.
Das sogenannte Cybermobbing spielt eine wachsende Rolle in Schulen. Dabei stellt sich vor allem die Frage wie man diesem Phänomen pädagogisch begegnen kann. Was kann präventiv getan werden? Wie kann mit akuten Fällen umgegangen werden und wie bemerkt man diese überhaupt?
In dieser Fortbildung sollen erste Lösungsansätze für den Umgang mit Cybermobbing in Ihrer Schule erarbeitet werden.
Die inhaltlichen Schwerpunkte werden in einem Vorgespräch festgelegt.
Themenschwerpunkte:
- Arten von Cybermobbing
- rechtliche Konsequenzen
- Systemische Sichtweise auf Täter und Opfer
- Ideen für ein schulinternes Konzept entwickeln
- Unterrichtsmaterialien
- Fallsupervision
Leitung: Frau Liever-Manthey (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Kollegien aller Schulformen
ReferentInnen:
Anja Färber
Zuordnung zu RS:
3 Schulkultur
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23214002
Steuergruppen im Qualitätsmanagement von Schulen
Steuergruppen als Instrument systemischer Schulentwicklung
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Steuergruppen im Qualitätsmanagement von Schulen
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen, die im Kontext von Qualitätsmanagement Schulentwicklung als systemsichen Prozess verstehen und diesen zieloreintiert, kompetent und im Fokus eines gemeinsam getragenen Qualitätsmanagements rofessionell nutzen möchten. In gemeinsamer Abstimmung auf die jeweilige individuelle Situation vor Ort werden Themen wie Installation, Aufgaben, Rahmenbedingungen, Selbstverständnis, Arbeitsweise, Schulentwicklungsplanung, Strukturaufbau bis hin zur Praxisbegleitung von Steuergruppen angeboten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Positionierung und das Selbstverständnis der Steuergruppe im Kontext des jeweiligen Qulitätsmanagementkreislaufes. Funktionen, Ziele, Aufgaben, Reflexionsebenen, systemisches Verständnis, Profilentwicklung etc. sind hierbei Arbeitsebenen für eien effiziente Steuergruppenarbeit. Das spezifische Profil der Schule steht bei allen Prozessen im Mittelpunkt.
Themenschwerpunkte:
- Schulentwickungsplanung
- Umgang mit dem Qualitätsbericht
- Zielvereinbarungen
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Evaluation
- Referenzrahmen Schulqualität
- Profilbildung
- Changemanagement
- Qualitätsmanagementkreislauf
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
1 Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23214003
Qualität von Schule - Gute Schule - Guter Unterricht
Qualität in Schule professionell definieren, sichern, nachhaltig gestalten und evaluieren
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Qualität von Schule - Gute Schule - Guter Unterricht
Was ist eine gute Schule? Was ist guter Unterricht? Wer trägt die Verantwortung?
Verschiedene Fragen und eine kaum noch überschaubare Zahl von Antworten. Wie kann eine Schule gemeinsam mit allen Beteiligten (Schüler-, Eltern-, Lehrer*innenschaft...) ihr spezielles Profil finden und authentisch umsetzen? Welche Bedeutung haben in diesem Kontext Schulprogramm, Leitbild, Richtlinien, Referenzrahmen, Namensgebung der Schule, Schulträger, Schulprofil, Digitalisierung etc.? Wie definieren und leben wir bewusst Andersartigkeit und Gleichwertigkeit? Welchen Stellenwert hat Haltung in der täglichen Ausgestaltung von "guter Schule"?
Thematisch und methodisch werden Modelle vorgestellt, gemeinsam Wege geplant und Strukturen entwickelt, Profile exemplarisch erarbeitet, gegenübergestellt und diskutiert. Dieses Angebot bietet für alle Schulen die Möglichkeit, Methoden, Instrumente und Wege für eine Profilschärfung - auch im Kontext der Digitalisierung in Schulen - neu zu entdecken, zu definieren und wirkungsvoll umzusetzen.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Adressaten, Zielgruppe Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Fachkonferenzen, Bildungs
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23214004
Schulprogrammentwicklung und Schulprogrammarbeit in Schulen
Schulprogrammarbeit als Teil systemischer Schulentwicklung
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Schulprogrammentwicklung und Schulprogrammarbeit in Schulen
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen, die im Kontext von Qualitätsmanagement Schulentwicklung als systemischen Prozess verstehen und diesen zielorientiert im Kontext ihrer Schulprogrammarbeit gestalten wollen.
Das Schulprogramm versteht sich als Motor, Orientierungsinstrument einer zielführenden, systemisch verstandene Schulentwicklungsplanung und -gestaltung. Im Verbund mit dem Leitbild sowie der Historie der Schule werden differenzierte Möglichkeiten einer Schulprogrammerstellung, Konzeption und Einbindung in die praktische Schulentwicklungsarbeit erörtert, entwickelt und an Modellen exemplarisch reflektiert. Inhalte nach Absprachen: Vor- und Nachbereitung der QA, Zielvereinbarungen, Zwischenbilanzierung, Schulentwicklungsplanung, QB 2-5 bzw. K1-K3
Themenschwerpunkte:
- Schulprogrammarbeit
- Schulprogrammentwicklung
- Schulentwicklungsplanung
- Umgang mit dem Qualitätsbericht
- Zielvereinbarungen
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Evaluation
- Schulprogrammarbeit unter Corona
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23214007
Fortbildungsplanung als Bestandteil systemischer Schulentwicklung
Fortbildung systemisch verankern, Wirkungen nachhaltig sichern
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Fortbildungsplanung als Bestandteil systemischer Schulentwicklung
Fortbildungen zu planen, gestalten und durchzuführen ist eine komplexe Aufgabe, die in einigen Schulformen von Fortbildungsbeauftragten verantwortet werden. Wo jedoch findet Fortbildungsplanung und nachhaltige Auswertung statt, wenn die Ressource "Fortbildungsbeauftragte"nicht zur Verfügung steht? Wird Fortbildung systemisch verankert und z.B. in die Schulentwicklungsarbeit diretk einbezogen? Wie kann Nachhaltigkeit von Fortbildungen erzeugt werden? Welche Aufgaben kann der Fortbildungsbeauftragte in der Steuergruppenarbeit übernehmen und damit aktiv am Prozess der systemsichen Schulenwticklung mitwirken? Wie kann aus den Zielvereinbarungen der QA eine effiziente Fortbildungsplanung erwachsen und ein nachhaltiges Fortbildungskonzept gestaltet und gelebt werden? Auf der Basis einer theoretischen Grundlage werden verschiedene Formate aus der Praxis vorgestellt, reflektiert und ebenso differenzierte Strukturen für eine effiziente Arbeit des Fortbildungsbeauftragten diskutiert.
Themenschwerpunkte:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen aller Schulformen, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter
ReferentInnen:
Dr. Matthias Korten
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
5 Führung und Management
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.