Kursangebote >> Kursbereiche >> Fortbildung >> Fachspezifische Unterrichtsentwicklung >> Katholische Religionslehre
Seite 1 von 6
Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 22111198-I

Implementationsaffine Fortbildung Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS (PB)

 

Di. 28.03.2023 09:00 - 16:00 Uhr

Implementationsaffine Fortbildung Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS (PB)

In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Paderborn 

Was ist anders im Lehrplan vom 1.8.2021 für das Fach Katholische Religionslehre? Zumindest so viel: Er setzt u.a. stärker auf obligatorische Wissensbestände, konkreter ausgewiesene Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf Medienkompetenz. Dies fordert heraus:
Wie kann ein Unterrichtsvorhaben, wie können die zu erstellenden Arbeitspläne, die ausweislich kompetenzorientiert anzulegen sind, auf der Grundlage des Lehrplans aussehen?
Was bleibt und was verändert sich?

All diesen Fragen gehen wir in dieser Veranstaltung nach. Neben einem ersten, vornehmlich informativen Teil über die Genese des Lehrplans, die Neuerungen und eine Übersicht zur Orientierung wird dann beispielhaft gezeigt, wie eine unterrichtliche Umsetzung unter Berücksichtigung der veränderten inhaltlichen und strukturellen Akzente des neuen Plans aussehen kann.

Die Veranstaltung bietet auch Raum, über Fragen ins Gespräch zu kommen sowie Anregungen und Hinweise für das schuleigene Curriculum zu erhalten.

Leitung: Wiebke Mett (IfL), Katrin Holthaus (Erzbistum Paderborn)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen der Grundschule

ReferentInnen:

Wiebke Mette
Katrin Holthaus

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen

Termin:

Di. 28.03.2023 09:00 - 16:00 Uhr

Tagungsort:

Liborianum, Paderborn

Kursentgelte:

15,00 €

Anmeldeschluss:

15.03.2023

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 22211153

Ethische Fragen am Lebensende: Sterbebegleitung und Sterbehilfe

 

abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.

Ethische Fragen am Lebensende: Sterbebegleitung und Sterbehilfe

Im Februar 2020 entscheidet das Bundesverfassungsgericht, dass jede Person, egal ob alt oder jung, ob krank oder gesund, das Recht erhalten soll, sich bei einer Selbsttötung helfen zu lassen. Es weist hier insbesondere auf die Individualität und Selbstbestimmung des Menschen hin. "Ein folgenreicher Paradigmenwechsel" (DLF) im Bereich der Sterbehilfe, dessen Konsequenzen noch nicht absehbar sind. Die EKD und die Deutsche Bischofskonferenz kritisieren dieses Urteil deutlich und weisen auf den Druck hin, dem gerade alte und kranke Menschen ausgesetzt sein können, ihr Leben zu beenden, um beispielsweise niemandem 'zur Last zu fallen'.
Anhand verschiedener Medien wird die komplexe Situation multiperspektivisch beleuchtet, u.a. mit Ferdinand von Schirachs neuem Theaterstück "Gott" (2020), in dem (wie schon im Drama "Terror") die Zuschauer*innen schließlich zur eigenen Entscheidung aufgefordert werden.

Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden (2-3 Stunden).

Themenschwerpunkte:
- Sterbehilfe und Sterbebegleitung
- Ethische Fragen
- Christliche Positionen im Kontext von Pluralität
- Unterrichtspraktische Impulse

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL)


Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen Sek II/ BK

ReferentInnen:

Dr. Kristin Konrad

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.

Kursentgelte:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 22211193

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B

Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW -Typ B

Di. 28.03.2023 09:30 - 17:00 Uhr

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B

In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW. 

Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der KoKo RU eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.

Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des KoKo RU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.

Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des KoKo RU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.

Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.

Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der Koko RU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer KoKo RU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.

Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.


Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven
Grundlagen der Didaktik und Methodik des Konfessionell-Kooperativen RU
Konfessionskundliche Vertiefung

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Christian Schulte (Bistum Münster)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Sek I .

ReferentInnen:

Dr. Thorsten Jacobi
Dr. Heiko Overmeyer

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Di. 28.03.2023 09:30 - 17:00 Uhr

Tagungsort:

Jugendburg Gemen, Borken-Gemen

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

15.03.2023

Fortbildungstage:

1

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 22211194

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B

Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW -Typ B

Fr. 05.05.2023 09:00 - 16:00 Uhr

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B

In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW 

Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der KoKo RU eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.

Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Durchführung des KoKo RU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.

Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser neuen Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des KoKo RU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen zu reflektieren und weiter auszugestalten. Dazu findet u.a. eine deutliche fachdidaktische und konfessionskundliche Vertiefung statt.

Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.

Die Typ B-Fortbildung richtet sich an Vertreter*innen der Fachgruppen (Primarstufe / Sekundarstufe I), an deren Schulen der Koko RU bereits genehmigt wurde. Für alle Kolleg*innen, die nicht an einer KoKo RU-Fortbildung Typ A teilgenommen haben, ist der Besuch der Fortbildung Typ B obligatorisch.

Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.

Themenschwerpunkte:
- Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven
- Grundlagen der Didaktik und Methodik des Konfessionell-Kooperativen RU
- Konfessionskundliche Vertiefung

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Dennis Lewandowski (Erzbistum Paderborn)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Sek I .

ReferentInnen:

Dr. Kristin Konrad
Ina Annette (Ev. Schulreferat DO) Bierbrodt

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Fr. 05.05.2023 09:00 - 16:00 Uhr

Tagungsort:

Kommende, Dortmund

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

03.03.2023

Fortbildungstage:

1

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111101

Was ist Dir (noch) heilig?

Ideen für Schule und Unterricht zum Misereor Hungertuch 2023

abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.

Was ist Dir (noch) heilig?

Zur kommenden Fastenzeit 2023 gibt es ein neues Misereor-Hungertuch, das u.a. die Frage aufwirft, was uns heilig ist und inwiefern uns die Erde, unser "gemeinsames Haus" (noch) heilig ist. Die Fortbildung möchte nach einer kurzen Einführung in die Tradition der Hungertücher das aktuelle Hungertuch vorstellen und anschließend verschiedene Möglichkeiten der Auseinandersetzung vorstellen. Diese können dann für die eigene Praxis im Rahmen der Schulpastoral und / oder im Unterricht weitergedacht werden, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten und dabei Themen des Globalen Lernens einfließen zu lassen.

Themenschwerpunkte:
- Tradition des Hungertuchs
- Schöpfungsverantwortung
- Ideen für Schulpastoral und Unterricht

Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)


Termin kann abgestimmt werden >> Drucken


Adressaten:

Lehrende aller Schulformen

ReferentInnen:

Dr. Michaela Rissing

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.

Kursentgelte:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111102

Frau. Macht. Veränderung!

Ideen für Schule und Unterricht zur Misereor Fastenaktion 2023

abrufbar, kollegiumsintern,

Termin kann abgestimmt werden.

Frau. Macht. Veränderung!

Jedes Jahr zur Fastenzeit startet Misereor seine Fastenaktion, um die Aufmerksamkeit auf ein Land des globalen Südens zu lenken. 2023 richtet sich dieser Blick nach Madagaskar und insbesondere auf die Situation der Frauen, die dort nach wie vor stark benachteiligt sind. Armut und mangelnde Bildung zwingen Mädchen und Frauen in eine Situation der Abhängigkeit, die von alten Rollenbildern und nicht selten von Diskriminierung und Gewalt geprägt ist. Doch es gibt auch starke Frauen in Madagaskar, die auf Veränderung drängen und mehr Mitsprache fordern. Die Fortbildung möchte in diese Thematik einführen und anschließend verschiedene Angebote von Misereor vorstellen. Diese können dann für die eigene Praxis weitergedacht werden, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten und dabei Themen des Globalen Lernens einfließen zu lassen.

Themenschwerpunkte:
- Situation von Mädchen und Frauen weltweit
- Geschlechtergerechtigkeit und Teilhabe
- Schöpfungsverantwortung und Bildung
- Konkrete Ideen für Schulprojekte und Unterricht

Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)


Termin kann abgestimmt werden. >> Drucken


Adressaten:

Lehrende aller Schulformen

ReferentInnen:

Dr. Michaela Rissing

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern,

Termin kann abgestimmt werden.

Kursentgelte:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111104

Girls Power!

Ideen für Schule und Unterricht zur Misereor Kinderfastenaktion 2023

abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.

Girls Power!

Jedes Jahr zur Fastenzeit startet Misereor seine Fastenaktion, um die Aufmerksamkeit auf ein Land des globalen Südens zu lenken. 2023 richtet sich dieser Blick nach Madagaskar und insbesondere auf die Situation von Mädchen und Frauen, die dort nach wie vor stark benachteiligt sind. Armut und mangelnde Bildung zwingen sie in eine Situation der Abhängigkeit, die von alten Rollenbildern und nicht selten von Diskriminierung und Gewalt geprägt ist. Doch es gibt auch starke Stimmen in Madagaskar, die auf Veränderung drängen und die Situation von Kindern, insbesondere der Mädchen verbessern wollen. Die Fortbildung möchte in diese Thematik einführen und anschließend die Angebote von Misereor zur Kinderfastenaktion 2023 vorstellen. Diese können dann für die eigene Praxis weitergedacht werden, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten und dabei Themen des Globalen Lernens einfließen zu lassen.

Themenschwerpunkte:
- Situation von Kindern, insbesondere Mädchen weltweit
- Geschlechtergerechtigkeit und Teilhabe
- Schöpfungsverantwortung und Bildung
- Konkrete Ideen für Schulprojekte und Unterricht

Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)


Termin kann abgestimmt werden. >> Drucken


Adressaten:

Lehrende aller Schulformen, besonders der Primarstufe und der Sekundarstufe 1

ReferentInnen:

Dr. Michaela Rissing

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Termin kann abgestimmt werden.

Kursentgelte:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111105

Kinder haben Rechte! Aber nicht immer werden sie respektiert.

Kinderrechte bei uns und weltweit!

abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.

Kinder haben Rechte! Aber nicht immer werden sie respektiert.

Jedes Kind will wertgeschätzt werden und ein gutes Leben haben. Um dies zu gewährleisten, sind Kindern fundamentale Rechte zugesprochen worden. Aber welche Rechte sind das genau? Inwiefern ist die Einhaltung dieser Rechte gefährdet? Und wie können Kinder in ihren Rechten gestärkt werden? Im Anschluss an eine kurze biblische Grundlegung und eine Auseinandersetzung mit der Situation von Kindern in verschiedenen Ländern der Welt, soll exemplarisch die Kinderrechtsorganisation "Butterflies" in Delhi / Indien kennengelernt werden. Sie unterstützt Straßenkinder mit Angeboten und Projekten, an denen deutlich wird, was Kinder dort wie auch bei uns an Unterstützung brauchen, aber auch selbst leisten können, um Kinderrechte zu wahren und auszugestalten. Ausgehend davon werden Ideen für eine Thematisierung im RU der Primarstufe bzw. der Sek I vorgestellt und im Hinblick auf einen konkreten Einsatz diskutiert.

Themenschwerpunkte:
- Kinderrechte
- biblische Grundlegung
- Kinderwelten bei uns und in Ländern des globalen Südens
- Unterrichts- und Projektideen zum Thema
....

Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)


Termin kann abgestimmt werden >> Drucken


Adressaten:

Lehrende aller Schulformen, besonders der Primarstufe und der Sekundarstufe 1

ReferentInnen:

Dr. Michaela Rissing

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.

Kursentgelte:

Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111106

Pfingsttagung - Was fehlt, wenn die Christen fehlen?

Neues Nachdenken über die Bedeutung einer gefährdeten Weltanschauung - Pfingstagung 2023

Mi. 31.05.2023, 10:00 Uhr - Do. 01.06.2023, 17:00 Uhr

Pfingsttagung - Was fehlt, wenn die Christen fehlen?

Wir steuern krisenhaft auf post-christliche Zeiten zu. So eine Kulturgeschichte des Christseins tatsächlich zu Ende geht, stellt sich die elementare Frage nach dem, was dann eigentlich fehlen wird. Warum wäre es wichtig, dass es bliebe? Matthias Sellmann, Pastoraltheologe an der RUB, meint, dass die Lücke nicht zu schließen sein wird. Jenseits von "Dogma, Moral und Kirche" sieht er die Bedeutung des Christentums in einer bestimmten Variante von Lebensklugheit, genauer: einer geistlicher Lebensklugheit, für die der Autor in kreativer Weise wirbt. Die Tatsache, dass er mit seinem Plädoyer nicht nur Christen, sondern vor allem auch Nicht-Christen adressiert, macht seine Form eines "erweiterten" Theologisierens interessant für die Religionspädagogik. Mit ihm und weiteren Referent*innen wollen wir in der Arbeitstagung neu über die Relevanz unserer gefährdeten Weltanschauung nachdenken und dabei die Implikationen für den Religionsunterricht - wie für unser kirchliches Fortbildungshandeln in den Blick nehmen. Der intensive fachliche Austausch wird auch bei der Pfingsttagung 2023 wieder durch ein Kulturprogramm vor Ort ergänzt. Eine entsprechende Einladung wird zusammen mit dem Tagungsprogramm an die Teilnehmenden versendet.

Themenschwerpunkte:
- Reflexion über christlichen Lebensklugheit
- Implikationen für die Relevanzfrage des RU
- Austausch, Vernetzung, Kulturprogramm

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dr. Alexander Schüller (Bistum Aachen)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Arbeitstagung der Mitarbeiter*innen der religionspädagogischen Abteilungen der (Erz-)Bischöflichen Generalvikariate, des

ReferentInnen:

Zuordnung zu RS:

2.6 Lern- und Bildungsangebot

Termin:

Mi. 31.05.2023, 10:00 Uhr - Do. 01.06.2023, 17:00 Uhr

Tagungsort:

Bischöfliche Akademie Aachen

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

19.04.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23111108-B

Religionspädagogischer Stammtisch

Ein Angebot im Bistum Essen

Do. 15.06.2023 19:00 - 21:00 Uhr

Religionspädagogischer Stammtisch

"Teach and Eat" möchte Sie als Religionslehrkräfte in einem lockereren Rahmen zusammenbringen und sie je persönlich in Ihrer Positionalität stärken. Nach einem kurzen Impuls zu einem Thema sind Sie eingeladen miteinander ins Gespräch zu kommen, zu diskutieren, überlegen und zuzuhören.
Gerne können Sie Ihre Themenwünsche mit einbringen, sodass wir für Sie brisante Themen besprechen.

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Anna-Lisa Lukannek(Bistum Essen), Silke Schütz (Medienforum)


dezernat.schule@bistum-essen.de >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen im Bistum Essen

ReferentInnen:

Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen)

Anmeldung:

über das Bistum Essen
dezernat.schule@bistum-essen.de
https://www.bistum-essen.de/info/schule-bildung/dezernat-schulehochschule/fortbildungen

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Do. 15.06.2023 19:00 - 21:00 Uhr

Tagungsort:

Medienforum, Bistum Essen

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

04.05.2023

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Seite 1 von 6