
Kursnummer: 23111125
Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Ev. und Kath. Religionslehre
Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Evangelische und Katholische Religionslehre (P, Sek I, F) aus der Evangelischen Kirche im Rheinland sowie aus den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen und Köln
Di. 13.06.2023, 15:00 Uhr - Do. 15.06.2023, 14:00 Uhr
Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Ev. und Kath. Religionslehre
in Zusammenarbeit mit PTI Wuppertal
Die jährliche Fachleitertagung greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar. Im Mittelpunkt dieser Tagung steht die Frage "Quo vadis, Religionsunterricht?", verbunden mit der Entwicklung zukunftsfähiger Perspektiven und Projekte für die schulische Praxis.
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), N.N. (Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche im Rheinland)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Fachleiter*innen für Katholische Religionslehre (P, Sek I, F) aus den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen und Köln sowie der R
ReferentInnen:
Anmeldung:
Anmeldung über PTI Wuppertal
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Di. 13.06.2023, 15:00 Uhr - Do. 15.06.2023, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Internationalen Ev. Tagungszentrum Wuppertal Auf dem Heiligen Berg
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
27.05.2023
Fortbildungstage:
2
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23111155
Sommerfortbildung VKR NRW
Sommerfortbildung VKR NRW
Mo. 26.06.2023, 10:30 Uhr - Do. 29.06.2023, 14:00 Uhr
Sommerfortbildung VKR NRW
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln
In Zeiten von Krisen wie Pandemie, Klimawandel und Krieg stellt sich die Frage danach was uns hält und Hoffnung macht, mit existenzieller Dringlichkeit, sowohl mit Blick auf uns als auch auf unsere Schüler*innen. Welche Perspektiven bietet hier der christliche Glaube, insbesondere Bibel und Theologie, wie lässt sich unser "Resilienzpotenzial" aktivieren? Diesen und ähnlichen Fragen will die diesjährige Sommerfortbildung nachgehen.
Themenschwerpunkte:
- biblisch-theologische Aspekte
- praktische Impulse für den RU
Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL), Birgit van Elten
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen an Berufskollegs in NRW
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Anmeldung:
über den VKR NRW
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 26.06.2023, 10:30 Uhr - Do. 29.06.2023, 14:00 Uhr
Tagungsort:
Familienferienstätte St. Ludger, Dahlem-Baasen
Kursentgelte:
145,00 €
Anmeldeschluss:
15.05.2023
Fortbildungstage:
4
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23111175
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A
Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW - (Sek I) Typ A
Do. 02.11.2023 09:00 - 16:30 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann an Schulen der PS und Sek I in NRW der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kurz "kokoRU") eingeführt werden. Grundlage dafür sind der geänderte Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechende Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des kokoRU ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen. Die Fortbildungen verfolgen das Ziel, Lehrer*innen in die Intention dieser Organisationsform einzuführen, ihr Konfessionsbewusstsein zu profilieren und die curriculare Gestaltung des kokoRU durch die Lehrkräfte beider Konfessionen grundzulegen. Der Austausch untereinander wird dabei stets auf die Maxime "Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden" bezogen.
Damit dies gelingen kann, ist es erforderlich, dass pro Schule jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft gemeinsam teilnehmen. Während der Veranstaltung des Typs A werden die Kolleg*innen darin unterstützt, das für die Antragstellung erforderliche fachdidaktisch-fachmethodische Konzept zu erarbeiten.
Der Besuch der Fortbildung ist eine Voraussetzung, ohne die ein Antrag auf kokoRU an der eigenen Schule nicht gestellt werden kann.
Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Themenschwerpunkte:
- Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven
- Entwicklung eines schulinternen konfessionell-kooperativen Curriculums
- Einführung in Didaktik und Methodik des kokoRU
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Schulte (Bistum Münster), Eberhard Streier (Bistum Essen)
Adressaten:
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Sek I.
ReferentInnen:
Pfarrer Sabine Schmitz
Andrea Reiling
Zuordnung zu RS:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Do. 02.11.2023 09:00 - 16:30 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
06.09.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23211101
Was ist Dir heilig?
Anregungen zur Arbeit mit dem Misereor Hungertuch
Mo. 29.01.2024 17:00 - 19:00 Uhr
Was ist Dir heilig?
Zur kommenden Fastenzeit 2024 steht erneut das Misereor-Hungertuch im Fokus, das die Frage aufwirft, was uns heilig ist und wie wir insbesondere mit der Erde als Gottes Schöpfung umgehen. Wie handeln wir angesichts der Herausforderungen unserer Zeit und als Mitgestalter*innen von Gottes Schöpfung? Die Fortbildung möchte nach einer kurzen Einführung in die Tradition der Hungertücher das aktuelle Hungertuch näher vorstellen und verschiedene Möglichkeiten der Auseinandersetzung aufzeigen, die schüleraktivierend und kreativ konzipiert sind. Diese Ideen können dann für die eigene Praxis im Rahmen der Schulpastoral und / oder im Unterricht aufgegriffen werden, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten. Doch auch eine Anknüpfung an Themen des Religionsunterrichts (z.B. Heilige, Propheten, Verantwortung, Schöpfung, Anthropologie) sind denkbar und werden ebenfalls thematisiert.
Themenschwerpunkte:
- Tradition des Hungertuchs
- Schöpfungsverantwortung
- Ideen für Schulpastoral und Unterricht
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 29.01.2024 17:00 - 19:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
8,50 €
Anmeldeschluss:
24.01.2024
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211102
Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat
Flucht und Migration als herausforderndes Thema im RU
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat
Der Exodus markiert die Grunderfahrung des Volkes Israel und damit des biblischen Glaubens insgesamt. Der Aufbruch in eine ungewisse Zukunft und die Begegnung mit dem Fremden / dem Anderen stehen im Zentrum vieler biblischer Geschichten. Auch heute sehen sich zahllose Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen - eine Situation, die sich als globale Herausforderung darstellt. Zugleich ist die Thematik in der eigenen Lebenswelt mehr und mehr präsent, sei es durch die Nachrichten oder durch die Begegnung mit Geflüchteten in der Schule oder Ortsgemeinde. Wir erleben eine offene Willkommenskultur ebenso wie die Angst vor dem Fremden und das Errichten neuer Grenzen. Dieser komplexen Sachlage will die Fortbildung im Hinblick auf eine Thematisierung im Religionsunterricht nachgehen. Dazu werden Sachinformationen vermittelt und konkrete Anregungen zur Auseinandersetzung vorgestellt und ausprobiert.
Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen.
Themenscherpunkte:
- Flucht und Migration: ein "roter Faden" in den biblischen Schriften
- Flucht und Migration: gegenwärtige Ursachen und Folgen
- Unterrichtsideen zum Thema
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL), Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Dr. Rita Müller-Fieberg
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211103
Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat
Flucht und Migration als herausforderndes Thema im RU
Do. 14.09.2023 09:30 - 16:00 Uhr
Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat
Der Exodus markiert die Grunderfahrung des Volkes Israel und damit des biblischen Glaubens insgesamt. Der Aufbruch in eine ungewisse Zukunft und die Begegnung mit dem Fremden / dem Anderen stehen im Zentrum vieler biblischer Geschichten. Auch heute sehen sich zahllose Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen - eine Situation, die sich als globale Herausforderung darstellt. Zugleich ist die Thematik in der eigenen Lebenswelt mehr und mehr präsent, sei es durch die Nachrichten oder durch die Begegnung mit Geflüchteten in der Schule oder Ortsgemeinde. Wir erleben eine offene Willkommenskultur ebenso wie die Angst vor dem Fremden und das Errichten neuer Grenzen. Dieser komplexen Sachlage will die Fortbildung im Hinblick auf eine Thematisierung im Religionsunterricht nachgehen. Dazu werden Sachinformationen vermittelt und konkrete Anregungen zur Auseinandersetzung vorgestellt und ausprobiert.
Themenschwerpunkte:
- Flucht und Migration: ein "roter Faden" in den biblischen Schriften
- Flucht und Migration: gegenwärtige Ursachen und Folgen
- Unterrichtsideen zum Thema
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL), Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Dr. Rita Müller-Fieberg
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Do. 14.09.2023 09:30 - 16:00 Uhr
Tagungsort:
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", Haltern
Kursentgelte:
15,00 €
Anmeldeschluss:
06.09.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211105
Vorankündigung: Misereor Fastenaktion 2024
Ideen für Schule und Unterricht
Do. 01.02.2024 16:30 - 18:30 Uhr
Vorankündigung: Misereor Fastenaktion 2024
Jedes Jahr zur Fastenzeit startet Misereor seine Fastenaktion, um die Aufmerksamkeit auf ein Land des globalen Südens zu lenken. 2024 geht es um Kolumbien und im Fokus stehen Fragen rund um das Thema Ernährung: Warum werden nicht alle satt? Wie lässt sich das ändern? Welche Folgen hat es, wenn Menschen sich nicht nahrhaft ernähren können? Und wie steht es um unser eigenes Ernährungsverhalten?
Die Fortbildung möchte in diese Thematik einführen und verschiedene Angebote von Misereor vorstellen, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten und dabei Themen des Globalen Lernens einfließen zu lassen.
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Do. 01.02.2024 16:30 - 18:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
9,50 €
Anmeldeschluss:
24.01.2024
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211106
relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien
Di. 05.09.2023 16:30 - 17:30 Uhr
relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien
In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR
Wir leben in einer Kultur der Digitalität. Hier handlungsfähig zu sein, ist eine Aufgabe von Schule: Es geht darum, die Potentiale digitaler Medien zu nutzen und Chancen und Risiken des digitalen Wandels zu reflektieren
In diesem Feld breitet sich das Angebot 'relilab' aus; es möchte eine Art Laborraum - ein 'ReliLab' - bieten, in und mit digitalen Medien religiöses Lernen zu planen, zu entwickeln und zu reflektieren. Dazu gibt es eine digitale Lernumgebung mit asynchron zu nutzenden Lernmodulen und synchron stattfindenden digitalen Austauschrunden über die Grenzen NRWs hinweg.
Die Teilnehmer*innen können ihren Lernweg selbst gestalten und dazu die Lernumgebung des relilab nach eigenen Zielvorstellungen und zeitlichen Möglichkeiten nutzen. Zudem können sie sich auch in den vertiefenden Austausch mit anderen TeilnehmerInnen begeben und selbstverantwortlich vernetzen.
Wir als relilab Regionalgruppe NRW bieten darüber hinaus im 14-tägigen Rhythmus dienstags je einstündige Werkstätten an, die sich mit unterrichtlichen Themenstellungen für verschiedene Altersstufen und deren didaktischer, theologischer und/oder digitaler Realisierung auseinandersetzen.
Die Werkstätten finden im 14-tägigen Rhythmus dienstags als offene Webinar-Reihe im Zeitraum vom 05.09.2023 bis 04.06.2024 statt.
Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.
Lernmodule:
Sie haben die Möglichkeit, über https://relilab.org Lernmodule auszuwählen, die Sie individuell bearbeiten können. Es stehen u.a. verschiedene Lernmodule zu Präsentationsformen, Sozialen Medien, Kollaborationstools, Erklärvideos und Gamification-Möglichkeiten zur Verfügung.
Web-Seminare:
Monatlich findet ein Reli-Talk statt, bei dem Sie fachspezifische Impulse erhalten und Möglichkeiten des Austauschs wahrnehmen können. Zudem können Sie aus dem Web-Seminar-Angebot der (Erz-)Bistümer und des IfL sowie der evangelischen Schulreferate der EKiR auswählen.
Leitung: Wiebke Mette (IfL), Dominik Arenz (EB Köln), Daniel Meyer zu Gellenbeck (Bistum Münster), Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen), Axel Rüttgers (Bistum Aachen)
Adressaten:
Religionslehrer*innen in NRW
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Dr. Dominik Arenz
Daniel Meyer zu Gellenbeck
Gabriele Eichwald-Wiesten
Dr. Heiko Overmeyer
Axel Rüttgers
Petra Wassil
Anmeldung:
Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.
Zuordnung zu RS:
2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams
Termin:
Di. 05.09.2023 16:30 - 17:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
30.08.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23211107
Kirche nach dem Coming Out
Eine Webinarreihe zu Kirche, Religionsunterricht und Vielfalt
Eine 4-teilige Webinar-Reihe
Kirche nach dem Coming Out
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen
Mit der Bewegung 'Out in Church' machten im Jahr 2022 mehr als 300 in der katholischen Kirche beschäftigte LSBTIQ+ Menschen ihre Lebensformen öffentlich sichtbar. Die Initiative bewegt(e) nicht nur die katholische Kirchenlandschaft. Innerkirchliche Prozesse wie der Synodale Weg und der Neuentwurf der kirchlichen Grundordnung sind nicht mehr ohne Out in Church im Hintergrund zu denken. Religionslehrer*innen stellt sich die Frage: Lassen sich das Geschehen und die Diskussion in den Religionsunterricht einbringen - und wenn ja, wie?
Die vierteilige Webinarreihe will einen Einblick geben in biblische Grundlagen und die Pluralität kirchlicher Positionen zu sexueller Vielfalt. Die Perspektive der in kirchlichen Berufszweigen Betroffenen soll dabei ebenso zur Sprache kommen wie die sich verändernde Sicht von kirchlichen Entscheidungsträgern. Wir möchten Raum geben für Austausch und Diskussion und darüber hinaus Impulse für den RU in verschiedenen Themenfeldern und Jahrgangsstufen anbieten.
Teil 1. Update: Kirchliche und theologisch-ethische Grundlagen zu Sexualität + Ideen für den RU
(Montag, 28. August 2023, 16:00-17:30h)
Teil 2. Out in Church aus der Perspektive Betroffener in kirchlichen Berufszweigen. Mit Anregungen für den Religionsunterricht zum Thema "Sexuelle Diversität/Diversität der Lebensformen"
(Montag, 11. September 2023, 16:00-17:30h)
Teil 3. "In der Bibel steht doch...": Zum Umgang mit biblischen Aussagen im Kontext "Sexualität/sexuelle Vielfalt" (Montag, 30. Oktober 2023, 16:00-17:30h)
Teil 4. Sich als Kirche positionieren: Eine Innenperspektive (Montag, 13. November 2023, 16:00h-18:00h)
Referenten: Generalvikar Klaus Pfeffer (Bistum Essen), Prof. Dr. St. Goertz (Universität Mainz)
Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander besucht werden.
Themenschwerpunkte:
- sexuelle Diversität in der Katholischen Kirche
- systematisch- und biblisch-theologische Perspektiven
- Anregungen für den Religionsunterricht
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Paul Rulands (IfL), Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen)
Adressaten:
Religionslehrer*innen aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Kristin Konrad
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Paul Rulands
Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen)
Anmeldung:
Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander besucht werden.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen;
2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
Termin:
Eine 4-teilige Webinar-Reihe
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
21.08.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211108
41. Pädagogische Woche 2023 im Erzbistum Köln
Was uns zusammenhält! Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden
Di. 24.10.2023, 10:00 Uhr - Fr. 27.10.2023, 16:00 Uhr
41. Pädagogische Woche 2023 im Erzbistum Köln
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
DI: Tag der Lehrer*innen an Katholischen Freien Schulen
MI: Tag der Religionslehrer*innen an Grund- und Förderschulen
DO: Tag der Religionslehrer*innen für die Sekundarstufen I und II sowie Förderschulen
FR: Tag für die Schulleitungen an Kath. Bekenntnisschulen und Kath. Freien Schulen im Erzbistum Köln // Jahrestagung der Religionslehrer*innen an Berufskollegs.
Das detaillierte Programm wird nach den Sommerferien über "Sementis" versandt.
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Christoph Westemeyer (Erzbistum Köln)
Anmeldung: EGV Köln, Hauptabteilung Schule/Hochschule, Abt. Schulische Religionspädagogik und Katholische Bekenntnisschulen, 50606 Köln >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrende aller Schulformen im Erzbistum Köln; Lehrerinnen und Lehrer Katholischer Freier Schulen; Interessierte
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Anmeldung:
EGV Köln, Hauptabteilung Schule/Hochschule, Schulische Religionspädagogik und Katholische Bekenntnisschulen, 50606 Köln
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Di. 24.10.2023, 10:00 Uhr - Fr. 27.10.2023, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Maternushaus, Köln
Kursentgelte:
10,00 € pro Tag. Das Kursentgelt wird vor Ort eingesammelt.
Anmeldeschluss:
11.09.2023
Fortbildungstage:
4
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.