
Kursnummer: 23211201
Ich hab‘ mir einen Satz gebaut
Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Ich hab‘ mir einen Satz gebaut
Der Begriff des sprachsensiblen Fachunterrichts schlägt uns heutzutage nahezu inflationär entgegen. In diesem Kurs geht es neben einer kurzen theoretischen Einordnung vor allem darum, konkrete Anregungen für den Unterricht zu erhalten. Dabei geht es nicht nur um ausgefeilte, aufwändig gestaltete Unterrichtsreihen, sondern auch um die Basics, um dem bereits geplanten Unterricht durch kleine Hilfestellungen eine sprachsensible Ausrichtung zu verleihen.
Themenschwerpunkte:
- Definition des sprachsensiblen Fachunterrichts
- Anregungen für den Sprachsensiblen Fachunterricht erhalten und reflektieren
- eigene Unterrichtsideen sprachsensibel gestalten
Leitung: Wiebke Mette (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Zuordnung zu RS:
2.9 Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211202
Lese-Rechtschreib-...WAS?
LRS in der Grundschule
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Lese-Rechtschreib-...WAS?
Der LRS-Erlass in NRW ist nun über 30 Jahre alt, dennoch gibt es viele Mythen und Halbwissen rund um das Thema LRS. In dieser Fortbildungsveranstaltung werden grundlegende Informationen zu den Themengebieten LRS, Nachteilsausgleich und rechtliche Rahmenbedingungen gegeben.
Ziel soll es sein, Sie möglichst handlungssicher zu machen, indem Sie eigenes Wissen und Handeln reflektieren und Umgangsformen für sich finden, Kinder mit LRS zu unterstützen und zu begleiten.
Themenschwerpunkte:
- LRS-Erlass
- LRS-Förderung
- Nachteilsausgleich
Leitung: Wiebke Mette (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
4.3 (Multi-)Professionelle Teams
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211203
Lese-Rechtschreib-...WAS?
Begleitung, Unterrichtsgestaltung und Elternarbeit im Kontext LRS
Webinar-Reihe:
Modul 1: 14.08.2023, 15.30-17.30 Uhr
Modul 2: 21.08.2023, 15.30-17.30 Uhr
Modul 3: 28.08.2023, 15.30-18.00 Uhr
Lese-Rechtschreib-...WAS?
Der LRS-Erlass in NRW ist nun über 30 Jahre alt, dennoch gibt es viele Mythen und Halbwissen rund um das Thema LRS. In dieser Webinar-Reihe werden grundlegende Informationen zu den Themengebieten LRS, Nachteilsausgleich und rechtliche Rahmenbedingungen gegeben.
Ziel soll es sein, Sie möglichst handlungssicher zu machen, indem Sie eigenes Wissen und Handeln reflektieren und Umgangsformen für sich finden, Kinder mit LRS zu unterstützen und zu begleiten.
Themenschwerpunkte:
- LRS-Erlass
- LRS-Förderung
- Nachteilsausgleich
Leitung: Wiebke Mette (IfL)
Adressaten:
Lehrende an Grundschulen
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
4.3 (Multi-)Professionelle Teams
Termin:
Webinar-Reihe:
Modul 1: 14.08.2023, 15.30-17.30 Uhr
Modul 2: 21.08.2023, 15.30-17.30 Uhr
Modul 3: 28.08.2023, 15.30-18.00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
49,00 € für die drei Module
Anmeldeschluss:
07.08.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211204
Schulen unterwegs zum sprachsensiblen Unterrichten in allen Fächern
Von der Kick-Off-Veranstaltung zur nachhaltigen Unterrichts- und Schulentwicklung
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Schulen unterwegs zum sprachsensiblen Unterrichten in allen Fächern
Die Förderung der deutschen Sprache als Querschnittsaufgabe aller Fächer ist angesichts zunehmend heterogener Klassen zur allgegenwärtigen Herausforderung geworden. Diese Herausforderung können Schulen nur als System bewältigen, und zwar auf folgenden Ebenen:
- der der Vernetzung zwischen den einzelnen Fachkolleg*innen zur Entlastung im Berufsalltag
- in den Fächergruppen
- in den Jahrgangsteams
- in der Zusammenarbeit zwischen Steuergruppe, Koordinator*innen, Schulleitung als unterstützende und koordinierende Instanz und dem gesamten Kollegium.
Mögliche thematische Bausteine:
- theoretische Grundsätze eines sprachsensiblen Unterrichts
- Möglichkeiten der Diagnostik kennenlernen und erproben: Von der Sprachbiografie zur Konstruktion und Implementation von C-Tests
- Fachtexte in allen Fächern durch Scaffolding entlasten und ein passgenaues Repertoire an Methodenwerkzeugen für einzelne Unterrichtsvorhaben, Klassenstufen und Fächer entwickeln
- den Übergang von der Internationalen Vorbereitungsklasse in die Regelklasse durch individualisierte sprachliche Förderung gestalten
- Konzeptionen für Förderkurse begleitend zum Regelunterrichtentwickeln, auch unter Berücksichtigung des Ganztags
- Vereinbarungen über Förderschwerpunkte in die schulinternen Curricula integrieren
- Elternarbeit und externe Sprachfördermöglichkeiten einbeziehen
- ein fachbezogenes und fächerübergreifendes Sprachfördernetz unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Partizipation aller Beteiligten auf den Weg bringen.
Mögliche Fortbildungsformate in einer Abfolge von aufeinander aufbauenden Modulen:
Modul 1: Kick-Off-Veranstaltung für das gesamte Kollegium
Modul 2: Koordination und begleitende Beratung für die Fächergruppen bzw. Fächer
Modul 3: nachhaltige Organisationsentwicklung mit der Steuergruppe und anderen Beteiligten: Von der Vision über den Handlungsplan zur Evaluation der vereinbarten Maßnahmen, zum Beispiel zur Vor- und Nachbereitung der QA.
Zeitraum für Module 1-3: 12 - 24 Monate
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Kolleg*innen aller Schulformen im Sekundarbereich
ReferentInnen:
Karin Kottenhoff
Dr. Ursula Jünger
Anmeldung:
Zuordnung zu RS:
2.9 Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23211206
Lesen 4.0: Analoge UND digitale Lesekompetenz fördern
Do. 24.08.2023 17:00 - 19:00 Uhr
Lesen 4.0: Analoge UND digitale Lesekompetenz fördern
In der Stavanger-Erklärung von 2019 forderten 130 europäische Leseforscher, in einer zunehmend digitalisierten Welt der Erforschung des Bildschirmlesens mehr Aufmerksamkeit zuzuwenden. Welche Prozesse laufen ab, wenn wir auf einem digitalen Endgerät lesen? Wie beeinflusst das Medium unseren Verstehensprozess?
Inzwischen wird auch in unseren Schulen so viel digital gelesen wie nie zuvor. Welche Anforderungen stellt diese Entwicklung an eine effektive schulische Leseförderung?
Über welche Kompetenzen müssen Schüler*innen verfügen, um das analoge und das digitale Lesen gleichermaßen zu beherrschen? Wie unterscheiden und bedingen sich diese beiden Lesemodi und welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für die Vermittlung von herkömmlichen Lesestrategien und solchen, die den Besonderheiten des digitalen Mediums Rechnung tragen?
Ausgehend von den jüngsten Erkenntnissen der empirischen Leseforschung sollen konkrete Leitlinien für einen zeitgemäßen Leseunterricht entwickelt werden, der beiden Lesekulturen gerecht wird. Anhand von Beispielen wird erprobt, wie Aufgabenstellungen konstruiert, Lernmaterialien bzw. Lernmedien ausgewählt und Leseprozesse gestaltet werden können, damit Schüler*innen lineare analoge Texte ebenso wie kognitiv herausfordernde multimodale und multiple (Hyper-)Texte erschließen lernen.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Analoger Lesemodus und digitaler Lesemodus im Vergleich
- Navigieren, Integrieren, Evaluieren: Phasen und Problemlöseschritte beim digitalen Lesen
- Leitlinien einer Lesedidaktik 4.0
- Lesekompetenz schulen und Lesehürden vermeiden durch lernförderliche Aufgabenarrangements
und Lernmaterialien/-medien - analog und digital
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)
Termine sind mit dem Referenten abzustimmen >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen der Sekundarstufe für das Fach Deutsch
ReferentInnen:
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu RS:
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
Termin:
Do. 24.08.2023 17:00 - 19:00 Uhr
Kursentgelte:
19,50 €
Anmeldeschluss:
17.08.2023
Fortbildungstage:
1

Kursnummer: 23211207
LRS in der Sekundarstufe
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
LRS in der Sekundarstufe
Bei etwa einem Fünftel aller Lernenden, die in der Sekundarstufe erhebliche Lernschwierigkeiten haben, hängen diese mit nicht ausreichend erworbenen Lese- und (Recht-)Schreibkompetenzen zusammen. Von Eltern, Schüler*innen und Lehrenden gleichermaßen werden hier häufig rasch die Begriffe "LRS" und "Nachteilsausgleich" ins Spiel gebracht. Doch nur bei einem kleinen Teil der lese- und/oder rechtschreibschwachen Kinder ist die Ursache tatsächlich eine LRS.
Woran erkennt man eine Lese-/Rechtschreibschwäche? Welche Instrumente gibt es, um LRS zu diagnostizieren? Was sind die rechtlichen Bedingungen für das Gewähren eines Nachteilsausgleichs? Wie können Lernende mit einer LRS gut begleitet und passgenau gefördert werden?
Ziel der Fortbildung ist es, grundlegendes Wissen zu diesen Fragen zu vermitteln und gemeinsam zu reflektieren, damit Sie Handlungssicherheit im Umgang mit lese-/rechtschreibschwachen Kindern und Jugendlichen gewinnen und diese angemessen unterstützen können.
Themenschwerpunkte:
- Rechtliche Rahmenbedingungen ("LRS-Erlass")
- Diagnose und Förderung
- Maßnahmen zum Nachteilsausgleich
- Schulisches Vorgehen
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Deutsch- und Sprachlehrer*innenin der Sekundarstufen aller Schulformen
ReferentInnen:
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23211208
LRS in der Sekundarstufe
zweiteilige Webinar-Reihe:
1. Termin: Do., 07.12.2023, 16.00 - 18.00 Uhr
2. Termin: Do., 14.12.2023, 16.00 - 18.00 Uhr
LRS in der Sekundarstufe
Bei etwa einem Fünftel aller Lernenden, die in der Sekundarstufe erhebliche Lernschwierigkeiten haben, hängen diese mit nicht ausreichend erworbenen Lese- und (Recht-)Schreibkompetenzen zusammen. Von Eltern, Schüler*innen und Lehrenden gleichermaßen werden hier häufig rasch die Begriffe "LRS" und "Nachteilsausgleich" ins Spiel gebracht. Doch nur bei einem kleinen Teil der lese- und/oder rechtschreibschwachen Kinder ist die Ursache tatsächlich eine LRS.
Woran erkennt man eine Lese-/Rechtschreibschwäche? Welche Instrumente gibt es, um LRS zu diagnostizieren? Was sind die rechtlichen Bedingungen für das Gewähren eines Nachteilsausgleichs? Wie können Lernende mit einer LRS gut begleitet und passgenau gefördert werden?
Ziel der Fortbildung ist es, grundlegendes Wissen zu diesen Fragen zu vermitteln und gemeinsam zu reflektieren, damit Sie Handlungssicherheit im Umgang mit lese-/rechtschreibschwachen Kindern und Jugendlichen gewinnen und diese angemessen unterstützen können.
Themenschwerpunkte:
- Rechtliche Rahmenbedingungen ("LRS-Erlass")
- Diagnose und Förderung
- Maßnahmen zum Nachteilsausgleich
- Schulisches Vorgehen
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)
Adressaten:
Deutsch- und Sprachlehrer*innen der Sekundarstufen aller Schulformen
ReferentInnen:
Karin Kottenhoff
Anmeldung:
für zweiteilige Webinar-Reihe
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
zweiteilige Webinar-Reihe:
1. Termin: Do., 07.12.2023, 16.00 - 18.00 Uhr
2. Termin: Do., 14.12.2023, 16.00 - 18.00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
24,50 € Einzelbuchungen sind nicht möglich.
Anmeldeschluss:
05.12.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211209
Texte lesen und verstehen - Leseförderung im Deutschunterricht der Sek I
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Texte lesen und verstehen - Leseförderung im Deutschunterricht der Sek I
Die Fähigkeit, sinnerfassend lesen zu können, ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe und zu den Bildungsinhalten aller Schulfächer. Dem Deutschunterricht kommt bei dem Erwerb der Lesekompetenz eine besondere Rolle zu, insofern hier Lesestrategien explizit vermittelt und eingeübt und altersgerechte Zugänge zum Verstehen von Sachtexten und literarischen Texten eröffnet werden. Anknüpfend an beispielhafte Unterrichtsvorhaben verschiedener Klassenstufen soll erprobt werden, wie lesende Schüler*innen bei dem komplexen Prozess der Sinnkonstruktion auf Wort-, Satz- und Textebene systematisch und individuell unterstützt werden können. Der Einsatz von Diagnoseverfahren, gezielte Lesetrainings, aber auch Arrangements, die zum Lesen animieren, werden dabei als Bausteine bei der Entwicklung einer leseförderlichen Lernkultur gleichermaßen berücksichtigt.
Themenschwerpunkte:
- Grundsätze der Lesesozialisation
- Lesekompetenz diagnostizieren und fördern
- Leseflüssigkeit und Textverstehen trainieren
- Lesetechniken und -strategien vermitteln
- motivierende Zugänge zum Lesen schaffen
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Deutschlehrer*innen der Sekundarstufe I und interessierte Sek I - Lehrer*innen anderer Fächer
ReferentInnen:
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu RS:
2.2 Kompetenzorientierung
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23211210
Differenzsensibler Schreibunterricht in der Sek I
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Differenzsensibler Schreibunterricht in der Sek I
In der Pandemie-Zeit haben sich die Unterschiede in den sprachlichen Voraussetzungen der Lernenden noch einmal verschärft und werden vor allem im schriftlichen Sprachgebrauch deutlich. Das Bereitstellen differenzierender Schreibaufgaben im Deutschunterricht der Sek I ist daher anspruchsvoll und unumgänglich zugleich.
In der Veranstaltung wird der Frage nachgegangen, wie der Prozesscharakter des Schreibens für individuell differenzierende Zugänge so genutzt werden kann, dass individualisierte Schreibförderung und eine überschaubare Belastung für die Lehrenden gleichermaßen gegeben sind.
Dabei sollen zunächst Grundprinzipien eines differenzsensiblen Schreibunterrichts geklärt werden. Anhand unterrichtspraktischer Beispiele lernen die Teilnehmenden im Anschluss unterschiedliche Methoden, Aufgabenformate und Formen der Materialgestaltung kennen, die einen individualisierten Schreiblernprozess ermöglichen, und können diese ggf. an praxisrelevanten Beispielen erproben.
Themenschwerpunkte:
- differenzsensible Zugänge zur Schreibförderung in Theorie und Praxis
- Auswerten, Ergänzen und ggf. Entwerfen differenzierender Schreibaufgaben und Materialien
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Deutschlehrer*innen der Sekundarstufe I
ReferentInnen:
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu RS:
2.1 Ergebnis- und Standardorientierung
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
2.9 Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211211
Neuere Kinder- und Jugendliteratur für den Deutschunterricht in der Sek I
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Neuere Kinder- und Jugendliteratur für den Deutschunterricht in der Sek I
Literatur eröffnet sprachlich vermittelte Zugänge zu neuen Erfahrungswelten und kann junge Leser*innen dazu anregen, sich mit vertrauten und fremden Wirklichkeiten auseinanderzusetzen. Der Markt der empfehlenswerten Kinder- und Jugendliteratur, die dies vermag, wächst stetig. Die Auswahl geeigneter Lektüren für den Deutschunterricht, die zugleich Lesemotivation wecken und verschiedenartige methodische Textzugänge und Aufgabenstellungen zulassen, wird dabei zur Herausforderung.
Die Veranstaltung stellt einige aktuelle Werke vor und orientiert sich dabei u. a. an den Nominierungen und Auszeichnungen des Deutschen Jugendliteraturpreises und des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises. Kriterien für die Lektüreauswahl werden diskutiert und Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung vorgestellt und entwickelt.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Kriterien für die Lektüreauswahl in der Sekundarstufe I
- aktuelle Tendenzen in der Kinder- und Jugendliteratur
- analytische, produktions- und handlungsorientierte Textzugänge
- ausgewählte Deutungsaspekte zu ausgewählten Werken, z.B.:
Kristina Aamand: Wenn Worte meine Waffen wären
Kirsten Boie: Dunkelnacht
Stefanie Höfler: Der große schwarze Vogel
Elisabeth Steinkellner: Papierklavier
Susan Kreller: Elektrische Fische
Anna Woltz: Für immer Alaska
Juliane Pickel: Krummer Hund
Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken
Adressaten:
Deutschlehrer*innen der Sekundarstufe I
ReferentInnen:
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.
Tagungsort:
präsentisch oder digital (Webinar)
Kursentgelte:
Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads: