Seite 1 von 3
Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211101

Was ist Dir heilig?

Anregungen zur Arbeit mit dem Misereor Hungertuch

Mo. 29.01.2024 17:00 - 19:00 Uhr

Was ist Dir heilig?

In Zusammenarbeit mit Bistum Münster 

Zur kommenden Fastenzeit 2024 steht erneut das Misereor-Hungertuch im Fokus, das die Frage aufwirft, was uns heilig ist und wie wir insbesondere mit der Erde als Gottes Schöpfung umgehen. Wie handeln wir angesichts der Herausforderungen unserer Zeit und als Mitgestalter*innen von Gottes Schöpfung? Die Fortbildung möchte nach einer kurzen Einführung in die Tradition der Hungertücher das aktuelle Hungertuch näher vorstellen und verschiedene Möglichkeiten der Auseinandersetzung aufzeigen, die schüleraktivierend und kreativ konzipiert sind. Diese Ideen können dann für die eigene Praxis im Rahmen der Schulpastoral und / oder im Unterricht aufgegriffen werden, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten. Doch auch eine Anknüpfung an Themen des Religionsunterrichts (z.B. Heilige, Propheten, Verantwortung, Schöpfung, Anthropologie) sind denkbar und werden ebenfalls thematisiert.

Themenschwerpunkte:
- Tradition des Hungertuchs
- Schöpfungsverantwortung
- Ideen für Schulpastoral und Unterricht

Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL), Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Lehrende aller Schulformen

ReferentInnen:

Dr. Michaela Rissing

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mo. 29.01.2024 17:00 - 19:00 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

24.01.2024

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-C

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

Texte im Ru verstehen? - Schlaglichter einer Suche

Di. 24.10.2023 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 

Um Texte kommen wir im RU nicht herum - und unsere SchülerInnen auch nicht...
Dabei ist klar: Einen Königsweg zur Förderung des Texteverstehens und des Spaßes am Lesen gibt es nicht. Aber: Wenn man sich auf die Suche macht, gibt es eine Fülle von Ideen, um Zugänge zu "sperrigen" Texten zu legen. In äußerst kompirmierter Form werden hier die bisherigen Ergebnisse einer eigenen Spurensuche vorgestellt und zur Diskussion gestellt.

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dominik Arenz (EB Köln), Daniel Meyer zu Gellenbeck (Bistum Münster), Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen), Axel Rüttgers (Bistum Aachen)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

ReferentInnen:

Dr. Heiko Overmeyer

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 24.10.2023 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-D

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

BNE und Bibel - ein Versuch

Di. 31.10.2023 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 

Auf Grundlage einer alternativen Übersetzung der Schöpfungserzählungen aus jüdischer Perspektive wird es möglich, das Querschnittsthema "BNE" in die klassische Reihe
zur Bibel in der Stufe 5/6 einzubringen. Das in einer Sway
vorliegende Material ist als Vorschlag zum Erproben und zur gemeinsamen Diskussion zu sehen.

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dominik Arenz (EB Köln), Daniel Meyer zu Gellenbeck (Bistum Münster), Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen), Axel Rüttgers (Bistum Aachen)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

ReferentInnen:

Dr. Heiko Overmeyer

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 31.10.2023 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-E

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

Weihnachtliche Symbole zum Sprechen bringen

Di. 14.11.2023 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dominik Arenz (EB Köln), Daniel Meyer zu Gellenbeck (Bistum Münster), Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen), Axel Rüttgers (Bistum Aachen)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

ReferentInnen:

Wiebke Mette
Gabriele Eichwald-Wiesten

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 14.11.2023 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-F

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

Menschenrechte - von Kyros dem Großen bis Jina Mahsa Amini

Di. 28.11.2023 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 

Einmal Persien und zurück in den Iran: Die Geschichte der Menschenrechte geht (vielleicht?) zurück bis auf den Perserkönig Kyros den Großen und reicht bis in unsere Zeit, erst
kürzlich wieder in unser Bewusstsein gerückt durch den Tod der
Iranerin Jina Mahsa Amini. Die Entstehung und Entwicklung der Menschenrechte wird anhand verschiedener Materialien
skizziert und eine Reflexion des Begriffs im christlichen Kontext und gesellschaftlichen Diskurs impulsartig angeregt.

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dominik Arenz (EB Köln), Daniel Meyer zu Gellenbeck (Bistum Münster), Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen), Axel Rüttgers (Bistum Aachen)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

ReferentInnen:

Dr. Dominik Arenz

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 28.11.2023 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-G

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

"Klappe und Action!" - Erklärvideos im/für den Religionsunterricht gestalten

Di. 19.12.2023 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 

Gerade bei theologischen Inhalten ist es schwierig, didaktisch geeignete Erklärvideos zu finden. Nicht selten sind diese zu
kompliziert oder oft auch inhaltlich tendenziös. Der Einsatz von digitalen Werkzeugen und das kreative Gestalten von religiös
relevanten Inhalten werden von den Lehrplänen und dem Medienkompetenzrahmen eingefordert. Die Gestaltung von Sprechtext und Visualisierung fördert die sprachliche Kompetenzentwicklung und leistet einen Beitrag zur
sprachsensiblen Aufbereitung fachlicher Inhalte. Die Veranstaltung beleuchtet die didaktischen Möglichkeiten, die die eigenverantwortliche Gestaltung von sog. digitalen Explainityvideos bietet: Welche Lernchancen bieten
(selbstgemachte) Kurz-Videos für die Lernenden? Wie sie im Religionsunterricht einsetzen? Wie sie als Lehrperson selbst gestalten? Wie Lernende anleiten, Inhalte mit Explainityvideos aufzuarbeiten? Wie kann die Gestaltung von Erklärvideos dazu beitragen, mit religiöser Heterogenität aufmerksam,
rücksichtsvoll und wertschätzend umzugehen? Die Veranstaltung bietet Impulse für die Gestaltung solcher Erklärvideos. Entsprechende Software wird vorgestellt. Sie erhalten bei Bedarf Beratung zur Gestaltung Ihrer eigenen Lernvideos.

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dominik Arenz (EB Köln), Daniel Meyer zu Gellenbeck (Bistum Münster), Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen), Axel Rüttgers (Bistum Aachen)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

ReferentInnen:

Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre
Christina Zimmermann

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 19.12.2023 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-H

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

 

Di. 09.01.2024 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dominik Arenz (EB Köln), Daniel Meyer zu Gellenbeck (Bistum Münster), Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen), Axel Rüttgers (Bistum Aachen)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

ReferentInnen:

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 09.01.2024 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-I

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

 

Di. 23.01.2024 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dominik Arenz (EB Köln), Daniel Meyer zu Gellenbeck (Bistum Münster), Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen), Axel Rüttgers (Bistum Aachen)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

ReferentInnen:

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 23.01.2024 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-J

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

KI in der Grundschule?

Di. 06.02.2024 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 

Grundschülerinnen und - Schülern lebensweltbezogen nahe bringen was KI ist. Gemeinsam den Frage nachgehen: Was kann KI? Was macht den Wert eines Menschen aus?

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dominik Arenz (EB Köln), Daniel Meyer zu Gellenbeck (Bistum Münster), Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen), Axel Rüttgers (Bistum Aachen)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

ReferentInnen:

Dr. Erika Brinkmann

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 06.02.2024 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Flyer

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211106-K

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

 

Di. 13.02.2024 16:30 - 17:30 Uhr

relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien

In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR 

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dominik Arenz (EB Köln), Daniel Meyer zu Gellenbeck (Bistum Münster), Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen), Axel Rüttgers (Bistum Aachen)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen in NRW

ReferentInnen:

Wiebke Mette

Anmeldung:

Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.

Zuordnung zu RS:

2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams

Termin:

Di. 13.02.2024 16:30 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Flyer

Seite 1 von 3