Kursangebote >> Kursbereiche >> Fortbildung >> Entwicklung der Professionalität >> Angebote für Fachleiterinnen und Fachleiter
Anmeldung möglich

Kursnummer: 23213302

Qualitätsentwicklung in der Fachleitung

 

Di. 09.01.2024, 15:00 Uhr - Mi. 10.01.2024, 15:00 Uhr

Qualitätsentwicklung in der Fachleitung

In der sich immer mehr verändernden Schullandschaft gerade im Bereich der Sonderpädagogischen Förderung ist es wichtig, dass Fachleitungen aktuelle Themenstellungen in den Blick nehmen, um die Qualität Ihrer Arbeit zu erhalten.

In der Tagung greifen wir aktuelle Themen aus dem Bereich Religionspädagogik, Theologie und Gesellschaft auf. Die Themen werden hinsichtlich der eigenen Arbeit im Fachseminar und der Umsetzung an den Schulen reflektiert.

Leitung: Katja Liever-Manthey (IfL)


Anmeldung über PTI Wuppertal >> Drucken


Adressaten:

Fachleitungen für ev. und kath. Religion im Bereich Sonderpädagogik

ReferentInnen:

Katja Liever-Manthey
N. N.

Anmeldung:

Anmeldung über PTI Wuppertal

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Di. 09.01.2024, 15:00 Uhr - Mi. 10.01.2024, 15:00 Uhr

Tagungsort:

AZK Königswinter

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

28.11.2023

Fortbildungstage:

2

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23230004

Katholische Profilbildung als Chance und Herausforderung

Curriculare Eigenprägung und Schulkulturentwicklung Gibt es katholischen Fachunterricht?

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Katholische Profilbildung als Chance und Herausforderung

Profilbildung im Kontext von Leitbild- und Schulprogrammarbeit ist für jede Schule in NRW zentraler Bestandteil professioneller Schulentwicklung. Schulen in kirchlicher Trägerschaft haben hierbei zusätzlich die Möglichkeit, hierbei das katholische Profil ihrer Schule herauszustellen und schulspezifisch zu schärfen. Mit dieser Akzentuierung ergeben sich in allen drei Bereichen von Schulentwicklung (Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung) Freiräume und Chancen. Die Frage, wie ein 'katholischer' Fachunterricht bei Wahrung der jeweiligen fachlichen Eigenständigkeit gestaltet werden kann, führt zum Anspruch einer 'Curricularen Eigenprägung'. Hierfür liegen inzwischen ein Grundlagenkonzept und erste fachliche
Beispiele für die entsprechende Implementation vor.
Im Mittelpunkt des IfL Unterstützungsangebotes steht, die Katholische Profilbildung in der Breite der Schularbeit wirkungsvoll aufzustellen. Mit wertvollen Impulsen für den Unterricht sowie außerunterrichtlichen Angeboten gilt es die gesamte Schulkultur zu stärken.
Konkret können z.B. Fachschaften und Bildungsgänge bei der Entwicklung curricularer Eigenprägung individuell beraten und begleitet werden, um Profilbildung im Unterricht nachhaltig umzusetzen und systemisch nutzbar zu machen.
Im Sinne einer wirkungsvollen Schärfung des katholischen Profils sind Kommunikationsstrukturen mit allen beteiligten Ebenen (Lehrer-, Schüler-, und Elternschaft) ebenso eingebunden wie thematische Impulse im Kontext von Steuergruppenarbeit, erweiterter Schulleitung, Konferenzkultur, SV-Arbeit, Elternarbeit oder der Kontakt mit außerschulischen Partnern. Vom Leistungskonzept über das Fahrtenkonzept bis zur Schulpastoral einer Schule können differenzierte Ansätze, Modelle und neue Ziele aufgestellt und wirkungsvoll implementiert werden.
Die damit angestrebte Profilschärfung Ihrer Schule, welche für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von katholischen Schulen unumgänglich ist, wird schließlich fundamental mit einer Stärkung der Persönlichkeit aller Beteiligten in katholischen Schulen verbunden.
Literaturhinweis: Grundlagenhefte 'Bildung ein Profil geben'

Themenschwerpunkte:
- Curriculare Eigenprägung
- Katholische Profilbildung
- Schul- und Unterrichtsentwicklung

Leitung: Dr. Matthias Korten (IfL), PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Karin Kottenhoff (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Fachgruppen, Bildungsgänge, Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien, Jahrgangsteams, SV-

ReferentInnen:

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
4 Professionalisierung
5 Führung und Management

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.