
Kursnummer: 23111102
Frau. Macht. Veränderung!
Ideen für Schule und Unterricht zur Misereor Fastenaktion 2023
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Frau. Macht. Veränderung!
Jedes Jahr zur Fastenzeit startet Misereor seine Fastenaktion, um die Aufmerksamkeit auf ein Land des globalen Südens zu lenken. 2023 richtet sich dieser Blick nach Madagaskar und insbesondere auf die Situation der Frauen, die dort nach wie vor stark benachteiligt sind. Armut und mangelnde Bildung zwingen Mädchen und Frauen in eine Situation der Abhängigkeit, die von alten Rollenbildern und nicht selten von Diskriminierung und Gewalt geprägt ist. Doch es gibt auch starke Frauen in Madagaskar, die auf Veränderung drängen und mehr Mitsprache fordern. Die Fortbildung möchte in diese Thematik einführen und anschließend verschiedene Angebote von Misereor vorstellen. Diese können dann für die eigene Praxis weitergedacht werden, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten und dabei Themen des Globalen Lernens einfließen zu lassen.
Themenschwerpunkte:
- Situation von Mädchen und Frauen weltweit
- Geschlechtergerechtigkeit und Teilhabe
- Schöpfungsverantwortung und Bildung
- Konkrete Ideen für Schulprojekte und Unterricht
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)
Termin kann abgestimmt werden. >> Drucken
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23111104
Girls Power!
Ideen für Schule und Unterricht zur Misereor Kinderfastenaktion 2023
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Girls Power!
Jedes Jahr zur Fastenzeit startet Misereor seine Fastenaktion, um die Aufmerksamkeit auf ein Land des globalen Südens zu lenken. 2023 richtet sich dieser Blick nach Madagaskar und insbesondere auf die Situation von Mädchen und Frauen, die dort nach wie vor stark benachteiligt sind. Armut und mangelnde Bildung zwingen sie in eine Situation der Abhängigkeit, die von alten Rollenbildern und nicht selten von Diskriminierung und Gewalt geprägt ist. Doch es gibt auch starke Stimmen in Madagaskar, die auf Veränderung drängen und die Situation von Kindern, insbesondere der Mädchen verbessern wollen. Die Fortbildung möchte in diese Thematik einführen und anschließend die Angebote von Misereor zur Kinderfastenaktion 2023 vorstellen. Diese können dann für die eigene Praxis weitergedacht werden, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten und dabei Themen des Globalen Lernens einfließen zu lassen.
Themenschwerpunkte:
- Situation von Kindern, insbesondere Mädchen weltweit
- Geschlechtergerechtigkeit und Teilhabe
- Schöpfungsverantwortung und Bildung
- Konkrete Ideen für Schulprojekte und Unterricht
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)
Termin kann abgestimmt werden. >> Drucken
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen, besonders der Primarstufe und der Sekundarstufe 1
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23111105
Kinder haben Rechte! Aber nicht immer werden sie respektiert.
Kinderrechte bei uns und weltweit!
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kinder haben Rechte! Aber nicht immer werden sie respektiert.
Jedes Kind will wertgeschätzt werden und ein gutes Leben haben. Um dies zu gewährleisten, sind Kindern fundamentale Rechte zugesprochen worden. Aber welche Rechte sind das genau? Inwiefern ist die Einhaltung dieser Rechte gefährdet? Und wie können Kinder in ihren Rechten gestärkt werden? Im Anschluss an eine kurze biblische Grundlegung und eine Auseinandersetzung mit der Situation von Kindern in verschiedenen Ländern der Welt, soll exemplarisch die Kinderrechtsorganisation "Butterflies" in Delhi / Indien kennengelernt werden. Sie unterstützt Straßenkinder mit Angeboten und Projekten, an denen deutlich wird, was Kinder dort wie auch bei uns an Unterstützung brauchen, aber auch selbst leisten können, um Kinderrechte zu wahren und auszugestalten. Ausgehend davon werden Ideen für eine Thematisierung im RU der Primarstufe bzw. der Sek I vorgestellt und im Hinblick auf einen konkreten Einsatz diskutiert.
Themenschwerpunkte:
- Kinderrechte
- biblische Grundlegung
- Kinderwelten bei uns und in Ländern des globalen Südens
- Unterrichts- und Projektideen zum Thema
....
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)
Termin kann abgestimmt werden >> Drucken
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen, besonders der Primarstufe und der Sekundarstufe 1
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23111109
Fair geht vor!
Informationen und Anregungen zum fairen Handel in Schule und Unterricht
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Fair geht vor!
Was ist eigentlich fair? Auf diese Frage weiß jeder eine Antwort, und doch geht es leider oft nicht fair zu in unserer Welt. Der Faire Handel versucht seit über 50 Jahren einen Beitrag zu leisten, dass Waren des globalen Südens auf faire und nachhaltige Weise produziert und vermarktet werden. Ein Großteil des Erfolgs aber hängt an uns Konsumentinnen und Konsumenten. Die Fortbildung möchte einen Einblick in die Welt des Fairen Handels und seiner Produkte geben, an ausgewählten Beispielen die Bedeutung und Notwendigkeit von Fairtrade aufzeigen und dies anhand von Materialien für schulische Projekte und Unterricht konkretisieren.
Themenschwerpunkte:
- Der faire Handel - Hintergründe und Ziele
- Produkte des fairen Handels
- Ideen zum Thema für Schule und Unterricht
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
>> Drucken
Adressaten:
Lehrende an Grundschulen
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23111122
"Wie macht Ihr das eigentlich in Religion?"
Übergänge gestalten zwischen Primar- und Sekundarstufe am Beispiel des Faches Religion
Mi. 24.05.2023 15:30 - 18:00 Uhr
"Wie macht Ihr das eigentlich in Religion?"
Exemplarisch wird am Beispiel des Faches Religion gezeigt, wo Hürden und Chancen des Übergangs zwischen der Grund- und der weiterführenden Schule liegen. Inhaltlich zeigt der Blick in beide Lehrpläne, dass "rote Fäden" angelegt sind. Wie können sie konstruktiv genutzt werden?
Auf inhaltlicher und methodischer Ebene werden hierzu Anregungen gegeben und zur Diskussion gestellt.
Das Webinar soll zudem zum Austausch zwischen Lehrer*innen verschiedener Schulformen dienen, um Praxiserfahrungen und Beobachtungen frei zu schildern und dadurch Rückschlüsse auf die eigene Unterrichtsgestaltung ziehen zu können.
Themenschwerpunkte:
- Übergänge zwischen Primar- und Sekundarstufe im Fach Religion gestalten
Leitung: Wiebke Mette (IfL), Dr. Kristin Konrad (IfL)
Adressaten:
Religionslehrer*innen der GS und der Sek I
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Dr. Kristin Konrad
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 24.05.2023 15:30 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
8,50 €
Anmeldeschluss:
17.05.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23111126
Die Erde - ein zerbrechliches Paradies
Schöpfungsverantwortung konkret
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Die Erde - ein zerbrechliches Paradies
Eine Ausstellung im Gasometer Oberhausen hat jüngst anhand großformatiger Fotos gezeigt: Unsere Erde ist ein Paradies - allerdings ein sehr zerbrechliches! Die Faszination für die Welt als Gottes gute Schöpfung, aber auch ihre Gefährdung durch uns Menschen klingen bereits in den Schöpfungsgeschichten der Bibel an. Ausgehend von einer (kurzen) biblischen Grundlegung widmet sich die Fortbildung den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN als Leitfaden für eine gegenwärtige Schöpfungsverantwortung im globalen Kontext, um anschließend anhand ausgewählter Bereiche konkrete, lokale Optionen für mehr Nachhaltigkeit zu entwickeln und im Hinblick auf eine Thematisierung im RU zu präzisieren.
Themenschwerpunkte:
- Schöpfungsverantwortung - biblische Grundlegung
- die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN
- Nachhaltigkeit konkret
- Unterrichtsideen zum Thema
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)
Termin kann abgestimmt werden >> Drucken
Adressaten:
Lehrer*innen des Fachs Religion in der Sekundarstufe I
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23111137
Sex and Crime: 'Schwierige Texte' im Religionsunterricht
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Sex and Crime: 'Schwierige Texte' im Religionsunterricht
Beide biblischen Testamente weisen Texte auf, die in ihren Gewaltdarstellungen verstören. Soll man solche Texte im Religionsunterricht eher vermeiden - oder sie bewusst und erst recht thematisieren? Was geht, was geht nicht? Neben einer biblisch-theologischen Grundlegung werden Hilfen geboten, wie eine sensible unterrichtliche Thematisierung gelingen kann. Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen.
Themenschwerpunkte:
- Gewalt in biblischen Texten
- Unterrichtsbausteine zum Thema
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
>> Drucken
Adressaten:
Religionslehrende SII / II und B
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Anmeldung:
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23111138
Flucht und Migration als Thema in Bibel und Religionsunterricht
"Ihr wisst doch, wie es einem Fremden zumute ist...!" (Ex 23,9)
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
Flucht und Migration als Thema in Bibel und Religionsunterricht
Flucht und Migration sind Themen, die in der Gegenwart eine besondere Herausforderung sowohl auf gesamtgesellschaftlicher als auch hinsichtlich des Anspruchs einer christlichen Ethik darstellen. Ihre Realität nehmen Schüler*innen nicht nur durch die Medien wahr, sondern erleben sie bis in ihre Klassenzimmer hinein. Neben einer biblisch-theologischen Grundlegung werden Hilfen geboten, wie eine sensible unterrichtliche Thematisierung gelingen kann. Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen.
Themenschwerpunkte:
- Migranten, Fremde und Flüchtlinge in Bibel und aktueller Theologie
- Unterrichtsbausteine zum Thema
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
>> Drucken
Adressaten:
Religionslehrende der Sekundarstufen
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Anmeldung:
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23111139
Apokalyptische Texte verstehen in Krisenzeiten
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Apokalyptische Texte verstehen in Krisenzeiten
Die so genannte "Apokalyptik" hat als einflussreiche Geistesströmung des Frühjudentums auch das Gesicht des frühen Christentums entscheidend mitgeprägt. Entgegen der bestehenden Machtverhältnisse und Ohnmachtserfahrungen entwirft sie eine strikt theozentrische Perspektive geschichtstranszendenten Heils: Gott wird diese unsere Welt zu einer guten und gerechten Vollendung führen! Wie lesen sich solche Texte im Religionsunterricht des Jahres 2023 - auch unter den Vorzeichen aktueller Krisenerfahrungen, in Anknüpfung und / oder Widerspruch? Können diese oft so fremd wirkenden Texte vielleicht sogar Hoffnungsperspektiven eröffnen?
Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen.
Themenschwerpunkte:
- Apokalyptik als Krisenliteratur
- Analyse ausgewählter Texte (biblisch und nichtbiblisch)
- Korrelation mit Zeugnissen aus der Rezeptionsgeschichte und der Lebenswelt der Schüler*innen
- Erarbeitung von Unterrichtsbausteinen
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden.
>> Drucken
Adressaten:
Religionslehrende der Sekundarstufen
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Anmeldung:
Die Veranstaltung kann präsentisch als Nachmittagsveranstaltung oder digital als Webinar abgerufen werden.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Der Termin ist mit der Kursleitung abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23111140
"Ein guter Gott, der leiden lässt? - Nein danke!?"
Das Ringen um eine Theodizee - empfindliche Rede in Theologie und Religionsunterricht
abrufbar, kollegiumsintern,
Termin kann abgestimmt werden
"Ein guter Gott, der leiden lässt? - Nein danke!?"
Die Frage, wie ein gütiger und zugleich allmächtiger Gott das Leiden und das Böse in der Welt zulassen kann, ist nach wie vor die drängendste Frage des Glaubens - nicht nur für die Christen. Angesichts von Naturkatastrophen, Gewalt und Krieg stellt sie sich immer wieder neu unseren Kindern und Jugendlichen, die in ihren religiösen Suchbewegungen hier einem entscheidenden ´Stolperstein´ begegnen, eben dem ´Fels des Atheismus´ (Büchner). Wie kann dieser Herausforderung auf dem Stand der aktuellen theologisch-philosophischen Diskussion begegnet werden? Wie lassen sich mit den Schüler*innen Reflexionsprozesse gestalten, die sie überzeugen ohne die Frage dabei allzu schnell zu harmonisieren?
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Leitung: Dr. PD Paul Platzbecker (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Abrufbar für Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrerinnen und -lehrern im Bereich der Sek I und II
ReferentInnen:
PD Dr. Paul Platzbecker
Zuordnung zu RS:
2.2 Kompetenzorientierung
2.5 Kognitive Aktivierung
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.