
Kursnummer: 21111106
Update Judentum - Eine Webinarreihe
Mi., 24.03.2021, Mi., 21.04.2021, Mi., 12.05.2021,
jeweils von 15.30-17.30 Uhr
Update Judentum - Eine Webinarreihe
Im Jahr 2021 kann jüdisches Leben in Deutschland auf eine nachweislich 1700-jährige Geschichte zurückblicken. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, aktuelle Aspekte in interreligiöser und interkultureller Perspektive mit Blick auf den Religionsunterricht aufzugreifen. Folgende Schwerpunkte werden in der dreiteiligen Webinarreihe gesetzt:
1. Jüdisches Leben in Deutschland: Einblicke und Begegnungen (24. März 2021)
2. Antisemitismus erkennen und begegnen: Impulse für den schulischen Kontext (21. April 2021)
3. Zum aktuellen Stand des jüdisch-christlichen Dialogs: Neuere Dokumente (12. Mai 2021)
Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander besucht werden.
Themenschwerpunkte:
- Jüdisches Leben in Deutschland 2021
- Christlich-jüdischer Dialog
- Antisemitismus
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Paul Rulands (IfL)
Adressaten:
Lehrer*innen für Religion
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Kristin Konrad
Dr. Paul Rulands
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Mi., 24.03.2021, Mi., 21.04.2021, Mi., 12.05.2021,
jeweils von 15.30-17.30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
8,50 € pro Webinar
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111111
Webinar: Digitale Medien im Religionsunterricht
Do. 14.01.2021 15:00 - 18:00 Uhr
Webinar: Digitale Medien im Religionsunterricht
Nicht erst seit dem Medienkompetenzrahmen ist die digitale Bildung der Schüler*innen wichtig. Auch im Religionsunterricht können digitale Werkzeuge genutzt werden, um Aufgaben abwechslungsreich, zielgerichtet und motivierend anzubieten. In diesem dreistündigen Webinar sollen Sie verschiedene digitale Medien und Apps kennen lernen und selbst erproben, um Handlungssicherheit bei der Verwendung im Unterricht zu erhalten. Zudem versucht das Webinar, Hinweise und Anregungen für den sinnvollen und nachhaltigen Einsatz digitaler Geräte und Programme im Religionsunterricht zu geben.
Themenschwerpunkte:
- Kennenlernen digitaler Werkzeuge (z.B. Mentimeter, oncoo, Learningapps)
- Einbettung der Werkzeuge in Unterrichtszusammenhänge und Lernaufgaben
Leitung: Wiebke Mette (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Grund- und Förderschule sowie der Klassen 5/6
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Zuordnung zu QA:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
2.10 Lehren und Lernen im digitalen Wandel
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
Do. 14.01.2021 15:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
8,50 €
Anmeldeschluss:
12.01.2021
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111112
Webinar: Digitale Medien im Religionsunterricht
Do. 28.01.2021 15:00 - 18:00 Uhr
Webinar: Digitale Medien im Religionsunterricht
Nicht erst seit dem Medienkompetenzrahmen ist die digitale Bildung der Schüler*innen wichtig. Auch im Religionsunterricht können digitale Werkzeuge genutzt werden, um Aufgaben abwechslungsreich, zielgerichtet und motivierend anzubieten. In diesem dreistündigen Webinar sollen Sie verschiedene digitale Medien und Apps kennen lernen und selbst erproben, um Handlungssicherheit bei der Verwendung im Unterricht zu erhalten. Zudem versucht das Webinar, Hinweise und Anregungen für den sinnvollen und nachhaltigen Einsatz digitaler Geräte und Programme im Religionsunterricht zu geben.
Themenschwerpunkte:
- Kennenlernen digitaler Werkzeuge (z.B. Mentimeter, oncoo, Learningapps)
- Einbettung der Werkzeuge in Unterrichtszusammenhänge und Lernaufgaben
Leitung: Wiebke Mette (IfL)
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Grund- und Förderschule sowie der Klassen 5/6
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Zuordnung zu QA:
2.6 Lern- und Bildungsangebot
2.10 Lehren und Lernen im digitalen Wandel
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Termin:
Do. 28.01.2021 15:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
8,50 €
Anmeldeschluss:
20.01.2021
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111114
Fastenzeit - was ist das?
Unterwegs im Kirchenjahr
Di. 26.01.2021 15:00 - 18:00 Uhr
Fastenzeit - was ist das?
Die Fastenzeit ist heutzutage eine Zeit, in der es um Verzicht im Sinne einer Diät oder um eine Zeit des Spaßentzugs zu gehen scheint - so wird es häufig suggeriert. Wir schärfen den Blick für diese besondere Zeit im Kirchenjahr und beleuchten dabei auch konfessionelle Eigenheiten. Im gemeinsamen Austausch über Zoom kommen wir so schrittweise dem Besonderen dieser Zeit auf die Schliche und entdecken und entwickeln daraus Zugänge für den Unterricht.
Themenschwerpunkte:
- Fastenzeit als Zeit der Besinnung und des Neubeginns begreifen
- Konfessioneller Blick auf die Fastenzeit
- das Kirchenjahr und seine Liturgie
Leitung: Wiebke Mette (IfL)
>> Zur Interessensbekundung >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen an Grundschulen; besonders für Schulen, die kokoRU eingeführt haben
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Zuordnung zu QA:
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
2.6 Lern- und Bildungsangebot
2.10 Lehren und Lernen im digitalen Wandel
Termin:
Di. 26.01.2021 15:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
8,50 €
Anmeldeschluss:
15.01.2021
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 21111127
Bibeln für Jugendliche - Einblicke in aktuelle Angebote
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Bibeln für Jugendliche - Einblicke in aktuelle Angebote
Ob als Print- oder digitale Version: Neue Bibelausgaben sind in den letzten Jahren auf den Markt gekommen, die insbesondere für Jugendliche konzipiert sind. Die BasisBibel eignet sich speziell für digitale Endgeräte, die Jugendbibel des BDKJ (2020) will die Einheitsübersetzung zielgruppenorientiert aufbereiten. Hier setzt auch die Y-Bibel, die "Jugendbibel der Katholischen Kirche", an. Die Fortbildung will einen Überblick über aktuelle Angebote verschaffen und Hilfen für die Auswahl geben, auch aus der Perspektive von Jugendlichen. Ein Austausch über die Verwendung im Unterricht schließt sich an.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Bibeln für Jugendliche kennen lernen und beurteilen
- Ihre Verwendung im Religionsunterricht reflektieren
Leitung: Kristin Konrad (IfL)
Termin ist mit der Referentin abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Sekundarstufen und des BK
ReferentInnen:
Dr. Kristin Konrad
Anmeldung:
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Zuordnung zu QA:
2.6 Lern- und Bildungsangebote
2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
2.7 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
Termin:
Termin ist mit der Referentin abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:

Kursnummer: 21111128
Flucht und Migration als Thema in Bibel und Religionsunterricht
"Ihr wisst doch, wie es einem Fremden zumute ist...!" (Ex 23,9)
Nachmittagsveranstaltung oder Webinar
Termin kann abgestimmt werden.
Flucht und Migration als Thema in Bibel und Religionsunterricht
Flucht und Migration sind Themen, die in der Gegenwart eine besondere Herausforderung sowohl auf gesamtgesellschaftlicher als auch hinsichtlich des Anspruchs einer christlichen Ethik darstellen. Ihre Realität nehmen Schüler*innen nicht nur durch die Medien wahr, sondern erleben sie bis in ihre Klassenzimmer hinein. Neben einer biblisch-theologischen Grundlegung werden Hilfen geboten, wie eine sensible unterrichtliche Thematisierung gelingen kann. Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Migranten, Fremde und Flüchtlinge in Bibel und aktueller Theologie
- Unterrichtsbausteine zum Thema
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrende der Sekundarstufen
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Anmeldung:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Nachmittagsveranstaltung oder Webinar
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:

Kursnummer: 21111129
"Ein guter Gott, der leiden lässt? - Nein danke!?"
Das Ringen um eine Theodizee - empfindliche Rede in Theologie und Religionsunterricht
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
"Ein guter Gott, der leiden lässt? - Nein danke!?"
Die Frage, wie ein gütiger und zugleich allmächtiger Gott das Leiden und das Böse in der Welt zulassen kann, ist nach wie vor die drängendste Frage des Glaubens - nicht nur für die Christen. Angesichts von Naturkatastrophen, Gewalt und Krieg stellt sie sich immer wieder neu unseren Kindern und Jugendlichen, die in ihren religiösen Suchbewegungen hier einem entscheidenden ´Stolperstein´ begegnen, eben dem ´Fels des Atheismus´ (Büchner). Wie kann dieser Herausforderung auf dem Stand der aktuellen theologisch-philosophischen Diskussion begegnet werden? Wie lassen sich mit den Schüler*innen Reflexionsprozesse gestalten, die sie überzeugen ohne die Frage dabei allzu schnell zu harmonisieren?
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- die klassischen Theodizeeversuche und ihr Ungenügen
- Rationalisierung oder Reductio in Mysterium?
- Revision des Gottesbildes - Abschied vom allmächtigen und gütigen Gott?
- Die Theodizeefrage in Literatur und Film - Beispiele
- Unterrichtspraktische Hinweise und Bausteine
Die Themenschwerpunkte sind in einem Vorgespräch zu klären.
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen >> Drucken
Adressaten:
Abrufbar für Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrerinnen und -lehrern im Bereich der Sek I und II
ReferentInnen:
PD Dr. Paul Platzbecker
Zuordnung zu QA:
2.2 Kompetenzorientierung
2.5 Kognitive Aktivierung
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:

Kursnummer: 21111130
Jesusbegegnungen: Texte aus dem Lukasevangelium für den RU neu entdecken
Nachmittagsveranstaltung oder Webinar
Termin kann abgestimmt werden.
Jesusbegegnungen: Texte aus dem Lukasevangelium für den RU neu entdecken
Das Lukasevangelium betrachtet das Wirken Jesu als eine Reise voller Begegnungen und schließt seine Leser*innen in dieses Begegnungsgeschehen mit ein. Mancher Text mag für Lehrer*innen eine Wiederbegegnung sein - für die Schüler*innen handelt es sich oft um Erstbegegnungen. Diese bibeldidaktisch so zu gestalten, dass sie Lust auf Mehr machen, ist das Vorhaben der Fortbildung. Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Begegnungserzählungen des Lukasevangeliums
- exegetisch und religionspädagogisch
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrende der Primarstufe und Sekundarstufe I
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Anmeldung:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Nachmittagsveranstaltung oder Webinar
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:

Kursnummer: 21111131
Erlösung durch Tod und Auferstehung Jesu - wie verstehen und vermitteln?
- wie lässt sich dies verstehen und vermitteln?
abrufbar, kollegiumsintern
Termin kann abgestimmt werden.
Erlösung durch Tod und Auferstehung Jesu - wie verstehen und vermitteln?
Es ist sicherlich das zentrale theologische Grunddatum des christlichen Glaubens schlechthin: Im Leiden und Sterben sowie in der Auferweckung Jesu sei Mensch und Welt ´erlöst´. Dieses oft gehörte Grundaxiom stößt indes auf nicht wenige Verständnisschwierigkeiten: Warum und wozu ist Jesus gestorben? Wie hat er sein Leiden und seinen Tod selbst verstanden? Wie kann seinem grausamen Ende eine erlösende Bedeutung zugemessen werden? Wie ist der Zusammenhang zu seinem Leben und seiner Botschaft näher zu beschreiben? Inwiefern sind die neutestamentlichen und frühkirchlichen Deutungen des Todes Jesu vom Alten Testament her geprägt? Wie lassen sich die traditionelle Deutungen (Opfer, Stellvertretung, Sühne etc.) neu verstehen und übersetzen (Mimesis)? Welche individuellen und gesellschaftlichen Implikationen sind damit verbunden? Vermag schließlich die Soteriologie auf die Fragen und Sehnsüchte unserer Schüler*innen heute zu antworten?
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Tod und Auferweckung Jesu: biblisch und systematisch
- Auferweckung als Thema des ZA 2019 "zwei kontrastierende Deutungen"
- Soteriologische Deutungen in Theologiegeschichte und Gegenwart
- Erlösung in Literatur und Film - Beispiele
- Unterrichtspraktische Hinweise und Bausteine
Die Themenschwerpunkte sind in einem Vorgespräch zu klären.
Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Abrufbar für Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrer*innen im Bereich der Sek I / II
ReferentInnen:
PD Dr. Paul Platzbecker
Zuordnung zu QA:
2.2 Kompetenzorientierung
2.6 Lern- und Bildungsangebot
3.1 Wert- und Normenreflexion
Termin:
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads:

Kursnummer: 21111133
Apokalyptische Texte verstehen in Krisenzeiten
Nachmittagsveranstaltung oder Webinar
Termin kann abgestimmt werden.
Apokalyptische Texte verstehen in Krisenzeiten
Die so genannte "Apokalyptik" hat als einflussreiche Geistesströmung des Frühjudentums auch das Gesicht des frühen Christentums entscheidend mitgeprägt. Entgegen der bestehenden Machtverhältnisse und Ohnmachtserfahrungen entwirft sie eine strikt theozentrische Perspektive geschichtstranszendenten Heils: Gott wird diese unsere Welt zu einer guten und gerechten Vollendung führen! Wie lesen sich solche Texte im Religionsunterricht des Jahres 2021 - auch unter den Vorzeichen aktueller Krisenerfahrungen, in Anknüpfung und / oder Widerspruch? Können diese oft so fremd wirkenden Texte vielleicht sogar Hoffnungsperspektiven eröffnen? Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen.
Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Themenschwerpunkte:
- Apokalyptik als Krisenliteratur
- Analyse ausgewählter Texte (biblisch und nichtbiblisch)
- Korrelation mit Zeugnissen aus der Rezeptionsgeschichte und der Lebenswelt der Schüler/innen
- Erarbeitung von Unterrichtsbausteinen
Leitung: Rita Müller-Fieberg (IfL)
Termin ist mit dem Referenten abzustimmen. >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrende der Sekundarstufen
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Zuordnung zu QA:
2: Lehren und Lernen
Termin:
Nachmittagsveranstaltung oder Webinar
Termin kann abgestimmt werden.
Kursentgelte:
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Downloads: