
Kursnummer: 23211101
Was ist Dir heilig?
Anregungen zur Arbeit mit dem Misereor Hungertuch
Mo. 29.01.2024 17:00 - 19:00 Uhr
Was ist Dir heilig?
Zur kommenden Fastenzeit 2024 steht erneut das Misereor-Hungertuch im Fokus, das die Frage aufwirft, was uns heilig ist und wie wir insbesondere mit der Erde als Gottes Schöpfung umgehen. Wie handeln wir angesichts der Herausforderungen unserer Zeit und als Mitgestalter*innen von Gottes Schöpfung? Die Fortbildung möchte nach einer kurzen Einführung in die Tradition der Hungertücher das aktuelle Hungertuch näher vorstellen und verschiedene Möglichkeiten der Auseinandersetzung aufzeigen, die schüleraktivierend und kreativ konzipiert sind. Diese Ideen können dann für die eigene Praxis im Rahmen der Schulpastoral und / oder im Unterricht aufgegriffen werden, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten. Doch auch eine Anknüpfung an Themen des Religionsunterrichts (z.B. Heilige, Propheten, Verantwortung, Schöpfung, Anthropologie) sind denkbar und werden ebenfalls thematisiert.
Themenschwerpunkte:
- Tradition des Hungertuchs
- Schöpfungsverantwortung
- Ideen für Schulpastoral und Unterricht
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mo. 29.01.2024 17:00 - 19:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
8,50 €
Anmeldeschluss:
24.01.2024
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211105
Vorankündigung: Misereor Fastenaktion 2024
Ideen für Schule und Unterricht
Do. 01.02.2024 16:30 - 18:30 Uhr
Vorankündigung: Misereor Fastenaktion 2024
Jedes Jahr zur Fastenzeit startet Misereor seine Fastenaktion, um die Aufmerksamkeit auf ein Land des globalen Südens zu lenken. 2024 geht es um Kolumbien und im Fokus stehen Fragen rund um das Thema Ernährung: Warum werden nicht alle satt? Wie lässt sich das ändern? Welche Folgen hat es, wenn Menschen sich nicht nahrhaft ernähren können? Und wie steht es um unser eigenes Ernährungsverhalten?
Die Fortbildung möchte in diese Thematik einführen und verschiedene Angebote von Misereor vorstellen, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten und dabei Themen des Globalen Lernens einfließen zu lassen.
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Do. 01.02.2024 16:30 - 18:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
9,50 €
Anmeldeschluss:
24.01.2024
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211106
relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien
Di. 05.09.2023 16:30 - 17:30 Uhr
relilab 2023/24 - Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien
In Zusammenarbeit mit den Diözesen in NRW, dem pti und den Schulreferaten der EKiR
Wir leben in einer Kultur der Digitalität. Hier handlungsfähig zu sein, ist eine Aufgabe von Schule: Es geht darum, die Potentiale digitaler Medien zu nutzen und Chancen und Risiken des digitalen Wandels zu reflektieren
In diesem Feld breitet sich das Angebot 'relilab' aus; es möchte eine Art Laborraum - ein 'ReliLab' - bieten, in und mit digitalen Medien religiöses Lernen zu planen, zu entwickeln und zu reflektieren. Dazu gibt es eine digitale Lernumgebung mit asynchron zu nutzenden Lernmodulen und synchron stattfindenden digitalen Austauschrunden über die Grenzen NRWs hinweg.
Die Teilnehmer*innen können ihren Lernweg selbst gestalten und dazu die Lernumgebung des relilab nach eigenen Zielvorstellungen und zeitlichen Möglichkeiten nutzen. Zudem können sie sich auch in den vertiefenden Austausch mit anderen TeilnehmerInnen begeben und selbstverantwortlich vernetzen.
Wir als relilab Regionalgruppe NRW bieten darüber hinaus im 14-tägigen Rhythmus dienstags je einstündige Werkstätten an, die sich mit unterrichtlichen Themenstellungen für verschiedene Altersstufen und deren didaktischer, theologischer und/oder digitaler Realisierung auseinandersetzen.
Die Werkstätten finden im 14-tägigen Rhythmus dienstags als offene Webinar-Reihe im Zeitraum vom 05.09.2023 bis 04.06.2024 statt.
Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.
Lernmodule:
Sie haben die Möglichkeit, über https://relilab.org Lernmodule auszuwählen, die Sie individuell bearbeiten können. Es stehen u.a. verschiedene Lernmodule zu Präsentationsformen, Sozialen Medien, Kollaborationstools, Erklärvideos und Gamification-Möglichkeiten zur Verfügung.
Web-Seminare:
Monatlich findet ein Reli-Talk statt, bei dem Sie fachspezifische Impulse erhalten und Möglichkeiten des Austauschs wahrnehmen können. Zudem können Sie aus dem Web-Seminar-Angebot der (Erz-)Bistümer und des IfL sowie der evangelischen Schulreferate der EKiR auswählen.
Leitung: Wiebke Mette (IfL), Dominik Arenz (EB Köln), Daniel Meyer zu Gellenbeck (Bistum Münster), Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen), Axel Rüttgers (Bistum Aachen)
Adressaten:
Religionslehrer*innen in NRW
ReferentInnen:
Wiebke Mette
Dr. Dominik Arenz
Daniel Meyer zu Gellenbeck
Gabriele Eichwald-Wiesten
Dr. Heiko Overmeyer
Axel Rüttgers
Petra Wassil
Anmeldung:
Eine Anmeldung für das relilab und die einzelnen Werkstätten kann über unsere Website erfolgen. Diese Anmeldung ist notwendig für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung im Anschluss.
Zuordnung zu RS:
2.4 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität
2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
4.3 (Multi-)Professionelle Teams
Termin:
Di. 05.09.2023 16:30 - 17:30 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
30.08.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23211107
Kirche nach dem Coming Out
Eine Webinarreihe zu Kirche, Religionsunterricht und Vielfalt
Eine 4-teilige Webinar-Reihe
Kirche nach dem Coming Out
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen
Mit der Bewegung 'Out in Church' machten im Jahr 2022 mehr als 300 in der katholischen Kirche beschäftigte LSBTIQ+ Menschen ihre Lebensformen öffentlich sichtbar. Die Initiative bewegt(e) nicht nur die katholische Kirchenlandschaft. Innerkirchliche Prozesse wie der Synodale Weg und der Neuentwurf der kirchlichen Grundordnung sind nicht mehr ohne Out in Church im Hintergrund zu denken. Religionslehrer*innen stellt sich die Frage: Lassen sich das Geschehen und die Diskussion in den Religionsunterricht einbringen - und wenn ja, wie?
Die vierteilige Webinarreihe will einen Einblick geben in biblische Grundlagen und die Pluralität kirchlicher Positionen zu sexueller Vielfalt. Die Perspektive der in kirchlichen Berufszweigen Betroffenen soll dabei ebenso zur Sprache kommen wie die sich verändernde Sicht von kirchlichen Entscheidungsträgern. Wir möchten Raum geben für Austausch und Diskussion und darüber hinaus Impulse für den RU in verschiedenen Themenfeldern und Jahrgangsstufen anbieten.
Teil 1. Update: Kirchliche und theologisch-ethische Grundlagen zu Sexualität + Ideen für den RU
(Montag, 28. August 2023, 16:00-17:30h)
Teil 2. Out in Church aus der Perspektive Betroffener in kirchlichen Berufszweigen. Mit Anregungen für den Religionsunterricht zum Thema "Sexuelle Diversität/Diversität der Lebensformen"
(Montag, 11. September 2023, 16:00-17:30h)
Teil 3. "In der Bibel steht doch...": Zum Umgang mit biblischen Aussagen im Kontext "Sexualität/sexuelle Vielfalt" (Montag, 30. Oktober 2023, 16:00-17:30h)
Teil 4. Sich als Kirche positionieren: Eine Innenperspektive (Montag, 13. November 2023, 16:00h-18:00h)
Referenten: Generalvikar Klaus Pfeffer (Bistum Essen), Prof. Dr. St. Goertz (Universität Mainz)
Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander besucht werden.
Themenschwerpunkte:
- sexuelle Diversität in der Katholischen Kirche
- systematisch- und biblisch-theologische Perspektiven
- Anregungen für den Religionsunterricht
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Paul Rulands (IfL), Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen)
Adressaten:
Religionslehrer*innen aller Schulformen
ReferentInnen:
Dr. Kristin Konrad
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Paul Rulands
Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen)
Anmeldung:
Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander besucht werden.
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen;
2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
Termin:
Eine 4-teilige Webinar-Reihe
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
21.08.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211111-B
Werkstatt Religionsunterricht
Ein Angebot im Bistum Essen Thema: Weltreligionen im Dialog
Do. 30.11.2023 15:00 - 18:30 Uhr
Werkstatt Religionsunterricht
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen
Viele Unterrichtsvorhaben, neue Inhaltsfelder, wenig Zeit für die Vorbereitung?
Egal ob Sie "gerade frisch aus dem Ref" sind oder schon "alt eingesessen", Unterrichtsplanungen stellen immer wieder neue Herausforderungen. Sich diesen gemeinsam zu stellen, ist Motivation hinter dieser Veranstaltungsreihe.
Abwechselnd möchten wir neue Inhaltsfelder und Unterrichtsvorhaben unter die Lupe nehmen. Nach einem kurzen inhaltlichen Impuls, der Sie in das jeweilige Thema einführt, werden Ihnen Praxisbeispiele vorgestellt, mit deren Hilfe Sie dann in Kleingruppen selbst tätig werden können.
Die Materialien, die im Rahmen dieser Veranstaltung entstehen, können Sie dann miteinander teilen und auf diese Art und Weise voneinander profitieren.
Themenschwerpunkte:
- Theologische und didaktische Zugänge zu curricularen Schwerpunkten des RU
- Planung von Unterricht
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen), Silke Schütz (Medienforum, Essen)
Anmeldung über den Koorperationspartner: dezernat.schule@bistum-essen.de >> Drucken
Adressaten:
Religionslehrer*innen im Bistum Essen
ReferentInnen:
Dr. Kristin Konrad
Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen)
Anmeldung:
Anmeldung über den Koorperationspartner: dezernat.schule@bistum-essen.de
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Do. 30.11.2023 15:00 - 18:30 Uhr
Tagungsort:
Medienforum, Bistum Essen
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
20.11.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

kokoRU-Informationsveranstaltung
kokoRU - Was ist das? Können wir das auch?
Diesen Fragen möchten wir während der etwa einstündigen Informationsveranstaltung für interessierte Grundschulen nachgehen.
In dieser Stunde möchten wir Ihnen die Organisationform des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in der Grundschule vorstellen, Erfahrungen von Schulen teilen, die bereits so arbeiten, sowie die Voraussetzungen und den Weg der Antragstellung in den Mittelpunkt rücken.
Diese unverbindliche Informationsveranstaltung soll Sie und Ihre Religionsfachschaft bei der Entscheidung unterstützen, ob kokoRU eine Organisationsform für den Religionsunterricht an Ihrer Schule ist und Sie sich auf den Weg der Antragsstellung begeben.
Themenschwerpunkte:
- Informationen über kokoRU als Organisationsform für den Religionsunterricht
- Information zur Antragstellung und Ausgestaltung des kokoRU
Leitung: Wiebke Mette (IfL)
Adressaten:
Schulleitungen und Religionslehrer:innen beider christlicher Konfessionen
ReferentInnen:
Katrin Holthaus
Ina Annette Bierbrodt (Ev. Schulreferat DO)
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
3 Schulkultur
Termin:
Di. 22.08.2023 16:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
kein Kursentgelt
Anmeldeschluss:
15.08.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211128
Kinder haben Rechte! Aber nicht immer werden sie respektiert....
Kinderrechte bei uns und weltweit!
Do. 31.08.2023 16:00 - 18:00 Uhr
Kinder haben Rechte! Aber nicht immer werden sie respektiert....
Am 20.09.23 ist wieder Weltkindertag. Dieses Datum nimmt die Fortbildung zum Anlass, um einen Einblick in die Lebenswelt von Kindern bei uns und weltweit zu geben. Im Zentrum stehen dabei die Kinderrechte, die in vielen Ländern zwar verbrieft sind, aber nicht immer eingehalten werden. Im Anschluss an eine kurze biblische Grundlegung werden Materialien und Fallbeispiele für eine konkrete Erarbeitung zentraler Kinderrechte vorgestellt. Aktionsideen, um z. B. den Weltkindertag in der Schule zu gestalten, runden die Fortbildung ab. Eine Anbindung an den Lehrplan der Grundschule und der SI (Jgst. 5/6) ist denkbar bezogen auf Zeit, Umwelt und Heilshandeln Jesu (Jesus segnet die Kinder) oder Miteinander leben / Ich, die anderen, die Welt und Gott (Ethik/Verantwortung).
Themenschwerpunkte:
- Kinderrechte
- biblische Grundlegung
- Kinderwelten bei uns und in Ländern des globalen Südens
- Unterrichts- und Projektideen zum Thema
Leitung: Dr. Michaela Rissing(IfL)
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen, besonders der Primarstufe und der Sekundarstufe 1
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Do. 31.08.2023 16:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
8,50 €
Anmeldeschluss:
24.08.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:

Kursnummer: 23211129
Misereor Kinderfastenaktion 2024
Ideen für Schule und Unterricht
Mi. 31.01.2024 16:00 - 18:00 Uhr
Misereor Kinderfastenaktion 2024
Jedes Jahr zur Fastenzeit startet Misereor seine Fastenaktion, um die Aufmerksamkeit auf ein Land des globalen Südens zu lenken. In diesem Jahr richtet sich der Blick nach Kolumbien und insbesondere auf die dortige Situation von Kindern und Jugendlichen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Frage der Ernährung: Was essen wir? Ist das auch wirklich gesund und nachhaltig? Warum werden nicht alle satt? Wie ließe sich das ändern?
Die Fortbildung möchte in diese Thematik einführen und anschließend die verschiedenen Angebote von Misereor zur Kinderfastenaktion 2024 vorstellen. Diese können dann für die eigene Praxis weitergedacht werden, um die Fastenzeit als besondere Zeit im Kirchen- und Schuljahr zu gestalten und dabei Themen des Globalen Lernens einfließen zu lassen.
Themenschwerpunkte:
...
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL
Adressaten:
Lehrende aller Schulformen, besonders der Primarstufe und der Sekundarstufe 1
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Mi. 31.01.2024 16:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
8,50 €
Anmeldeschluss:
25.01.2024
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211131
Fair geht vor!
Informationen und Anregungen zum fairen Handel in Schule und Unterricht
Do. 16.11.2023 16:00 - 18:00 Uhr
Fair geht vor!
Was ist eigentlich fair? Auf diese Frage weiß jeder eine Antwort, und doch geht es leider oft nicht fair zu in unserer Welt. Der Faire Handel versucht seit über 50 Jahren einen Beitrag zu leisten, dass Waren des globalen Südens auf faire und nachhaltige Weise produziert und vermarktet werden. Ein Großteil des Erfolgs aber hängt an uns Konsumentinnen und Konsumenten. Die Fortbildung möchte einen Einblick in die Welt des Fairen Handels und seiner Produkte geben, an ausgewählten Beispielen die Bedeutung und Notwendigkeit von Fairtrade aufzeigen und dies anhand von Materialien für schulische Projekte und Unterricht konkretisieren.
Themenschwerpunkte:
- Der faire Handel - Hintergründe und Ziele
- Produkte des fairen Handels
- Ideen zum Thema für Schule und Unterricht
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL)
Adressaten:
Lehrende an Grundschulen und der Sek I.
ReferentInnen:
Dr. Michaela Rissing
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
Termin:
Do. 16.11.2023 16:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
8,50 €
Anmeldeschluss:
10.11.2023
Fortbildungstage:
1
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursnummer: 23211137
Religionsunterricht sprachsensibel gestalten
Do., 31.08.2023, 16.00 - 18.00 Uhr
Do., 21.09.2023, 16.00 - 18.00 Uhr
Do., 19.10.2023, 16.00 - 18.00 Uhr
Do., 02.11.2023, 16.00 - 18.00 Uhr
Religionsunterricht sprachsensibel gestalten
Dass Sprachförderung die Aufgabe eines jeden Fachs ist, weil sie dem fachlichen Lernen zugutekommt, gilt für das Fach Religion in besonderer Weise. Die im Religionsunterricht verwendete (Bildungs-)Sprache im Umgang mit der Bibel, theologischen Texten, Bildern und audiovisuellen Medien zu religiösen Themen unterscheidet sich deutlich von der Alltagssprache und wirkt auf Schüler*innen oft fremd. Die zunehmenden Unterschiede in den sprachlichen Voraussetzungen und der religiösen Sozialisation der Lernenden verstärken die sprachlichen Herausforderungen des Religionsunterrichts zusätzlich.
Ziel eines sprachsensiblen Religionsunterrichts ist es, sprachliche Angebote bereitzuhalten, die es den Lernenden ermöglichen, die Hürde der Fremdheit religiöser Sprache zu überwinden und ihre fachsprachlichen Kompetenzen auszubauen.
In vier Modulen setzt dieses Webinar-Angebot unterschiedliche thematische Schwerpunkte:
Nach einer Einführung in die religionspädagogischen Ansätze und theoretischen Grundsätze eines sprachsensiblen Unterrichts werden sprachförderliche Unterstützungsmaßnahmen (Scaffolds) und Methodenwerkzeuge im Mittelpunkt stehen. Sie können eingesetzt werden, um Schüler*innen sprachlich dazu zu befähigen, religiöse Themen in der unterrichtlichen Kommunikation und Interaktion individuell und sachgerecht zu verhandeln sowie Texte religiösen Inhalts lesend zu erschließen und auch schriftliche Aufgaben sprachlich fachgerecht zu bearbeiten.
Die Teilnahme am Einführungsmodul ist Voraussetzung für die Teilnahme an den weiteren Modulen; diese können vollständig oder wahlweise wahrgenommen werden. Das Kursentgelt umfasst alle Webinarteile, Einzelmodule sind nicht buchbar.
Themenschwerpunkte:
- Grundsätze eines sprachsensiblen RU aus religionspädagogischer und sprachdidaktischer Perspektive
- Lesen/Textverstehen im RU fördern
- die Kompetenz des Schreibens zu religiösen Themen fördern
- Mündliche Interaktion im RU sprachsensibel gestalten
- Sprachsensible Unterstützungsmaßnahmen (Scaffolding) für exemplarische Unterrichtsmaterialien verschiedener Jahrgangsstufen (Sek I/II) entwickeln
Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Karin Kottenhoff (IfL)
Adressaten:
Religionslehrer*innen der Sekundarstufen
ReferentInnen:
Dr. Rita Müller-Fieberg
Karin Kottenhoff
Zuordnung zu RS:
2 Lehren und Lernen
2.9 Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht
Termin:
Do., 31.08.2023, 16.00 - 18.00 Uhr
Do., 21.09.2023, 16.00 - 18.00 Uhr
Do., 19.10.2023, 16.00 - 18.00 Uhr
Do., 02.11.2023, 16.00 - 18.00 Uhr
Tagungsort:
Webinar
Kursentgelte:
34,00 €
Anmeldeschluss:
25.08.2023
Fortbildungstage:
4
Downloads:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.