Seite 2 von 3
Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211161

Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden (Hans Küng)

Das Projekt Weltethos und seine religionspädagogisch-praktische Bedeutung

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden (Hans Küng)

Sinn und Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs sind heute angesichts
der multireligiösen Lebenssituation der Menschen gerade auch in Deutschland in ihrer Notwendigkeit unbestritten. Zugleich aber wirft diese Situation die Frage auf, welche ethischen Normen und moralischen Regeln nun gelten sollen. In diesem Zusammenhang hat das Weltethosprojekt Hans Küngs große theologische, politische und auch religionspädagogische Relevanz. Im Kurs sollen zunächst Entstehung und Entwicklung dieses Projektes dargelegt und die Kernthesen erläutert werden. In einem zweiten Schritt soll dieses Projekt dann auf seine schulische Brauchbarkeit hin befragt werden, z. B. hinsichtlich der Möglichkeit eines darauf fußenden "Schulethos" und auch seiner Eignung für den Bereich des interreligiösen Lernens.
Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt werden.

Themenschwerpunkte:
- Erstehung und Kernthesen des Projektes
- religionspädagogische Relevanz für den Bereich Schule und interreligiöses Lernen

Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrer*innen der Sek I/II

ReferentInnen:

Dr. Paul Rulands

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211169

Utopie und Dystopie in aktueller (Jugend-) Literatur

Theologische und religionspädagogische Zugänge

Mi. 31.01.2024 15:30 - 18:00 Uhr

Utopie und Dystopie in aktueller (Jugend-) Literatur

In Zusammenarbeit mit ILF Mainz 

Aktuelle (Jugend-)Literatur will unterhalten und spiegelt gleichzeitig gegenwärtige ethische bzw. gesellschaftliche Fragen. Utopien und Dystopien spielen eine Rolle: Was geschieht nach einer ökologischen Katastrophe, wie lassen sich neue technische Möglichkeiten als Menschheit oder durch kleine Gruppen nutzen?
Vielfältig sind die Berührungspunkte sowohl mit der biblisch-christlichen Tradition als auch mit der heutigen Lebenswelt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In der Arbeit mit ausgesuchten literarischen Texten sollen diese Korrelationen theologisch reflektiert und für den Religionsunterricht der Sekundarstufe I/II fruchtbar gemacht werden.

Themenschwerpunkte:
- Erschließen literarischer Texte für den RU
- Eschatologische und ethische Perspektiven in Bibel, christlicher Tradition und der Lebenswelt Jugendlicher heute

-

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Lisa Kupczik (ILF Mainz)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen Sek II

ReferentInnen:

Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Kristin Konrad

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Mi. 31.01.2024 15:30 - 18:00 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

8,50 €

Anmeldeschluss:

23.01.2024

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 23211171

Ethische Fragen am Lebensende: Sterbebegleitung und Sterbehilfe

Sterbebegleitung und Sterbehilfe

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Ethische Fragen am Lebensende: Sterbebegleitung und Sterbehilfe

Im Februar 2020 entscheidet das Bundesverfassungsgericht, dass jede Person, egal ob alt oder jung, ob krank oder gesund, das Recht erhalten soll, sich bei einer Selbsttötung helfen zu lassen. Es weist hier insbesondere auf die Individualität und Selbstbestimmung des Menschen hin. "Ein folgenreicher Paradigmenwechsel" (DLF) im Bereich der Sterbehilfe, dessen Konsequenzen noch nicht absehbar sind. Die EKD und die Deutsche Bischofskonferenz kritisieren dieses Urteil deutlich und weisen auf den Druck hin, dem gerade alte und kranke Menschen ausgesetzt sein können, ihr Leben zu beenden, um beispielsweise niemandem 'zur Last zu fallen'.
Anhand verschiedener Medien wird die komplexe Situation multiperspektivisch beleuchtet, u.a. mit Ferdinand von Schirachs neuem Theaterstück "Gott" (2020), in dem (wie schon im Drama "Terror") die Zuschauer*innen schließlich zur eigenen Entscheidung aufgefordert werden.

Themenschwerpunkte:
- Sterbehilfe und Sterbebegleitung
- Ethische Fragen
- Christliche Positionen im Kontext von Pluralität
- Unterrichtspraktische Impulse


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen Sek II/ BK

ReferentInnen:

Dr. Kristin Konrad

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldeschluss oder Kurs abgeschlossen

Kursnummer: 23211208

LRS in der Sekundarstufe

 

zweiteilige Webinar-Reihe:
1. Termin: Do., 07.12.2023, 16.00 - 18.00 Uhr
2. Termin: Do., 14.12.2023, 16.00 - 18.00 Uhr

LRS in der Sekundarstufe

Bei etwa einem Fünftel aller Lernenden, die in der Sekundarstufe erhebliche Lernschwierigkeiten haben, hängen diese mit nicht ausreichend erworbenen Lese- und (Recht-)Schreibkompetenzen zusammen. Von Eltern, Schüler*innen und Lehrenden gleichermaßen werden hier häufig rasch die Begriffe "LRS" und "Nachteilsausgleich" ins Spiel gebracht. Doch nur bei einem kleinen Teil der lese- und/oder rechtschreibschwachen Kinder ist die Ursache tatsächlich eine LRS.

Woran erkennt man eine Lese-/Rechtschreibschwäche? Welche Instrumente gibt es, um LRS zu diagnostizieren? Was sind die rechtlichen Bedingungen für das Gewähren eines Nachteilsausgleichs? Wie können Lernende mit einer LRS gut begleitet und passgenau gefördert werden?

Ziel der Fortbildung ist es, grundlegendes Wissen zu diesen Fragen zu vermitteln und gemeinsam zu reflektieren, damit Sie Handlungssicherheit im Umgang mit lese-/rechtschreibschwachen Kindern und Jugendlichen gewinnen und diese angemessen unterstützen können.

Themenschwerpunkte:
- Rechtliche Rahmenbedingungen ("LRS-Erlass")
- Diagnose und Förderung
- Maßnahmen zum Nachteilsausgleich
- Schulisches Vorgehen

Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)


>> Zur Interessensbekundung >> Drucken


Adressaten:

Deutsch- und Sprachlehrer*innen der Sekundarstufen aller Schulformen

ReferentInnen:

Karin Kottenhoff

Anmeldung:

für zweiteilige Webinar-Reihe

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen

Termin:

zweiteilige Webinar-Reihe:
1. Termin: Do., 07.12.2023, 16.00 - 18.00 Uhr
2. Termin: Do., 14.12.2023, 16.00 - 18.00 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

24,50 € Einzelbuchungen sind nicht möglich.

Anmeldeschluss:

05.12.2023

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24111107

Kirche nach dem Coming Out

Eine Webinarreihe zu Kirche, Religionsunterricht und Vielfalt

1. Termin: Di., 30.4.2024, 16:00 - 17:30 Uhr; Update. Kirchliche und theologisch-ethische Grundlagen zu Sexualität + Ideen für den RU
2. Termin: Di., 11.6.2024, 16:00 - 17:30 Uhr; Out in Church aus der Perspektive Betroffener in kirchlichen Berufszweigen. Mit Anregungen für den Religionsunterricht zum Thema "Sexuelle Diversität / Diversität der Lebensformen"

Kirche nach dem Coming Out

In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster 

Mit der Bewegung 'Out in Church' machten im Jahr 2022 mehr als 300 in der katholischen Kirche beschäftigte LSBTIQ+ Menschen ihre Lebensformen öffentlich sichtbar. Die Initiative bewegt(e) nicht nur die katholische Kirchenlandschaft. Innerkirchliche Prozesse wie der Synodale Weg und der Neuentwurf der kirchlichen Grundordnung sind nicht mehr ohne Out in Church im Hintergrund zu denken. Religionslehrer*innen stellt sich die Frage: Lassen sich das Geschehen und die Diskussion in den Religionsunterricht einbringen - und wenn ja, wie?

Die Webinarreihe will einen Einblick geben in theologische Grundlagen und die Pluralität kirchlicher Positionen zu sexueller Vielfalt. Die Perspektive der in kirchlichen Berufszweigen Betroffenen soll dabei zur Sprache kommen. Wir möchten Raum geben für Austausch und Diskussion und darüber hinaus Impulse für den RU in verschiedenen Themenfeldern und Jahrgangsstufen anbieten.

Weitere Termine folgen im Schuljahr 2024/25.

Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander besucht werden.

Themenschwerpunkte:
- sexuelle Diversität in der Katholischen Kirche
- theologische Perspektiven zu Sexualität und Vielfalt
- Anregungen für den Religionsunterricht

Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Paul Rulands (IfL), Anna-Lisa Lukannek (Bistum Essen)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrer*innen aller Schulformen

ReferentInnen:

Dr. Kristin Konrad
Dr. Rita Müller-Fieberg
Dr. Paul Rulands

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

1. Termin: Di., 30.4.2024, 16:00 - 17:30 Uhr; Update. Kirchliche und theologisch-ethische Grundlagen zu Sexualität + Ideen für den RU
2. Termin: Di., 11.6.2024, 16:00 - 17:30 Uhr; Out in Church aus der Perspektive Betroffener in kirchlichen Berufszweigen. Mit Anregungen für den Religionsunterricht zum Thema "Sexuelle Diversität / Diversität der Lebensformen"

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

22.04.2024

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24111110

Implementationsaffine Fortbildung: Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS

 

Die Termine werden bekannt gegeben über:
https://www.bistum-muenster.de/lehrerkalender
Fortbildungskalender für Lehrerinnen und Lehrer - Bistum Münster (bistum-muenster.de)

Implementationsaffine Fortbildung: Neuer Lehrplan für kath. Religion - PS

In Zusammenarbeit mit den (Erz-)Bistümern NRW 

"Was ist anders im Lehrplan vom 1. August 2021 für das Fach Katholische Religionslehre?", so fragt man sich. Zumindest so viel: Er setzt unter anderem stärker auf obligatorische Wissensbestände, konkrete ausgewiesene Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf Medienkompetenzen.

Dies fordert heraus:
Wie kann ein Unterrichtsvorhaben, wie können die zu erstellenden Arbeitspläne, die ausweislich kompetenzorientiert anzulegen sind, auf der Grundlage des Lehrplans aussehen? Was bleibt und was verändert sich?

Diesen Fragen gehen wir in dieser Veranstaltung nach. Neben einem ersten, vornehmlich informativen Teil über die Genese des Lehrplans, die Neuerungen und eine Übersicht zur Orientierung, wird beispielhaft gezeigt, wie unterrichtliche Umsetzung unter Berücksichtigung veränderter inhaltlicher und struktureller Akzente des neuen Plans aussehen kann. "Aspekte guten Religionsunterrichts" wie etwa performatives Lernen und zeitgemäße Korrelation werden dazu ebenso in den Blick genommen, wie konkrete Hinweise auf Veränderungen und Kontinuitäten. Am Nachmittag runden Workshopangebote zu erprobten Unterrichtvorhaben den Fortbildungstag ab.

Die Veranstaltung bietet auch Raum, über Fragen ins Gespräch zu kommen sowie Anregungen und Hinweise für den schuleigenen Arbeitsplan.

Themenschwerpunkte:
- Neuer Lehrplan Katholische Religionslehre der Primarstufe
- Weiterentwicklung eines kompetenzorientierten Ansatzes
- Was ist neu, was ist anders ... Anliegen, Schwerpunkte, Struktur des neuen Lehrplans
- Kritische Würdigung: Aufgaben und Ziele eines kindorientierten Religionsunterrichts
- Beispielarbeitspläne

Leitung: Dr. Petra Lillmeier (IfL), Barbara Bader (Bistum Münster)


Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie den jeweiligen Kursausschreibungen >> Drucken


Adressaten:

Religionslehrende in der Primarstufe

ReferentInnen:

Dr. Petra Lillmeier
Barbara Bader
Christiane Gehltomholt
Elke Terholsen
Barbara Bögge
Tim Joest
Teresa Japes

Anmeldung:

Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie den jeweiligen Kursausschreibungen

Zuordnung zu RS:

1.1 Fachliche und überfachliche Kompetenzen

Termin:

Die Termine werden bekannt gegeben über:
https://www.bistum-muenster.de/lehrerkalender
Fortbildungskalender für Lehrerinnen und Lehrer - Bistum Münster (bistum-muenster.de)

Tagungsort:

Kursentgelte:

15,00 €

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24111114

Neues im Lehrplan - handlungsorientierte Unterrichtsbausteine

 

Di. 12.03.2024 15:00 - 17:30 Uhr

Neues im Lehrplan - handlungsorientierte Unterrichtsbausteine

In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen 

Der neue Lehrplan für die Primarstufe ist nun seit Längerem da - einige Themen, die neu im Lehrplan zu finden sind, werden vielerorts zum ersten Mal durchgeführt. Dieses Webinar möchte Sie darin unterstützen, zum neu aufgeführten, obligatorischen Thema "Einsatz für Menschenwürde" Ideen für den eigenen Unterricht zu entwickeln. Dazu werden Ihnen verschiedene Materialien aufbereitet angeboten und Möglichkeiten zum individuellen Austausch gegeben. Auf Wunsch ist dieses Format zukünftig auch für andere Inhalte durchführbar.

Themenschwerpunkte:
- Einsatz für Menschenwürde
- Neuer Lehrplan
- Kompetenzorientierung
- Unterrichtsentwicklung

Leitung: PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen)


>> Anmeldung >> Drucken


Adressaten:

ReferentInnen:

Wiebke Mette

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Di. 12.03.2024 15:00 - 17:30 Uhr

Tagungsort:

Webinar

Kursentgelte:

kein Kursentgelt

Anmeldeschluss:

07.03.2024

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24111149

Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden (Hans Küng)

Das Projekt Weltethos und seine religionspädagogisch-praktische Bedeutung

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden (Hans Küng)

Sinn und Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs sind heute angesichts der multireligiösen Lebenssituation der Menschen gerade auch in Deutschland in ihrer Notwendigkeit unbestritten. Zugleich aber wirft diese Situation die Frage auf, welche ethischen Normen und moralischen Regeln nun gelten sollen. In diesem Zusammenhang hat das Weltethosprojekt Hans Küngs große theologische, politische und auch religionspädagogische Relevanz. Im Kurs sollen zunächst Entstehung und Entwicklung dieses Projektes dargelegt und die Kernthesen erläutert werden. In einem zweiten Schritt soll dieses Projekt dann auf seine schulische Brauchbarkeit hin befragt werden, z. B. hinsichtlich der Möglichkeit eines darauf fußenden "Schulethos" und auch seiner Eignung für den Bereich des interreligiösen Lernens.

Themenschwerpunkte:
- Erstehung und Kernthesen des Projektes
- religionspädagogische Relevanz für den Bereich Schule und interreligiöses Lernen

Leitung: Dr. Paul Rulands (IfL)


Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein schulinternes Abrufangebot, welches präsentisch oder digital (Webinar) durchgeführt werden kann. >> Drucken


Adressaten:

Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrer*innen der Sek I/II

ReferentInnen:

Dr. Paul Rulands

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen

Termin:

Der Termin kann mit der Kursleitung abgestimmt werden.

Tagungsort:

präsentisch oder digital (Webinar)

Kursentgelte:

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24111202

LRS in der Sekundarstufe - 1. Teil

 

Zweiteilige Webinarreihe:
Mi, 10.04.2024
Mi, 24.04.2024
jeweils von 16.00 - 18.30 Uhr

LRS in der Sekundarstufe - 1. Teil

Bei etwa einem Fünftel aller Lernenden, die in der Sekundarstufe erhebliche Lernschwierigkeiten haben, hängen diese mit nicht ausreichend erworbenen Lese- und (Recht-)Schreibkompetenzen zusammen. Von Eltern, Schüler*innen und Lehrenden gleichermaßen werden hier häufig rasch die Begriffe "LRS" und "Nachteilsausgleich" ins Spiel gebracht.

Woran aber erkennt man eine Lese-/Rechtschreibschwäche? Welche Instrumente gibt es, um LRS zu diagnostizieren? Was sind die rechtlichen Bedingungen für das Gewähren eines Nachteilsausgleichs? Wie können Lernende mit einer LRS gut begleitet und passgenau gefördert werden?

Ziel der Fortbildung ist es, grundlegendes Wissen zu diesen Fragen zu vermitteln und gemeinsam zu reflektieren, damit Sie Handlungssicherheit im Umgang mit lese-/rechtschreibschwachen Kindern und Jugendlichen gewinnen und diese angemessen unterstützen können.

Themenschwerpunkte:
- Rechtliche Rahmenbedingungen ("LRS-Erlass")
- Diagnose und Förderung
- Maßnahmen zum Nachteilsausgleich
- schulisches Vorgehen

Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)


Termine sind mit dem Referenten abzustimmen >> Drucken


Adressaten:

Deutsch- und Sprachlehrer*innenin der Sekundarstufen aller Schulformen

ReferentInnen:

Karin Kottenhoff

Anmeldung:

nur für beide Termine möglich, bei Anmeldung zu Modul 1 werden Sie automatisch für Modul 2 angemeldet

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen

Termin:

Zweiteilige Webinarreihe:
Mi, 10.04.2024
Mi, 24.04.2024
jeweils von 16.00 - 18.30 Uhr

Kursentgelte:

28,00 € für beide Termine

Anmeldeschluss:

03.04.2024

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Anmeldung möglich

Kursnummer: 24111202-B

LRS in der Sekundarstufe - 2. Teil

 

Mi. 24.04.2024 16:00 - 18:30 Uhr

LRS in der Sekundarstufe - 2. Teil

Bei etwa einem Fünftel aller Lernenden, die in der Sekundarstufe erhebliche Lernschwierigkeiten haben, hängen diese mit nicht ausreichend erworbenen Lese- und (Recht-)Schreibkompetenzen zusammen. Von Eltern, Schüler*innen und Lehrenden gleichermaßen werden hier häufig rasch die Begriffe "LRS" und "Nachteilsausgleich" ins Spiel gebracht.

Woran aber erkennt man eine Lese-/Rechtschreibschwäche? Welche Instrumente gibt es, um LRS zu diagnostizieren? Was sind die rechtlichen Bedingungen für das Gewähren eines Nachteilsausgleichs? Wie können Lernende mit einer LRS gut begleitet und passgenau gefördert werden?

Ziel der Fortbildung ist es, grundlegendes Wissen zu diesen Fragen zu vermitteln und gemeinsam zu reflektieren, damit Sie Handlungssicherheit im Umgang mit lese-/rechtschreibschwachen Kindern und Jugendlichen gewinnen und diese angemessen unterstützen können.

Themenschwerpunkte:
- Rechtliche Rahmenbedingungen ("LRS-Erlass")
- Diagnose und Förderung
- Maßnahmen zum Nachteilsausgleich
- schulisches Vorgehen

Leitung: Karin Kottenhoff (IfL)


fester Teilnehmerkreis >> Drucken


Adressaten:

Deutsch- und Sprachlehrer*innenin der Sekundarstufen aller Schulformen

ReferentInnen:

Karin Kottenhoff

Anmeldung:

nur für beide Termine möglich, bei Anmeldung zu Modul 1 werden Sie automatisch für Modul 2 angemeldet

Zuordnung zu RS:

2 Lehren und Lernen
4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen

Termin:

Mi. 24.04.2024 16:00 - 18:30 Uhr

Kursentgelte:

0,00 für beide Termine

Fortbildungstage:

1

Downloads:

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Seite 2 von 3